Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme ab -5°C


chris29
12.01.2009, 08:44
Hallo,
ich habe mit meiner Alpha 300 in Verbindung mit dem Sigma 17-70mm f2,8-4,5 Probleme bei Temperaturen ab - 5°C Ich habe das Gefühl das wenn die Kamera abkühlt werden die Aufnahmen immer unschärfer. Habt Ihr auch schon mal dieses Problem gehabt oder bin ich ein Einzelfall:?:

Fastboy
12.01.2009, 10:00
Ich war vergangenen Samstag Abend draussen. Habe ca. 1-2 Std. bei -8°C mit dem Tamron 24-75/f2.8 gefotet.
Die Bilder sind alle scharf, an der Kamera liegts also eher nicht.

LG
Gerhard

Ernst-Dieter aus Apelern
12.01.2009, 10:20
Keine Probleme bei -4,4°c mit meiner Alpha 200.
Bei solcher Kälte soll ja das Rauschen weniger sein, oder?:roll:

maze-hh
12.01.2009, 10:29
Chris,

hat sich deine Kamera in der Kälte aklimatisieren können? Ich meine das steht sogar in der Bedienungsanleitung (ja, ich lese sowas ab und zu :shock: ), dass man einer Kamera unter kalten Witterungsbedingungen gut 1 Stunde geben soll um die Temperatur und Feuchtigkeitsveränderungen auszugleichen?!?

phootobern
12.01.2009, 10:48
Ich war mit der A700 jetzt verschiedene male bis zu Minus 8 Grad C unterwegs, hatte keine Probleme war eher erstaunt wie gut der Accu hält.

Gruss Markus

whz
12.01.2009, 11:20
Gestern 1 Stunde bei -12 Grad, kein Problem mit der 700er.

LG
Wolfgang

Ingo L.
12.01.2009, 11:23
Hallo,
ich bin vergangenen Mittwoch mit meim Sigma 170-500 an der A100 bei -11Grad auch in Probleme gekommen. Durch die Kälte wurde das Objektiv so schwergängig, bzw. der AF, das ein vernünftiges Scharfstellen nur noch per Hand möglich war. Die A100 konnte den AF nur noch in einem bestimmten Bereich bewegen. Nach einer gewissen Äufwärmzeit unter meiner Jacke ist alles wieder ok gewesen. Mit der A700 hatte ich allerdings keinerlei Probleme, auch nach einigen Stunden bei -14Grad nicht. Allerdings ist deren AF-Motor auch wesentlich stärker.....
Gruß,
Ingo

Anaxaboras
12.01.2009, 11:43
Mmh Leute, der Christian hat nach einer
Alpha 300 in Verbindung mit dem Sigma 17-70mm f2,8-4,5
gefragt.

Wir sollten jetzt nicht alle möglichen Body-/Linsenkombis aufzählen, die bei großer Kälte funktionieren. Das würde uferlos.

Martin

Ernst-Dieter aus Apelern
12.01.2009, 12:21
Mmh Leute, der Christian hat nach einer

gefragt.

Wir sollten jetzt nicht alle möglichen Body-/Linsenkombis aufzählen, die bei großer Kälte funktionieren. Das würde uferlos.

Martin
Ich habe die Alpha 200 und das Sigma 17-70mm bei -6°c benutzt, angenehmes Arbeiten.Der AF saß und die Bilder waren normal scharf.Vielleicht irritiert Sonne bei Schnee das AF System bei bestimmten Einstellungen,z.b. Nachführmodus.Sollte der Threadstarter mal überprüfen.
Sollte die Alpha 300 empfindlicher als die Alpha 200 sein?Glaube ich nicht!
Ernst-Dieter

garados
12.01.2009, 12:52
Hallo,

unter -10° C und Belichtungszeiten bis 10min -> keine Probleme mit Astrofotos. Aber mit dem RAuschen wäre wirklich interessant. :D

konzertpix.de
12.01.2009, 13:08
Unabhängig von der Tatsache, daß hier viele unterschiedliche Erfahrungen zusammentreffen, die zur Lösung eher wenig beitragen, würde ich mal folgendes vermuten: war der Akku richtig voll geladen ?

Wenn nicht, könnte ein teilweise entladener Akku die Fehlerursache sein. Wie sieht es nach komplettem Aufladen aus, funktioniert der AF dann wieder ? Zur Zeit ist es ja noch immer vergleichbar kalt, einen Versuch könnte man in dieser Sache schon wagen...

LG, Rainer

Ernst-Dieter aus Apelern
12.01.2009, 13:14
Unabhängig von der Tatsache, daß hier viele unterschiedliche Erfahrungen zusammentreffen, die zur Lösung eher wenig beitragen, würde ich mal folgendes vermuten: war der Akku richtig voll geladen ?

Wenn nicht, könnte ein teilweise entladener Akku die Fehlerursache sein. Wie sieht es nach komplettem Aufladen aus, funktioniert der AF dann wieder ? Zur Zeit ist es ja noch immer vergleichbar kalt, einen Versuch könnte man in dieser Sache schon wagen...

LG, Rainer

Oh ja, da die Akku Anzeige % genau ist, kann man zusehen wie der Saft aus dem Akku gesaugt wird bei der Kälte.
Deswegen, die Kamera nur für die Aufnahmen aus der Tasche holen.

Itscha
12.01.2009, 14:34
Oh ja, da die Akku Anzeige % genau ist, kann man zusehen wie der Saft aus dem Akku gesaugt wird bei der Kälte.
Deswegen, die Kamera nur für die Aufnahmen aus der Tasche holen.

Am Samstag war ich 3 1/2 Stunden bei Durchschnittlich -8° C mit der Alpha 700 unterwegs. Das ist zwar prinzipiel eine andere Kamera, aber der Akku ist doch gleich. Von daher kann man das bestimmt schon vergleichen. Ich habe es nicht geschafft, den Akku trotz vieler Bilder (ca. 200 oder mehr) und die Kamera ständig über der Jacke, den Akku halb leer zu bekommen (Rest 55%). Nachdem ich befürchtet hatte, nach 30 Minuten den Akku wechseln zu müssen, war ich natürlich gut gerüstet: Alles für die Katz. ;) Außer einer zunehmenden "Schwergängigkeit" aller Teile und Trägheit der Anzeigen gab es nix zu meckern. Ich bin total begeistert.

Ich denke nicht, dass die Alpha 300 erheblich mehr am Akku saugt als die A700. Oder hast Du ständig Lifeview-Fernsehen geschaut? Vielleicht war die 100 % Akku-Anzeige ungenau. Wie lange nutzt Du den Akku schon? (Die ersten Male Aufladen hat der Akku angeblich noch nicht die volle Kapazität).

Aber eigentlich hattest Du ja wegen dem Schärfeproblem gepostet: Hab ich nicht beobachtet. Ob mit Zeiss 16-80, Ofenrohr oder 50/1,7: Alles scharf. Mir fällt jetzt auf Anhieb auch keine Erklärung ein, warum das mit deinem Sigma anders sein sollte.
(Heißt aber natürlich nix;))

mad_axe
12.01.2009, 14:47
Hallo,
ich habe mit meiner Alpha 300 in Verbindung mit dem Sigma 17-70mm f2,8-4,5 Probleme bei Temperaturen ab - 5°C Ich habe das Gefühl das wenn die Kamera abkühlt werden die Aufnahmen immer unschärfer. Habt Ihr auch schon mal dieses Problem gehabt oder bin ich ein Einzelfall:?:

Vielleicht zitterst du zuviel bei der Kälte :D... duckundweg :D:D:D

mintracer
12.01.2009, 14:55
hattest du die bereits montiert aus der Tasche genommen?
Denn es kann durchaus sein, das sich warme Luft im objektiv in naja ich will nicht sage Dunst verändert... aber es könnte sein das die Linse beschlagen war... Die Objektive sind ja nicht Staub und Luftdicht gebaut...

Zudem gibts im Handbuch auch einen Hinweis zur nutzung der Kamera in kälteren Einsatzgebieten... Denn wenn ihr bei -8°C draussen rumrennt... und dann heim kommt und die Kamera direkt auspackt, kann es zu Kondenswasser kommen... und es könnte ein Kurzschluß entstehen...

Ich denke nicht das der AF bei schwachem Akku langsamer oder ungenauer wird... und ebenso die möglichkeit das das Objektivfett träger geworden ist, ist für mich nicht relevant...

Die A700 bei -8°C, ich find die nicht mehr so geeignet für minus-grade... der Body wird ja so Arschkalt... echt der Hammer...

LG

Einar

konzertpix.de
12.01.2009, 15:15
Die A700 und große Kälte ist echt kein wirklicher Spaß ohne Handschuhe - da hat ihr auch an dieser Stelle die A900 etwas voraus, denn deren Belederung ist zum Greifen deutlich besser platziert und der Body fühlt sich deutlich weniger kalt an ;)

Und in der Tat, es kann natürlich auch sein, daß sich irgendwo Kondenswasser / Feuchtigkeit niedergeschlagen haben könnte und damit die AF-Sensoren in ihrer Leistung beeinträchtigen. Oder das Bild an sich einfach nur vernebelte? Wir haben noch kein Beispiel, wie die Unschärfe sich auswirkte, vielleicht ist es ja auch "nur" ein Nebelschleier über dem Bild... Daran hatte ich ja noch gar nicht gedacht :oops:

LG, Rainer

chris29
12.01.2009, 16:16
Moin,
also der AF arbeitete im Nachführmodus. Das mit dem Kondenswasser hatte ich auch schon in Betracht gezogen. Allerdings war die Kamera aklimtisiert (im kalten Kofferram) Ich werde die Bilder die ich geschossen hab, noch mal genauer ansehen, vielleicht liegt es ja doch an mir:roll:

Gohskrs
12.01.2009, 17:09
War mit der selben Kombination (A300 + Sigma 17-70) in der Kälte, Temperatur ca. -5°C. War ca. 1-1,5h mit der Kamera unterwegs, teilweise in der (ebenfalls kalten) Kameratasche aber meistens offen in der Hand. Mir sind keine Schärfeprobleme aufgefallen.

About Schmidt
12.01.2009, 17:23
Bedienungsanleitung Zitat:

Betriebstemperatur 0 bis 40°C mit Microdrive 5 - 40°C

Ich habe aber gestern was ganz anderes mit der A700 und dem Zeiss 24-70 festgestellt. Und zwar bildete sich nach drei Stunden Ausseneinsatz, Kondenswasser im Bajonett, und zwar dort, wo Objektiv und Kamera anliegen. Das geschieht möglicherweise durch den Temperaturunterschied Kamera - Objektiv und genau am Bajonett ist der so genannte Taupunkt.

Gruß Wolfgang

-r0w0-
12.01.2009, 17:28
Ich habe jetzt viele viele Studen mit meiner Alpha und diversen Objektiven in der Kälte verbracht.. Kälteste Tag war -11 und da war ich ca 4std unterwegs.. Keine Probleme.. Akkuleistung hat stark nachgelassen,musste aber nie wechseln..

Erklären kann ich mir das Problem nicht.. Das einzige Problem was ich hatte war mit meinem 24-70 das der AF hin und her gepumpt hat und nicht mehr Scharf gestellt hat.. Problem war nur mit AF/MF umschalten zu bendigen.. Sonst keine Probleme.. Cam, BG und Objektive haben meine Fototouren alle ohne Schwierigkeiten zu machen überstanden und die Bilder alle Scharf..


Hast du die Cam evtl großen Temperaturunterschieden ausgesetzt? Mal von Kalt ins Warme? Evtl Objektiv oder Sensor beschlagen??

Oder vllt die Trägheit des AF? Weil so ähnlich hatte ich das bei meinem Sigma..

chris29
12.01.2009, 18:14
Habe jetzt noch mal ein paar Bilder von Gestern und vom Freitag durchgesehen. Esw scheint wirklich eine teilw. beschlagene Linse oder so zu sein. Einige Bilder aus der Serie sind scharf. Und da ich ja mit der :a: 300 schon bei - 10° zum Brocken gewandert bin und Sie da auch funktioniert hat bin ich mir jetzt relativ sicher das der fehler bei mir lag.