Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nahlinsen
bahnbieter
11.01.2009, 19:56
Hallo zusammen,
ich wollte bevor ich mir ein Makro- Objektiv zulege mal mit diesen Linsen experimentieren. Kann mir einer sagen ob das die richtige Göße ist.
Gruß aus Bonn
Manfred
Makro-Set 58mm - 4 Nahlinsen (Close Up) schwarz
4-tlg. Nahlinsen-Set +1/+2/+4/+10 (Makro)
Das Präzisionsprodukt für die Nah- und Makrofotografie!
• Keine zusätzliche Belichtungskorrektur
• Einfache Handhabung durch Schraubgewinde
• Steigerung der Wirkung durch Kombination der Linsen
• Hochwertige Glaslinsen - kein Kunststoff!
• Jede Linse ist in stabiles Metall gefasst
Detailbeschreibung
Mit diesen Linsen verringern Sie den Aufnahmeabstand des Objektives. Dies führt zu einer Vergrößerung des zu fotografierenden Objektes. Bei Verwendung aller Linsen können Sie ein Insekt, wie z.B. eine Wespe formatfüllend aufnehmen.
Tipp: Verwenden Sie mittlere Brennweiten zwischen 35 und 100mm!
Die Größe ist abhängig vom Filtergewinde deines Objektives.
also z.B. 55mm diesen Durchmesser Braucht dann auch Das Gewinde der Nahlinse...
Gruß
Steffen
bahnbieter
11.01.2009, 20:19
Hallo,
habe ich vergessen, soll für die alpha 350 sein.
Gruß
Manfred
zoowilli
11.01.2009, 20:53
Hallo,
habe ich vergessen, soll für die alpha 350 sein.
Gruß
Manfred
Die Kamera spielt überhaupt keine Rolle. Wie bereits gesagt, ist das Filtergewinde des genutzten Objektives und das Objektiv wichtig.
Festbrennweiten eignen sich besser als ein Zoom.
Hallo,
Auf´s Objektiv kommt es an. Vorne um die Frontlinse läuft ein schmales Gewinde
und den Durchmesser dieses Gewindes brauchst du. Der steht auch irgendwo
auf dem Objektiv drauf. Wenn es 58mm sind passt es.
Gruß
Thomas
4-tlg. Nahlinsen-Set +1/+2/+4/+10 (Makro)
Das Präzisionsprodukt für die Nah- und Makrofotografie!
Was ist ein "Präzisionsprodukt"? Eine Einfachlinse mit +1 dptr.?
Lassen Sie sich nicht einwickeln! Besonders eine +10 dptr. Einfachlinse vergrößert alle Restfehler des Grundobjektivs satt!
Bei +10 dptr. wird auch noch die Schärfentiefe extrem gering. Abblenden bringt nicht viel, da die unvermeidliche Beugung immer qualitätsmindernd zuschlägt.
Lediglich achromatisch korrigierte Dopplelinser vermeiden wenigstens den eigenen Farbsaum, aber auch nicht den des Grundobjektivs.
Ich will Ihnen ja nicht Nahlinsen unbedingt ausreden, aber man sollte sich über deren Begrenztheit gegenüber einem echten Makroobjektiv denn doch schon im Klaren sein und die Erwartungen nicht allzu hoch schrauben!
Also: Nahlinsen vergrößern
- chromatische Aberrationen des Grundobjektivs (Farbsäume)
- Verzeichnung (gerade Linien werden krumm)
- natürliche Vignettierung (allmählicher Lichtabfall zum Rand hin)
- mangelnde Bildfeldebnung (Ränder werden unscharf)
Ich würde mir an Ihrer Stelle sogleich ein Makro-Objektiv kaufen und das frustrierende Spielchen mit nicht korrigierten/korrigierbaren Einfach-Nahlinsen ersparen.
spar dir lieber das Geld für diese "Präzisionsprodukte" und kauf dir z.B. einen Raynox 250.
Der passt auf verschiedene Objektive und bringt bei Brennweiten ab ca. 50mm eine sehr gute Leistung - gemessen am recht schmalen Preis.
Ich hab das Experiment Nahlinsen -> Raynox 250 -> Sigma 105mm Makro hinter mir und wenn ich überlege, wie oft ich das Makro nutze kätte ich vielleicht sogar beim Raynox bleiben können. Die Nahlinsen waren aber definitiv für die Tonne.
christoph.ruest
11.01.2009, 23:24
Hallo Manfred,
Von einfachen "Nahlinsen" würde ich auch die Finger lassen! Ich hab mal so eine Linse mit +4 dpt ausprobiert (weil ich sie ziemlich billig bekommen habe) und seither liegt sie unbenutzt irgendwo rum. Die Qualität war einfach unterirdisch!
Ganz anders sieht das mit den Minolta Achromaten aus. Das sind auch "Nahlinsen" nur halt eben achromatische Doppellinsen-Konstrukte. Die gibt es in drei Stärken jeweils bezeichnet mit "Minolta Close Up Lens No. X" wobei (wenn ich mich recht erinnere) No 1 = 0,94dpt, No 2 = 2 dpt und No 3 = 4 dpt.
Diese Linsen leisten mir am Minolta 50/1,7 oder 135/2,8 sehr gute Dienste. Insbesondere die No 1 passt auch sehr gut auf das 70-210 / 4.
Gruss
Christoph
Die gibt es in drei Stärken jeweils bezeichnet mit "Minolta Close Up Lens No. X" wobei (wenn ich mich recht erinnere) No 1 = 0,94dpt, No 2 = 2 dpt und No 3 = 4 dpt.
Fast!:D
Nr. 0: +0,94 dpt
Nr. 1: +2,0 dpt
Nr. 2: +3,8 dpt
Gab es mit 49 mm und 55 mm Durchmesser.
Gruß Horst
christoph.ruest
12.01.2009, 00:10
Gab es mit 49 mm und 55 mm Durchmesser.
Ebenfalls fast :D
49, 52 und 55mm Durchmesser ;)
Gruss
Christoph
Ebenfalls fast :D
49, 52 und 55mm Durchmesser ;)
Gab's 52 mm wirklich? Muss dann aber in grauer Vorzeit gewesen sein ...
Hatte mal zu meiner SR-T 'nen Objektiv mit 52 mm (so Anfang der 70er Jahre) - ansonsten war dieser Durchmesser bei Minolta wohl nicht so häufig vertreten.
Bin in die Minolta-Materie aber auch erst danach mit der XD7 tiefer eingstiegen ... ;)
Ich habe mal in meinem Scheibel-XD7-Buch (1980) nachgesehen, habe dort auf die Schnelle kein einziges Objektiv mit 52 mm gefunden. Und dort schreibt er auch, dass es die Linsen in 49 mm und 55 mm gibt, und das schreibt er auch noch im Buch zur D9.
Auf jeden Fall dürften die 52er-Linsen inzwischen selten sein - sind deshalb als Sammler-Rarität bestimmt seeeehr wertvoll :):):)
Gruß Horst
christoph.ruest
12.01.2009, 02:05
Hallo Horst,
Ich wusste bisher auch nichts von den 52ern. Ich bin nur beim Googeln zufälligerweise über diese (http://www.geocities.com/mikkonis/cupother.html) Seite gestossen und hier wird zumindest geschrieben, dass es auch 52er gegeben hätte.
Ok - die Dioptrienangaben stimmen auch nicht so ganz, von daher... :roll:
Aber zumindest eine Quelle :mrgreen:
Gruss
Christoph
Hier eine weitere Quelle (http://cgi.ebay.de/Minolta-Close-Up-Lens-No.-2-52mm--52-mm----JAPAN--_W0QQitemZ120361155900QQcmdZViewItemQQimsxZ2009011 0?IMSfp=TL090110121003r25460). Mir waren diese Linsen allerdings bis dato auch unbekannt muß ich sagen.
christoph.ruest
12.01.2009, 02:12
Danke Jens :top:
Ja, die Linsen waren wohl sogar Michael Hohner unbekannt (sie sind auf seiner Seite nicht gelistet).
Gruss
Christoph
Hallo Christoph, hallo Jens,
hab mir gerade noch mal einen Minolta Objektiv-Prospekt vom Juli 1983 angesehen - dort ist kein einziges Objektiv mehr mit 52 mm aufgeführt. Offenbar waren die 52 mm in der Zeit davor (der Vor-MD-Zeit) verbreitet und damit auch die entsprechenden Nahlinsen (ich schrieb ja schon weiter oben, dass ich selbst mal ein Objektiv mit 52 mm Durchmesser hatte - habe sogar noch einen 52er Filter hier rumzuliegen!).
Tja, so haben wir jetzt doch was gelernt. :D
Bringt uns zwar nicht weiter (es sei denn, man ist Sammler), aber interessant ist es schon!
Aber nebenbei bemerkt: So schlecht sind die Vorsatzachromate nicht. Sind als "Immerdabei" für den Notfall ganz praktisch - auf jeden Fall kleiner und leichter als das Makro-Objektiv und besser eine technisch vielleicht nicht so perfekte und scharfe Aufnahme als gar keine Aufnahme!:D
Gruß Horst
heinz aus mainz
12.01.2009, 16:46
Vielleicht ist "52"mm ein Schreibfehler. Ich arbeite seit 1968 !!! mit den Achromaten. Im deutschen Fotohandel und in den Minolta-Zubehörlisten waren "52"er nie gelistet.
Minolta hatte auch nie Objektive mit 52mm Einschraubwinkel.!!
Vielleicht ist "52"mm ein Schreibfehler. Ich arbeite seit 1968 !!! mit den Achromaten. Im deutschen Fotohandel und in den Minolta-Zubehörlisten waren "52"er nie gelistet.
Minolta hatte auch nie Objektive mit 52mm Einschraubwinkel.!!
Hallo Heinz,
ich schrieb ja schon weiter oben, dass ich selbst mal eins mit 52 mm hatte ...
Aber schau mal hier: http://minolta.eazypix.de/lenses/index.html
Im Bereich der 35, 55, 100 und 135 mm gabe diverse Objektive mit 52 mm Gewinde!
Gruß Horst
Vielleicht ist "52"mm ein Schreibfehler. Ich arbeite seit 1968 !!! mit den Achromaten. Im deutschen Fotohandel und in den Minolta-Zubehörlisten waren "52"er nie gelistet.
Minolta hatte auch nie Objektive mit 52mm Einschraubwinkel.!!
Seltsam ist dann nur, daß ich gerade eine "Minolta Close Up No.0 for SR" mit 52mm in der Hand halte.
Alle 3 Achromate gibt es also definitiv auch mit 52mm Filtergewinde.
Gruß
Michi
Und dann gibt es noch Achromate von
- Canon
- Leica (Elpro 2, +4.92 dptr)
- Olympus (A-Life Size H.Q. Macro Adapter, +7.7 dptr.)
- Zörk (asphärisches Linsensystem, +12 dptr.)
Und noch eine Quelle für 52er Minolta-Achromaten:
Die Nah- und Makrofotografie mit dem Minolta-Spiegelreflexsystem
Dieter Gabler
Herbert Steller Verlag, 3. Auflage, Sommer 1975
dort grüner Anhang, Blatt 2:D
devil_206
12.01.2009, 20:24
Hallo Heinz,
ich schrieb ja schon weiter oben, dass ich selbst mal eins mit 52 mm hatte ...
Aber schau mal hier: http://minolta.eazypix.de/lenses/index.html
Im Bereich der 35, 55, 100 und 135 mm gabe diverse Objektive mit 52 mm Gewinde!
Gruß Horst
Jou so isses! War eins meiner ersten Objektive, das ich damals (1972) zusammen mit meiner SR-T 101 bekommen habe: Minolta MC ROKKOR PF 1.7/55mm (http://www.klaus-totzauer.de/4images/details.php?image_id=149) mit einem Filterdurchmesser von 52 mm! Nach wie vor eins meiner besten MF-Objektive!
Landschafter
19.01.2009, 12:19
Hallo beisammen
ich besitze alle drei Vorsatzachromate Nr.0, Nr.1 und Nr.2 mit 52mm Gewinde. Ursprünglich habe ich die auf Objektiven mit 52mm Filtergewinde benutzt, später mit Adapter an neueren Objektiven mit 49mm Filtergewinde.
Im grünen Das Minolta Buch II von Josef Scheibel steht: "Zum Abschluss noch die technischen Daten der Minolta-Vorsatzachromaten: Mit 55mm und 52mm Durchmesser gibt es die Vorsatzachromate Nr.0 (f=1058mm; +0,95dpt), Nr.1 (f=500mm;+2,0dpt) und Nr.2 (f=263mm; +3,8dpt). Zum Zoom-Rokkor 100-500mm gehört ein Vorsatzachromat mit 72mm Einschraubdurchmesser (f=2700mm; +0,37dpt)."
Hoffentlich habe ich alles, auch die vielen Zahlen, richtig abgeschrieben. Da fiel mir noch was ein: In ähnlich alten Druckschriften von Minolta stand für die gleichen Dinger noch einfach Vorsatzlinsen oder Nahlinsen. Ich habe da so in Erinnerung, dass die Minoltaner am Anfang gar nicht wussten, was für feine Teile sie da haben. Der Josef Scheibel hat das wohl entdeckt, erstmals von Vorsatzachromaten geschrieben, was dann nach und nach von Minolta und anderen (samt dem eigenartigen Plural) übernommen wurde.
Grüße Landschafter
JOLEJASENOVAC
29.05.2009, 23:21
ich habe heute Nahlinsen Close-up +1 +2 +3 +4 +8 +10 gekauft,für meine sony a200 mit objektiv DT 18-70
ich möchte par macro bilder machen,insekten und blumen.
meine frage ist was can ich ales mit die nahlinsen fotografieren,und hat jemand erfarung mit.
Ich habe heute probiert mit pahr blumen aber leider ist nicht so gut.
bitte ich brauche ihre hilfe
danke jolejasenovac
aus ch :oops: :roll:
Da dieser Thread gerade aus der Senkung geholt wurde möchte ich auch eine kleine Frage von mir los werden:
Wenn ein Achromat ein größeres Gewinde hat als das Objektiv an dem es verwendet werden soll (mit Gewindeadapter) kann es zu (optischen) Problemen kommen? Oder ist dass dann 'quasi' egal?
(Überlege mir einen Achromaten zu kaufen der dann vielleicht auch auf mehreren Objektiven eingesetzt werden soll die verschiedenste Filtergewindegrößen besitzen).
@ jolejasenovak
erstmal Willkommen!
Natürlich kannst du mit deinen Nahlinsen Insekten und Blumen fotografieren.
Was jetzt bei deinem ersten Versuch schief gelaufen ist müsstest du schon etwas genauer Beschreiben.
Wenn du uns ein Beispielbild zeigen kannst, kann man schon konkrete Tipps geben.
Grundsätzlich solltest du dir von diesen Linsen nicht allzuviel erwarten. Der Bereich indem sie wirklich
scharf abbilden ist relativ eng auf die Bildmitte beschränkt. Zu den Bildrändern hin lassen sie dann
ziemlich schnell nach.
@ Dio
Das funktioniert schon. Das Hauptproblem sehe ich eigentlich in der Gegenlichtblende. Du müsstest dir
eine Einschraubblende für den Durchmesser der Linse besorgen.
Wenn ich mir die Anschaffungskosten für einen Achromat grösseren Durchmessers, einige Adapterringe
pus Gegenlichtblende durchdenke hast du schon einen guten Teil für ein Makroobjektiv zusammen.
Ich würde da einfach noch weitersparen.
Gruß
Thomas
Grundsätzlich solltest du dir von diesen Linsen nicht allzuviel erwarten. Der Bereich indem sie wirklich
scharf abbilden ist relativ eng auf die Bildmitte beschränkt. Zu den Bildrändern hin lassen sie dann
ziemlich schnell nach.
Hallo,
das ist übertrieben! Man blendet eh mind. 2 Blendenstufen ab. Hier ein Beispiel mit Minolta Nr.2 mit Kit bei 70mm an A700.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC07783-g20.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=80279) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC07783-a.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=80280)
Gruß,
Stuessi
...Grundsätzlich solltest du dir von diesen Linsen nicht allzuviel erwarten. Der Bereich indem sie wirklich
scharf abbilden ist relativ eng auf die Bildmitte beschränkt. Zu den Bildrändern hin lassen sie dann
ziemlich schnell nach...Das gilt vielleicht für Chromaten, aber achromatische Nahlinsen leisten sehr viel! Stüssi hat es - wieder einmal :top: - mit einem tollen Beispiel bewiesen.
Das gilt vielleicht für Chromaten, aber achromatische Nahlinsen leisten sehr viel! Stüssi hat es - wieder einmal :top: - mit einem tollen Beispiel bewiesen.
Ich bin davon ausgegangen, daß das Set von 6 Linsen von Jolejasanovak nicht
Achromaten sind und bleib bei meiner Meinung.
mfG
Thomas
Ich bin davon ausgegangen, daß das Set von 6 Linsen von Jolejasanovak nicht
Achromaten sind......dann wird er sicher nicht sehr zufrieden sein!
...und bleib bei meiner Meinung...Ist auch kein Problem! :cool: Stuessi und ich haben uns halt auf Achromaten bezogen. Ist ja kein Quiz hier, wo man unbedingt recht haben muss - da kann jeder seine Meinung haben und auch dabei bleiben. :lol: