Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stativ für Panorama Sony Alpha 700


Gagal
09.01.2009, 12:52
Hallo Zusammen

Ich gehe in 3 Wochen in die Ferien und möchte mir ein Stativ kaufen, damit ich besser Panoramafotos erstellen kann als von Hand. Die Fotos werden im Normalfall bei guten Lichtverhältnissen geschossen.
Das Stativ sollte natürlich nicht schwer sein und auch nicht zu gross um auf Reisen mitzunehmen.

Kann mir bitte jemand Tips geben? Habe diverse Forums durchgesucht und habe auf diesen Frage (Stativ wo nur für Panorams gebarucht wird) keine Antwort gefunden.

Besten Dank.

BadMan
09.01.2009, 13:28
Was darf es denn kosten?

Klein, leicht und reisetauglich wäre z.B. die Traveler-Serie von Gitzo (http://www.bogenimaging.de/Jahia/product_main_page/site/bide/cache/off/lang/de/cache/bypass?actualPathCategoryKey=1CAT:AAA1:2CAT:BB59:3 CAT:CC49:4CAT:D358&marketSelect=NONE&curMarketId=NONE&curBrandId=BGI&kindOfProductCollectionRequest=productList&isCleanList=true#.html), wie der Name ja schon sagt. Ist aber nicht gerade ein Schnäppchen.

Gagal
09.01.2009, 13:37
da ich es nur selten im urlaub für panoramas brauche sollte es natürlich nicht zu teuer sein. habe max. an 100€ gedacht.

danke aber für deine antwort!

BadMan
09.01.2009, 13:55
Ok, dann fällt Gitzo natürlich weg.
Dann bin ich auch mal gespannt, was es an Antworten gibt. An einer preisgünstigen und brauchbaren Lösung wäre ich auch interessiert; 600 € für ein Urlaubsstativ sind mir nämlich auch etwas viel.
Bisher habe ich im Urlaub immer freihand fotografiert oder maximal mit Einbeinstativ, auch Panos. Aber mit Dreibein ist da sicher noch mehr drin und Nachtaufnahmen wären dann auch mal möglich. Da habe ich mich letztens in Dresden halt mit Iso1600 beholfen.

Dat Ei
09.01.2009, 14:19
Hey Gagal,

Kann mir bitte jemand Tips geben? Habe diverse Forums durchgesucht und habe auf diesen Frage (Stativ wo nur für Panorams gebarucht wird) keine Antwort gefunden.

das überrascht mich ehrlich gesagt nicht, weil Deine Angaben noch sehr viel Luft für Spekulationen bzw. für sehr viele, unterschiedliche Empfehlungen lassen.

Erzähl doch mal:

- mit welchen Brennweiten gearbeitet werden soll (Anforderung an Kopf und Stativ)
- über das Gewicht Kamera + Objektiv (Anforderung an Kopf und Stativ)
- über die Motivwahl (Panoramen mit/ohne Vordergrundanteilen im Nahbereich, Ausgleich Nodalpunkt)
- über die Wetterbedingungen, bei denen die Bilder entstehen sollen

Du siehst, es spielt einiges mit in die Entscheidungsfindung rein.

Leider ist gerade der Bereich Stativ und Stativkopf einer, in dem man gerne Lehrgeld zahlt. Auch ich habe einiges an Kombis durchprobiert - erst in der Praxis merkt man die Grenzen der Kombi bzgl. Stabilität und Handling kennen. Die von Dir angesetzten 100,-€ halte ich für die Kombination aus Stativ und Stativkopf für sehr knapp bemessen.


Dat Ei

der_knipser
09.01.2009, 14:23
Panoramafotografie ist ein sehr großes Spezialthema. Dazu gehört mehr als nur ein Stativ. Man braucht zusätzlich einen Nodalpunktadapter, eine Menge Know-how und am besten einige Erfahrung. Hinzu kommt eine geeignete Auswahl an Software.

Dabei kommt es letztlich auf die Ansprüche an. Sollen nur eine Handvoll Bilder von Berglandschaften gestitcht werden, geht das mit etwas Übung ohne jedes Hilfsmittel.
Sobald aber nahe (näher als ca. 5 m) und entfernte Motive abgebildet werden, kommt die Parallaxenverschiebung ins Spiel, die sich mit keinem Stitching-Programm wegrechnen lässt. Die Folge davon sind hässliche Nahtstellen im Bild, oder eine sehr aufwändige Retusche, die einen geübten Umgang mit EBV voraussetzt. Mit einem Stativ als alleinigem Hilfsmittel ist das nicht machbar.

Die Wahl des Stativs spielt für diesen Zweck eine untergeordnete Rolle. Viel wichtiger ist das notwendige Wissen um die Zusammenhänge.

Gagal
09.01.2009, 14:33
Danek für die Antworten!

Also habe eine Alpha 700 mit einem Tamron 18-250 Objektiv.
Panoramofotos möchte ich eigentlich von der Skyline Miami, von stehenden Kreuzfahrtschiffen und Stränden machen.
Wetterbedingungen sollte eigentlich schönes Wetter sein.

Habe bereits einige Panoramas per Hand erstellt. Fand die Qualität nicht schlecht. Als Programm nutze ich CS3, dort geht das zusammenfügen der Fotos ohne Probleme.

Besten Dank.

der_knipser
09.01.2009, 14:56
Wenn Du Dich ausführlich in das Thema Panorama einlesen willst, empfehle ich ein sehr gutes deutschsprachiges Forum: www.panorama-forum.net

3 Wochen sind allerdings sehr knapp, um sich ausreichend vertraut zu machen.

p.s.: ... und sag bitte nicht "Panoramas". Der Plural heißt "Panoramen"!

KleinD7
10.01.2009, 01:45
... Leider ist gerade der Bereich Stativ und Stativkopf einer, in dem man gerne Lehrgeld zahlt. ...

Hallo Gagal,

ich kann mich der Aussage nur anschließen: das besagte Lehrgeld habe ich gezahlt... :( ;)

Es sollte in jedem Fall ausreichend stabil sein, damit die Aufnahmen nicht trotz Stativ zum frustrierenden Versuchsspiel werden.
Dieser Punkt bringt gerade im unteren Preissegment ein vermehrtes Gewicht mit sich, was sich natürlich etwas mit Deinen Urlaubsplänen beist.
Darüber hinaus sollte das gute Stück die Option für einen späteren Kopfwechsel bereithalten -
"Ultragünstigversionen" mit einem fest installierten Kunststoffkopf sollten also auch besser aus der Auswahl heraus fallen.

Ich würde jetzt ein Manfrotto 055 in einer einfachen Basisversion (ab ca. 90,- im Versand) mit einem günstigeren 3-Wege-Neiger vorgeschlagen.
Mit dieser Kombination kommst Du etwa auf ca. 140,- Euro.
Allerdings hat die gewonnene Stabilität auch hinsichtlich des Gewichts ihren Preis und ist eventuell für Reisen etwas zu wuchtig.

Mit einer Stativkombination allereine kommst Du allerdings, wie von der_knipser angesprochen, nur bedingt zur gewünsschten Verbesssserung.
Die angesprochene Parallaxenverschiebung (Beispiel mit Erläuterung (http://www.heiliger-net.de/panphoto/parallaxe.htm)) ist das Hauptproblem, dem eigentlich nur mit einem entsprechenden Kopf - wie z.B. dem Nodalninja (http://www.nodalninja.com/) - entgegengewirkt werden kann, indem die Kamera so ausgerichtet wird, das ihr Drehpunkt auf dem Stativ im Nodal- oder auch No-Paralax-Punkt liegt.
Vielleicht ist diese Investition später interessant, wenn Du komplexere Panoramen bis hin zum VR-Kugelpanorama erstellen willst.

Wenn Du softwareseitig etwas mehr aus Deinen Bilder herausholen möchtest, wäre vielleicht auch ein Versuch abseits von Photoshop interessant.
Die implementierte Panoramafunktion ist sicherlich in der vorliegenden Version noch nicht das Ende der Möglichkeiten des Stitchens.
Als gutes Tool für Panoramen haben sich die Ende der 90er, meines Wissens als Freeware, erschienenen PanoramaTools etabliert.

Zum Umgang mit diesem Werkzeug und als Einleitung zum Thema hat Basti hier im Forum mal einen Workshop erstellt, der Dir auch weiter helfen könnte. - Leider Finde ich ihn momentan nicht mehr, aber vielleicht weiss jemand wo er zu finden ist. :oops:

WinSoft
10.01.2009, 11:13
Leider (???) kann ich Dat Ei nur zustimmen! Gute Panoramen mit € 100.- Unterbau kann ich mir nicht recht vorstellen! Dazu bedarf es denn doch etwas größerer Investitionen, oder es bleibt Stümperei...

Selbst mit einem mäßig schweren Equipment und Weitwinkel braucht man noch immer einen ordentlichen Unterbau. Dazu gehören von unten nach oben
- Stativ
- Kugelkopf oder Nivellierkopf
- Panoramaplatte
- Nodalpunktadapter
- Wasserwaagen

Hinzu kommt noch eine gute Panorama-Software.

Eine gute Anleitung findet sich u.a. in www.dffe.at.

Ich verwende für einzeilige Panoramen im Quer- und Hochformat
- Gitzo-Carbon GT5560SGT mit Schiebesäule
- Kugelkopf ReallyRightStuff BH-55
- Panoramaplatte bzw. VR-System von Novoflex
- Einstellschlitten von Novoflex als Nodalpunktadapter bzw. das VR-System
- Mehrere Wasserwaagen aus dem Vermessungswesen
- Software PanoramaStudio 1.6.0
- Kamera: Leica R9 + DMR + 15er oder 28er oder 60er oder 100er oder 180er Leica-Optik
- Für alle Optiken Nodalpunkt sorgfältig ermittelt und "gespeichert"
- Drucker: Epson R2400 (bis A3+) mit individuellen ICC-Druckerprofilen. Panoramen bis 3.3 m bei 329 mm Breite. Darüber macht der Treiber leider nicht mehr mit...

Gagal
10.01.2009, 11:46
Danke für alle Antworten.

Eventuel habe ich mich ein bisschen falsch ausgedrückt. Ich möchte nur Panoramen mit 3-5 Fotos nebeneinander machen, nichts grosses also oder? Stehende Kreuzfahrtschiffe, Strände oder Skylines bei guten Lichtverhältnissen. Kriegt man solche Panoramen nicht auch problemlos per Hand?
Kann ich solche Panoramen nicht auch ohne Probleme mit einem "billigen" Stativ erstellen, ist mir egal wenn beim Stitchen immer ein bischen oben und unten abgeschitten werden muss.
Bei den billigen Stativen wird ja immer auch die stäbilität bemängelt, wenn ich aber den auslöser bei der Alpha 700 mit der Fernbedienung auslöse, steht die Kamera doch auch so ganz still auf dem Stativ oder nicht?

Dat Ei
10.01.2009, 12:24
Hey Gagal,

Bei den billigen Stativen wird ja immer auch die stäbilität bemängelt, wenn ich aber den auslöser bei der Alpha 700 mit der Fernbedienung auslöse, steht die Kamera doch auch so ganz still auf dem Stativ oder nicht?

und genau hier spielen die Faktoren mit rein, die ich oben angerissen habe. Großes, schweres Equipment, lange Brennweiten, Wechseladapter, Stativkopf, windiges Wetter, Spiegelschlag etc. pp. spielen eine Rolle, wenn es um die Photographie vom Stativ geht.

Deine Ansprüche scheinen recht einfach zu sein (das ist nicht abqualifizierend gemeint!). Dennoch sehe ich auch hier die Gefahr, daß Du mit dem Kauf eines zu simpel gestrickten Stativs unzufrieden und so zu einem erneuten Kauf gezwungen sein wirst. Als unterste Klasse würde ich mal im Manfrotto-Sortiment in der Klasse des 190ers oder 055ers schauen, auch wenn Du da samt Kopf bereits über Dein 100,-€-Limit hinausgehen müßtest.


Dat Ei

Fastboy
10.01.2009, 12:41
Für einfache Panoramen eignet sich vielleicht auch das Slik Pro EZ.

click (http://www.traumflieger.de/oscommerce-2.2ms2/catalog/product_info.php?products_id=120)

Würde in dein Budget passen.

Ich habe es mir vor ein paar Monaten als Reisestativ zugelegt und bin von dem Preis-Leistungs-Gewichtsverhältnis positiv überrascht. Der mitgelieferte SH-707 Kopf erlaubt es, die Kamera unabhängig von der Einhandbedienung zu drehen.

LG
Gerhard

WinSoft
10.01.2009, 15:52
Stehende Kreuzfahrtschiffe, Strände oder Skylines bei guten Lichtverhältnissen.
Auch das wird nicht einfach sein, da Schiffe und Strände nicht unbedingt statische, unbewegte Objekte sind. Bei der Überlappung der Einzelbilder wird Ihnen die Software Ungereimtheiten entdecken und vorwerfen und das Panorama nicht korrekt erzeugen!

Ich habe da trotz Retusche schon die gemeinsten Ablehnungen bei winzigsten Abweichungen in den Teilbildern hinnehmen müssen! Es wird Ihnen nichts verziehen! Eine kleine Meereswelle im kleinen zeitlichen Abstand auf zwei Teilbildern, und schon ist's vorbei mit dem Panorama...