PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neuer CMOS-Sensor von Sony


Anaxaboras
08.01.2009, 17:33
Habe gerade :arrow: hier (http://www.photoclubalpha.com/2009/01/08/exmor-r-debuts-in-handycams/) eine interessante Meldung entdeckt:

Sony hat offensichtlich einen neuen Sensortyp (Exmor 'R') entwickelt, bei dem die "Verdrahtung" auf der Rüclseite geführt wird. Als Folge kann das Licht ungehindert von irgendwelchen Leitungen in den Sensor eindringen, dessen Empfindlichkeit damit um den Faktor 2 zunimmt.

Zunächst gibt es den neuen 'R'-Sensor nur in neuen Kamerahandys. Angeblich wurde die Technologie aber explizit für die nächste :a:-Generation entwickelt. Mal sehen, ob es da zur PMA schon etwas neues drüber gibt.

Martin

BeHo
08.01.2009, 17:46
Hier etwas weniger ausführlich eine deutschsprachige Pressemitteilung von Sony selbst: Klick! (http://www.sony.de/pressrelease/id/1231146654205)
Zunächst gibt es den neuen 'R'-Sensor nur in neuen Kamerahandys.
Kleine Korrektur: Für Handycams, d.h. Videokameras. ;)

binbald
08.01.2009, 17:50
Zunächst gibt es den neuen 'R'-Sensor nur in neuen Kamerahandys. Angeblich wurde die Technologie aber explizit für die nächste :a:-Generation entwickelt. Mal sehen, ob es da zur PMA schon etwas neues drüber gibt.
Ich glaube, eine solche Meldung gab es vor einem halben Jahr schon einmal; Fazit war damals, dass dies sich derzeit nur für kleinformatige/pixelige Sensoren lohnen würde, nicht für die Größen, wie sie in DSLRs eingesetzt werden.

Stoney
08.01.2009, 18:26
Ich glaube, eine solche Meldung gab es vor einem halben Jahr schon einmal;
Ja, das war damals die Vorstellung der Technologie. Jetzt gibt es das erste Produkt.

jameek
08.01.2009, 18:48
Fazit war damals, dass dies sich derzeit nur für kleinformatige/pixelige Sensoren lohnen würde, nicht für die Größen, wie sie in DSLRs eingesetzt werden.
Das klingt in der PM aber anders:
The new HD Handycam® range features several leading-edge technologies originally developed for Sony for its Alpha range of digital SLR cameras.

Now we must wait to see whether Sony can translate this back-illuminated design to DSLR CMOS sizes.

Schauen wir mal, vielleicht gelingt Sony so nach der Übernahme des AS der nächste Coup für AL und LowNoise Fotografie.
Ich würde es toll finden... zumal es ein einfacher physikalisch einleuchtender Ansatz ist und keine "Trickserei".

Anaxaboras
08.01.2009, 18:56
Kleine Korrektur: Für Handycams, d.h. Videokameras. ;)

Sorry, da bin ich zu flüchtig durch den englischen Text gegangen.

Ich glaube, eine solche Meldung gab es vor einem halben Jahr schon einmal; Fazit war damals, dass dies sich derzeit nur für kleinformatige/pixelige Sensoren lohnen würde, nicht für die Größen, wie sie in DSLRs eingesetzt werden.

Unter dem von mir genannten Link heißt es eindeutig:
The new HD Handycam® range features several leading-edge technologies originally developed for Sony for its Alpha range of digital SLR cameras.

Ich meine mich auch zu erinnern, dass mir auf der Photokina jemand von Sony etwas von Synergien zwischen dem Video- und dem DSLR-Bereich erzählt hat. Da hatte ich natürlich an LiveView gedacht. Jetzt bekommt das Ganze einen völlig neuen Sinn.

Martin

T-Rex
08.01.2009, 19:06
Ich glaube, eine solche Meldung gab es vor einem halben Jahr schon einmal; Fazit war damals, dass dies sich derzeit nur für kleinformatige/pixelige Sensoren lohnen würde, nicht für die Größen, wie sie in DSLRs eingesetzt werden.

Hallo zuammen!!!
Bin gerade frisch angemeldet und kann schon etwas beitragen. :D

Die "Verdrahtung", die jetzt hinter den Sensor wandert, und damit die lichtaufnehmende Fläche des Bildsensors nicht mehr abdeckt, wächst nicht mit der Größe der Sensorfläche, allenfalls mit Anzahl der Pixel, die zu verdrahten sind.

Bei einem sehr großen Sensor ist damit der Nutzeffekt sehr viel kleiner als bei einem sehr kleinen Sensor, bei gleicher Pixelzahl. Da die sehr kleinen Sensoren auch schon über 10 Megapixel haben, im Vergleich zu vielleicht 12 oder 24 Megapixeln der sehr großen Sensoren, ist der Nutzeffekt bei den großen Sensoren sehr viel geringer.

binbald
08.01.2009, 19:09
Um mal Haare zu spalten :)
Es heißt aber auch: Now we must wait to see whether Sony can translate this back-illuminated design to DSLR CMOS sizes.In dem von Dir gesagten wird nur allgemein von "technologies" gesprochen, und danach verschiedenes aufgezählt, was es noch gibt. Darüber hinaus bin ich mir nicht sicher, ob das überhaupt die offizielle Mitteilung ist, oder von einem Journalisten/David Kilpatrick geschrieben wurde. Beim offiziellen http://presscentre.sony.eu (http://presscentre.sony.eu/) ist davon zumindest nichts zu lesen.

Aber das beiseite, mein Kommentar sollte nur eine Ergänzung sein, dass das vor einem halben Jahr mal angekündigt wurde und damals Probleme erkannt wurden. Aber in diesem Geschäft ist ein halbes Jahr ja eine ziemlich lange Zeit. Ich will ja gar nicht ernsthaft bezweifeln, dass wir das auch in DSLR sehen könnten. Bei CCDs ist das Verfahren ja schon länger üblich, Fertigungsschwierigkeiten haben das nur bisher bei CMOS verhindert - und Sony sind ja nicht die einzigen, die daran forschen (wenn ich mich an die damaligen Diskussionen recht erinnere)

Meine grundlegende Skepsis bezieht sich u.a. darauf, dass ich nicht glaube, dass mit dieser Technologie auch bei den großen Pixeln der DSLRs eine doppelte Lichtausbeute erreichen können - wenn die Fertigung (wovon ich mal ausgehe) auch für diese demnächst möglich sein wird.

Nachtrag:
Hallo T-Rex. Danke für die Schützenhilfe :P:) Da warst Du schneller

Blackmike
08.01.2009, 19:09
Hallo zuammen!!!
Bin gerade frisch angemeldet und kann schon etwas beitragen. :D

Die "Verdrahtung", die jetzt hinter den Sensor wandert, und damit die lichtaufnehmende Fläche des Bildsensors nicht mehr abdeckt, wächst nicht mit der Größe der Sensorfläche, allenfalls mit Anzahl der Pixel, die zu verdrahten sind.

Bei einem sehr großen Sensor ist damit der Nutzeffekt sehr viel kleiner als bei einem sehr kleinen Sensor, bei gleicher Pixelzahl. Da die sehr kleinen Sensoren auch schon über 10 Megapixel haben, im Vergleich zu vielleicht 12 oder 24 Megapixeln der sehr großen Sensoren, ist der Nutzeffekt bei den großen Sensoren sehr viel geringer.

Hätte man mit wenigen Worten nicht besser zusammenfassen können

Black

Stoney
08.01.2009, 20:27
Die "Verdrahtung", die jetzt hinter den Sensor wandert, und damit die lichtaufnehmende Fläche des Bildsensors nicht mehr abdeckt, wächst nicht mit der Größe der Sensorfläche, allenfalls mit Anzahl der Pixel, die zu verdrahten sind.

Bei einem sehr großen Sensor ist damit der Nutzeffekt sehr viel kleiner als bei einem sehr kleinen Sensor, bei gleicher Pixelzahl. Da die sehr kleinen Sensoren auch schon über 10 Megapixel haben, im Vergleich zu vielleicht 12 oder 24 Megapixeln der sehr großen Sensoren, ist der Nutzeffekt bei den großen Sensoren sehr viel geringer.
Richtig. Konkret reden wir hier über einen 1/2,9"-Sensor mit 12 Megapixeln. Die Pixelfläche ist hier also wesentlich geringer als bei den DSLRs.

binbald
12.01.2009, 18:35
siehe auch die Diskussion ab hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=769968&postcount=49)

superburschi
12.01.2009, 18:44
Ja super jetzt geht das unken wieder los. Wieso ist das nicht in der 900er vielleicht kommt der Sensor ja in der 800er 810er 820er oder vielleicht in der 1800er mit Mittelformat :shock::shock::shock::roll:;)

binbald
12.01.2009, 18:46
Ja super jetzt geht das unken wieder los. Wieso ist das nicht in der 900er vielleicht kommt der Sensor ja in der 800er 810er 820er oder vielleicht in der 1800er mit Mittelformat :shock::shock::shock::roll:;)

cool, es gibt Mittelformat von Sony mit Lifeview und Videofunktion für A-Bajonett?!
Da eröffnen sich ganz neue Horizonte! Weißt Du schon mehr?!






scnr

superburschi
12.01.2009, 19:56
cool, es gibt Mittelformat von Sony mit Lifeview und Videofunktion für A-Bajonett?!
Da eröffnen sich ganz neue Horizonte! Weißt Du schon mehr?!

Ich weiß alles, sag es aber nicht;):roll: