PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie groß darf die Speicherkarte sein?


bellis
07.01.2009, 15:39
Weiß jemand, wieviel GB die Speicherkarte für die Dynax 5D haben darf? In der alten Beschreibung ist noch die Rede von 512 MB CF. Ich benutze schon seit längerem eine 1 GB große CF, die einwandfrei funktioniert. Ich hätte jedoch gerne mehr Speicher! Wie weit darf ich gehen?

Tobi.
07.01.2009, 15:48
Weiß jemand, wieviel GB die Speicherkarte für die Dynax 5D haben darf? In der alten Beschreibung ist noch die Rede von 512 MB CF. Ich benutze schon seit längerem eine 1 GB große CF, die einwandfrei funktioniert. Ich hätte jedoch gerne mehr Speicher! Wie weit darf ich gehen?
Als anhaltspunkt könntest du http://www.dyxum.com/reviews/cfcard/index.asp?cam=5D nehmen. Dort ist immerhin eine 16GB-Karten gelistet, große sollten also funktionieren.

Tobi

bellis
07.01.2009, 15:57
Danke, Tobi, für die schnelle Auskunft!!! Ich hatte schon im Internet lange gesucht, jedoch aufgegeben! Deine empfohlene Seite ist ja sehr beruhigend!
Lieben Gruß Gisela

Matz 700
07.01.2009, 17:21
Hallo,

grundsätzlich sollte man sich aber die Frage stellen, ob es sinnvoll ist alles auf eine Karte zu setzen.

Zugegeben, ein Verlust oder eine Beschädigung ist nicht sehr wahrscheinlich, wohl aber möglich.:cry:

In dem Fall wäre es clever, hätte man seinen Gesamtspeicher auf zwei oder mehr Karten aufgeteilt.:lol:

Grüsse Matze

AlexDragon
07.01.2009, 20:18
Hallo,

grundsätzlich sollte man sich aber die Frage stellen, ob es sinnvoll ist alles auf eine Karte zu setzen.

Zugegeben, ein Verlust oder eine Beschädigung ist nicht sehr wahrscheinlich, wohl aber möglich.:cry:

In dem Fall wäre es clever, hätte man seinen Gesamtspeicher auf zwei oder mehr Karten aufgeteilt.:lol:

Grüsse Matze

DAS Thema haben wir im Thread über Speicherkarten bis zum Erbrechen behandelt und sollte BITTE hier nicht schon wieder losgehen :shock::twisted:
Ich hatte in meiner D7D immer eine 16 GB und die ist auch jetzt in der :alpha:700 und die hat auch noch 'ne 16 GB Schwester und insgesamt habe ich 60 GB an Speicherkarten :roll:;) Da sind welche dabei von 2003 ! ohne Probleme - Claro - Immer diese Miesmacherei geht mir langsam auf die Ei** :twisted:
Sorry, aber das MUSSTE RAUS ;)

Matz 700
07.01.2009, 20:54
DAS Thema haben wir im Thread über Speicherkarten bis zum Erbrechen behandelt und sollte BITTE hier nicht schon wieder losgehen :shock::twisted:
Ich hatte in meiner D7D immer eine 16 GB und die ist auch jetzt in der :alpha:700 und die hat auch noch 'ne 16 GB Schwester und insgesamt habe ich 60 GB an Speicherkarten :roll:;) Da sind welche dabei von 2003 ! ohne Probleme - Claro - Immer diese Miesmacherei geht mir langsam auf die Ei** :twisted:
Sorry, aber das MUSSTE RAUS ;)

Das passt schon, ich nehm das nicht übel.
Nur..., wenn man seine Meinung äußert (und jeder hat das Recht dazu), entschuldigt man sich nicht im gleichen Atemzug.Kommt irgendwie komisch.:lol:

Und nochmal Grüsse von Matze

Stempelfix
07.01.2009, 21:29
Nana... jeder von uns hat sicher schon mal was gefragt, was bereits durchgekaut war...

Ist doch nicht schlimm! :D

Stempelfix

webwolfs
07.01.2009, 22:45
DAS Thema haben wir im Thread über Speicherkarten bis zum Erbrechen behandelt und sollte BITTE hier nicht schon wieder losgehen :shock::twisted:
Ich hatte in meiner D7D immer eine 16 GB und die ist auch jetzt in der :alpha:700 und die hat auch noch 'ne 16 GB Schwester und insgesamt habe ich 60 GB an Speicherkarten :roll:;) Da sind welche dabei von 2003 ! ohne Probleme - Claro - Immer diese Miesmacherei geht mir langsam auf die Ei** :twisted:
Sorry, aber das MUSSTE RAUS ;)

Eine Speicherkarte kann auch mal der Defektteufel erwischen. Ist nun einmal so. Durch das Defektmanagement ist die Fehlerhäufigkeit gerade bei Markenkarten (was sind heutzutage eigentlich Marken, wo eh fast alles aus Chinesien kommt) geringer geworden.
Wenn Du die Alpha mit 16GB-Karten nutzt, ist das doch völlig in Ordnung. Macht aber bei den Dateigrößen der Dynax 5d eher keinen Sinn. Im Übrigen geht mir die Schreierei auf den Sa...

Calli
08.01.2009, 10:06
Weiß jemand, wieviel GB die Speicherkarte für die Dynax 5D haben darf? In der alten Beschreibung ist noch die Rede von 512 MB CF. Ich benutze schon seit längerem eine 1 GB große CF, die einwandfrei funktioniert. Ich hätte jedoch gerne mehr Speicher! Wie weit darf ich gehen?

Eine CompactFlash-Karte hat einen eigenen Controller (im Gegesatz zur SD-Karte) zur Speicheransteuerung, deswegen ist die Speicherverwaltung von der Kamera unabhängig. Es müsste jede Compacktflashgröße funktionieren.

16 GB hab ich an meiner 5d schon ausprobiert und es funktioniert problemlos. 4GB habe ich standardmässig in meiner 5D.

Arrakis
08.01.2009, 13:14
16 GB hab ich an meiner 5d schon ausprobiert und es funktioniert problemlos. 4GB habe ich standardmässig in meiner 5D.

Geht mir genauso, habe mehrere Transcend 4 GByte-Karten, die ich zum Schießen auf wichtige Dinge verwende und habe damit bisher sehr gute Erfahrungen gemacht. Eine 16 GByte Transcend hatte ich auch mal getestet, aber für uninteressant groß eingestuft für meine Zwecke. Wenn ich mit der Kamera JPEGs (Fine) schieße, passen ca. 1.400 Fotos auf eine Kartenfüllung, das sollte eigentlich reichen :o)

Eine CompactFlash-Karte hat einen eigenen Controller (im Gegesatz zur SD-Karte) zur Speicheransteuerung, deswegen ist die Speicherverwaltung von der Kamera unabhängig. Es müsste jede Compacktflashgröße funktionieren.

Das ist so nicht richtig!
Der Speichercontroller vereinfacht nur die Ansteuerung seitens der Kamera, hat aber mit der verwaltbaren Kartengröße nichts zu tun! Die Kamera muss dafür das FAT32-Dateisystem beherrschen, was viele ältere Kameras mit CF-Kartenslot eben nicht können! So kann z.B. die DiMAGE A2 (und ich glaube sogar schon die A1) mit FAT32 und großen Karten umgehen, während die Nikon CoolPix 5400 aus derselben Generation das nicht kann.
Bei den Spiegelreflexern würde ich allerdings davon ausgehen, dass es alle können - auch wenn die D5D keinen USB 2.0-Anschluss ihr Eigen nennt (peinlich)...

Calli
08.01.2009, 17:31
Der Speichercontroller vereinfacht nur die Ansteuerung seitens der Kamera, hat aber mit der verwaltbaren Kartengröße nichts zu tun! Die Kamera muss dafür das FAT32-Dateisystem beherrschen, was viele ältere Kameras mit CF-Kartenslot eben nicht können! So kann z.B. die DiMAGE A2 (und ich glaube sogar schon die A1) mit FAT32 und großen Karten umgehen, während die Nikon CoolPix 5400 aus derselben Generation das nicht kann.
Bei den Spiegelreflexern würde ich allerdings davon ausgehen, dass es alle können - auch wenn die D5D keinen USB 2.0-Anschluss ihr Eigen nennt (peinlich)...

Ich verstehe das zwar andes, ändert aber nichts an der Tatsache das es funktioniert.

das Zitat aus Wiki zu diesem Thema.

"Im Gegensatz zu allen anderen Flash-Speicher-basierten Medien ist für die Adressierung des eigentlichen Kartenspeichers der karten-interne Controller und nicht das Endgerät (z. B. Digitalkamera) zuständig."

weiter steht dazu:
"CompactFlash-Karten mit Flash-Speicher haben neben dem eigentlichen Speicher-Chip noch einen Controller, der den Speicher verwaltet und nach Außen eine (E)-IDE-Schnittstelle anbietet. Die recht komplizierten Details der Flash-Speicher-Ansteuerung bleiben daher gegenüber dem Host-Gerät verborgen. Bei vorhandener Unterstützung seitens des Speichers für ein Dateisystem, das mehr Speicher adressieren kann (Fat 32) können CF-Karten mit hoher Kapazität auch von alten Geräten gelesen werden."

Also heißt das für mich, die Kamera kann FAT32, deswegen wird es keine Probleme geben.

Ich hoffe das ist genauer, ich wollte es nur nicht so kompliziert machen, da speziell nach der D5D gefragt wurde.

Arrakis
08.01.2009, 18:37
"CompactFlash (http://de.wikipedia.org/wiki/Compact_Flash)-Karten mit Flash-Speicher haben neben dem eigentlichen Speicher-Chip noch einen Controller, der den Speicher verwaltet und nach Außen eine (E)-IDE-Schnittstelle anbietet. Die recht komplizierten Details der Flash-Speicher-Ansteuerung bleiben daher gegenüber dem Host-Gerät verborgen. Bei vorhandener Unterstützung seitens des Speichers für ein Dateisystem, das mehr Speicher adressieren kann (Fat 32) können CF-Karten mit hoher Kapazität auch von alten Geräten gelesen werden."

Stop.
Du zitierst korrekt. Leider ist die Wikipedia an der fett gedruckten Stelle nicht korrekt, deshalb ziehst Du die falschen Schlüsse:
Die Adressierung des Kartenspeichers ist das, was ich ich oben auf Deutsch als "Ansteuerung" beschrieben habe, nämlich die physischen Schreib- und Lesevorgänge in den einzelnen Speicherzellen.

Eine (E)-IDE-Schnittstelle anzubieten, bedeutet, dass die Karte im PC angeschlossen werden kann wie eine Festplatte. Eine Festplatte stellt von sich aus nur die Elektronik bereit, mit der ein Schreib- oder Lesevorgang in einen bestimmten Sektor der Festplatte vorgenommen werden kann, aber kein Dateisystem!

Was die Wikipedia hier sagen will, ist die Tatsache, dass bei den anderen Kartentypen der Speichercontroller im Gerät auf 2 GByte (32-Bit-Adressierung) festgenagelt ist, während bei CF-Karten der Speichercontroller in die Karte integriert ist und das Gerät somit physikalisch jede beliebige Speichergröße adressieren könnte. "Die recht komplizierten Details der Flash-Speicher-Ansteuerung" beziehen sich weiterhin nur auf die physikalische Ansteuerung der Speicherstellen, nicht auf die logische Verwaltung derselben (Dateisystem), die wird immer von der Kamera bzw. dem jeweiligen Gerät übernommen! Der im Zitat fett dargestellte Teil müsste korrekt heißen:

Bei vorhandener Unterstützung seitens des Gerätes/der Kamera für ein Dateisystem, das mehr Speicher adressieren kann (Fat 32) können CF-Karten mit hoher Kapazität auch von alten Geräten gelesen werden.

Also heißt das für mich, die Kamera kann FAT32, deswegen wird es keine Probleme geben.

Wenn Du's auf die konkrete Kamera (D5D) beziehst, ist das richtig. Die Kamera beherrscht FAT32 aber nicht durch die CF-Karte, sondern weil Minolta es von Microsoft lizensiert und in die Kamera-Firmware eingebaut hat. Sieh Dir die Nikon CoolPix 5400 an, die hat einen CF-Kartensteckplatz, aber beherrscht das FAT32-Dateisystem nicht.

Zusammengefasst:
Der Kartencontroller, der für die physischen Schreib- und Lesevorgänge zuständig ist, sitzt bei CF-Karten in der Karte selbst, bei allen anderen Flash-Speicherkarten im Gerät (Kamera). Der Kartencontroller muss die Größe des Speichermediums ansteuern können, weshalb SD-Karten auf 2 GByte begrenzt sind, denn die Geräte dazu können nicht mehr Speicher ansteuern. Eine SDHC-Karte in einem solchen Gerät zu beschreiben, würde bedeuten, den Speicher oberhalb der 2 GByte-Grenze zu ignorieren. Die CF-Karte kann durch den integrierten Speicher-Controller theoretisch beliebig groß sein.

Die logische Organisation der Daten auf der Karte übernimmt immer (100% aller Fälle, keine Ausnahme möglich) das Gerät, in dem die Karte steckt. Die Firmware dieses Gerätes muss ein Dateisystem auf die Karte schreiben (die Karte damit "formatieren") können, mit dem sich mehr als 2 GByte Speicher verwalten lässt, wenn die Karte vollständig genutzt werden soll.


Dateisystem (http://de.wikipedia.org/wiki/Dateisystem): Die meisten Geräte verwenden intern FAT16. Bei Karten mit einer Kapazität von mehr als 2 GB wird stattdessen das neuere FAT32-Dateisystem verwendet. Dieses wurde bei früheren Geräten aber nicht in der Firmware vorgesehen, weshalb solche Karten dort gar nicht oder nur mit einem Teil der Kapazität verwendbar sind.

Kurze Exkursion in Dateisysteme:
Bis 2 GByte genügt das FAT16 Dateisystem, da es einen Adressraum 2³² Bit ansteuern kann, was einem Zahlenbereich von -2.147.483.648 bis 2.147.483.647 entspricht (der negative Zahlenbereich wird nicht genutzt, daher gibt es Speicherzellen mit Nummern von 0 bis 2.147.483.647, und das sind dreimal durch 1.024 geteilt ganz genau zwei GByte. (Wenn Du's genau wissen willst: Es sind 65.535 "Cluster" zu je maximal 32.768 Byte, die verwaltet werden können, 65.535 ist die größte vorzeichenlose Zahl, die mit 16 Bit (deshalb FAT16) darstellbar ist)
Größere Datenträger müssen mit einem anderen Dateisystem formatiert werden. Das FAT32-Dateisystem kann 2.147.483.647 Cluster mit bis zu 32.768 Bytes verwalten. Das sind theoretisch 128 Terabyte...

bibidanny
09.01.2009, 03:17
Habe gerade nochmal etwas bei Dyxum in derhier geposteten Speicherkarten-Liste gestöbert.
Leider verstehe ich folgenden Satz nicht:
"XX raw files taken in a burts" oder besser gesagt mit "burts" kann ich (und mein Wörterbuch) nichts anfangen.
Kann mich einer erleuchten? :-)

Tobi.
09.01.2009, 10:02
Habe gerade nochmal etwas bei Dyxum in derhier geposteten Speicherkarten-Liste gestöbert.
Leider verstehe ich folgenden Satz nicht:
"XX raw files taken in a burts" oder besser gesagt mit "burts" kann ich (und mein Wörterbuch) nichts anfangen.
Kann mich einer erleuchten? :-)
Ein 'burst' ist einmal den Auslöseknopf durchdrücken und erst x Bilder später wieder loslassen. Im deutschen vielleicht gut als 'Rutsch' zu übersetzen: "XX RAW-Dateien in einem Rutsch aufgenommen".

Tobi

Calli
09.01.2009, 10:26
@Arrakis: man lernt nie aus, Danke für die ausführliche Erklärung.

Arrakis
09.01.2009, 12:18
@Arrakis: man lernt nie aus, Danke für die ausführliche Erklärung.

Gern, schließlich sind wir (fast?) alle zum Lernen hier :top:

AlexDragon
09.01.2009, 12:30
Eine Speicherkarte kann auch mal der Defektteufel erwischen. Ist nun einmal so. Durch das Defektmanagement ist die Fehlerhäufigkeit gerade bei Markenkarten (was sind heutzutage eigentlich Marken, wo eh fast alles aus Chinesien kommt) geringer geworden.
Wenn Du die Alpha mit 16GB-Karten nutzt, ist das doch völlig in Ordnung. Macht aber bei den Dateigrößen der Dynax 5d eher keinen Sinn. Im Übrigen geht mir die Schreierei auf den Sa...

Ich habe die 16 GB SanDisk Extreme III aber zuerst in der D7D genutzt und die hat doch soviel ich weiß die gleiche Auflösung wie die D5D, also von daher stimmt Deine Argumentation nicht, benutze sie erst seit 2 Mon. in der :alpha:700 ;)
Und was Fehler anbetrifft, nochmal mein Hinweis: Ich benutze Insgesamt 7 versch. Speicherkarten, davon 4 schon seit 2003/2004 und sind auch 3 MD's dabei und noch NIE irgend ein Problem und es kann ja wohl nicht sein, dass die Fehler immer nur bei Anderen auftreten, oder was macht Ihr mit Euren Speicherkarten :?:shock::roll:;):lol:

mad_axe
09.01.2009, 12:39
Warum sich da beide Parteien immer so beharken müssen :zuck:. Der eine legt halt mehr Wert auf Sicherheit und will die 1-xx % Probleme auch möglichst vermeiden (und es kann mir halt niemand sagen das noch niemals jemand ein Problem mit einer defekten Karte hatte, also ist da ein Risiko, wie hoch auch immer), der andere sagt halt ich gehe das Risiko ein. So ist es doch bei fast allen Sachen :D, da lohnt sich eine Diskussion selten :top:

Gruß
Micha

Arrakis
09.01.2009, 13:46
Warum sich da beide Parteien immer so beharken müssen :zuck:.

Gute Frage. Jeder hat doch für seinen Standpunkt genügend Argumente, die auch schon lange und oft durchdiskutiert wurden. Warum kann nicht jeder seinen eigenen Standpunkt behalten und den der Anderen genauso leben lassen? Dann sind doch alle glücklich, oder?

Bevor's falsch verstanden wird: Ein Hinweis auf mögliche Defekte einer Speicherkarte darf natürlich gegeben werden, dafür genügt m.E. aber ein Link auf eine bereits geführte Diskussion. Niemand muss dumm sterben, aber jeder darf seine eigene Meinung haben.