PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Reihenfolge ist die richtige ?


petersimonbv
01.01.2009, 17:16
Ich mochte gerne mit meiner Alpha 350 mit SAL 18-250, (ZeissWeitwinkel kann ich mir leider nicht leisten) im Inneren einer Kirche, mit dem verfügbaren Licht (d.h. mit Dreifuss) ein Panoramabild (d.h. wenigstens zwei Bilder zusammenfügen) machen.
Wegen der Fenster die ich im Vordergrund habe, muss ich die HDR-Technik (d.h. fünf Bilder im RAW-Format) verwenden, unter den Arkaden in dem Seitenschiff ist es recht dunkel.
Das fertige Bild möchte ich anschliessend auf A2 ausdrucken können.
Die Bildbearbeitung geschiet in Photshop CS3.
Das sind die Vorgaben, nun kommen die Fragen an den Profi, ich bin nur Amateur.
-Verwandele ich zuerst das RAW-Format in PSD (oder TIF oder JPG?) und beginne anschliessend die HDR-Prozedur oder mache ich das alles im RAW-Format ?
-Soll ich das Umwandeln mit Photoshop machen oder besser mit Image Data Converter von Sony (das bietet mir aber nur TIF an, nicht auch PSD) ?
-Soll ich bei der gewünschten Grösse überhaupt an das JPG-Format denken?
-Geht das Zusammenfügen der zwei Bilder zum Panoramabild vielleicht am besten im Photoshop-eigenen Format ?

Ich hoffe das waren jetzt nicht zu viele Fragen, aber ich wäre sehr froh wenn ich aus der Erfahrung anderer lernen könnte weil, wenn ich jetzt anfange alles selber durchzuprobieren lebe ich vieleicht nicht lange genug.

baerlichkeit
01.01.2009, 18:16
Hallo,
da ich grade da bin, kann ich auch was schreiben ;)

Ich mache (wenn auch selten) HDR-Panoramen wie folgt:

1. Panorama machen. Hierbei auf die exakt gleichen Verschlusszeiten bei den verschiedenen Stellungen achten.
2. Autopano Pro anwerfen.
http://www.autopano.net/photo-stitching-solutions/autopano-pro/
Das Programm kannst du testen. Warum ich Autopano dafür verwende? Es bietet mir die bisher einfachste Möglichkeit HDR-Panoramen zu berechnen. Man kann im Programm mit Ebenen arbeiten, eine für jede Verschlusszeit, und bekommt so bei etwa 6 verschiedenen Belichtungen 6 Panoramen ausgespuckt, die deckungsgleich sind.
3. HDR nach Wahl. Ich mache das meist mit PS, andere nehmen Photomatix (das ich gar nicht mag)


Das ist natürlich nur eine Möglichkeit (also Autopano), aber ich glaube der Schritt ERST die einzelnen Panoramen zusammen zu setzen und DANN diese zu einem HDR zu verrechnen ist auf jeden Fall der wichtigste Teil... etwa 11 Bilder absolut passend als HDR zu verarbeiten halte ich für sehr sehr anstrengend.

vielleicht hilft das ja
Viele Grüße
Adnreas

duncan.blues
01.01.2009, 18:44
1. Panorama machen. Hierbei auf die exakt gleichen Verschlusszeiten bei den verschiedenen Stellungen achten.


Gleiche Verschlusszeiten, gleiche Blende und (wichtig) gleicher Weissabgleich, entweder schon bei der Aufnahme oder bei RAW halt im Converter. Der Weissabgleich der Kamera kann über den Schwenkbereich durchaus recht deutlich abweichen. :roll:

abc
01.01.2009, 19:07
Hallo,

In CS3 kannst du direkt aus der Bridge heraus mehre Bilder markieren und dann mit
"Werkzeuge - Photoshop - Photomerge" in ein Panorama, bzw
"Werkzeuge - Photoshop - Zu HDR zusammenfügen..." in ein HDR umwandeln.
Das Dateiformat ist Photoshop dabei meines Wissens nach egal.
Höchstens das Dateigröße und Rechnerleistung Grenzen setzen.

Die Reihenfolge erst Panorama, dann HDR halte ich auch für richtig. Die Einzelpanoramen als PSD oder TIFF abspeichern.
Und schon beim Fotografieren überaus sorgfältig arbeiten. Denke auch das dies ein mühsames Projekt ist.

Gruß
Thomas

baerlichkeit
01.01.2009, 23:16
Thomas,
kann man mit PS wirklich deckungsgleiche Panoramen mit verschiedenen Belichtungsreihen erstellen?

Ich hatte mit händischen Versuchen, also aus jeder Belichtungsreihe ein Panorama erstellen, dann zum HDR zusammen setzen nie Erfolg, weil die Panoramen zu unterschiedlich waren.

petersimonbv
02.01.2009, 15:57
Ich weiss nicht warum ständig von konstanten Belichtungszeiten die Rede ist ? Bei HDR ist alles fix (ISO, Blende, Weissabgleich, Zoom) eben nur die Verschlusszeit ist verschieden.
Die Frage war ob ich zuerst die 5 linken (bzw. die 5 rechten Bilder) zu jeweils einem HDR überlagere und dann zu Panorama zusammenfüge oder ob ich zuerst jeweils 5 Panoramabilder erzeuge und dann zu einem HDR überlagere ?
Wohlgemerkt, alles geschieht mit PS CS3 und dann kam die Frage ob in PSD oder in RAW ?

Das viele Herumexperimentieren mit verschiedenen Softwaren finde ich ermüdend, ich meine die beste Software ist die, mit der man einigermassen umgehen kann.

abc
02.01.2009, 20:16
@ andreas

Ehrlich gesagt hab ich es noch nicht probiert, da ich in der HDR Geschichte noch ein ziemlicher Depp bin. :oops:
Zumindest mit der Option "nur Repositionieren" beim Panorama würde ich aber gute Ergebnisse
erwarten. Je identischer die Einzelaufnahmen einer Belichtungsreihe vom Ausschnitt her sind,
desdo besser wird es vermutlich.

Was du über Autopano geschrieben hast, klingt schon sehr verführerisch. :crazy:


@ petersimonbv

Von wegen ständig les ich hier nix :). Gemeint ist, daß die Belichtungen der Einzelaufnahmen eines Panoramas gleich sein müssen.
Das Dateiformat bleibt deinem Gusto überlassen.
RAW geht, direkt aus der Bridge, wie oben beschrieben. Photomerge legt dann gleich los, ohne das Bild in ACR zu öffnen.

Gruß
Thomas

baerlichkeit
02.01.2009, 22:32
Hallo,
du liest aber schon, was man dir schreibt? Den komischen Unterton in deiner Antwort will ich nicht so recht begreifen. :roll:
Mir ist schnuppe womit du die Panoramen zusammen setzt (das hab ich oben übrigens auch schon geschrieben), mit PS ist es halt bei Belichtungsreihen nicht so komfortabel.

Und dann so aus Interesse... Bei mir ist die Belichtungszeit die, die der Verschluss offen ist, und diese Verschlusszeiten sollten bei den verschiedenen Reihen eines HDR Panos gleich bleiben.


zu PS: angenommen ich habe 7 unterschiedliche Belichtungen, erstelle mit PS 7 Panoramen, ich müsste mal testen wie gut vor allem die richtig dunklen passen. Dedizierte stitcher machen das halt deckungsgleich...

Kopernikus1966
03.01.2009, 17:12
Bist du dir sicher, dass die *Verschlusszeiten* gleichbleiben sollen?:shock:

Dann muß ja die Blende bei den Aufnahmen variieren, und damit der Bereich, der scharf ist!:?

Wenn die Blende konstant bleibt, die Zeit sich aber ändert, sieht man das doch nicht!:top:

Ditmar
03.01.2009, 17:21
Bei Panoramen stelle ich Grundsätzlich alles Manuell ein, heist Blende und Belichtungszeit bleiben während ich die Bilder mache Gleich.
Zum zusammensetzen nutze ich CS3, und bei HDR mache ich eben von jedem "Motiv" eben nur mehrere Aufnahmen.

cgc-11
03.01.2009, 18:13
und bei HDR mache ich eben von jedem "Motiv" eben nur mehrere Aufnahmen.
Bist Du sicher, dass Du dann ein HDR-Bild bekommst?
Mehrere Bilder mit den gleichen Einstellungen zu machen reduziert höchstens das Rauschverhalten des Bildes aber Du bekommst kein HDR.
Ein HDR-Bild besteht aus mehreren Einzelaufnahmen der gleichen Einstellung mit Ausnahme der Belichtungszeit (also des offenen Verschlusses), wobei der optimale Abstand 1EV ist also Belichtungszeit jeweils halbieren und verdoppeln!
Nur so kann die HDR-Software aus jedem Bild den Bereich mit optimalem Dynamikumfang herausnehmen und zu einer einzelnen Aufnahme mit Hohem Dynamikumfang machen.
Richtigerweise sollten das dann so viele Aufnahmen sein, dass der ganze Bereich des Belichtungs-Diagrammes abgedeckt ist!
Wenn Du es nicht so machst hast Du bestenfalls ein optimiertes Bild aber kein HDR-Bild!!!

baerlichkeit
03.01.2009, 19:55
Bist du dir sicher, dass die *Verschlusszeiten* gleichbleiben sollen?:shock:

Dann muß ja die Blende bei den Aufnahmen variieren, und damit der Bereich, der scharf ist!:?

Wenn die Blende konstant bleibt, die Zeit sich aber ändert, sieht man das doch nicht!:top:

Natürlich bin ich sicher ;)

Ich habe schlechte Erfahrungen gemacht, wenn ich die einzelnen HDRs, also Teile des Panoramas mit differierenden Zeiten gemacht habe...

Ich mache alle Bilder des Panoramas mit gleichen Belichtungsreihen, wenn ich in den Reihen die Zeiten variiere kam zumindest bei mir mitunter Murks raus.

Grüße

ps: natürlich mache ich nicht 40 Bilder mit 1 Sekunde Belichtungszeit oder so ;)

cgc-11
03.01.2009, 20:28
Bei Panoramen stelle ich Grundsätzlich alles Manuell ein, heist Blende und Belichtungszeit bleiben während ich die Bilder mache Gleich.
Sorry, das kam aber so rüber.
... und diese Verschlusszeiten sollten bei den verschiedenen Reihen eines HDR Panos gleich bleiben ...
Aus Deinem Beitrag kam also hervor dass die Verschlusszeit bei allen Fotos gleich bleibt.
War also ein Missverständnis und ich muss mich natürlich entschuldigen ...

baerlichkeit
03.01.2009, 20:32
Äh,
das erste Zitat ist aber nicht von mir :mrgreen:


Sorry, das kam aber so rüber.

Aus Deinem Beitrag kam also hervor dass die Verschlusszeit bei allen Fotos gleich bleibt.
War also ein Missverständnis und ich muss mich natürlich entschuldigen ...


Ich zitiere mich noch mal aus meiner ersten Antwort:
1. Panorama machen. Hierbei auf die exakt gleichen Verschlusszeiten bei den verschiedenen Stellungen achten.

Um Missverständnisse zu vermeiden:
Alle Belichtungsreihen mit den gleichen Einstellungen/Verschlusszeiten.

Ich bin natürlich davon ausgegangen, dass keiner auf die Idee kommt ich würde bei einem HDR von was anderem reden ;)

abc
03.01.2009, 20:42
Natürlich bin ich sicher ;)

Ich habe schlechte Erfahrungen gemacht, wenn ich die einzelnen HDRs, also Teile des Panoramas mit differierenden Zeiten gemacht habe...

Ich mache alle Bilder des Panoramas mit gleichen Belichtungsreihen, wenn ich in den Reihen die Zeiten variiere kam zumindest bei mir mitunter Murks raus.

Grüße

ps: natürlich mache ich nicht 40 Bilder mit 1 Sekunde Belichtungszeit oder so ;)


Ja aber die Blende zu variieren macht doch nur Sinn wenn das ganze Motiv
sozusagen im Unendlichen liegt.
Ansonsten verrechnest du ja Bilder mit völlig unterschiedlichen Ausdehnungen
der Schärfentiefe???

Gruß
Thomas

cgc-11
03.01.2009, 21:18
Ja aber die Blende zu variieren macht doch nur Sinn wenn das ganze Motiv sozusagen im Unendlichen liegt.
Ansonsten verrechnest du ja Bilder mit völlig unterschiedlichen Ausdehnungen
der Schärfentiefe???

Er hat nicht geschrieben, dass er die Blende variiert.

Zur Erklärung:
1.) Belichtungsreihe, 7 Bilder mit 1/125, 1/64, 1/32, 1/16, 1/8, 1/4, 1/2 Sekunden - Blende fix eingestellt.
2.) Kamera am Stativ um 2/3 Bild verdrehen und wieder eine Serie wie unter 1
3.) Kamera am Stativ um 2/3 Bild verdrehen und wieder eine Serie wie unter 1
4.) ...
5.) ...

baerlichkeit
03.01.2009, 21:44
Jetzt wurde es ja ausführlich beschrieben... :mrgreen:

Ich habe nicht so weit ausgeholt, da ich natürlich davon ausgegangen bin, dass der TO die Grundsätzlichkeiten des HDRs kennt ;)

Auf M, Blende fest. Zeit variieren. ABER die gleichen Zeiten bei den verschiedenen Stellungen des Panoramas.

amateur
03.01.2009, 22:51
Hi,

ich habe bisher die Einzelaufnahmen des Panoramas per Photomatix jeweils zu einem HDR gebaut und danach das Panorama aus den HDR-Bildern erstellt. Letztens hatte ich mal folgendes Übungsbeispiel hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=61081) eingestellt:

47/burg_final_screen.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65240)

Was genau soll der Vorteil der umgekehrten Methode sein? So hantiere ich mit wesentlich kleineren Datenmengen pro Arbeitsschritt.

Viele Grüße

Stephan

baerlichkeit
03.01.2009, 23:01
Hi Stephan,
bei mir hat das Vorgehen einen einfach Grund. Wenn ich etwa händisch einem DRI beigehe (wie gesagt, Photomatix hat mich irgendwie nie überzeugt) werde ich es kaum schaffen 5x das exakt gleiche Ergebnis zu bekommen.

Oder doch? Ich muss sagen, ich hatte irgendwann mal so rum angefangen, also erst die HDRs, mich zu doof angestellt, und andersrum sofort etwas geschafft.

Verstehst du meine Beweggründe?

Bei zusätzlicher Software, wo man die Arbeitsschritte sozusagen Skript-mäßig speichern kann und dann reproduzierbar auf andere Fotos anwendet, sieht das natürlich völlig anders aus.

Corela
03.01.2009, 23:16
Hallo,

also bei PSE7 funktioniert es auch nur zuerst HDR und dann Photomerge. Die Panos sind einfach nicht 100% reproduzierbar.

petersimonbv
04.01.2009, 15:59
Hallo,

also bei PSE7 funktioniert es auch nur zuerst HDR und dann Photomerge. Die Panos sind einfach nicht 100% reproduzierbar.

Ich glaube dies ist mit wenigen Worten die richtige Antwort. Herzlichen Dank.

Ubrigens das Bild Brügge Panorama von Amateur (offensichtlich etwas mehr als ein Amateur) beweist dass dies der richtige Weg ist. Das Bild ist phantastisch. Meine Hochachtung.

Zu den Verschlusszeiten, da bleibe ich bei meinem Standpunkt, - sie sind das einzige was varieren kann. Ubrigens Photoshop, (wahrscheinlich auch andere Panoprograme) gleichen verschiedene Bilichtungen automatisch an.

baerlichkeit
04.01.2009, 16:28
Ich glaube dies ist mit wenigen Worten die richtige Antwort. Herzlichen Dank.

Ubrigens das Bild Brügge Panorama von Amateur (offensichtlich etwas mehr als ein Amateur) beweist dass dies der richtige Weg ist. Das Bild ist phantastisch. Meine Hochachtung.

Zu den Verschlusszeiten, da bleibe ich bei meinem Standpunkt, - sie sind das einzige was varieren kann. Ubrigens Photoshop, (wahrscheinlich auch andere Panoprograme) gleichen verschiedene Bilichtungen automatisch an.

Na,
wenn man nur liest, was man lesen will, um danach zu meckern :roll:

Na, man fragt sich warum man sich hier überhaupt die Mühe macht :flop:

bin dann mal wieder weg
Andreas