Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A1 bei Brinker bestellen ?
TimeBomb
12.04.2004, 10:32
Hi @ all !
Ich möchte mir demnächst eine A1 zulegen. Da ich in meiner Gegend keinen Laden gefunden hab, der die A1 hat, bin ich auf das Internet angewiesen.
Der allseits bekannte Foto-Brinker hat ja im Moment das Teil für 625 ? in seinem Shop.
Nun habe ich ja auch schon ein wenig hier im Forum und auf digitalkamera.de herumgelesen und sowohl positive als auch negative Meinungen über Brinker gefunden.
Mal vom Service usw. abgesehen, habe ich u.a. gelesen, dass er diese Preise nur 'machen' kann, da er teilweise 'Grau-Importe' verschickt, also 'Nicht-EU' ware.
Ob die gekaufte A1 'EU-Ware' ist, sehe ich ja, wenn ich die Kamera einschalte, oder so.
Die Frage, die ich jetzt hab, ist eigentlich die, was es effektiv für Nachteile mit sich bringt, falls ich einen 'Grau-Import' bekomme.
Handbücher, CDs usw, ok, kann ich ja ausdrucken :)
Die Software der Kamera kann ich auch updaten, ich muss halt die US-Version der Software verwenden, aber da ist ja die deutsche Sprache auch drin.
Aber wie sieht es denn mit der Garantie aus ? Habe ich dann nur ein Jahr bei Minolta, ist diese Info so richtig ?
Mir geht's eigentlich darum, so viele Meinungen wie möglich zu bekommen, ob ich das Risiko eines 'Grau-Imports' für den Betrag auf mich nehmen soll, oder ob ich z.B. gleich bei
http://www.mundmdiscount.de/mmshop/product_info.php?cPath=181_239&products_id=2541 für 20 ? mehr eine A1 bestelle, die laut Homepage dort 'ein für den EU-Markt bestimmtes Gerät' ist ?
Was würdet Ihr machen ?
Grüsse und schon mal vielen Dank
Tobi
Was die Garantie/Gewährleistung angeht, gelten die EU Gesetze, wenn Du die Kamera z. B. bei Brinker kaufst. Das heißt sie beträgt 2 Jahre.
D.h. Brinker muß dann 2 volle Jahre Gewährleistung bieten.
Normalerweise tut er das natürlich auch, aber Minolta-Deutschland / -Europa muß zusätzlich eine Garantie während des ersten Jahres übernehmen, welche den Verkäufer stark entlastet.
Wenn Brinker z.B. US-Ware abgeben sollte, dann wird er vemutlich die US-Garantiekarte behalten, und die Kamera im Garantiefall auf eigene Kosten in die USA zurückschicken. Für den Kunden dürfte die Garantie-Abwicklung dann mit einer spürbaren Verzögerung verbunden sein.
Zur Beruhigung möchte ich aber sagen, daß ich schon zweimal bei Brinker gekauft habe, und beide Male für den deutschen Markt konfektionierte Neuware erhalten habe. Man kann bei Brinker wirklich viel Geld sparen. Bei meiner D7 waren es z.B. 600 DM gegenüber dem MediaMarkt-Preis.
PS: Du könntest bei der Bestellung ja angeben: nur EU-Ware, kein Grauimport
helmut-online
12.04.2004, 12:06
Hallo,
wie das im Ernstfall aussieht, kann ich auch nicht sagen; aber meine A 1 stammt auch von Brinker und war für Deutschland vorgesehene Ware.
Bestell doch einfach, Du hast doch 14 Tage Rückgaberecht für den Fall der Fälle.
Gruß Helmut
foxmulder
12.04.2004, 12:07
Ich habe meine A1 im Dezember bei Brinker gekauft, war original für den deutschen Markt. Ansonsten gilt bei Brinker immer noch das was schon seit 20 Jahren bei ihm gilt: Sehr stark von der Tagesform abhängig, aber immer günstig.
Dirk
...Bestell doch einfach, Du hast doch 14 Tage Rückgaberecht für den Fall der Fälle.
Sicher, aber genau das würde ich nicht empfehlen.
Wenn man bei der Bestellung angibt, "nur EU-Ware, keinen Grauimport",
dann wird man bei Brinker entweder EU-Ware erhalten, oder gar nix.
Und das ist auch gut so :lol:
TimeBomb
12.04.2004, 13:50
danke für eure vielen antworten :)
das ist halt die frage:
bestell ich einfach so und nehme eventuell das rückgaberecht in anspruch + dass sich der rückgabevorgang ewig hinzieht, weil eben brinker ;),
oder ich mach das so wie korfri das vorschägt und geb bei der bestellung
"nur EU-Ware, keinen Grauimport" an (nur wo mach ich das, es gibt ja kein 'kommentar-feld' auf der bestellseite).
dann habe ich die möglichkeiten, dass ich bald die a1 als eu-ware habe, dass ich nichts höre und nichts bekomme, oder dass ich nichts höre und in ein paar wochen die kamera bekomme !
auf gut deutsch ich weiss nicht woran ich bin :cool:
Dimagier_Horst
12.04.2004, 14:09
war für Deutschland vorgesehene Ware.
Woran erkennt man das? Auf dem internationalen Markt gibt es alle drei Versionen zu kaufen.
Ist richtig, bei Brinkers geringer Kommunikationsfreudigkeit ist das schwierig.
Anrufen kann man ihn am Besten über die automatische Wahlwiederholung oder Rückruf-Funktion eines Handys. :P
Bestell doch die Kamera per Email, und schreib da alles rein.
Das wäre wohl der einfachste Weg, wenn auch nicht der übliche.
foxmulder
12.04.2004, 14:14
Ich habe damals versucht meine A1 per Mail zu bestellen, hatte vorher angerufen und gefragt ob sie auch wirklich verfügbar ist und mich in der Mail auf dieses Telefonat bezogen. Zurück bekam ich eine Mail das nur Bestellungen über den Online-Shop akzeptiert werden. Hab ich zwar nicht wirklich verstanden aber gemacht und dann auch die Kamera bekommen.
Dirk
TimeBomb
12.04.2004, 14:23
hm, dann wäre die bestellung per mail ja auch abgehakt :(
ich werd vermutlich einfach mal anrufen und nachfragen, ob die momentan eu-geräte verschicken und ob bei einer bestellung eine eu-garantiekarte dabei ist.
grüsse Tobi
finger-bundy
12.04.2004, 17:24
Will meine A1 (4 Monate alt) immer noch verkaufen. Wenn Du Interesse hast......
TimeBomb
12.04.2004, 17:50
Will meine A1 (4 Monate alt) immer noch verkaufen. Wenn Du Interesse hast......
danke für dein angebot, aber ich werde die kamera bei einem händler kaufen. ich muss das deswegen machen, weil ich da 14 tage rückgaberecht habe. es wird nämlich so sein, dass ich nur die hälfte der a1 bezahle, und die andere hälfte muss erst noch überzeugt werden :)
was ist mit ebay ? da bekommst du zur zeit eine gebrauchte a1 für mehr los, als zu z.b. bei brinker neu bezahlen würdest :cool:
grüsse Tobi
finger-bundy
12.04.2004, 17:53
was ist mit ebay ? da bekommst du zur zeit eine gebrauchte a1 für mehr los, als zu z.b. bei brinker neu bezahlen würdest :cool:
grüsse Tobi
Nein, nicht zwangsweise. Auch da gibt es sie neu recht günstig und man muss ja auch noch die Gebühren bedenken. Verkaufe da sonst sehr viel und schätze die A1 wird da auch noch landen, aber frühestens Donnerstag.
Woran erkennt man das? Auf dem internationalen Markt gibt es alle drei Versionen zu kaufen.
Hi, alle miteinander. Bin neu hier im Forum und erst durch den Kauf einer A1 darauf aufmerksam geworden. Ist recht interessant hier.
Was Horst fragt, würde mich jetzt auch interessieren. Ich habe meine A1 letzte Woche Dienstag von Brinker erhalten. Bislang bin ich davon ausgegangen, dass es sich hier um Ware für Deutschland handelt. Früher, zu den seeligen SLR-Zeiten, konnte man Grau-Importe an einer abweichenden Typenbezeichnung erkennen. Da scheint sich ja wohl was geändert zu haben.
Anhand der Verpackung kann ich zumindest nichts entnehmen. Lediglich die beiliegende CD-ROM mit der Bedienungsanleitung als PDF-File könnte Rückschlüsse auf Euro-Ware zulassen, denn sie trägt den Aufdruck Minolta Europe GmbH und Printed in Germany. Die wird man Überseeware wohl nicht beilegen!?
Gruß
Jörg
PS. Habe immer noch kein ernsthaftes Foto mit der Kamera gemacht sondern nur rumgespielt.
finger-bundy
12.04.2004, 19:12
Herzlich willkommen im Forum Agent xf00741 :)
DonFredo
12.04.2004, 19:22
...Hi, alle miteinander. Bin neu hier im Forum und erst durch den Kauf einer A1 darauf aufmerksam geworden. Ist recht interessant hier...
Hallo Jörg,
ein herzliches willkommen hier im Forum und viel spass mit der A1 ;)
Bei mir war's auch so.
Erst A1 gekauft und dann das Forum :top: in den Weiten des Netzes gefunden....
TimeBomb
12.04.2004, 19:24
@ finger-bundy:
alsomit etwas glück sollte das schon klappen ;)
@ xf00741 u. Horst
also obwohl ich ja noch gar keine a1 habe, sollte sich das so rausfinden lassen:
(1) Schalten Sie die Kamera durch
Drücken des Hauptschalters ein.
(2) Drücken und Halten Sie die
Funktionstaste (1) während Sie
die Menütaste Drücken um das
Setup-Menü zu öffnen.
(Heben Sie das Register 1 hervor.)
(3) Drücken Sie die Anzeige-
Informationstaste. (3).
Ein Fenster mit der Nummer der
Software-Version öffnet sich.
(4) Überprüfen Sie die
Versionsnummer, die auf dem
LCD-Monitor angezeigt wird.
Wird Ver. 1.01e, oder eine
kleinere Versionsnummer
angezeigt, kann das Firmware-
Update verwendet werden.
Das e hinter der Nummer steht wohl für Europa o.ä. und für die USA-Version würde da ein u stehen.
Könntest Du das Ergenis hier eventuell reinposten ? Eben weil Du bei Brinker bestellt hast, wäre das interessant !
Grüsse Tobi
Dimagier_Horst
12.04.2004, 19:56
Ist mir schon klar, dass Du das meintest. Daran erkennst Du aber nur einen Teil des Grauimports. Aus einer Firmware "e" kannst Du aber keine Rückschlüsse auf den Vertriebskanal folgern.
Ich habe das gerade mal gemacht. Version 1.0.2u! Diese Version wird als Update scheinbar nur in den USA angeboten, denn Minolta Deutschland bietet als Update die Version 1.0.2e an. Auf den US-Seiten steht ganz klar, daß die Version 1.0.2u nur über Versionen installiert werden kann, die ein u am Ende haben.
Also doch ein Grauimport? Ich habe einfach mal Minolta angeschrieben. Mal sehen, was dabei rauskommt. Noch kann ich das Teil zurückgeben.
Aber mal anders herum gesehen oder gefragt. Wer garantiert mit eigentlich, daß ich nicht bei anderen Händlern auch eine Kamera mit der obigen Version bekomme? Und ist ein Grauimport schlechter?
Gruß
Jörg
PS. XF00741 ist meine User-Kennung im Rechenzentrum. Also kein Agent. :)
Die kommt immer zum Einsatz, wenn ich mit Jörg oder Hans-Jörg nicht weiterkomme.
helmut-online
13.04.2004, 01:21
@Dimagier_Horst,
nichts im Leben ist sicher, aber meine A 1 hatte die Firmware mit 'e', einen Karton mit auch deutscher Aufschrift, Garantiekarte auch in deutsch. Aber letztlich kann das nur Minolta anhand der Seriennummer feststellen. Dadurch erweckt ja auch Minolte den Eindruck, es handele sich um Ware auch für Deutschland.
Gruß Helmut
Dimagier_Horst
13.04.2004, 07:56
Nicht ganz: Ich hatte eine A2 aus internationalen Beständen daran identifizieren können, dass ein komplettes deutsches Handbuch dabei war. Daran konnte man auch den Importweg meiner Hi erkennen. Von Minolta Deutschland gab es lediglich eine Kurzanleitung ;) .
TimeBomb
13.04.2004, 19:13
Ich habe das gerade mal gemacht. Version 1.0.2u! Diese Version wird als Update scheinbar nur in den USA angeboten, denn Minolta Deutschland bietet als Update die Version 1.0.2e an. Auf den US-Seiten steht ganz klar, daß die Version 1.0.2u nur über Versionen installiert werden kann, die ein u am Ende haben.
Also doch ein Grauimport? Ich habe einfach mal Minolta angeschrieben. Mal sehen, was dabei rauskommt. Noch kann ich das Teil zurückgeben.
Aber mal anders herum gesehen oder gefragt. Wer garantiert mit eigentlich, daß ich nicht bei anderen Händlern auch eine Kamera mit der obigen Version bekomme? Und ist ein Grauimport schlechter?
Gruß
Jörg
PS. XF00741 ist meine User-Kennung im Rechenzentrum. Also kein Agent. :)
Die kommt immer zum Einsatz, wenn ich mit Jörg oder Hans-Jörg nicht weiterkomme.
Na, xf00741, hast Du schon eine Antwort von Minolta erhalten ?
Ich wollte heute mal anrufen, wegen den Garantiebestimmungen und was diesbezüglich der Unterschied bei einem 'e' oder einem 'u' ist, wenn das Gerät ion Deutschland gekauft wurde, also mit deutscher Rechnung.
Leider hatte ich aber keine Zeit, war dienstlich unterwegs !
Der einzige Nachteil dürfte die Garantie sein.
Wenn ich das richtig blicke/richtig informiert bin, gibt es auf 'u' Geräte
a) nur ein Jahr Garantie und
b) muss der Händler, bei dem Du das Teil gekauft hast, auf eigene Kosten in das Land schicken, wo die Kamera gekauft wurde. Was das für eine Verzögerung bedeutet, muss ich wohl nich erklären, oder ?
Grüsse Tobi
Na, xf00741, hast Du schon eine Antwort von Minolta erhalten ?
...
Der einzige Nachteil dürfte die Garantie sein.
Wenn ich das richtig blicke/richtig informiert bin, gibt es auf 'u' Geräte
a) nur ein Jahr Garantie und
b) muss der Händler, bei dem Du das Teil gekauft hast, auf eigene Kosten in das Land schicken, wo die Kamera gekauft wurde. Was das für eine Verzögerung bedeutet, muss ich wohl nich erklären, oder ?
Grüsse Tobi
Hi Tobi,
nö, noch keine Antwort erhalten.
Das mit der Garantie sehe ich auch so ähnlich, wobei ich bislang nur mit meiner Nikon F4 Probleme hatte (Suchergehäuse gerissen). Ansonsten weder Probleme mit Minolta, Nikon oder Olympus. Gleiches kann ich über die Yashicas und Contax meines Vaters sagen. Aber einmal ist immer das erste Mal.
Mit einem Jahr Garantie sehe ich nicht so. Laut Gesetzgeber haben wir zwei Jahre Gewährleistungsfrist. Aber das ist im Grunde nur Augenwischerei und hängt auch vom Händler ab. Generell ist es so, daß in den ersten sechs Monaten davon ausgegangen wird, daß der Defekt/Fehler von Anfang an vorhanden ist. Die Beweislast, daß dem nicht so ist, liegt beim Händler. Nach den sechs Monaten liegt die Beweislast dann aber beim Kunden. In der c't 08/2004 gibt es dazu einige nette Stories, wo Kunden nach den ersten sechs Monaten einen Defekt an ihren Geräten hatten. Der Händler versprach auch das Gerät kostenlos zu reparieren, wenn der Kunde beweisen könnte, das der Defekt von Anfang an angelegt oder vorhanden war. Und das mach mal bei einem technischen Gerät. Dazu braucht man ein teures Gutachten und kann sich quasi gleich ein neues Gerät kaufen. Somit hat sich also nix grundlegendes geändert, obwohl so ziemlich alle glauben (ich gehörte bislang auch dazu) wir hätten nun endlich zwei Jahre Garantie.
Der Händler wird in der Regel keine Probleme machen, wenn schon vom Hersteller eine entsprechend lange Garantie gegeben wird, denn dann hat er kein Risiko.
Wenn der Händler das Gerät in das Land schicken muß, wo es gekauft wurde dauert das sicherlich länger oder auch nicht. Ich habe auch schon von Fällen gehört, wo die Geräte in Deutschland monatelang nicht zum Kunden zurückkamen.
Mir wäre sicherlich auch wohler, wenn meine Kiste effektiv für den deutschen Markt bestimmt wäre, was ja noch in den Sternen steht (obwohl, eine Garantiekarte liegt freundlicherweise nicht bei). Und wie ich schon gestern schrieb, wer gibt mir die Sicherheit, daß ich nicht bei einem anderen Händler auch so ein Modell bekomme. Die kochen alle nur mit Wasser und können sich die Preise nicht aus den Rippen schnitzen. Ich kann doch nicht laufend die Dinger zurückgeben, bis ich mal ein "deutsches" Modell erhalte.
Also, was jetzt tun? Zurückgeben und versuchen ein "deutsches" Modell zu bekommen oder das Risiko eingehen, daß das Ding mal kaputt geht und eingeschickt werden muß?
Wenn ich das vorher alles gewußt hätte, wäre der Auftrag sicherlich nicht an Brinker gegangen. Du hättest die Frage ja auch schon mal früher stellen können. :)
Gruß
Jörg
TimeBomb
13.04.2004, 20:35
Wenn ich das vorher alles gewußt hätte, wäre der Auftrag sicherlich nicht an Brinker gegangen. Du hättest die Frage ja auch schon mal früher stellen können. :)
Danke für's Gepräch, sag ich nur :lol:
Also ich weiss auch nicht, was ich machen soll. Auf jeden Fall werd ich zuerst mal bei Minolta anrufen um zu schauen, was die meinen.
Aber ob ich mich darauf verlassen kann .....................
Du hast natürlich Recht, was die Preise angeht. Die Händler machen sich ja selbst alles kaputt. Die müssen schon sehen, wo sie ihre Kameras am günstigsten herbekommen. Letztenendes behältst Du die A1, oder Du bestellst solange andere, bis Du eine hast, die ein'e' hat.
Wobei Du in diesem Fall am Ende nirgendwo Geld gespart hast !
Darauf, was Dir ein Händler erzählt, kannst Du dich sowieso nicht verlassen.
Wenn man es halt vorher wüsste, ob die Kamera je ein Garantiefall werden wird ;)
Grüsse Tobi
Also ich weiss auch nicht, was ich machen soll. Auf jeden Fall werd ich zuerst mal bei Minolta anrufen um zu schauen, was die meinen.
Aber ob ich mich darauf verlassen kann .....................
So, Minolta hat sich gemeldet. Ich hänge mal den Originaltext rein.
Zitat Anfang:
Antwort: Eine für Deutschland bestimmte Kamera hat alles entsprechende
Zubehör in deutscher Sprache, die Kamera hat die Firmware 1.0.2e, also
nicht u für USA-Version.
Ein Update auf die 'e'-Version ist nicht möglich.
Die Kamera ist aber an sonsten gleich.
Zum Lieferumfang gehört auch die internationale Garantiekarte. Bitte
wenden Sie sich an ihren Händler bei fehelnden Teilen.
Im Reparaturfall kann die Kamera zunaechst bei Ihrem Haendler reklamiert
werden. Die Kamera kann von Ihrem Haendler oder von Ihnen selbst direkt
zum Service (Bremen) eingeschickt werden. Einsendekosten traegt der
Haendler, bzw. der Kunde, Ruecksendung Minolta.
Zitat Ende.
Irgendwie ist das doch komisch. Das Zubehör ist alles in deutscher Sprache. Die Firmware hingegen weist direkt auf die USA hin. Dafür fehlt die internationale Garantiekarte.
Brinker hat sich übrigens nicht dazu geäußert. Man hat mir lediglich schriftlich versichert, daß man im Fall des Falles alles tun würde, daß die Ware schnellstmöglich repariert würde.
Schnellstmöglich ist aber immer Auslegungssache. Und wo Brinker die Kamera hinschickt sagt er auch nicht. Offensichtlich können US-Modelle auch nach Bremen geschickt werden!?
Ich werde das Teil wohl behalten.
Gruß
Jörg
moin,
wenn minolta sagt, du kannst auch ne 'u'-version ggfs nach bremen schicken, wo ist dann das problem?
und 'internationale garantiekarte' bedeutet doch, das die werksgarantie weltweit gilt... oder was?
(die fehlende karte _muss_ brinker nachliefern)
in den ersten sechs monaten mag ne ruecksendung via haendler ja sinnvoll sein, danach geht es immer schneller, direkt nach bremen zu schicken, zumindest wenn das richtig ist, was ich bisher in einer ganzen reihe threads hier und anderswo gelesen habe.
aber dazu muss sie ja erstmal kaputt gehen! und das ist doch wohl seltener, als man anhand der foren erwartet: die user ohne defekte melden sich halt nicht :cool:
bliebe als einziger nachteil, dass du nur 'u'-updates verwenden kannst...
das koennte bei den orig-konvertern nen problem sein (weisz jemand, ob alle drei regional-versionen auf der beiligenden cd sind?)
wozu minolta drei reg-vers. baut, wenn die eh gleich sind (meine 'e' kann english, deutsch, franz, spanisch, chinesisch und (!) japanisch, nur ich nicht) bleibt mir schleierhaft. denn sprachversionen sinds offenbar nicht... und die muessten sich ja auch 'umflaschen' lassen.
ps: meine a2 ist von brinker (26h lieferzeit...), und war ne 'e'-version.
Dimagier_Horst
18.04.2004, 09:12
(die fehlende karte _muss_ brinker nachliefern)
Wenn er sie nicht zusagt, muss er sie auch nicht nachliefern. Schwieriger ist es da schon, wenn er die A2 mit "Replace NP400" Akkus ausliefert. Das könnte man wohl reklamieren.
Hey Horst,
jetzt mal Hand auf's Herz: wenn ich bei einem deutschen Versender mit Sitz in Deutschland auf seiner Website mit deutscher Domain Ware bestelle, darf ich dann als Besteller nicht die übliche "deutsche" Ware erwarten und muß nicht vielmehr der Händler darauf hinweisen, wenn dem nicht so ist?
Dat Ei
helmut-online
18.04.2004, 11:05
Nein, warum auch, wenn er seine gesetzlichen Verpflichtungen aus der Gewährleistung erfüllt. Vertragspartner ist halt immer der Händler und nicht der Hersteller; und wie der Händler das macht, ist im ersten Schritt erst mal seine Sache. Daß sich daraus gegebenfalls weitere Möglichkeiten ergeben wenn die Reparatur zu lange dauert oder nicht erfolgreich ist, ist wieder eine andere Sache.
Gruß Helmut
Hey Helmut,
das würde bei Deiner Argumentation aber auch bedeuten, daß mir ein Online-Autohändler ohne weiteren Hinweis online ein Auto verkaufen kann, welches z.B. nicht für deutsche Straßen zugelassen ist? Das fänd ich eine recht eigenwillige Auslegung...
Dat Ei
Dimagier_Horst
18.04.2004, 12:19
welches z.B. nicht für deutsche Straßen zugelassen ist
Da ist es genauso: Beim Auto wird, ebenso wie bei einer normalen Kamera, unterstellt, dass es zum Gebrauch gedacht ist und von daher den gesetzlichen Regelungen entspricht. Eine u-Firmware verstößt gegen keine gesetzlichen Auflagen und schränkt die Nutzung in keiner Weise ein. Bis auf den kompatiblen Akku bei einer mir bekannten Sendung entspricht die Kamera den auf der Verpackung zugesicherten Eigenschaften. Wo willst Du da ansetzen? Geht also nur noch Treu und Glauben, und damit bist Du im Reich des Zufalls.
Hey Horst,
wenn aber die Ausstattung oder der Lieferumfang nicht dem nationalen Markt Üblichen entspricht, dann sollte dies m.E. kenntlich gemacht werden. Letztendlich hat Brinker, wie die meisten anderen Anbieter auch, nur "Minolta Dimage A2" in der Beschreibung stehen, ohne daß man weitere Infos zur Ausstattung oder dem Lieferumfang bekommt. Berechtigt dies einen Online-Verkäufer, alle weiteren Inhalte des Originalpakets zurückzuhalten, nur eine nackte A2 zu versenden? Ist das der nächste Schritt der Geschäftsoptimierung, daß ich als Händler den Originalkarton zurückhalte, damit der Umfang der zugesicherten Eigenschaften schmilzt?
Dat Ei
Dimagier_Horst
18.04.2004, 12:53
Ist das der nächste Schritt der Geschäftsoptimierung
Frank, das ist doch schon gang und gäbe: Wir bestehen auf das Reinheitsgebot bei Bier, die Italiener bei den Nudeln. Trotzdem bekommst Du hier ein anderes irisches Bier oder in Italien die eigentlich minderwertigen deutschen Nudeln. Die Briten mussten bei der Gewährleistung bluten, wir haben davon profitiert.
Mir persönlich ist es so herum lieber, als dass ein Hersteller über das Markenrecht die Preisbindung wieder einführt (so geschehen bei Kleidung und anderen Mode Accesoires). Und eine A2 bleibt auch ohne Originalpackung immer noch eine A2, da sind die Spielräume null. Und die Amisa, bei denen es extrem ist, leben auch noch...