PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron 70-300 mm DI LD 4-5.6 oder großes Ofenrohr oder was ganz anderes?


truehero
30.12.2008, 22:57
Hallo zusammen,

nachdem ich mich mit ner 50er Festbrennweite und dem 28-75 von Tamron für meine Alpha 200 eingedeckt habe um das Kitobjektiv endlich ersetzen zu können, möchte ich mich jetzt in den Tele-Bereich wagen.
Am liebsten wäre mir ein Objektiv, was in etwa den Bereich von 70 oder 75 bis 300 abdeckt.
Da es allerdings nicht all zu häufig zum Einsatz kommen wird weil ich hauptsächlich Portraits mit meinen anderen Objektiven fotografiere und weniger auf den Tele-Bereich angewiesen bin, möchte ich nicht zu viel Geld ausgeben und würde die Grenze vllt. bei 200 bis 250 Euro ziehen wollen, wobei ich natürlich immer gerne Geld spare ;-)

Wie auch immer, nach dem was ich hier und in der Objektivdatenbank so gelesen habe, würd ich spontan sowohl das Tamron 70-300 mm DI LD 4-5.6 als auch das "große Ofenrohr" (Minolta 75-300mm f4.5-5.6 Vs I) und vom selbigen vllt. noch die Vs II in die engere Wahl nehmen.
Gibt es darüber hinaus vllt. noch interessante Alternativen und welches wäre wohl empfehlenswert? Preislich wäre ein neues Tamron ja mit einem gebrauchten großen Ofenrohr vergleichbar..

Dazu sollte ich wohl noch erwähnen, dass ich nicht unbedingt auf einen schnellen Autofocus angewiesen bin weil ich damit wohl weniger Sportfotografie oder ähnliches machen werde.

Danke schonmal im Vorfeld für eure Hilfe

Liebe Grüße

Stefan, der seitdem er hier angemeldet ist noch viel mehr Spaß am Fotografieren mit seiner Alpha 200 hat und (auch themenübergreifend) kaum ein anderes Forum kennt, in dem gleichzeitig der Umgangston so angenehm ist und einem noch so kompetent und schnell geholfen wird :)

Hansevogel
30.12.2008, 23:46
Guten Abend Stefan,

seit ich das Tamron 70-300 für meine D7D habe, setzt mein großes Ofenrohr (V.1) Staub an. ;)
Das Tamron ist leichter und (meines) am langen Ende schärfer als das schwere Rohr.
Lediglich die Farben gefallen mir beim Ofenrohr besser, Minolta eben. :D

Gruß: Joachim

Takami
31.12.2008, 07:44
Ich habe mir das geholt:
Sigma 70-300 mm F/4.0-5.6 DG APO
und bin ganz zufrieden.

Ich kann es mit dem Tamron oder Minolta selbst nicht vergleichen (weil ich die nicht habe). In einem Test der FotoHits hat es unter den günstigen 70-300 am besten abgeschnitten (Wichtig: die APO-Version). Nicht getestet wurde das Minolta, da ja nur noch gebraucht zu haben. Das kam für mich jedoch nicht in Frage, da ich keine dreistelligen €-Beträge für ein Objektiv ausgeb, das keine Garantie hat und im Fall der Fälle kaum oder gar nicht mehr repariert werden kann. Ob diese Sichtweise auch für dich gilt, musst du natürlich selbst entscheiden.

Harry

SilentDeath
17.01.2009, 18:05
Ich hab eine ähnliche Frage: Ich will mir ein Zoom bis 300 holen, max. 150 euro ausgeben, da ich es auch nich so häufig brauchen werde. Hab die folgenden beiden gefunden:

Sigma 70-300mm F4,0-5,6 DG Makro (nicht das APO)
http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=36&idart=97
http://www.foto-erhardt.de/sigma-70300-mm-4056-dg-macro-sony-minolta-af-p-4907.html?osCsid=3baf13143dc5648ab6ccfd4ffdc0acae
zu haben für 126,89 EUR mit 3 Jahren Garantie


Tamron 70-300mm F4,0-5,6 Di LD Makro
http://www.tamron.de/index.php?id=417&kc_prid=486
http://www.foto-erhardt.de/tamron-70300-mm-di-ld-456-macro-sony-minolta-p-5404.html?ref=idealo
zu haben für 119,89 EUR mit 5 Jahren Garantie


Welches ist allgemein gesehen das "empfehlenswertere"? Ich weiss, das ich in dem Preisbereich nicht viel erwarten darf, daher will ich nicht wissen, welches besser ist (es sei denn es passt in mein Budget), sondern welches die besser Wahl von den beiden ist... Danke

lüni
17.01.2009, 19:12
Das Tamron 55-200 hat einen sehr guten Ruf und ist extrem Preiswert.
Das 70-300 soll auch nicht schlecht sein. Von Sigma liest man immer wieder etwas von ärgerlichen Getriebeschäden.

Das Risiko schrott ohne Garantie zu bekommen würde mich zu einem neuen Tamron greifen lassen.

Fotorrhoe
18.01.2009, 00:05
Ich hab eine ähnliche Frage: Ich will mir ein Zoom bis 300 holen, max. 150 euro ausgeben, da ich es auch nich so häufig brauchen werde. Hab die folgenden beiden gefunden:

Sigma 70-300mm F4,0-5,6 DG Makro (nicht das APO)
http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=36&idart=97
http://www.foto-erhardt.de/sigma-70300-mm-4056-dg-macro-sony-minolta-af-p-4907.html?osCsid=3baf13143dc5648ab6ccfd4ffdc0acae
zu haben für 126,89 EUR mit 3 Jahren Garantie


Tamron 70-300mm F4,0-5,6 Di LD Makro
http://www.tamron.de/index.php?id=417&kc_prid=486
http://www.foto-erhardt.de/tamron-70300-mm-di-ld-456-macro-sony-minolta-p-5404.html?ref=idealo
zu haben für 119,89 EUR mit 5 Jahren Garantie


Welches ist allgemein gesehen das "empfehlenswertere"? Ich weiss, das ich in dem Preisbereich nicht viel erwarten darf, daher will ich nicht wissen, welches besser ist (es sei denn es passt in mein Budget), sondern welches die besser Wahl von den beiden ist... Danke


Es gibt hier drei Möglichkeiten: Entweder man will neu, dann gibt es nur 200 mm, also ein 55-200 oder die beiden 70-300, die nur bis 200 mm brauchbare Ergebnisse liefern.
Oder man gibt mehr Geld aus, mindestens das Sigma 70-300 APO,
oder man gibt die Scheu gegen gebraucht auf und kauft ein großes Ofenrohr 75-300/4.5-5.6 erste Generation (groß, schwer).

Ich bin für Drittes,

Fotorrhoe

CarlSagan
18.01.2009, 00:24
Hallo Steffan!

Hier mal zwei Fotos von einem Miolta 75-300 (KB 112,5-450mm)
http://www.uploadarea.de/files/igb91e82mkrhe1pvccnmov1zl.jpg

und einem Minolta70-200 (KB 105-300mm)
http://www.uploadarea.de/files/4olvssccpj11mbymkxrlvlev9.jpg

an der Alpha350. Beides die Ofenrohrgeneration.
Es sieht nur etwas zu hell aus, weil die Karte den Blitz zurück reflektierte. Nimm etwas Gamma weg.

Das 70-200f4 würde Dir ja laut Vorgaben ausreichen. Kostet in der Bucht leider schon etwas mehr. Die Letzten gingen so für 150 Teuros übern See.
Mir reicht es auch, aber ich habe das 75-300 für knapp einen Hunderter aus der Bucht gefischt. Da konnte ich nicht nein sagen ....:mrgreen:

Tschüß,
Eckhard

Hallo zusammen,.....
Am liebsten wäre mir ein Objektiv, was in etwa den Bereich von 70 oder 75 bis 300 abdeckt.
.....die Grenze vllt. bei 200 bis 250 Euro ziehen wollen, wobei ich natürlich immer gerne Geld spare ;-)......
Danke schonmal im Vorfeld für eure Hilfe
Liebe Grüße

SilentDeath
18.01.2009, 01:02
OK, jetzt kenn ich Objektive, die besser, aber auch teurer sind, als die beiden, die ich rausgesucht hatte... und gebraucht ist halt son Ding.. wesentlich günstiger werden die dadurch auch nich immer, aber man hat am ende evtl. einige probleme... nich das ich was gegen ebay und co. hätte, kaufe da auch extrem viel. aber bei sowas bin ich eher vorsichtig...

hanito
18.01.2009, 21:13
nachdem mein Sigma wg Karies den Geist aufgegeben hat hab ich mir das Tamron gekauft.

Einige Fotos unter
http://picasaweb.google.de/fpbaer/Rastede2007#

Jetzt liegt es allerdings im Schrank, weil ich mehr Brennweite brauche und seit 2008 das Tokina 80-400mm habe.

dejavu7
19.01.2009, 20:44
Hallo,
ich möchte mich mal in diesen Tread einklinken.
Ist das Minolta AF 75-300mm f. 4.5-5.6 Vs I (große Ofenrohr) nur auf dem Stativ zu gebrauchen? :?:

LG Hardy

CarlSagan
20.01.2009, 04:42
Hallo Dejavu!

Nun 450 mm sind eben 450 mm am langen Ende.
Da ist es mit jedem Objektiv gleich. Selbst einem 2500 Teuro-Objektiv.
So ist die Physik ;)
Aber mit 1/125`tel und aufwärts, sollte es gehen. Ist aber auch Übungssache. Ich habe da meinen speziellen Armgriff zum abfangen der Optik.
as funktioniert wunderbar!

Ich für meinen Teil habe aber immer ein Einbein mit. Mit Kugelkopf ist das schon ideal.
http://cgi.ebay.de/178cm-ALUMINIUM-EINBEINSTATIV_W0QQitemZ320332281508QQcmdZViewItemQ QptZDE_Elektronik_Computer_Foto_Camcorder_Stative_ PM?hash=item320332281508&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A13 18#ebayphotohosting

Das sollte schon reichen, ohne Kugelkopf.
Eckhard





Hallo,
ich möchte mich mal in diesen Tread einklinken.
Ist das Minolta AF 75-300mm f. 4.5-5.6 Vs I (große Ofenrohr) nur auf dem Stativ zu gebrauchen? :?:
LG Hardy

Stempelfix
20.01.2009, 08:38
Auch wenns ein wenig OT ist, da der TO ja ein 70-300 möchte...

Das 55-200 von Tamron ist a) noch günstiger und b) signifikant besser!

Das Tamron 70-300 bricht ab circa 220mm deutlich ein und brilliert mit CAs am langen Ende.

Gruss Stempelfix :cool:

dejavu7
20.01.2009, 09:14
Hi Eckhard,
danke für Deinen Tipp und den Link. :top: Das Stativ ist aber mit Kugelkopf, oder?
Noch eine Frage, da ich Neueinsteiger bin - das 75-300 hat ja schon ein ordentliches Gewicht, kann man es "einfach" an der Kamera nutzen, oder benötigt man z.B. eine Objektivschelle - habe da keine Ahnung, wie und wann eine Objektivschelle eingesetzt werden müsste. Ist die mechanische Belastung am Kameraanschluss bei einem solchen Objektivgewicht sonst zu hoch??

Danke und liebe Grüße
Hardy



Hallo Dejavu!

Nun 450 mm sind eben 450 mm am langen Ende.
Da ist es mit jedem Objektiv gleich. Selbst einem 2500 Teuro-Objektiv.
So ist die Physik ;)
Aber mit 1/125`tel und aufwärts, sollte es gehen. Ist aber auch Übungssache. Ich habe da meinen speziellen Armgriff zum abfangen der Optik.
as funktioniert wunderbar!

Ich für meinen Teil habe aber immer ein Einbein mit. Mit Kugelkopf ist das schon ideal.
http://cgi.ebay.de/178cm-ALUMINIUM-EINBEINSTATIV_W0QQitemZ320332281508QQcmdZViewItemQ QptZDE_Elektronik_Computer_Foto_Camcorder_Stative_ PM?hash=item320332281508&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A13 18#ebayphotohosting

Das sollte schon reichen, ohne Kugelkopf.
Eckhard

A.K.B.
20.01.2009, 10:04
Auch wenns ein wenig OT ist, da der TO ja ein 70-300 möchte...

Das 55-200 von Tamron ist a) noch günstiger und b) signifikant besser!

Das Tamron 70-300 bricht ab circa 220mm deutlich ein und brilliert mit CAs am langen Ende.

Gruss Stempelfix :cool:

Und beim Sigma 70 - 300 Makro ( kein APO ) klemmt der Umschalter auf Makro laufend . Man ist öfters versucht es einfach an die nächste Wand zu klatschen :roll:........

dejavu7
20.01.2009, 10:32
Hallo,
ich möchte mich gerne in den Beitrag einklinken.
Ich habe noch aus alten analogen Minolta X-300/X-700 Zeiten folgendes Objektiv

http://www.cullmann-foto.de/html/products/stative/reise/2712.htm

Da ich auch beabsichtige mir ein Makro-Objektiv zu kaufen, um in diesem Bereich auch fotografieren zu können, aber diesbezüglich überhaupt keine Erfahrung habe, würde ich gerne wissen, ob aus Eurer Erfahrung/Einschätzung dieses Stativ brauchbar ist.

Danke. :top:

Freundliche Grüße Hardy

Jens N.
20.01.2009, 14:43
Und beim Sigma 70 - 300 Makro ( kein APO ) klemmt der Umschalter auf Makro laufend . Man ist öfters versucht es einfach an die nächste Wand zu klatschen :roll:........

Du weisst aber schon, daß der Makromodus bei diesen Objektiven sich nur bei einer bestimmten Brennweite, bzw. Brennweitenbereich nutzen lässt?


Ich habe noch aus alten analogen Minolta X-300/X-700 Zeiten folgendes Objektiv

http://www.cullmann-foto.de/html/products/stative/reise/2712.htm

Da ich auch beabsichtige mir ein Makro-Objektiv zu kaufen, um in diesem Bereich auch fotografieren zu können, aber diesbezüglich überhaupt keine Erfahrung habe, würde ich gerne wissen, ob aus Eurer Erfahrung/Einschätzung dieses Stativ brauchbar ist.


Wenn es schon vorhanden ist, probier's einfach aus. Hier im Forum waren kürzlich zwei ziemlich gegensätzliche Meinungen darüber zu lesen:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=770995&postcount=9

http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=771024&postcount=12

Ich bin da allerdings auch eher bei Klaus muß ich sagen. Ich hatte das Teil mal beim örtlichen Fotohändler in der Grabbelkiste gesehen und kurz mal ausprobiert - hat gewackelt wie ein Lämmerschwanz wenn ich mich recht erinnere. Es ist günstig und hat ein kleines Packmaß, aber ein Stabilitätswunder ist es wohl eher nicht.

CarlSagan
20.01.2009, 17:23
Hallo Hardy!

Ich denke dass das Objektiv kein zu großes Gewicht für das Bajonett darstellt. Sonst würde es sicher schon mit separatem Halter angeboten werden.
Das Einbein aus dem Link ist zwar einfach, aber ich finde dennoch ausreichend.
Besser wäre natürlich das hier:
http://www.amazon.de/Manfrotto-685-Neotec-Kamera-Einbeinstativ/dp/B000KI189O
Meine Notlösung sieht immer so aus, wenn das Einbein mal nicht zur Hand ist. Was ja schon mal öfter vorkommt ;)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Griff.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=70137)

Tschüß,
Eckhard

Hi Eckhard,
danke für Deinen Tipp und den Link. :top: Das Stativ ist aber mit Kugelkopf, oder?
Noch eine Frage, da ich Neueinsteiger bin - das 75-300 hat ja schon ein ordentliches Gewicht, kann man es "einfach" an der Kamera nutzen, oder benötigt man z.B. eine Objektivschelle - habe da keine Ahnung, wie und wann eine Objektivschelle eingesetzt werden müsste. Ist die mechanische Belastung am Kameraanschluss bei einem solchen Objektivgewicht sonst zu hoch??
Danke und liebe Grüße
Hardy

dejavu7
20.01.2009, 17:30
Hallo Eckhard,
danke für Deine Hilfe.
An Deiner Spezial-Lösung erkennt man den Praktiker... :top:;):top:
werde mir diese "Technik" auch aneignen, für alle Fälle....:lol:
Ich werde einfach mal im Netz etwas "surfen" muss ja auch noch ein halbwegs akzeptables Dreibein haben, dass auch makrotauglich ist.

Ich wünsch Dir was...

Liebe Grüße Hardy

Stempelfix
20.01.2009, 20:37
Und beim Sigma 70 - 300 Makro ( kein APO ) klemmt der Umschalter auf Makro laufend . Man ist öfters versucht es einfach an die nächste Wand zu klatschen :roll:........

Obacht! Das könnte wie beim Tamron sein, der Makroschalter ist nur zu bewegen wenn das Objektiv im Bereich zwischen 180 und 300 mm steht. Wenn dann bei aktivierter Makrofunktion bis über die normalerweise im Normalbetrieb übliche Naheinstellungsgrenze fokussiert wird, dann muss, bevor man von Makro wieder zurückschalten kann, notfalls im MF Modus der Fokus wieder manuell zurückgedreht werden. Sonst hakt, oder besser blockiert der Schalter!

Absolute Vorsicht walten lassen... den Schalter nie mit Nachdruck bearbeiten, sonst kann man das Ding wahrscheinlich wirklich an die Wand, in die Altglastonne oder als Briefbeschwerer auf den Schreibtisch knallen...

Das nur am Rande... ;)

Stempi :cool:

Thomas F.
21.01.2009, 01:49
Hallo erst mal,

ich hatte letzten Freitag auf dem Sony User Stammtisch die Möglichkeit ein aussergewöhnliches Tamron 70 -300 mm zu testen. Das war bis 250 mm rattenscharf. Darüber hinaus habe ich mich nicht getraut da die Belichtungszeit bei Iso 3200 schon jenseits von gut und böse war;)

Das die Optik von 250 mm bis 300 mm noch mal richtig doll abfällt kann ich mir nicht vorstellen.

Auf der anderen Seite, ich hatte auch schon mal ein Tamron 70-300 mm. Habe es aber später gegen ein Tamron 55-200 mm eingetauscht weil mein damaliges 70-300 mm ab ca. 230 mm extrem unscharf wurde:flop:

Gruß
Thomas

A.K.B.
21.01.2009, 13:53
Obacht! Das könnte wie beim Tamron sein, der Makroschalter ist nur zu bewegen wenn das Objektiv im Bereich zwischen 180 und 300 mm steht. Wenn dann bei aktivierter Makrofunktion bis über die normalerweise im Normalbetrieb übliche Naheinstellungsgrenze fokussiert wird, dann muss, bevor man von Makro wieder zurückschalten kann, notfalls im MF Modus der Fokus wieder manuell zurückgedreht werden. Sonst hakt, oder besser blockiert der Schalter!

Absolute Vorsicht walten lassen... den Schalter nie mit Nachdruck bearbeiten, sonst kann man das Ding wahrscheinlich wirklich an die Wand, in die Altglastonne oder als Briefbeschwerer auf den Schreibtisch knallen...

Das nur am Rande... ;)

Stempi :cool:

ist mir bekannt :) - es klemmt trotzdem immer wieder .Sowohl das erste Objektiv als auch der Nachfolger hat diese Macke .

webwolfs
21.01.2009, 19:36
ist mir bekannt :) - es klemmt trotzdem immer wieder .Sowohl das erste Objektiv als auch der Nachfolger hat diese Macke .

Kamera ausschalten - wieder einschalten - umschalten.

Klappt eigentlich immer.