PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kugel oder 3D?


hlenz
30.12.2008, 00:15
Hallo,

ich stehe momentan vor der Frage, welchen Kopf ich mir für mein Stativ zulege: Kugelkopf oder 3d-Neiger.
Die Kugel lässt sich ja schneller verstellen, dafür hat man beim 3D-Kopf etwas mehr Präzision (nehme ich an). Z.B. muss man nicht auf die exakte horizontale Ausrichtung achten, wenn man vertikal verstellen will.
Kugelköpfe sind andererseits schön kompakt.

Gibt es sonst noch Handhabungsunterschiede? Was sollte ich bei der Auswahl noch berücksichtigen?
Beispiele für meine Wahl wären z.B. Manfrotto 486 RC2 zu 804RC2 (teurer soll's nicht werden).

clintup
30.12.2008, 15:51
Beides. Es kommt ganz auf den Einsatzbereich an. Auf Terminen (Reportagen) nehme ich nur Kugelköpfe, vor allem am Einbein. Wenn ich in aller Ruhe und genau einstellen will (zB. Makros im Garten/Natur) nehme ich lieber einen 2D- oder 3D-Kopf am Dreibein, ebenso für Landschaften usw.

Willst Du alles können, aber nur einen Kopf, dann nimm den Kugelkopf. Ist zwar manchmal mehr Fummelei (wenn es präzise sein soll), aber er kann alles.

WoBa
01.01.2009, 00:09
Hallo,

der Kugelkopf gibt bei schweren und langen Teleobjektiven leider schneller nach. Hier eher ener mit größer Belastungsgrenze.
Habs bei meinem am neuen 500-er (3 kilo nur Optik) festgestellt.

Im neuen Jahr miuß ich mir auch ein neues Stativ kaufen.
Gruß

Wolfgang

AlexDragon
03.01.2009, 22:53
Gebe mir auch immer die Kugel :roll:;):lol:

hlenz
04.01.2009, 00:19
Hallo und danke für Eure Antworten.
Ich habe vorgestern festgestellt, dass ich wohl auch einen Kugelkopf hole. Mit einem 3D-Kopf wäre ich in der Situation einfach zu langsam gewesen.
Hab mich mittlerweile aufs Manfrotto-System eingeschossen und überlege noch, ob der 486er reicht oder ein 488 nötig ist (hab zwar noch kein langes Tele, aber wer weiß... ;) Außerdem scheint mir die separate Panoramafeststellung ganz sinnvoll.

frame
04.01.2009, 01:10
Hallo Harald,

ich weiss nicht ob du Threads neben deinem liest, deshalb möchte ich kurz darauf hinweisen dass wir gerade parallel zu dem Thema diskutiert haben:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=64058

hlenz
04.01.2009, 16:47
Hallo,

danke für den Hinweis!
Natürlich lese ich alles, was ich zu Kugelköpfen über die Suche finden kann.
Mit leuchtet auch ein, welche Nachteile das RC2-System gegenüber Arca-Swiss hat.

Dass ich derzeit trotzdem nach MA schiele, hängt vor allem mit meinem Budget zusammen. Es ist noch eine günstige Einbein-Kombi geplant, vermutlich läuft's auf Bilora AM324 mit MA234 hinaus - obwohl ich auch die "Einbeinbenutzungsanleitung" gefunden habe und ev. vorerst meinen Billig-Kugelkopf (wie Bilora 1150/ Walimex FT-002H_sw) draufschraube.

In beiden Fällen wäre das RC2 die günstigste Lösung, wenn auch vielleicht nicht die beste. Jedenfalls ist es keine Insel wie die noch günstigeren Köpfe (z.B. Bilora), wo jeder Kopf seine eigene Platte hat.

Das Giottos-Plattensystem scheint mir ähnlich konstruiert wie Manfrotto, täuscht das?

clintup
04.01.2009, 17:18
Jedenfalls ist es keine Insel wie die noch günstigeren Köpfe (z.B. Bilora), wo jeder Kopf seine eigene Platte hat.

Mein Bilora (Nr. ???) hat die Manfrotto-Platte. Jetzt könntest Du mit Recht fragen: Welche? Denn Manfrotto hat mehrere Größen und Formen. Ich meine die "normale" kleine, mit ca. 55x42 mm.

mejcf
04.01.2009, 17:21
Hi,
ich wollte am Anfang auch ein Manfrotto kaufen. Nach längerer Rescherche habe ich mich doch für Giottos entschieden.

Auf der deutschen Seite von Giottos findest du fast keine Infos. Guck doch hier:

http://www.giottos.com/MH-3.htm

Da wird alles genau erklärt und gezeigt.

Mein Giottos ist unterwegs und sollte am Montag ankommen. Ich werde nach einem Test berichten.

Gruß,
Marek

hlenz
04.01.2009, 18:26
Mein Bilora (Nr. ???) hat die Manfrotto-Platte. Jetzt könntest Du mit Recht fragen: Welche? Denn Manfrotto hat mehrere Größen und Formen. Ich meine die "normale" kleine, mit ca. 55x42 mm.

http://www.bilora.de/index.php?area=1&p=static&page=koepfe

Wie gesagt, ich habe den 1150, dessen Platte auch aufs RC" von Manfrotto passen soll. Andersherum jedoch nicht lt. einem älteren Beitrag von PeterHadTrapp, zumindest nicht sicher haltend.

Ich hätte den 2258 genommen, der sieht recht massiv aus. Ich habe aber noch keine Infos darüber gefunden, ob dessen Platte ev. Arca-Swiss kompatibel ist und ob sie schnellentriegelt werden kann oder seitlich eingeschoben werden muss.
Letzteres würde mich sehr stören und ist bei den neueren Benro-Köpfen ja schon anders gelöst.



Auf der deutschen Seite von Giottos findest du fast keine Infos. Guck doch hier:

http://www.giottos.com/MH-3.htm

Mein Giottos ist unterwegs und sollte am Montag ankommen. Ich werde nach einem Test berichten.



Danke Marek! Der Link ist aufschlussreich.
Ich hatte das 652C gesehen, das dem RC2 ähnelt.
Aber die haben ja noch bessere.

Dein Erfahrungsbericht interessiert mich sehr!

D@k
04.01.2009, 20:56
OK, ich lese mir das alles ordentlich durch....

Ich versuche meine Unsicherheit auf den Punkt zu bringen. Mit meinem Einbeiner Manfrotto 685B Neotec bin ich insgesamt sehr zufrieden. Flexibel, leicht, gerade für meine Körpergröße ausreichend. Es ist eben die hervorragende Flexibilität und Geschwindigkeit im Einsatz, die das Monopod auszeichnen, das möchte ich nie mehr missen. Dazu habe ich den Action-Grip 322RC2 auch von Manfrotto. Hier fängt nämlich mein Problem an.

Das Ding ist nämlich sehr flexibel, lässt schnelle Einstellungen der Kamera zu, für action eigentlich perfekt geeignet. Wenn da bloß nicht die Kleinigkeiten wären... Zuerst muss man in der Hand einen enormen Kraftaufwand aufweisen um die Bremse zu lösen und die Einstellungen zu verändern. Es ist echt bei längeren Einsätzen nervend und letztendlich mühselig. Irgendwann schmeisst man das Ding einfach nur weg und fotografiert freihand, das ist aber nicht der Sinn der Sache.

Der Action-Grip auf einem Tripod hat aber auch gewisse Nachteile. Bei einer Kamera mit dem 70-200 gibt er auch nach und hält nicht so richtig.

Kurz gesagt; einerseits erfordert der Action-Grip enormen Kraftaufwand um es auf einem Monopod zu betreiben, auf einem Dreibeiner gibt es nach.

Also suche ich selbst nach einer "Wunderwaffe", nach einem Kugelgriff, der einerseits die hervorragende Flexibilität des 322RC2 beherrscht, andererseits soll er wirklich extrem fest sitzen und nicht an einem Tripod nachgeben. Die Präzision des Getriebeneigers muss aber nicht gegeben werden (so dämlich bin ich wohl auch net:D).

Jetzt kommt die Frage - was würde meine Erwartungen erfüllen? Was für Monoflex, was für Arca-Swiss? Was wäre noch besser? Im Moment frage ich nicht nach dem Preis, sondern nur nach der von mir erhofften Funktionalität.

Schöne Grüße

clintup
04.01.2009, 21:02
Ich hätte den 2258 genommen, der sieht recht massiv aus. Ich habe aber noch keine Infos darüber gefunden, ob dessen Platte ev. Arca-Swiss kompatibel ist und ob sie schnellentriegelt werden kann oder seitlich eingeschoben werden muss.

Der kommt ja laut Homepage auch erst im April; insofern wird es mit Erfahrungswerten noch hapern. Übrigens ist meiner der 1150, allerdings ohne Beschriftung. War im Paket mit dem 1119.

hlenz
04.01.2009, 21:23
Der kommt ja laut Homepage auch erst im April; insofern wird es mit Erfahrungswerten noch hapern. Übrigens ist meiner der 1150, allerdings ohne Beschriftung. War im Paket mit dem 1119.

Gemeint ist April 2008 :roll:, die sind wohl etwas nachlässig bei Bilora.
Es gibt auch schon zwei Erfahrungsberichte - scheinbar wird die Platte aufgeschoben - aber ob die Platte kompatibel ist wird nicht erzählt.

Den 1150 hatte ich (ohne Label aus anderer Quelle), reklamiere ihn aber z.Zt. weil die Klemmung nicht funktionierte.
Ist der Kopf brauchbar? Was hängst Du drauf?

clintup
05.01.2009, 00:47
Gemeint ist April 2008 :roll:, die sind wohl etwas nachlässig bei Bilora.

Uih, das ist für eine Herstellerseite dann aber sehr nachlässig!

Ist der Kopf brauchbar? Was hängst Du drauf?

Auf jeden Fall ist er deutlich stabiler als der Kugelgriff 1156, der doch schnell wegkippt.

Ich photographiere hauptsächlich mit Einbein (s.o.); dafür ist er jedenfalls gut, weil man da die Kamera ja immer in der Hand hat. Aber auch am Dreibein hatte ich bisher keine Probleme; ich habe allerdings auch keine ganz dicken Tüten: das Ofenrohr und ein Cosina 28-300 (jeweils an der D7D) waren bisher meine größten Belastungen. Meistens habe ich das Sony 16-105 drauf: ein Leichtgewicht.

Aber von der Tendenz her (auch mit Druck durch Eigengewicht) scheint es mir, als ob die Kugel sehr gut klemmt, die Platte aber leichtes Spiel hat. Liegt vielleicht aber daran, daß ich neuerdings eine Linhof-Platte "Quickfix" habe, und die ist jenseits von Gut und Böse. Dagegen sind Manfrotto und seine Derivate Spielzeug.