PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Filter?


smoli
25.12.2008, 22:39
Hallo Alpha-Freunde,

ich bin noch etwas unerfahren im Foto-Bussiness und habe folgende Frage:

Ich habe mir zwei neue Objekitve gekauft und möchte auf die Teile zum Schutz einen
Filter schrauben. Nur leider habe ich keine Ahnung welche Filter, oder ob überhaupt Filter!
Die Objektive sind folgende:
Minolta F4 70-210 (Ofenrohr)
Konica Minolta 28-75/2.8 (D)
Tamron SP AF Aspherical Di (IF) 17-35ml

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß und schöne Weihnachten
Sebastian

Gotico
25.12.2008, 23:10
Hallo smoli.

Das Ofenrohr bräuchte wohl einen 55mm-Filter, das 28-75 einen 67mm-Filter und das 17-35 einen 77mm-Filter.

Sehr sinnig ist auf jeden Fall die Anschaffung eines Pol-Filters. Dieser Effekt lässt sich mit keiner Software nachstellen.

Bei 28-75/2.8 kann im Sommer oder bei viel Licht auch noch ein ND-Filter sehr hilfreich sein. (Falls Du mit grossen Blendenzahlen arbeiten möchtest und trotzdem nicht gleich mit einem 8000stel knipsen willst ;)).

Schutzfilter sind eine Glaubensfrage. Ich habe auf 85% meiner Gläser einen Schutzfilter drauf. Zur Zeit bevorzuge ich den B&W Clear Protect Filter. Bei Polfiltern bevorzuge ich Heliopan und/oder B&W. Heliopan (ehemals Rodenstock) stellt saugeile Slim-Polfilter her (da passt der Objektivdeckel noch drauf :top:).

Bei Schutzfiltern/UV-Filtern nicht die billigsten Glasscheiben kaufen. Vergütung muss sein. Habe vor langer Zeit mal ein paar Experimente mit guten & schlechten Filtern angestellt. (Kerzenlicht, Gegenlichtsituationen etc.) Mit den schlechten/billigen Filtern war es gar kein Problem, Doppelbilder/Geistbilder zu erzeugen. Mit einem halbwegs gescheiten B&W, Heliopan oder Kenko Pro 1D passiert sowas (in aller Regel) nicht.

Aber wie schon weiter oben erwähnt. Schutzfilter sind eine reine Glaubensfrage. Das meiste hält ja die GeLi ab. Desweiteren sind aktuelle Gläser dermassen hartvergütet, da muss schon echt einiges passieren, bevor eine Frontlinse verkratzt.

Warte einfach mal noch ein paar alternative Meinungen ab.

See ya, Maic.

iMPALA
25.12.2008, 23:22
...Sehr sinnig ist auf jeden Fall die Anschaffung eines Pol-Filters...Bei 28-75/2.8 kann im Sommer oder bei viel Licht auch noch ein ND-Filter sehr hilfreich sein....Schutzfilter sind eine Glaubensfrage. Ich habe auf 85% meiner Gläser einen Schutzfilter drauf. Zur Zeit bevorzuge ich den B&W Clear Protect Filter. Bei Polfiltern bevorzuge ich Heliopan und/oder B&W. Heliopan (ehemals Rodenstock) stellt saugeile Slim-Polfilter...Bei Schutzfiltern/UV-Filtern nicht die billigsten Glasscheiben kaufen....Aber wie schon weiter oben erwähnt. Schutzfilter sind eine reine Glaubensfrage. Das meiste hält ja die GeLi ab...

Hallo Maic,

deiner Meinung kann ich mich zu 100% anschließen.
Auch ich benutze nur die Filter von Heliopan oder B&W. Die Glaubensfrage der Schutzfilter habe ich für mich so entschieden, dass ich sie ebenfalls benutze, aber auch hier kommt mir nichts anderes als die Heliopan Protection-Filter vor die Objektive.

WinSoft
26.12.2008, 10:41
Filter sind ein ewiges Thema, besonders seit der Digitalfotografie...

Machen wir es kurz:

Schutzfilter brauchte und brauche ich nie!

Weder im Eisregen, noch im Dauerregen, noch in der Sahara, noch im Bergwerk untertage, noch in staubigen Kieswerken, noch am Meer. Und das seit über 50 Jahren an den extrem teuren Leica-R-Objektiven... :)

Warum? Weil
- die Vergütung der Frontlinse heutiger, aktueller Hochleistungsobjektive kratzfester ist, als mancher zu glauben vermag.

- Kratzer nur durch Gegenstände verursacht werden können, die härter als Glas sind. Man müsste also schon Quarzsand oder Diamanten verwenden und dies auf der Frontlinse ordentlich verreiben... :)

- ein Schutzfilter im Crashfall auch die Frontlinse beschädigt bis zerstört.

- jedes zusätzliche Glas vor dem Objektiv mindestens theoretisch, meist aber auch praktisch die Bildqualität verschlechtert! Und sei es durch Lens Flares durch zusätzliche Reflexionen an den mindestens zwei zusätzlichen Reflexionsflächen.

- Fingerabdrücke mit handelsüblichen Mitteln leicht und ohne Rückstände zu entfernen sind.

Wer der Linse etwas Gutes tun will, nimmt einen großen Blasebalg und pustet den vermeintlichen Staub weg. Fertig! Nix reiben, putzen, hauchen!

Wer dagegen ständig ängstlich reibt, putzt, haucht, hat am Ende die schönsten Mikrokratzer und Schlieren auf den Linsen... :)

So, nun mal los und gleich nach Weihnachten für alle Objektive ein Schutzfilter kaufen! Der Händler freut sich... :)

Ditmar
26.12.2008, 10:52
Filter sind ein ewiges Thema, besonders seit der Digitalfotografie...

Machen wir es kurz:

Schutzfilter brauchte und brauche ich nie!

Weder im Eisregen, noch im Dauerregen, noch in der Sahara, noch im Bergwerk untertage, noch in staubigen Kieswerken, noch am Meer. Und das seit über 50 Jahren an den extrem teuren Leica-R-Objektiven... :)

Warum? Weil
- die Vergütung der Frontlinse heutiger, aktueller Hochleistungsobjektive kratzfester ist, als mancher zu glauben vermag.

- Kratzer nur durch Gegenstände verursacht werden können, die härter als Glas sind. Man müsste also schon Quarzsand oder Diamanten verwenden und dies auf der Frontlinse ordentlich verreiben... :)

- ein Schutzfilter im Crashfall auch die Frontlinse beschädigt bis zerstört.

- jedes zusätzliche Glas vor dem Objektiv mindestens theoretisch, meist aber auch praktisch die Bildqualität verschlechtert! Und sei es durch Lens Flares durch zusätzliche Reflexionen an den mindestens zwei zusätzlichen Reflexionsflächen.

- Fingerabdrücke mit handelsüblichen Mitteln leicht und ohne Rückstände zu entfernen sind.

Wer der Linse etwas Gutes tun will, nimmt einen großen Blasebalg und pustet den vermeintlichen Staub weg. Fertig! Nix reiben, putzen, hauchen!

Wer dagegen ständig ängstlich reibt, putzt, haucht, hat am Ende die schönsten Mikrokratzer und Schlieren auf den Linsen... :)

So, nun mal los und gleich nach Weihnachten für alle Objektive ein Schutzfilter kaufen! Der Händler freut sich... :)


:top::top::top::top::top:

lüni
26.12.2008, 10:57
für einen "Schutz Filter" rechne ich immer mit 10% des Objektiv preises.
Ob man da für das Tamron und das Ofenrohr etwas vernünftiges bekommt und ob sich das dann noch lohnt :?

Mir haben diese Dinger schon zwei Objektive gerettet (1* Bruch und 1* heftiger Kratzer).
Deswegen würde ich _NIE_ davon abraten aber immer drauf habe ich die Dinger auch nicht nur wenn es absehbar wird ....

Praktisch ists auch wenn es Regnet oder sonst irgendwo dreck herkommen (Fingerdapschen) kann Filter abschrauben und der Dreck ist weg.

Geli benutzen hilft auch ;)

Gruß
Steffen

smoli
26.12.2008, 20:06
Erstmal danke an alle, die geantwortet haben.
Ich sehe schon, auch hier gehen die Meinungen wieder weit auseinander.
Ich werde wohl selbst meine Erfahrungen sammeln müssen.
Aber wenn wir schonmal beim Thema Linsenreinigen sind, wie reinige ich
ne verfingerte Linse richtig?

Gruß
Sebastian

TONI_B
26.12.2008, 20:30
Mikrofasertuch ohne Imprägniermittel!

Wenn das alleine nicht reicht: verdünnte Spülmittellösung (1Tropfen auf 250-500ml) und Wattestäbchen vorsichtig abtupfen (nicht reiben).

duncan.blues
26.12.2008, 21:19
Noch eine Sache sollte erwähnt werden: Wenn Filter, dann brauchst du für die beiden Weitwinkel in jedem Fall einen "Slim" Filter, d.h. mit möglichst dünner Fassung. Ansonsten kann es dir im Weitwinkelbereich passieren, dass du Abschattungen in den Ecken bekommst.

Ich gehöre eher zu den Filter-Anhängern, vor allem weil bei mir Objektive trotz in aller Regel sorgsamer Behandlung immer noch Gebrauchsgegenstände sind.
Ob Filter oder nicht wird wohl ewig eine Glaubensfrage bleiben.

WinSoft
26.12.2008, 21:25
für einen "Schutz Filter" rechne ich immer mit 10% des Objektiv preises.
Auweia, dann müsste ich ja Schutz-Filter für drei Objektive allein à € 700.- kaufen. Ganz zu schweigen von den restlichen Objektiven... Das wäre mir dann doch etwas zu viel... :) Dann lieber ohne...

WinSoft
26.12.2008, 21:26
Aber wenn wir schonmal beim Thema Linsenreinigen sind, wie reinige ich ne verfingerte Linse richtig?
Carl Zeiss Lens Cleaning Set

lüni
28.12.2008, 12:57
Auweia, dann müsste ich ja Schutz-Filter für drei Objektive allein à € 700.- kaufen. Ganz zu schweigen von den restlichen Objektiven... Das wäre mir dann doch etwas zu viel... :) Dann lieber ohne...

Toll du hast 3 7000€ Objektive, stimmt ich würde mir eher einen Brand sicheren Schrank kaufen als nen Schutzfilter ;)

zum reinigen nehme ich nen hama lenspen und ein Microfasertuch das schon ein paar mal in der Waschmaschine war.

Gruß
Steffen

PeterHadTrapp
28.12.2008, 14:07
Hallo

ein Klassiker mal wieder ... die Filterdiskussion ... :lol:

Der Einfachheit halber zitiere ich meinen Beitrag von vor ein paar Tagen.
Wenn schon ein Schutzfilter, dann eineer der wirklich nur schützt und das Licht (theoretisch) gar nicht verändert.

Auf allen meinen wertvollen Objektiven befinden sich Heliopan-Protection Filter. Diese Filter sind auch hochwertigem vergütetem optischen Glas und filtern nix.
Alle meine Versuche, einen Unterschied zwischen Bildern mit oder ohne Filter sichtbar zu machen verliefen ergebnislos, wobei ich nicht ausschließen möchte, dass ein Physiker oder Optiker da etwas feststellen könnte. Für mich persönlich aber kein praxisrelevanter Nachteil.

Sicher werden jetzt viele dafür plädieren, dass so etwas unnötig ist, das kann man sehen wie man will. Meine Kinder benutzen auch gerne mal meine Kamera und bei Fotos im Gewühl eines Kindergartenfestes oder eines Gemeindefestes hatte ich von Zuckerschmierigen Fingerabdrücken bis zu Bratwurstsenf schon alles auf der Frontlinse (pardon, auf dem Frontfilter). Dann fliegt der Filter kurz ins Spülwasser, wird mit Spiritus nachgewischt und gut ists.

Auch wenn das sicher ein Extrembeispiel ist: ich habe einmal einen Tag in der Wüste Negev verbracht, dort war 2 Tage zuvor ein Sandsturm gewesen. Die Luft war noch so gesättigt mit Sandstaub, dass ich alle paar Minuten eine regelrechte Staubschicht vom Frontfilter gewischt habe. Den Filter habe ich dann am Abend enstorgt, weil er völlig zerkratzt war.

Und: auch wenn es zehnmal ohne Einfluss auf die Bildqualität ist, so wird es doch dem Wiederverkauf eines teuren Objektives nicht förderliche sein, wenn die Frontlinse sichtbare "Kampfspuren" trägt.


Aber Achtung: billige No-Name UV-Filter können die Abbildungsqualität DEUTLICH verschlechtern, wir hatten da schon gruselige Beispielbilder hier im Forum. Deshalb sollte man schon hochwertige Schutzfilter verwenden.
Wenn ihr dem Link folgt, etwas nach unten scrollen, dann erscheint die Beschreibung der "Protection-Filter".
:arrow: Heliopan-Schutzfilter (http://www.heliopan.de/produkte/uv-filter.shtml)
Man kann bei Heliopan als Endanwender per eMail direkt bestellen und wird per beigelegter Rechnung beliefert (jedenfalls war das vor ca. 6 Monaten noch so).

wh216
02.01.2009, 23:19
Ich habe mich bisher grundsätzlich gegen UV-Filter entschieden.

Bevor ich den Objektivdeckel abnehme schraube ich die GeLi auf. Dadurch minimiert man das Risiko, dass man ungewollt mit der Frontlinse wo dagegen stößt. Die Geli kommt erst wieder runter wenn der Objektivdeckel wieder drauf ist. Mit den doofen Sigma Objektivdeckeln geht das natürlich schlecht. Da bricht man sich eher die Finger ab. Deshalb hab ich die genen Hama Super-Snap ausgetauscht.

Einzige Außnahme:
Unserer Firmenkamera (Fuji S6500) habe ich einen UV-Filter verpasst, da sie häufig
1. auf Baustellen und 2. von ungeübten Personen benutzt wird. :roll: Besser so.

lüni
03.01.2009, 11:13
Hallo,

Probier das mal beim 70-300 G SSM das wird bestimmt Lustig ;)

Ich bin mir sicher das die meisten ohne Filter auskommen können, aber Ärgerlich ist es schon ein bisschen, wenn man lernt nicht zu diesen zu gehören ;)

Ich habe es schon zweimal erlebt wo ich Schulter zuckend den Filter weggeworfen habe.

Gruß
Steffen