Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Grafikkarte für CS4?
Hi Leute,
ich habe Bedarf an einer neuen Grafikkarte und dachte es wäre sinnvoll auch gleich auf die Nutzbarkeit mit Photoshop Cs4 zu achten.
Leider bin ich auch den Informationen die ich so im Netz gefunden habe nicht wirklich schlau geworden.
Sollte es Nvidia sein? Geht inzwischen auch ATI? Wäre womöglich eine Quadro sinnvoll, irgendwo habe ich gelesen die hätte die stabilsten Treiber? Oder gibts auch verschiedene Quadros?
Sie soll 2xDVI haben und möglichst nicht gerade einen lauten Lüfter.
Hat jemand einen Tipp oder Erfahrungen dazu?
ciao
Frank
fallobst
25.12.2008, 21:46
Ich habe zum Beispiel ein System mit AMD Athlon 64 X2 4800 Prozessor aber noch ein Bord mit AGP, ich werde da wohl nicht der einzige sein, du müßtest zur Sicherheit noch schreiben PCI Express oder AGP.
Meine GraKa ist eine ATI X1950, die hat 2x DVI und 512MB RAM. Warum sollen ATI Karte nicht CSx tauglich sein?
Ich denke jede derzeit hergestellte Karte ist CSx tauglich. Such' dir eine mit den gewünschten 2x DVI und 256MB RAM, das sollte dann schon passen. Mehr an besonderen Leistungen braucht nur jemand für anspruchsvolle Spiele. Mindestens 2GB RAM solltst du haben.
Das ist jetzt keine exemplarische Empfehlung, aber für deinen Zweck kann man die Suche begrenzen.
Ich denke jede derzeit hergestellte Karte ist CSx tauglich. Such' dir eine mit den gewünschten 2x DVI und 256MB RAM, das sollte dann schon passen.
Nein!!! Es geht Frank um die Beschleunigung von CS4 durch die GPU!
Ich habe jetzt leider die Zeitschriften nicht zur Hand, aber soweit ich gelesen habe geht derzeit wohl nur NVidia. Habe auf die Schnelle mit der Suchmaschine meiner Wahl folgendes (http://www.pcgameshardware.de/aid,661772/News/Die_GPU-Beschleunigung_in_Photoshop_CS4_im_Detail/) gefunden.
Gruß
Eric
BodenseeTroll
25.12.2008, 23:08
Moin Frank, guck mal hier (http://www.pcgameshardware.de/aid,663025/News/Die_GPU-Beschleunigung_in_Photoshop_CS4_im_Detail_Update_-_auch_fuer_ATI-Karten/). Danach würde ich für mich bei nem PC zu ner Quadro greifen. Sicher ist sicher, und soo teuer sind die Dinger auch nicht mehr.
Grüsse,
Michael
in der letzten c't wurde auch zu diesem thema etwas geschrieben. Wenn ich es mir richtig behalten habe sind z.B. ATI (AMD) Grafikkarten geeignet aber eigentlich ists wurscht welche Karte, man sollte eher auf den Stromverbrauch achten ;)
Moin
auch wenn dir meine Beiträge nicht immer gefallen...:roll:
für PS+Co ist es ziemlich egal was du reinsteckst...es ist und bleibt ...2D
und nicht 3D wie die Gamer benötigen!
wichtig wäre ...ob du einen zweiten Monitor betreiben willst
und zwei DVI Anschlüsse brauchst?
kannst also auch ...eine Münze werfen :roll::D:cool:
Mfg gpo
Moin
für PS+Co ist es ziemlich egal was du reinsteckst...es ist und bleibt ...2D
und nicht 3D wie die Gamer benötigen!
wichtig wäre ...ob du einen zweiten Monitor betreiben willst
und zwei DVI Anschlüsse brauchst?
Mfg gpo
Genau :!::!::!:
Vielleicht sollte man noch bedenken das die beiden DVI Ausgänge sich einzeln kalibrieren lassen (Sypder u.Co) und auch die Möglichkeit haben das beide ein Eigenes Profil speichern können.
Das ist nicht Selbstverständlich !!!
Wegen der hohen Rechenleistungen der Grafikchips (GPUs) pushen sowohl AMD als auch Nvidia ihre GPUs für rechenintensive Zwecke außerhalb der Welt der 3D-Spiele an.
Die CS4-Versionen von Adobe nutzen die GPUs für einige (wenige) Funktionen, die dadurch beschleunigt werden. Die c't schreibt in Heft 23/08 auf Seite 144 dazu bezogen auf die Rechenleistung: "Wirklich zwingende GPGPU-Anwendungen (GPGPU: General Purpose Computation on GPU) sind aber nach wie vor nicht absehbar und man sollte seine Grafikkarte allein für Spielezwecke auswählen."
Den Anschluss zweier digitaler Displays erlaubt jede durchschnittliche Mittelklasse-Grafikkarte mit 2 DVI-Anschlüssen.
Quadro-Grafikkarten mit ihren zertifizierten Treibern werden hauptsächlich im Hinblick auf CAD-Anwendungen entwickelt, stabiler wird dadurch kein Bildbearbeitungsprogramm.
peterrgbg
26.12.2008, 11:16
Guten Morgen,
ich arbeite in der Werbe-/Grafikbranche und arbeite mit eine HP-Notebook 8710w mit WinXP und einer nvidia-quadro mit 512MB Grafikkarte zusammen mit CS4 und muss sagen dass es zur vorgänger Version um einiges scchneller arbeitet. Am Notebook ist über Dockstation ein Eizo SX2761W angeschlossen der über DVI angeschlossen wird (Notebook hat einen HDMI-Anschluss). Alles arbeitet bis jetzt einwandfrei. Ich bin vom CS4 nur begeistert, wenn man über den Preis und einigen Adobe "Bugs" hinwegsieht. An einem PC mit Vista und quadro-Grafikkarte ist es noch besser.
Peter
Hallo Leute,
da war ich wohl wieder einen Schritt zu weit - ich dachte es wäre inzwischen ein verbreitetes Wissen dass CS4 den Chip der Grafikkarte nutzt. Dass für die reine Bilddarstellung die Karte "egal" ist hatte sich auch schon zu mir rumgesprochen.
Die CS4-Versionen von Adobe nutzen die GPUs für einige (wenige) Funktionen, die dadurch beschleunigt werden. Die c't schreibt in Heft 23/08 auf Seite 144 dazu bezogen auf die Rechenleistung: "Wirklich zwingende GPGPU-Anwendungen (GPGPU: General Purpose Computation on GPU) sind aber nach wie vor nicht absehbar und man sollte seine Grafikkarte allein für Spielezwecke auswählen."
Das habe ich auch gelesen - mein Problem ist dass meine Spielezwecke 0% sind, danach kann ich nix auswählen.
Den Anschluss zweier digitaler Displays erlaubt jede durchschnittliche Mittelklasse-Grafikkarte mit 2 DVI-Anschlüssen.
Deshalb hatte ich mir ja vor einigen Monaten die "billigste" Karte gekauft, ATI mit 2xDVi passiv. Lief gut und die Monitore (2x1280*1024) liessen sich auch getrennt kalibirieren.
Leider habe ich jetzt den einen Monitor aufgerüstet und seitdem habe ich sporadische Abstürze und andere Probleme die aus dem GraKa-Treiber zu kommen scheinen. Manchmal wacht der Monitor nicht aus dem sleep auf, es war auch schon der ATI-Treiber zerschossen und musste völlig entfernt und neu installiert werden.
2 Monitore (1920*1200 und 1024*1280) scheint doch etwas viel für die Karte, oder kann das einen anderen Grund haben?
Quadro-Grafikkarten mit ihren zertifizierten Treibern werden hauptsächlich im Hinblick auf CAD-Anwendungen entwickelt, stabiler wird dadurch kein Bildbearbeitungsprogramm.
Warum schreiben die denn das dann in dem Link (http://www.pcgameshardware.de/aid,663025/News/Die_GPU-Beschleunigung_in_Photoshop_CS4_im_Detail_Update_-_auch_fuer_ATI-Karten/)
den Michael genannt hatte? Durch den war ich nämlcih auch auf die Idee mit den Quadro-Karten gekommen. Aber KArten mit dem Namen Quadro gibt's ja von 120€ bis x0000€.
Ich bin mir darüber im Klaren dass die "Beschleunigung" von CS4 vielleicht nicht sehr viel bringt, aber wenn ich sowieso eine kaufe und CS4 nutzen möchte warum dann nicht eine die "geeigneter" ist? Ein anderes Auswahlkriterium (ausser "leise") habe ich nicht fü die Karte, ich spiele wie erwähnt nie.
BodenseeTroll
26.12.2008, 11:26
für PS+Co ist es ziemlich egal was du reinsteckst...es ist und bleibt ...2D
und nicht 3D wie die Gamer benötigen!
Das ist so nicht ganz richtig. :)
CS4 benutzt für seine beschleunigte Grafik OpenGL. Laut (http://www.adobe.com/de/products/photoshop/photoshop/systemreqs/) Adobe muss die Grafikkarte dafür OpenGL 2.0 und den Shader 3.0 unterstützen. Die Frage ist aber, ob diese Unterstützung via Treiber gemacht wird, da wird im Prinzip nix beschleunigt, oder ob die Unterstützung in Hardware geschieht, dann kann es merklich schneller werden.
Die FireGL Grafikkarten hatten schon immer ein Hardware-OpenGL und waren speziell für AutoCAD und ähnliche Programme gebaut, allerdings kann man da gut nochmal den Preis von 2 oder 3 Dell-PCs loswerden. :roll: Die Quadro hat wohl auch eine Hardware-OpenGL-Unterstützung.
Wenn Adobe die Reise ins OpenGL in den nächsten Versionen noch ausbaut, ist es also nicht egal, welche Karte man reinsteckt, wobei es in der Tat nicht um eine Gamerkarte sondern um eine OpenGLkarte geht.
Grüsse,
Michael
BodenseeTroll
26.12.2008, 11:37
Aber KArten mit dem Namen Quadro gibt's ja von 120€ bis x0000€.
Ich glaube, dass ist der Unterschied wie zwischen VW Fox und VW Phaeton. Einfach die Karte kaufen, die der finanziellen Schmerzgrenze am nächsten kommt...
Hier (http://www.tomshardware.com/de/Quadro-FX-4600-FireGL-V7600-OpenGL,testberichte-239857.html) noch (http://www.xbitlabs.com/articles/video/display/quadrofx-vs-firegl.html) etwas (http://discussion.autodesk.com/forums/message.jspa?messageID=6017338) allgemeiner Lesestoff zu dem Thema.
Grüsse,
Michael
Ich glaube, dass ist der Unterschied wie zwischen VW Fox und VW Phaeton. Einfach die Karte kaufen, die der finanziellen Schmerzgrenze am nächsten kommt...
Uff, dann ist alles klar - da meine alte Karte keine 40€ gekostet hat wird es jetzt eine Quadro FX370 (ca. 120€) :)
Zum Thema "es wird fast nix beschleunigt" kopiere ich jetzt doch mal diese Liste - soo wenig finde ich das gar nicht:
Stufenloses Zoomen und Verschieben
"Stufenloses", ruckelfreies Drehen der Arbeitsfläche
Stufenloser "Area" Zoom
Schnelles Anti-Aliasing, unter anderem bei Schriften oder Objekten
Vorschau auf Änderungen an Pinselgröße und Pinselart
Tone-Mapping und Farbraumänderungen
dann konkretisiere ich mal die Frage: Welche Quadro FX 370 würdet ihr empfehlen? Leise soll sie sein und natürlich stabil funktionieren.
Naja, das ist dann eine GeForce 8600 mit zertifiziertem Treiber. Die bekommt man so für 45 Euro, den Rest zahlst du für die Zertifizierung, die wahrscheinlich nur in einem neuen Komplettsystem, aber nicht bei der Aufrüstung etwas aussagt.
Es ist dann eben kein Phaeton, sondern bleibt ein Fox, für den der Hersteller verspricht, dass er im Stadtverkehr funkioniert. Nicht mehr und nicht weniger.
Veralterte Speicheranbindung, Fertigungsprozess, DDR-2-Speicher...
Ob das ganze dein System stabiler macht, ich wünsche es dir - und es ist auch wahrscheinlich, aber andere mögliche Fehlerquellen wie Mainboard, Netzteil, Arbeitsspeicher, Betriebssystem(updates), Treiber bleiben bestehen.
Es ist dann eben kein Phaeton, sondern bleibt ein Fox, für den der Hersteller verspricht, dass er im Stadtverkehr funkioniert. Nicht mehr und nicht weniger.
Veralterte Speicheranbindung, Fertigungsprozess, DDR-2-Speicher...
Ob das ganze dein System stabiler macht, ich wünsche es dir - und es ist auch wahrscheinlich, aber andere mögliche Fehlerquellen wie Mainboard, Netzteil, Arbeitsspeicher, Betriebssystem(updates), Treiber bleiben bestehen.
Klar, dass das mit der Stabilität auch andere Ursachen haben kann weiss ich, aber die Probleme begannen erst mit dem neuen Monitor, die beiden Bluescreens die mal kamen resultierten aus dem Graka-Treiber und der war auch zerschossen - deshalb hoffe ich mal dass es das ist.
Dass das eine absolute entry-level karte ist weiss ich auch, aber sag' mir ein Argument eine teurere zu kaufen? Ich spiele nicht, ich mache keine Filme, nix. Ich habe irgendwo eine Übersicht gefunden da ist die 370 für Photoshop schon als "performance" eingestuft, die 570 als "high-End".
Für Premiere Pro ist die 1700 "entry-level", aber das habe ich ja nicht.
sag' mir ein Argument eine teurere zu kaufen?
Da reden wir aneinander vorbei. Ich meine ja, spar dir den Aufpreis für die Quadro, kauf dir lieber die wesentlich günstigere GeForce 8600, auf der die FX 370 basiert. Die 8600 bekommst du sogar passiv gekühlt und damit lautlos. Einen Gehäuselüfter solltest du aber haben.
Da reden wir aneinander vorbei. Ich meine ja, spar dir den Aufpreis für die Quadro, kauf dir lieber die wesentlich günstigere GeForce 8600, auf der die FX 370 basiert. Die 8600 bekommst du sogar passiv gekühlt und damit lautlos. Einen Gehäuselüfter solltest du aber haben.
Ach so, klar. Das ist richtig, irgendwie habe ich halt Angst wieder "zu billig" zu kaufen. Die Karte mit der ich jetzt glaube Probleme zu haben ist eine passive ATI X2600 (MSI) mit 256MB. Und ich wollte mindestens die nächsten 2 Jahre damit zufrieden sein:(
So also in der schon angesprochenen C't wird für nicht Spieler eine graka mit
Radeon HD 4650 (oder eben höher) empfohlen.
Meine Erfahrung mit passiv gekühlten graka´s ist schlecht, da diese immer wieder gerne mal mucken ein Lüfter ist anscheinend leider von Vorteil.
Treiberprobleme gibt es immer wieder und umso billiger umso mehr, hier sollte man die paar % Aufpreis für einen Namenhaften Hersteller und einen Leisen Lüfter ausgeben.
Das was an Leistungszuwachs von adobe oder wem auch immer versprochen wird, glaube ich nicht sondern nur das was durch seriöse dritte bestätigt wird.:?
Der Vorteil von ATI gegenüber Geforce ist bei ähnlicher Leistung der geringer Stromverbrauch (gute 10-17W unterschied).
Leise und ordentlich getestet:
Gainward HD 4650 (ca. 60€)
HIS hd 4670 IceQ (90€)
Gruß
Steffen
Anaxaboras
26.12.2008, 22:41
Hallo Frank,
die Quadro-Linie von nVidia ist hautpsächlich für CAD-/CAM-Workstations gedacht. Die ist für deine Zwecke bereits etwas "overdosed". Ich würde eine Karte nehmen, die passiv gekühlt ist (damit der PC schön leise bleibt) und eine möglichst gute Signalqualität liefert. Außerdem sollte die Karte mit den neuen OpenGL-Features in Photoshop klar kommen - eine "offizielle" Liste von Adobe dazu gibt es hier (http://kb.adobe.com/selfservice/viewContent.do?externalId=kb405711&sliceId=2#win1).
Martin
Gordonshumway71
26.12.2008, 22:55
Hallo Frank, hallo alle zusammen,
ich lese hier sehr interessiert mit, da ich demnächst vor einem ähnlichen Problem stehen werde.
Aber mal was anderes, wollte nicht jemand im Wiki einen optimalen Fotopc aufbauen, der dann immer aktualisiert wird ?
Oder habe ich da was vergessen und falsch im Kopf gespeichert ?
Hi Martin,
die Quadro-Linie von nVidia ist hautpsächlich für CAD-/CAM-Workstations gedacht. Die ist für deine Zwecke bereits etwas "overdosed". Ich würde eine Karte nehmen, die passiv gekühlt ist (damit der PC schön leise bleibt) und eine möglichst gute Signalqualität liefert. Außerdem sollte die Karte mit den neuen OpenGL-Features in Photoshop klar kommen - eine "offizielle" Liste von Adobe dazu gibt es hier (http://kb.adobe.com/selfservice/viewContent.do?externalId=kb405711&sliceId=2#win1).
danke für die Liste, die hatte ich wirklich nicht gefunden. Du meinst das mit den "stabileren" Treibern der Quadro-Karte wäre nur Werbung? Ich habe auch nur diesen einen Artikel dazu gefunden, wahrscheinlich ist das wirklich so.
Allerdings hat mich das Problem letztes Mal ziemlich genervt, ohne dass ich wüsste warum hatte sich der Grafiktreiber zerschossen und erkannte den Monitor nicht mehr richtig. Dann musste ich komplett alles was mit den ATI-Treiber zusammenhängt entfernen (mit so einem Driverclean-Tool) und den Treiber neu installieren um es wieder hinzukriegen, das hat fast einen ganzen Abend gedauert weil ich keine Ahung hatte was das Problem war. Ich stand kurz davor das ganze Vista neu zu machen :(
Vorhin ist schon wieder der Rechner mit einem Bluescreen aus dem ATI-Treiber abgeschmiert, ich vermute es lag dran dass er zwischendurch im Sleep-Modus war. Kam aber zum Glück wieder normal hoch.
ciao
Frank
Anaxaboras
03.01.2009, 02:08
Vorhin ist schon wieder der Rechner mit einem Bluescreen aus dem ATI-Treiber abgeschmiert
Wenn der Grafikkartentreiber Fehlermeldungen ausspuckt, kann's auch am Maustreiber liegen. Die beiden vertragen sich manchmal nicht :flop:.
Martin
Eigentlich hatte ich noch nie Probleme mit ATI Treibern eher mit billig Grakas bei denen der Kühler zu klein ist.
Ich würde mich da nicht so auf die Fehlermeldung (wie ja schon geschrieben) verlassen.
Gruß
Steffen
Eigentlich hatte ich noch nie Probleme mit ATI Treibern eher mit billig Grakas bei denen der Kühler zu klein ist.
Ich würde mich da nicht so auf die Fehlermeldung (wie ja schon geschrieben) verlassen.
kann auch sein, die Karte ist halt lüfterlos und ich betreibe ja jetzt 2 hochauflösende Monitore. Vielleicht wird's ihr zu warm - aber ich spiele ja gar nicht.
An der Maus habe ich eigentlich ewig nix gemacht, für die ist nichtmal ein extra Treiber installiert.
Ich probiere jetzt einfach mal diese 370er Karte, ist ja nicht sooo viel Geld und im Notfall kommt sie in den alten Rechner :)
Blackmike
08.01.2009, 14:50
Also meine alte (irgendeine alte, billige Nforce) lief mit CS3 sauber, mit CS4 läßt sich open GL gar nicht aktivieren (bzw schmiert CS4 dann direkt ab), und auch mit deaktiviertem Open GL Fehler (Pinsel bei großen Durchmesser nicht mehr sichtbar,- Zoomen hakelt etc)
Jetzt eine ATI 4850er (passiv gekühlt) eingebaut, Treiber aktualisiert,- CS4 läuft wie ne eins und auch um einiges flüssiger...
Subjektiv kommt mir CS4 mit der neuen Karte und dicken Grafikdateien (mit x Ebenen) flüssiger und angenehmer vor
Black
Bin hier gerade drauf gestoßen und will mal meinen Senf dazugeben:
für PS+Co ist es ziemlich egal was du reinsteckst...es ist und bleibt ...2D
und nicht 3D wie die Gamer benötigen!
Na ja, fast. In Sachen Geschwindigkeit ist das Jacke wie Hose. Ein sauberer Signalausgang (bzw. zwei wg. Dual-monitor) aber ist das A und O bei einer Grafikarte für die Bildbearbeitung. Da ist "egal" dann ein Fehler.
Hier wären die Matrox-Karten ein guter (und preiswerter) Kauf.
Leider sind die NVidia- und ATI-Boliden auf Spieleperformance gezüchtet. Signalqualität ist da zweitrangig. Auch da gibt es aber Ausnahmen.
Sehr zu empehlen sind auch die speziellen CAD-Karten, da dies in der Regel saubere Signalausgänge haben und bezahlbar sind.
Für die Geschwindigkeit braucht es eine gute und schnelle CPU (Dual-Core, Quad-Core, AMD-X4) und vor allem ausreichend Speicher. 2 GB sollten es schon sein (bei den Schleuderpreisen im Moment kein Problem). Auch eine schnelle und ausreichend dimensionierte Festplatte (1 terrabyte im Moment ca. 80 Euro) tragen zur Performance bei.
Was leider gerade bei XP und Vista vergessen wird, in eine vernünftige Konfirguration des Systems. Hier kann man mit ein wenig Geschick und / oder oft kostenfrei zu bekommenden Tools das System in Sachen Bildbearbeitung optimieren (Auslagerung, Festplattenzugriffe, RAM-Disk (ja, ja, das klappt immer noch), Abschaltung überflüssiger Automatismen (Officeoptimierung, Schnellstart, überflüssige Überwachungstools, hintergrundzugriffe auf das Netzwerk bzw. auf das Internet (z.B. Updateprüfung, E-mailüberwachung). Das sind alles Bremsen.
Zu guter letzt ist ein vernünftiger Monitor Pflicht, der sollte auch eigene Profile und Kalibrierungstools auf CD mitbringen. Gute Monitore haben so etwas. Ein hohes Kontrastverhältnis und mindestens 100 hz bei hoher Auflösung sollte es schon sein (gilt auch für die Grafikkarte).
In Sachen Mac kenne ich mich nicht aus, vermute aber, dort ist es ähnlich.
lg
Uwe
PS: Bei Grafikartenproblemen wirkt ein Downgrade oft Wunder. Für die Bildbearbeitung immer den Referenztreiber des entsprechenden Chips nehmen. Die Firmentreiber haben oft Optimierungen (meist für Spiele), die sehr oft Aärger machen.
...Na ja, fast. In Sachen Geschwindigkeit ist das Jacke wie Hose. Ein sauberer Signalausgang (bzw. zwei wg. Dual-monitor) aber ist das A und O bei einer Grafikarte für die Bildbearbeitung. Da ist "egal" dann ein Fehler.
Hier wären die Matrox-Karten ein guter (und preiswerter) Kauf.........
Ist das wirklich noch so? Das Argument kenne ich eigentlich nur für den analogen Anschluß. Bei dem heute üblichen digitalen DVI spielt das imho eigentlich keine wesentliche Rolle. Vorraussetzung ist natürlich, dass der/die Monitor(e) per DVI angeschlossen sind.
Die preiswerteren CAD-Karten sind sehr oft aber auch nur "normale Grafikkarten" die lediglich einen speziellen für CAD optimierten Treiber haben.
Die Signalqualität liefert immer noch der Chip der Grafikkarte und da gibt es gewaltige Unterschiede.
Nicht umsonst vertreibt Matrox Grafikarten für bestimmte Anwendungsfelder und die Leben wirklich gut davon. Da geht es um Farbechtheit, Signalstabilität Sicherheit bei hohen Wiederholfrequenzen. Der DVI-Anschluß gibt das Signal an den Monitor weiter und er kann nur das weitergeben, was er vom Chip geliefert bekommt. Hier ist ein interessanter Artikel dazu.
http://www.tomshardware.com/de/DVI-TDMS-Dual-Link-Stecker-Anschluss,testberichte-1008-9.html
Die preiswerteren CAD-Karten sind sehr oft aber auch nur "normale Grafikkarten" die lediglich einen speziellen für CAD optimierten Treiber haben.
Du glaubst das wirklich, oder?
lg
Uwe
das der artikel schon 4 jahre alt ist is dir aber bewusst oder??
wieviele generationen an grafikkarten sind seit dem schon wieder veraltet? über 10 bestimmt;)
und das die graka leistung bei cs4 egal ist stimmt erst recht nicht!
ich hab mir mal die testversion von cs4 instaliert, vorallem in bridge merkt man den unterschied. bei cs3 dauert das errechnen der 100% lupe eine gefühlte ewigkeit. in cs4 geht das fast ohne verzögerung:top:
Die Signalqualität liefert immer noch der Chip der Grafikkarte und da gibt es gewaltige Unterschiede....
Mag ja sein, das die Treiberbausteine in den aktuellen Grakas auch heute noch Unterschiede aufweisen, aber das hat auf die eigentliche Bildqualität keinen Einfluß. Das Nutzsignal ist ja digital im Datenstrom codiert. Bei einem zu schlechten Signal habe ich entweder gar kein Bild oder im Grenzbereich massive Bildstörung. Das hat mit der Bildqualität nicht viel zu tun. Bei ein guten Signal kann ich längere bzw. schlechtere Kabel verwenden, ohne das es zu Aussetzern kommt. Bei Auflösungen jenseits von 1900 wird's bezüglich der Signalqualität auch eng. Dann braucht man Duallink und bessere Kabel.
Nicht ohne Grund werden von CT und Co keine Tests mehr der Signalqualität von Grafikkarten mehr gemacht. Was die aktuellen GraKas sicher vernachlässigen, ist die analoge Signalqualität - aber das spielt für die Masse der User nur noch eine untergeordnete Rolle.
Du glaubst das wirklich, oder?
Doch glaube ich;)
Die CAD-Grafikkarten haben meistens den gleichen Chipsatz wie die Consumer Grafikkarten. Der Unterschied fängt dann aber im BIOS und vorallem im Treiber an. Diese sind zertifiziert und für OpenGL optimiert und weiterhin sind die Produktzyklen länger. Natürlich haben die Hersteller vorgesorgt, dass sich die Treiber nur auf der dafür vorgesehenen Graka installieren lässt. Diese Schutzmechanismen wurden aber immer mal wieder umgangen, so das eine Consumer-Graka per Treiber zu einer Cad-Graka umfunktioniert wurde.
...und das die graka leistung bei cs4 egal ist stimmt erst recht nicht!
ich hab mir mal die testversion von cs4 instaliert, vorallem in bridge merkt man den unterschied. bei cs3 dauert das errechnen der 100% lupe eine gefühlte ewigkeit. in cs4 geht das fast ohne verzögerung:top:
Mmmh, ich habe zwar kein CS4, aber der Unterschied dürfte in der Prozessorbelastung und nicht in der Graka-Leistung liegen, oder nutzt CS4 mittlerweile massive die (durch DirektX 10 flexibel programmierbare) Hardware der Graka (Dann müsste CS4 unter Vista deutlich schneller sein)?
Kleiner Tipp!
Falls jemand mit 48XX-Karten von ATI/ASUS Probleme in Verbindung mit CS4 hat... bitte das Programm GamerOSD deinstallieren. Als dieses noch lief, ist CS4 jedesmal beim Starten abgestürzt, danach alles ok und die OpenGL-Beschleunigung funktioniert bestens.
das der artikel schon 4 jahre alt ist is dir aber bewusst oder??
Aber sicher, und?
wieviele generationen an grafikkarten sind seit dem schon wieder veraltet? über 10 bestimmt
Kann sein, und?
und das die graka leistung bei cs4 egal ist stimmt erst recht nicht!
Das kannst du bestimmt anhand einschlägiger Tests von Fachzeitschriften belegen, oder? Und wir reden hier über 2D, gell.
ich hab mir mal die testversion von cs4 instaliert, vorallem in bridge merkt man den unterschied. bei cs3 dauert das errechnen der 100% lupe eine gefühlte ewigkeit. in cs4 geht das fast ohne verzögerung
Das ist ja sehr schön, aber was hat das mit der Ausgangsfrage zu tun? Hier geht es nicht umden Vergleich von CS3 und CS4. Und was heisst "in bridge", geht das auch verständlich für Normalsterbliche?
Mag ja sein, das die Treiberbausteine in den aktuellen Grakas auch heute noch Unterschiede aufweisen, aber das hat auf die eigentliche Bildqualität keinen Einfluß.
Oh doch. Bitte lies noch einmal den betreffenden Artikel. Wenn dem so wäre, dann könnte man ja auch jede Geafikarte für 20 Euro vom Grabbeltisch einsetzen, sofern diese über einen DVI-Anschluß verfügen. Hilfreich ist auch ein Blick auf die Internetseite der Firma Matrox, hier gibt es eine Menge Hintergrundinfos.
Auch in Blick in gute Grafikartentests (damit meine ich nicht Computerbild o.ä., sondern CT und Consorten) bringt Erstaunliches zu Tage. Hier ist die Signalqualität ein Testkriterium. Warum wohl?
Die CAD-Grafikkarten haben meistens den gleichen Chipsatz wie die Consumer Grafikkarten. Der Unterschied fängt dann aber im BIOS und vorallem im Treiber an.
Da mag bei Billigkarten so sein, doch zumeist ist bei guten Karten ein abgewandelter Chip im Einsatz (z.B. NVidia-Quadro) und die Architektur der Karten ist einen andere. So werden höherwertige Wandlerbausteine eingesetzt, vor allem bessere Ausgangsfilter.
lg
Uwe
Atis Fire GL und Nvidias Quadro Serie basieren im Normalfall auf Gamerkarten der letzten Generation mit auf Open GL hin optimierten und zertifizierten Treibern und optimierten BIOS-Versionen der Karten.
Die meisten Bausteine sind absolut und zu 100% identisch, im "besten Fall" haben die CAD Karten noch ein paar wenige qualitativ hochwertige Bauteile um die ausgegebene Signalqualität zu optimieren.
Aber dieselben optimierten Bauteile finden sich meist auch auf den guten Gamerkarten bei namhaften Herstellern.
Und da heutzutags meist DVI Anschlüsse verbaut werden und auch die Monitore digitale Eingänge verwenden entfällt sowieso der in vielen Fällen qualitätsmindernde und meist billige Analog/Digitalwandler.
Somit ist die Signalqualität bei einer Karte von einem namhaften Hersteller meist kein Thema. Wenn man sich dann noch die Mühe macht, lassen sich viele normale Gamerkarten mit anderen BIOS Versionen und Treibern in eine Quadro oder Fire GL umwandeln. Und man kann sich somit viel Geld sparen..
CS4 reagiert inzischen auch flüssiger weil es im Gegensatz zu CS3 deutliche Optimierungen in Richtung Multithreading spendiert bekommen hat. Heisst es profitiert inzwischen stark von 2- oder gar 4-Kern Prozessoren.
Weiterhin kann es inzwischen auch mehr als nur 2GB Arbeitsspeicher vom OS zugewiesen bekommen. Welches das Arbeiten mit grossen Dateien auch deutlich beschleunigen kann.
Die GPU Beschleunigung steckt hier eher noch in den Kinderschuhen, aber mit
Optimierungen in die eine oder andere Richtung können viele Aktionen in CS4 durch die Grafikkarte zukünftig extrem beschleunigt werden.
Eine CPU ist eigentlich ein komplizierter Alleskönner.
Eine GPU ist ein "relativ" einfach gehaltener Spezialist.
Kann nicht viel, das was er kann aber verdammt schnell.
Es gibt schon länger Distributet Computing Projekte welche sich die Rechenleistung einer GPU zu nutze machen.
Dafür werden spezielle Interfaces geschrieben, welche sich dann die Fähigkeiten einer GPU zu nutze machen. (Nvidia CUDA, ATI Stream, Open CL) Dabei schlägt eine moderne Grafikkarte selbst den dicksten Intelquad um Längen!
http://folding.stanford.edu/German/Main
http://www.nvidia.de/object/cuda_what_is_de.html
http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1228389460
Oder zum Konvertieren von Filmen.
http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=3570&w=l
Eine moderate Zockerkarte wie eine ATI 4870 hat eine Rechenleistung von 1 Teraflop.
Dafür braucht es auf konventionellem Wege einen ganzen haufen zusammengeschlossener Rechner.
Das wird in zukünftiger Software immer mehr einfliessen und die Grakas werden zukünftig der CPU immer mehr Aufgaben abnehmen können. Weil sie es einfach viel schneller und effizienter können.
LG
Hallo,
die ATI- u. NVidia-Spezialkarten halte ich nun nicht für die Creme dieser Karten. Hier gibt es höherwertiges, so z.B. von Matrox. Trotz allem reichen diese Karten wohl für die meisten Bildbearbeiter aus, denke ich.
Und da heutzutags meist DVI Anschlüsse verbaut werden und auch die Monitore digitale Eingänge verwenden entfällt sowieso der in vielen Fällen qualitätsmindernde und meist billige Analog/Digitalwandler.
Das stimmt. Aber trotz allem gibt es hier immer noch qualitativ unterschiedliche Ausgangsfilter.
CS4 reagiert inzischen auch flüssiger weil es im Gegensatz zu CS3 deutliche Optimierungen in Richtung Multithreading spendiert bekommen hat. Heisst es profitiert inzwischen stark von 2- oder gar 4-Kern Prozessoren.
Weiterhin kann es inzwischen auch mehr als nur 2GB Arbeitsspeicher vom OS zugewiesen bekommen. Welches das Arbeiten mit grossen Dateien auch deutlich beschleunigen kann.
Richtig. Und hier (im Moment nur hier) ist auch das meiste an Rechenleistung raus zu holen.
Zukünftige Grafikkarten werden, die du schon schriebst, andere Wege gehen. Dann wird auch in Sachen Geschwindigkeit auch wieder die Grafikkarte eine Rolle spielen.
lg
Uwe
Uwe,
ich würde Dir echt mal dringend empfehlen eine Suchmaschine Deiner Wahl bezüglich CS4 und Grafikbeschleunigung zu befragen bzw. schau hier (http://www.adobe.com/de/products/photoshop/photoshopextended/systemreqs/) mal nach:
"Einige GPU-beschleunigte Funktionen erfordern Grafikunterstützung für Shader Model 3.0 und OpenGL 2.0" (Zitat von dem Link den ich gepostet habe);)
Gruß
Eric
alberich
09.01.2009, 14:17
adobe photoshop cs4 und nvidia (http://www.nvidia.de/object/adobe_photoshop_de.html)
adobe cs4 und nvidia (http://de.slizone.com/object/io_1224234492923.html)
Hallo,
die ATI- u. NVidia-Spezialkarten halte ich nun nicht für die Creme dieser Karten. Hier gibt es höherwertiges, so z.B. von Matrox. Trotz allem reichen diese Karten wohl für die meisten Bildbearbeiter aus, denke ich.
Klar Matrox war bekannt für die Signalqualität seiner Karten.
Aber erstens mal spielt Matrox heute weder im Consumerbereich noch bei den Workstations mehr eine Rolle.
Und da wird die GPU Beschleunigung in den verschiedenen Bereichen eben schon länger genutzt und die kann Matrox nicht bieten.
Und zweitens ist das Problem der Signalqualität wie schon gesagt heut nicht mehr tragisch, da der komplette Weg von Grafikkarte bis zur Ausgabe auf dem Monitor digital bleibt.
Oder sagen wir es so, man würde die Unterschiede kaum wahrnehmen.
LG
Danke sehr.
Aber hier werden Funktionen beschleunigt, keine Bildbearbeitungsalgohytmen.;)
lg
Uwe
Noch nicht, aber hauptsache schneller nicht?
alberich
09.01.2009, 15:25
Danke sehr.
Aber hier werden Funktionen beschleunigt, keine Bildbearbeitungsalgohytmen.;)
Nun, wenn man mit z.B. >1 GB großen Dateien hantiert, dann kommt einem eine Beschleunigung beim Handling mehr als gelegen. Das erhöht den Arbeitsfluß signifikant.
und das die graka leistung bei cs4 egal ist stimmt erst recht nicht!
Das kannst du bestimmt anhand einschlägiger Tests von Fachzeitschriften belegen, oder? Und wir reden hier über 2D, gell.
den link zu adobe hast du ja inzwischen gesehen:top:
ich hab mir mal die testversion von cs4 instaliert, vorallem in bridge merkt man den unterschied. bei cs3 dauert das errechnen der 100% lupe eine gefühlte ewigkeit. in cs4 geht das fast ohne verzögerung
Das ist ja sehr schön, aber was hat das mit der Ausgangsfrage zu tun? Hier geht es nicht umden Vergleich von CS3 und CS4. Und was heisst "in bridge", geht das auch verständlich für Normalsterbliche?
keine angst, jemand der ps wirklich nutzt kennt auch bridge.
das gpu beschleunigte zoomen ist nicht nur bei großen dateien nützlich, damit geht vorallem das erste sichten viel schneller.
ich mache oft macro aufnahmen, und muss dadurch aus vielen gleichen motiven, das beste raussuchen. in cs4 bridge markier ich mir einfach alle bilder auf einmal, und klicke überall an die entscheidene stelle. bis ich alle durchgeklickt habe, hat die graka die 100% crops schon berechnet, die cpu dümpelt wärden dessen bei 20-40% auslastung rum.
Ellersiek
09.01.2009, 17:14
Hallöchen,
wird das Zoomen eingentlich auch beschleunigt, wenn das Bild mehrere Ebenen hat (davon gehe ich jetzt mal aus)?
Wird dann das Bild mit seinen Ebenen in den Speicher der Grafikkarte geladen oder greift die GPU dann auf die Daten über den Bus im Hauptspeicher zurück?
Der erste Weg müsste dann eine große Entlastung des Gesamtsystems sein.
Gruß
Ralf, der mit Entsetzen sieht, wie groß eine PS-Datei einer :a:900 werden kann, wenn sie zwei oder drei Ebenen hat (Letzens 400MByte)!
Irgendwie reden wir aneinander vorbei.
Diese Funktionen beschleunigen vielleicht die Funktionalität ausserhalb der bildveränderten Arbeit, jedoch nicht die Berechnungen am Bild. Nur darum ging es hier.
Zwei Sachen noch:
Ich nutze kein CS.
Wieso ist Werbung (hier von Adobe) ein aussagekräftiges Argument in einer Diskussion (welche dann auch noch falsch interpretiert wird)?
Ich klinke mich hier jetzt aus, wir drehen uns nur im Kreis.
Uwe
hättest du dich besser garnicht erst eingeklinkt....
es ging doch darum, welche graka man braucht, um die vorteile der gpu beschleunigung zu nutzen. warum behauptest du dann, es wäre egal welche graka und die signalqualität doch eh viel wichtiger?
mfg
Ellersiek
10.01.2009, 00:41
Als Karte kommt demnächst eine NVidia Quadro FX 3700M mit 1 GByte zum Einsatz - da wäre genug Platz für einige Ebenen, weiss jemand, ob der Speicher der Graka dafür genutzt wird (z.B. mittels Cuda-Programmierung)?
Gruß
Ralf