Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tilt Shift


Blackmike
25.12.2008, 18:27
So langsam kommt das neue jahr,- und die nächsten Investitionen wollen geplant sein.

Benutzt einer von den Canon Usern hier ein TSE 90?

Die 90mm deshalb: Architektur natürlich viel zu lang, aber dabei verlass ich mich auf Photoshop zum entstürzen.

Wichtiger wäre für meine Frau die Tilt-Funktion für Tabletop (Und dafür wäre das TSE24 wesentlich zu kurz). Und Tilt läßt sich genau wie ein Polfilter nicht am PC simulieren.

Die Super-Rotatoren von Hartblei kenn ich auch, aber die sind mir mit jenseits der 4000€ auch etwas zu teuer.

Black

Stuessi
25.12.2008, 19:33
Hallo,
warum kein Balgengerät?!
Hier (http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=403347&highlight=tilt) habe ich ein gutes Angebot mit Objektiv gefunden, adaptierbar an jede Kamera.
Gruß,
Stuessi

Schmiddi
25.12.2008, 21:05
Oder ein Tilt/Shift-Adapter von Mirex + ein Hasselblad 80-er? Ich weiß nicht, was das Canon-Teil kostet. Müsste schon deutlich mehr sein, damit so eine Bastelei auch nur ansatzweise Sinn macht...

Andreas

Blackmike
26.12.2008, 11:50
Beim dem TSE lieg ich im Bereich von 1000€.

Balgengerät: klar, sehr universell,- nur halt Fummelskram,- und die Optik wäre erstmal hauptsächlich für meine Frau. Desweiteren recht umständlich mal für Outdoor Makro.

Den Mirex hatte ich auch schon mal in der Überlegung, aber arg gebastelt: Adapter T2 auf EOS,- Mirex Adapter,- Hasselblad optik.

Der Vorteil des TSE an der MKIII wäre, das mir der Flächen AF bei der Canon Optik dann sehr genau sagt, welche bereiche auch exakt scharf sind. Dies hätte ich bei den Bastellösungen nicht. zusätzlich hätte ich bei dem TSE die Springblende,- bei den anderen nur Arbeitsblendenmessung. (den Novoflex Automatikbalgen außenvor,- aber der ist auch schweineteuer)

Black

gpo
26.12.2008, 13:17
Der Vorteil des TSE an der MKIII wäre, das mir der Flächen AF bei der Canon Optik dann sehr genau sagt, welche bereiche auch exakt scharf sind. Dies hätte ich bei den Bastellösungen nicht. zusätzlich hätte ich bei dem TSE die Springblende,- bei den anderen nur Arbeitsblendenmessung. (den Novoflex Automatikbalgen außenvor,- aber der ist auch schweineteuer)

Black

Moin

aus deinen Worten lese ich....das du das ganze falsch einschätzt:D

das TSE hat zumindest einen groben Nachteil....der fehlende Auszug
eines Balgen der ja über 1:1 gehen kann...gerade bei Macros

die "angeblich" fehlenden Autofunktionen...kann man getrost vergessen
denn bei solchen Aufnahmenbereichen spielen die eine völlig untergeordnete Rolle!

und was scharf ist....kann man sehr wohl auf der KB-Mattscheibe sehen :cool:
habe ja ausreichend dazu berichtet.

was bleibt ist das Gefrickel...wenn man sich bei Verstellwegen nach Scheimpflug
sowie weitere Verstellungen generell,
nicht auskennt!

heißt eine Erfahrung an GF Kameras sollte schon vorhanden sein,
alleine weil das Üben bedingt durch die Größe viel einfacher ist!

und...das gefrickel ...gilt auch an TSE oder PC Nikkoren!:top:
Mfg gpo

Blackmike
26.12.2008, 22:39
Nunja, mit Großformat wirst du mir einiges vorraushaben, keine Frage. Meine Erfahrung beschränkt sich da auf die Funktion eines Assis. Aber ok, kann ich zu stehen.

Ich weiß auch, das ein KB- Tilt Objektiv niemals die voll verstellbaren Standarten einer GF ersetzen kann.

Es ging sich um eine handhabare Möglichkeit für meine Frau für Tabletops bzw Makros (da aber nicht in den 1:1 sondern so bis 1.4 bereich, also unkritisch)

Meine Frage ging dahin, ob hier einer der Canon Anwender ein TSE 90 in Verwendung hat und die Erfahrungen dessen.

Das man mit einer GF und der passenden Erfahrung noch ganz andere Dinge zaubern kann steht vollkommen außer Frage.

trotzdem Danke, Black

gpo
26.12.2008, 23:53
Moin

also etwas kann ich noch beitragen...
ein 5D Kollege hat das 90er TS...

na und er ist aber auch gelernter Fotograf udn weiß genaus was zu tun ist :cool:

die TS Objektive sind verdammt teuer...
und ich glaube das macher hinterger enttäuscht ist...weil er/sie sich "mehr" vorgestellt hatte:roll:

man bekommt ein TS auch in den bereich einer GF Verstellung aber...
immer nur "einen Weg"

eine GF Verstellung kennt aber dazu noch ...3D Varianten
es ist die Verschwenkung ALLER Achsen,
die zwar nicht immer VOLL gebraucht wird, aber wenn man sie zur Verfügung hat....
freut es einen:D

6/DSCF0434.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=67189)
das ist mein neustes Baby, ein kenlock(ähnlich dem Hama)
und ich habe es extra so gestelt das man die 3D Achsen erkennen kann.

878/grossformat.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=58856)
hier noch Ansichten dazu...Bild 5 und sich dann noch die 3Achsen vorstellen

878/verlauf1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=58852)
hier der Versuch es zweidimensional darzustellen
die Drehachse(3D) kann ein TS nicht!

Mfg gpo

abc
27.12.2008, 01:10
@gpo


Servus,

Fragen:
Was für ein Objektiv würdest du an den Balgen ansetzen um mit APS-C Format
ein Motiv in der Größenordnung deiner Kompasse aufzunehmen?

Was mir etwas Rätselhaft ist:
Selbst wenn der Balgen nicht, oder nur wenig ausgezogen ist, ergibt sich ja schon
eine respektable Auszugsverlängerung. Je weniger der Balgen ausgezogen
ist desdo unbeweglicher wird er für Verstellungen.

Sieht man da mit einem Mittelformatobjektiv, z.B. 80mm Brennweite schon Land?
Und kriegt man Adapter um Mittelformat-, Großformatobjektive anzusetzen?

Gruß
Thomas

gpo
27.12.2008, 02:28
Moin,

ich hatte das schon mehrfach ausgeführt...(schau in der gpo Galerie)

6/konus09.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=45871)
das ist meine derzeitige Kombination

GF Horseman 4x5 mit Kodak Adaption
6/konus06.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=45868)

und hier die kleinen....
6/DSCF0436.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=67190)

das Kenlock und ein Novoflex starres Balgengerät...
mit den beiden befinde ich mich noch im Experimentierstadium!

Kurz...
das Problem an einer VF DSLR ist der relativ tiefe Speigelkasten der Kamera von 3+cm

der allein beschränkt die Verstellwege...was bei GF NICHT der Fall ist!!
natürlich auch die vorderen und hinteren Extremitäten...haben irgendwann die Fahnenstange erreicht

heißt...es sind nur Brennweiten von etwa 70mm plus/minus möglich
ganz geht geht es ab 80mm+

logisch das bei Crop 1,5 das noch verrechnet werden muss!
...also NIX mit WW

aus dem gleichen Grund sind aber auch TS Objektive...reichlich beschränkt
40mm geht noch---alle kürzeren haben deutlich Ränder!

und...
weil das so ist, habe ich 4x5 bis 8x10" noch analog im Betrieb wenns an WW geht...
da können selbst DigiBacks noch nix ausrichten :cool::top::D
Mfg gpo

Stuessi
27.12.2008, 12:05
Je weniger der Balgen ausgezogen ist desto unbeweglicher wird er für Verstellungen.
Sieht man da mit einem Mittelformatobjektiv, z.B. 80mm Brennweite schon Land?
Und kriegt man Adapter um Mittelformat-, Großformatobjektive anzusetzen?


Hallo Thomas,

meinen Minolta ABIII an einer Dynax oder Alpha-Kamera
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Tilt-AufbauP7210265.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65315)
kann ich mit 2 Objektiven noch auf Unendlich einstellen. Beim Novoflex 105mm habe ich dann noch 2 bis 8 mm "Spielraum", mit dem Rodenstock Rodagon 135mm sind es 36mm bis 42mm, je nach Adapter.

Gruß,
Stuessi

abc
27.12.2008, 12:30
Hallo,

gpo, Stuessi - vielen Dank für die Antworten. Find ich klasse. :top::top::D

Kann ich das Alles gleich besser einordnen.
Über Spiegelkästen hatte ich mir noch gar keine Gedanken gemacht;
und das Unendlich möglich ist hätte ich jetzt auch nicht gedacht.

Gruß
Thomas

Tom
29.12.2008, 13:13
...und das Unendlich möglich ist hätte ich jetzt auch nicht gedacht.


Ich überlege mir gerade, wie Motive für diesen Spezialfall (Tilt/Shift + unendlich) aussehen könnten.
Architektur, Landschaft?
Schräg "anfotografierte" Brücken etc.?
Ist da "Tilten" überhaupt notwendig oder deckt das nicht schon der normale Schärfentiefe-Bereich ab?

Sorry, hab noch nicht mit Tilt/Shift gearbeitet :oops:, stelle mir das aber hochinteressant vor...

Dimagier_Horst
29.12.2008, 13:37
stelle mir das aber hochinteressant vor...
Und weil Du so gerne hinter die Kulissen schaust, hätte ich da eine Bastelanleitung mit abschließendem Beispielbild (http://www.motifnation.hu/index.php/type/concept/nikon_pc-e_24mm_tilt_shift_axis_swap/) ;)

gpo
29.12.2008, 16:10
Ich überlege mir gerade, wie Motive .....

Sorry, hab noch nicht mit Tilt/Shift gearbeitet :oops:, stelle mir das aber hochinteressant vor...

Moin

schau die zeichnung an die ich reingestellt hatte...
dazu hier noch zwei Beispiele:

878/verlauf2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=58853)

die angedeuteten geraden Flächen....sollen die Film/Chipebene demonstrieren!
den "gerade und feste" Kameras können eben nur eine Fläche scharf abbilden...
die Tiefenschärfe die erzielt werden soll/muss...wird duch die Blende(abblenden)
gemacht....


878/verlauf1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=58852)

hier ist die Kurve zu sehen, wobei 3d verstellt wurde...
heißt hier ist Tilt und Shift gleichsam eingesetzt!

wofür man das nun braucht....sollte klar sein,
Architektur innen und außen...
landschaften auch

aber im Studio für Produkte aller Art...
das wird seit jahren so gemacht, wiel diese meist ...einzel stehen
udn damit die optimalen Flächen zum verstellen vorgeben!

Vorteil...das Objekt ist schon bei Offenblende...scharf
die Blende kann dan moderater eingesetzt werden und...

es ist eben nicht das gleich wie im Photoshop/Tranformieren...
dort wird imme rnur...eine Seite "gestaucht"...
nicht orptisch..."entzerrt" :top::cool::D

@horst...lustige seite mit der Bastelanleitung!
Mfg gpo

Tom
29.12.2008, 23:54
@gpo
Beeindruckendes Bild! :top:
Wie ist denn dieses Bild jetzt entstanden?
Doch nicht durch Zusammensetzen mehrerer Einzelbilder (so verstehe ich das obere Bild) sondern durch tilten (unteres Bild?).
Was stellt dann dieses verzerrte "Rechteck" dar?
Die Schärfeebene?
Und warum sind die seitlichen Ränder stark eingezogen während die oberen und unteren Ränder wie auch die Geraden auf der Karte weiterhin geradlinig sind?

@Horst
Ebenfalls ein beeindruckendes Bild.
Nur verstehe ich nicht, warum zum Tilt zusätzlich noch geshiftet wurde, stürzende Linien wären da in der Landschaft ja eigentlich nicht zu erwarten.

Warum hat man an dem Nikon-Teil keine axiale Verdrehmöglichkeit vorgesehen (sollte nur wenige Millimeter die Baulänge vergrößern, bei Berücksichtigung bereits bei der Konstruktion möglicherweise auch überhaupt nicht)?

gpo
30.12.2008, 01:45
@gpo
....
Wie ist denn dieses Bild jetzt entstanden?
Doch nicht durch Zusammensetzen mehrerer Einzelbilder (so verstehe ich das obere Bild) sondern durch tilten (unteres Bild?).
Was stellt dann dieses verzerrte "Rechteck" dar?
Die Schärfeebene?
Und warum sind die seitlichen Ränder stark eingezogen während die oberen und unteren Ränder wie auch die Geraden auf der Karte weiterhin geradlinig sind?


Moin

hier das Bild
878/kompass_karte.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=58836)

es ist natürlich nur...1 Bild:cool:

die beiden oberen sollen nur verdeutlichen ...wie es funktioniert :D

1) die geschichteten Flächen zeigen den "Durchgang" der Schärfe...
man kann bekanntlich vorne, mitte oder hinten scharfstellen(offen Blende)
eine feste Kamera kann also immer nur eine Fläche scharfstellen...die blende regelt wieviel TIEFE dann genutzt wird
Nr 1-3...der grüne Balken zeigt die mögliche Tiefenschärfe...die ihre Grenzen hat!

siehe Zeichnung:
878/grossformat.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=58856)


2) verstellbare kamera...
Nr 4-6 zeigt die möglichen Verstellwege, wobei die Drehung nicht gezeigt wird, die käme noch dazu...

wichtig ist Bild 5....die rotem Pfeile symbolisieren den Fluchtpunkt aller 3 Achsen...
der meist "irgendwo im Boden" liegen kann....unter Umständen sehr weit unten:D

das heißt nix anderes als...
man(Fotograf) muss eine Kameraneigung zum Objekt festlegen....
und dann "virtuell" die Fluchtlinien der Scharfachsen sich vorstellen...
daraus ergeben sich die notwendigen Winkel der Verstellung :cool:

das ganze basiert auf den Strahlengesetzen(Geometrie) und ist eigentlich ganz einfach...:roll:

um die Vorstellung noch zu reizen...nimm einen Fächer oder einfach eine Pappe...
halte sie gerade winklig....das ist deine Filmebene!
nun schau auf deine Objekte und lege dort die notwendige Scharfebene fest...

solange du gerade 90° vor einem z.B.Haus stehst...braucht nix verstellt zu werden...
wenn das Haus sehr hoch ist kommt Zeichnung Nr 4 zu Einsatz(nur umgekehrt) nennt sich Parallelverschiebung....das geht nach oben oder nach unten, je nach Standort!

steht die Kamera schräge und man will eine Stasse abbilden mit Baumallee...
ist eine Verstellung von vorn bis hinten norwendig...und durch Drehung holt man die Baumallee in die Fluchtlinien...

man muss nur die Pappe/Fächer....dreimal fixieren,
1) Filmebene
2) Objektivebene
3) Motivebene
diese drei "Flächen" müssen sich virtuell...."irgendwo unten" treffen...dann ist es scharf :D

wenn das grundsätzlich verstanden ist....
wird es natürlich richtig interessant, wenn man anfängt ...damit zu spielen :top:
so entsehen auch bewuste "Unscharfbereiche"...wie ähnlich beim Lensbaby

oder man kann Dinge größer oder kleiner machen...
sogar den Fotografen verschwinden lassen vor einer "großen Spiegelfläche".

bei typischen geraden Produkten(Fernseher/Kühlschränke/Möbel usw...) ist es nach wie vor üblich das so zu handhaben...
macht man es nicht, sehen diese Teile...verzerrt aus(ähnlich die vorstehende Nase bei WW-Portraits)

die schrägen eingezogenen Ränder oben im Bild....sollen nur demontrieren wie sich die eigentlich gerade Fläche...verwindet, bedingt durch Drehung in der Objektivebene
(siehe auch Bild vom Balgengerät)
Mfg gpo

aidualk
30.12.2008, 10:35
@Horst
Ebenfalls ein beeindruckendes Bild.
Nur verstehe ich nicht, warum zum Tilt zusätzlich noch geshiftet wurde, stürzende Linien wären da in der Landschaft ja eigentlich nicht zu erwarten.


Hallo,

ich bin zwar nicht Horst ;) , aber ich benutze bei Landschafts-/ Gebirgsaufnahmen (Trekkingtouren) ebenfalls oft/gerne den Shift (GF).
Stelle dir vor, du hast eine Gebirgslandschaft vor dir, die du aufs Bild bekommen möchtest. Jetzt musst du die Kamera genauso nach oben kippen wie bei einem Haus um alles drauf zu bekommen. Natürlich fällt das im Bild so erstmal nicht auf, weil die Landschaft ja keine erkennbaren stürzenden Linien hat. Aber du flachst damit das Relief der Landschaft runter. Einen Berg ebnest du damit praktisch ein. Die Höhe fehlt, weil die Perspektive verzerrt wird. Ich hab leider gerade keine Vergleichsbilder vom gleichen Motiv, mit und ohne zur Hand, aber die Dynamik mit geradestehender Kamera und geshiftetem Objektiv ist eine deutlich andere/höhere als ohne, natürlich abhängig jeweils vom Motiv.

Gruß

aidualk

Edit: Diese (http://www.sonyuserforum.de/photopost/showphoto.php?photo=298) Aufnahme ist um 8mm geshiftet, einfach um eine möglichst natürliche Perspektive beizubehalten. So richtig beeindruckend erkennbar wird das auch erst bei richtig großen Ausdrucken, wenn man dann nah davor steht. Freilich hätte ich die Kamera auch ein Stückchen nach oben schwenken können...

Dimagier_Horst
01.01.2009, 13:27
@ Aidualk
Das war mir auch neu. Ich dachte, man spart sich dadurch die Höhen-Verstellung des Stativs, was manchmal fummelig sein kann.

Tom
01.01.2009, 14:48
Sehr interessante Aspekte...

Und ein sehr gelungenes Bild, aidualk!

http://www.sonyuserforum.de/photopost/data/510/10_Herbst_in_den_Highlands.jpg

@gpo
Die Sache mit den Winkeln habe ich schon verstanden (Scheimpflug'sche Regel (http://de.wikipedia.org/wiki/Scheimpflugsche_Regel)), nur eben nicht den Grund zum Shiften (bei Landschaften)

...die schrägen eingezogenen Ränder oben im Bild....sollen nur demontrieren wie sich die eigentlich gerade Fläche...verwindet, bedingt durch Drehung in der Objektivebene (siehe auch Bild vom Balgengerät)

In Wirklichkeit wären also dann die Ränder auch gerade, so wie die Linien auf der Karte darunter.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/878/verlauf1.jpg

gpo
01.01.2009, 19:24
Sehr interessante Aspekte...

@gpo
Die Sache mit den Winkeln habe ich schon verstanden (Scheimpflug'sche Regel (http://de.wikipedia.org/wiki/Scheimpflugsche_Regel)), nur eben nicht den Grund zum Shiften (bei Landschaften)


In Wirklichkeit wären also dann die Ränder auch gerade, so wie die Linien auf der Karte darunter.


die gebogenen Ränder symbolisieren den Schärfeverlauf...
die roten Kringel dann schon Bereich wo die Objekt unscharf sind/werden

also die "Fläche von der ich immer sprach "Film/Chipebene" bleibt natürlich immer gerade...
nur sie kann 3Dmäßig verstellt werden!

ob und wo man nun...welche Verstellung einsetzt...
hat ausschließlich damit zu tun wie man es gelernt hat und...
seine eigene Erkenntnisse gezogen hat :cool:

und ja...man kann auch Profiaufnahmen sehen...wo dem Fotografen die Phantasie ausgegangen war :top::lol::oops:

bei Landschaften läst sich am besten schummeln....weil du ja nirgends wirklich gerades hast...
bei Architektur und Produktbildern...muss man schon es richtig drauf haben, Fehler werden sofort bestraft...

ein Grund warum sich viele Fotografen abgewendet hatten und es nicht(mehr) nutzen:roll:

wer es aber verinnerlicht hatte, konnte Bilder machen die es eigentlich ...
nicht geben konnte, damit deutlich anders wirkten und aidualk hats ja gut formuliert...
du stehst "im Bild" ...nicht davor
Mfg gpo

Tom
01.01.2009, 23:45
die gebogenen Ränder symbolisieren den Schärfeverlauf...
die roten Kringel dann schon Bereich wo die Objekt unscharf sind/werden

Jetzt habe ich es verstanden.
Obwohl der Grenzbereich von scharf zu unscharf da wirklich schwierig zu erkennen ist...

gpo
02.01.2009, 01:43
Jetzt habe ich es verstanden.
Obwohl der Grenzbereich von scharf zu unscharf da wirklich schwierig zu erkennen ist...

na ja...ab A3...würde es ein Blinder sehen können :D

und letztlich liegt genau da das Problem...
wenn alle nur noch Bilder bis 1920Px(Plasma/TFT) schauen...

wird bekanntlich alles was Kameras oberhalb von 6MioPx können....
kaum noch dargestellt.:roll:

und wer braucht jeden Tag schon Quadratmeterposter :cool::evil::D
Mfg gpo

Tom
02.01.2009, 02:15
na ja...ab A3...würde es ein Blinder sehen können :D

Nenn mich ruhig blind, aber Dein Bild in der Galerie ist ja leider nur 900 Pixel hoch (ja ich weiß, daß max. 1024 zulässig sind), da nützt vergrößern auf A3 nicht wirklich viel...;)

gpo
02.01.2009, 03:01
Moin Tom,

dann schau mal die Serie die danach kam...
Uhr auf Seekarte hinten Besteck( GF+DSLR )...

da gibt es das volle Bild und ein paar Crops von vorne bis hinten...
was man da sehen kann sind Dellen im Papier(rechte Seite)
...die wandern aus der Schärfe
Mfg gpo

Tom
02.01.2009, 17:16
Ja, jetzt sehe ich es. ;)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/crop_3_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=66152)

Wie bekommst Du die Schärfeebene so genau festgelegt?
Das "Made in Germany" im Zirkeldrehpunkt ist exakt scharf, die darunterliegende Karte nicht mehr so ganz, aber noch OK, und alles was rechts vom Papierknick ist, verläuft schon etwas. Sehr gut ausgewählt. :top:
Kann mir nicht vorstellen, daß man das so exakt auf der Mattscheibe sieht...

Hast eine Du Serie geschossen mit leichten Änderungen der Winkel/Abstände?

gpo
02.01.2009, 19:00
Moin,

also das Papier/Untergrund im rechten Bereich...
sollte eigentlich mit einbezogen sein...
hatte nicht gemerkt das es wellig lag :oops:

aber man "sieht" es...wenn genug Erfahrung das ist,
ist nicht viel anders als beim Besenbinden....:top:

und vielleicht erinnerst du...anfangs sagte ich, man sollte es von den "richtigen Kameras" =GF kennen...
wenn du eine postkartengroße Mattscheiben hast, ist auch das Einstellen nicht so das Problem...
bei DSLR-KB schon....
da muss das Auge schon richtig arbeiten um zu wissen...wohin man schauen muss :roll:
Mfg gpo

Tom
04.01.2009, 19:17
@gpo

Danke für den ausführlichen "Privatlehrgang"...:top:

Mal sehen, ob ich das Gelernte mal irgendwann umsetzen kann (dazu fehlt mir der Balgen :oops:...)

Jan
16.01.2009, 14:59
Spannende Sachen diskutiert Ihr hier, mal schaun, ob ich mein Hobby irgendwann so ernst nehme, dass ich mcih auch mit Tilt/Shift beschäftige.

Hat einer von Euch Erfahrungen, wie weit man die Effekte mit einem Lensbaby 3G (bei allen Einschränkungen dieses kleinen Billdigteils) austesten kann?

Ein PC-Nikkor ist definitv zu teuer und auch bei der Balgenlösung leppert es sich etwas und allein der Bastelaufwand ist nicht unerheblich, oder täusche ich mich da? Wenn es nicht richtig teuer werden soll, muss man auf Schnäppchenjagd gehen, oder bekommt man einen T/S-Balgen günstiger als bei Novoflex neu? Dann kommt noch das Objektiv dazu.

LG Jan

Dimagier_Horst
16.01.2009, 16:58
Hat einer von Euch Erfahrungen, wie weit man die Effekte mit einem Lensbaby 3G (bei allen Einschränkungen dieses kleinen Billdigteils) austesten kann?

Meiner bescheidenen Meinung nach gar nicht. Das Lensbaby (was auch nicht mehr billig ist) zeichnet einen sehr kleinen Kreis im Zentrum scharf. Dieser Kreis ist bei einem T/S wesentlich größer. Oder anders ausgedrückt (bezogen auf das gleiche Format): Das Lensbaby zeichnet nur einen Kreis scharf, das T/S die ganze Ebene. Folgender Schärfebereich senkrecht durch das Bild (gelbe Spitze - rote Linie - Baumwipfel) lässt sich mit einem Lensbaby nicht realisieren:

http://www.altvordern.de/bildbank/albums/userpics/10001/thumb_20083040.jpg (http://www.altvordern.de/bildbank/displayimage.php?album=11&pos=0)

oder bekommt man einen T/S-Balgen günstiger als bei Novoflex neu?
Gibt es manchmal gebraucht, braucht ja nur T2-Adapter zu sein. Allerdings muss man ihn dann auch ausgiebig testen können, viele gebrauchte Balken sind nicht dicht, was man auf den ersten Blick nicht erkennen kann. Mittelformatobjektive (Pentacon & Co.) bekommt man ja auch recht günstig...

gpo
17.01.2009, 16:48
Gibt es manchmal gebraucht, braucht ja nur T2-Adapter zu sein. Allerdings muss man ihn dann auch ausgiebig testen können, viele gebrauchte Balken sind nicht dicht, was man auf den ersten Blick nicht erkennen kann. Mittelformatobjektive (Pentacon & Co.) bekommt man ja auch recht günstig...

Moin
die Dichtung der Balgen ist ja nicht wirklich das Problem...höchstens etwas ärgerlich:roll:

das Novoflex leidet aber auch daran das es NICHT voll beweglich im Sinner einer GF ist,
schon gar nicht dem Kenlock vergleichbar!

man kann zwar parallel verstellen...aber zum Kippen müste das teil 90° gedreht werden,
was wiederum nicht prickelnd ist...hinten geht gar nix!:evil:
und von Anfängern kaum richtig bedient werden kann...

gebraucht würde ich keine 100 Piepen dafür ausgeben wollen
Mfg gpo