Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mit welcher Auflsg./Qual. fotogr. ihr durchschnittlich..?


Mannie
11.04.2004, 10:51
nachdem ich bei meiner Entscheidungsfindung mittlerweile wohl bei der A" angelangt bin (vor allem wegen dem doch etwas höherauflösenden Sucher...habe mir gestern im MM mal verschiedene Modelle angeschaut und bei den normalen Suchern wird man ja Augenkrank ;)....tja dann habe ich mir gestern Abend mal angesehen welche Speicherkarte ich dann wohl bräuchte....und der Bedarf ist schon enorm....ein extrafines JPEG Bild braucht in der höchsten Auflösung wohl 16 MB (laut der Minolta Seite) Das heißt auf eine 512 MB Karte würden nur rd. 32 Fotos passen....Allerdings braucht man diese höchste Auflösung wohl nur wenn man sehr große Abzüge machen will??? Welche Auslösung verwendet ihr wenn ihr z.B. "normale Urlaubs- Familienfotos machen wollt, die nicht grösser als 10x15 abgezogen werden...? Es heisst doch immer 2 Megapixels würden im Normalfall für alles ausreichen? Das wäre eine Auflösung von 1600x1200 Pixeln (soll laut Minolta sogar für A$ Ausdrucke reichen!) Hiermit könnte man dann schon mehr als 220 Fotos auf eine 512 MB Karte bringen...

Wie geht Ihr vor...Ist die Qualität der Fotos bei der A2 in niedrigeren Auflösungen (bei normalen Bildgrössen) genausogut wie in der Höchsten Auflösung?
Ich habe hier im Forum auch gelesen das die 8 Megapixem Cams mehr rauschen..gilt dies auch wenn man mit weniger Auflösung fotografiert?

Noch eine letzte Frage was ist der Unterscheid zwischen im JPEG TIFF und im RAW Modus gemachten Bildern?

Danke schonmals
:shock: :lol:
Gruß

Mannie

Ditmar
11.04.2004, 11:10
Also ich nutze fast ausschließlich die höchste Auflösung, und die Einstellung fine, damit bekomme ich ca. 260 Bilder auf mein 1GB/MD.
Im Urlaub habe ich mein Notebook dabei, und 250 Bilder pro Tag werden wohl kaum zustande kommen.

Mannie
11.04.2004, 11:22
Hallo Ditmar,
danke...aber aus welchem Grund benutzt die höchste Auflösung?

Ich habe mir deien Bilder angesehen...schön aber irgendwie erscheinen mir die meisten etwas unscharf..kann das sein oder bilde ich mir das nur ein?

Mannie

Ditmar
11.04.2004, 11:26
Ich finde Sie nicht unscharf, und dann sind diese Bilder auch nicht mehr in der höchsten Auflösung, sondern auf 800x600 herunter skaliert.
Bei der hohen Auflösung hast Du einfach mehr Möglichkeiten zu beschneiden, ohne große Verluste in der Auflösung.

Mannie
11.04.2004, 11:35
;) wollte dich auch ned angreifen mit der Unschärfe :))

liegt wohl am runterrechnen oder an meinem Monitor...mit welcher Cam sind diese gemacht?

Mannie

bkx
11.04.2004, 11:40
Hi,
ein extrafines JPEG Bild braucht in der höchsten Auflösung wohl 16 MB (laut der Minolta Seite) Das heißt auf eine 512 MB Karte würden nur rd. 32 Fotos passen....
Stimmt nicht. Ein extrafine-JPEG hat max. 8 MB.
Allerdings braucht man diese höchste Auflösung wohl nur wenn man sehr große Abzüge machen will???
Nicht ganz. Mit der höheren Aulösung hat man immer Reserven für Ausschnitte, Bildbearbeitung etc. - und vielleicht ist ein Bild so gut, dass Du ein Poster möchtest? Dann ärgerst Du Dich, wenn Du nur 2 MP genommen hast...
Welche Auslösung verwendet ihr wenn ihr z.B. "normale Urlaubs- Familienfotos machen wollt, die nicht grösser als 10x15 abgezogen werden...? Es heisst doch immer 2 Megapixels würden im Normalfall für alles ausreichen? Das wäre eine Auflösung von 1600x1200 Pixeln (soll laut Minolta sogar für A$ Ausdrucke reichen!) Hiermit könnte man dann schon mehr als 220 Fotos auf eine 512 MB Karte bringen...
Ich habe auch eine 512 MB Speicherkarte, die in der Zukunft noch durch ein 4 GB MD ergänzt werden soll, damit ich auch mal ne Woche ohne Notebook unterwegs sein kann und auch mal Videos machen kann. Ich fotografiere grundsätzlich in 8 MP fine, das gibt 2-4 MB pro Bild, auf 512 MB bekomme ich so 120-150 Fotos - für ein "Shooting" reicht das immer.
Wie geht Ihr vor...Ist die Qualität der Fotos bei der A2 in niedrigeren Auflösungen (bei normalen Bildgrössen) genausogut wie in der Höchsten Auflösung?
Es wird behauptet der Detailverlust, wenn man 8 MP auf 5 MP runterrechnet, sei sehr gering und das resultierende Bild besser als das einer 5 MP Cam. Das mag alles stimmen, man kann also bei Mangel durchaus auf 5 oder 4 MP zurück gehen - das reicht dann immernoch für recht gute A4-Abzüge bzw. etwas Spielraum für EBV, aber ich persönlich mache das nicht. Bei 8 MP sind die Möglichkeiten einfach größer, das Rauschen z.B. feiner, um es wegzurechnen - ein danach am Computer verkleinertes Bild ist garantiert von der Qualität besser als ein in der Kamera verkleinertes.
Ich habe hier im Forum auch gelesen das die 8 Megapixem Cams mehr rauschen..gilt dies auch wenn man mit weniger Auflösung fotografiert?
Bei niedrigerer Auflösung siehst man das Rauschen nicht mehr so, da ja aus mehreren Pixeln eines berechnet wird. Das gilt zumindest bis - sagen wir mal - ISO 200. Bei 400 und erst Recht bei 800 ISO sieht man das Rauschen auch noch, wenn man auf Bildschirmgröße runterrechnet. Bei ISO 100 und ISO 64 stört mich das Rauschen überhaupt nicht - auf einem Abzug mit 300 dpi ist es nicht auszumachen - auch ISO 200 dürfte hier noch gut sein und ISO 400 halte ich für durchaus OK - zur Not auch 800 - das hängt einfach mit der höheren Auflösung der Abzüge gegenüber Monitordarstellung zusammen - das Rauschen ist auf dem Abzug dann sehr fein - vergleichbar mit dem Korn eines Filmes - speziell beim Rauschen gehen aber die Meinugen sehr stark auseinander - ich denke ein gutes Bild lebt vom Motiv und dessen Umsetzung, und nicht von technischer perfektion. Auch ein stark rauschendes Bild kann einen WOW-Effekt auslösen.
Noch eine letzte Frage was ist der Unterscheid zwischen im JPEG TIFF und im RAW Modus gemachten Bildern?
JPEG ist ein verlustbehaftetes Komprimierungsverfahren, das aber den besten Kompromiss darstellt - auch in der Performance. Ein 8 MP fine-JPEG ist in 3-4 sec. gespeichert, wobei bis zu 3 Bilder im Buffer gehalten werden (Du kannst fotografieren bis der Buffer voll ist). JPEG berechnet aus ähnlichen, benachbarten Pixeln eines und versaucht dort Dinge auszulassen, wo es dem Auge nicht so auffällt und der Bildeindruck gleich bleibt. Je nach JPEG-Qualität sieht man die Unterschiede auch tatsächlich nur in Vergrößerungen.
TIFF speichert ohne Verlust - verbraucht aber auch am meisten Speicher, da unkomprimiert. Ich fotografiere NIE in TIFF und es ist für mich an einer Digicam mit RAW und JPEG vollkommen überflüssig. Ein TIFF-Bild hat ca. 24 MB, braucht ca. 20 Sekunden zum Speichern - auch hier können 3 Bilder im Buffer gehalten werden, aber danach wartest Du echt lange...
RAW speichert die Rohdaten des Chips unbearbeitet - die Bearbeitung erfolt später am Computer. Einstellungen wie Weißabgleich, Farbkorrektur, Kontrast etc. wird in den RAW-Parametern gespeichert und können im RAW-Konverter beeinflusst werden, ohne dass man an Qualität verliert. Wer optimale Bildergebnisse möchte, der arbeitet mit RAW. RAW-Bilder sind verlustfrei komprimiert, ein RAW-Bild hat ca. 12,5 MB - braucht aber auch rund 10 Sekunden zum Speichern - wie immer hält der Buffer bis zu 3 Bilder - man kann fotografieren, sofern dieser noch Platz bietet, gespeichert wird im Hintergrund. Bei RAW-Bildern muss man jedes Foto bearbeiten und kann sie nicht wie JPEG einfach anschauen oder an den Belichter schicken.

Meine Ausführungen sind sicher nicht vollständig, es gibt noch mehr Aspekte, ich habe alles nur grob beschrieben ;)


cya
Benjamin

Ernst
11.04.2004, 11:53
Hallo Benjamin- erstmal FROHE OSTERN

ein toller Beitrag- und schon habe ich wieder etwas dazu gelernt- thanks für deine Mühe :top: :top: :top: :top:


Gruß Ernst
Alternativen- Goldenes Fritzchen- (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=Ernst&id=ack&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)

Mannie
11.04.2004, 21:07
yup möchte mich auch bedanken.....wäre natürlich auch noch an weiteren Aussagen interessiert :))

Meine Aussage über 16Mb/extra fine bei voller Auflösung habe ich von den offiziellen techn. Angaben die auf der Minolta Seite dargestellt sind.. Da auf eine 16 MB Karte 1 Extra Fine Bild passt, dachte ich das Bild wäre auch 16 MB gross...ist das in der Praxis wirklich anders??

-----------------------
Ungefähre Speicherkapazität mit einer 16 MB CompactFlash Karte*:
3264x2448 2560x1920 2080x1560 1600x1200 640x480

RAW 1 Bild - - - -
RAW+JPEG 0 Bilder 1 Bild 1 Bild 1 Bild 1 Bild
TIFF 0 Bilder 1 Bild 1 Bild 2 Bilder 15 Bilder
Extra Fine 1 Bild 2 Bilder 4 Bilder 7 Bilder 35 Bilder
Fine 3 Bilder 5 Bilder 8 Bilder 14 Bilder 47 Bilder
Standard 6 Bilder 10 Bilder 14 Bilder 23 Bilder 64 Bilder
Filmsequenz 33 Sekunden mit 320x240 Pixel und 15 Bilder/Sek.
* Einzelbilder ohne Sprachnotiz
** Die Angaben beziehen sich auf Durchschnittswerte und können je nach Motiv und Speicherkarte schwanken.
-------------------------

Worin liegt der Unterschied zwischen Extra Fine und Fine..ist dieser unbedeutend, da beide Leute die auf mein Posting geantwortet haben im "Fine Modus" fotografieren...?


Mannie

bkx
11.04.2004, 21:22
Hi,

die Angaben bei so kleinen Speicherkarten sind mit Vorsicht zu genießen und lassen keine Rückschlüsse auf die Bildgröße zu. Eine 16 MB Speicherkarte hat in Wirklichkeit nur ca. 15,5 MB. Hat nun ein Extrafine Bild 8 MB, dann passt eben nur eines drauf...

Die Angabe bei JPEGs schwankt eh, da je nach Motiv die Datei größer oder kleiner ist und die Restkapazität aufgrund von Durchschnittswerten berechnet wird - man bekommt aber eigentlich immer ein paar mehr Bilder drauf - je größer die Speicherkarte, desto mehr macht sich das bemerkbar.

Ein Extrafine JPEG hat natürlich noch feinere Details, die Unterschiede sind aber gering. JPEG wird in % Stufen angegeben. 100% gleich beste Bildqualität und geringste Komprimierung (aber trotzdem verlustbehaftet - man sollte JPEGs nie laden, bearbeiten, als JPEG speichern, mit einem anderen Programm laden, bearbeiten... Dann hätte man in jedem Schritt einen Qualitätsverlust.) Im oberen Prozentbereich Komprimierung sind die Unterschiede noch gering, aber die Speicherplatzeinsparung ist hoch. Eine 97% Datei ist nur halb so groß wie eine 100% Datei, aber im Bild wird nur das geschulte Auge bei Vergrößerung am Monitor oder auf einem Posterabzug die Unterschiede feststellen. Die Fine-Einstellung entspricht einem Wert um 95-98% - genau kann das nur der Hersteller sagen - Extrafine ist dann 100%. Ab 90% halte ich die Qualität für sehr gut, für Internetbilder ist oft ein Wert zwischen 80% und 90% gut - aber man kann je nach Anwendung (bei kleineren Bildern) auch auf 70% oder gar 60% runter gehen - darunter spart man nicht mehr viel Speicher, aber die Qualität leidet schon deutlich - die Zeiten für JPEGs unter 70% sind vorbei, seit ich kein Modem mehr habe. Die meisten meiner Galeriebilder haben 80%, einige auch 90%. Bearbeitete Bilder zum Ausbelichten speichere ich mit 97% ab.

Im Allgemeinen sagt man bei JPEG ist die Qualität bei 1:2 sehr gut - d.h. bei 8 MP sollte ein Bild um die 4 MB haben, bei 5 MP um die 2,5 MB etc. Bei Kameras, die nicht mindestens diese JPEG-Qualität bieten, sollte man vorsichtig sein. Bei Minolta entspricht Fine etwa 1:2, Extrafine ist schon fast 1:1 (Dateigröße:Megapixel).


cya
Benjamin

Mannie
11.04.2004, 21:30
merci.....wider schlauer...und nun doch wieder heisser auf die erste Digi Cam ;))

Mannie

WinSoft
11.04.2004, 21:48
Hallo Mannie,

alle Ihre Fragen wurden hier schon mehrfach diskutiert. Mit der Suchfunktion finden Sie alle Beiträge.

Ich fotografiere grundsätzlich mit der höchsten Auflösung, denn dafür habe ich mir schließlich die Kamera gekauft. Sonst könnte ich mir ja gleich eine Aldi-Knipse mit viel weniger Pixeln kaufen...

Das Speichermedium sollte schon reichlich bemessen sein, um nicht mitten in der Fotografierzeit ohne "Film" da zustehen. Also bei mir tun es 8 Stück IBM-Microdrives 1 GB + 2 Stück SanDisk Ultra II 1 GB. Damit kann ich eine ausgedehntes Auftragsshooting absolvieren, selbst im dreiwöchigen Urlaub ohne LapTop.

Die Unterschiede RAW - TIFF - ExtraFein - Fine - Standard hatte ich vor einiger Zeit mit Beispielbildern gepostet. Die Adresse weiß ich nicht mehr.

Nur so viel: Die Unterschiede zwischen Tiff, ExtraFein und Fein sind so gering, dass man sie selbst auf A3-Drucken NICHT sieht. Lediglich RAW zeigt eine ganz minimal bessere Kantendarstellung. Deshalb fotografiere ich selbst Aufträge zwar in höchster Auflösung, aber fast nur in Fine.

RAW blockiert mir zu lange die Kamera. Das kann ich mir bei bezahlten Statisten nicht leisten...