Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wireless mit KoMi A2 + Metz 54MZ-3 + SCA3302 M7 (war mal M4)


Tom
22.12.2008, 20:48
Hallo,

kann jemand von Euch die Kombination von A2 + Metz 54MZ-3 + SCA3302 M7 und zum wireless blitzen bewegen?

Ich bekomme es definitiv nicht hin. :?

Mit der D7i, D7Hi und der D7d funktioniert wireless einwandfrei, aber an der A2 kann ich den Blitz nur aufgesteckt korrekt benutzen.

Wenn ich mit aufgestecktem Blitz an der A2 wireless und Blitzkanal am Blitz einstelle, den Auslöser andrücke (Stufe 1), danach den Metz abnehme und den Kamerablitz hochklappe, läßt sich mit der Spot/AEL-Taste der Metz Probeblitz auslösen.
So weit so gut...

Beim Auslösen der Kamera blitz der Metz sogar, nur leider ohne Wirkung auf dem Bild (sieht aus wie ohne Blitz).
Folglich stimmt wohl etwas mit dem Timing nicht.

Was kann das sein?
Hat jemand eine Idee?

Tom ;)

Hansevogel
22.12.2008, 21:13
Hallo,

kann jemand von Euch die Kombination von A2 + Metz 54MZ-4 + SCA3302 M7 und zum wireless blitzen bewegen?


Habe ich eben genauso probiert, geht tatsächlich nicht mehr. :shock:
Mit M4 war es noch möglich (hunderte von WL-Bildern mit bis zu drei 54er).

Gruß: Joachim

WinSoft
22.12.2008, 21:15
Hallo,

kann jemand von Euch die Kombination von A2 + Metz 54MZ-4 + SCA3302 M7 und zum wireless blitzen bewegen?

Ich bekomme es definitiv nicht hin. :?

Mit der D7i, D7Hi und der D7d funktioniert wireless einwandfrei, aber an der A2 kann ich den Blitz nur aufgesteckt korrekt benutzen.

Wenn ich mit aufgestecktem Blitz an der A2 wireless und Blitzkanal am Blitz einstelle, den Auslöser andrücke (Stufe 1), danach den Metz abnehme und den Kamerablitz hochklappe, läßt sich mit der Spot/AEL-Taste der Metz Probeblitz auslösen.
So weit so gut...

Beim Auslösen der Kamera blitz der Metz sogar, nur leider ohne Wirkung auf dem Bild (sieht aus wie ohne Blitz).
Folglich stimmt wohl etwas mit dem Timing nicht.

Was kann das sein?
Hat jemand eine Idee?
Habe ich das richtig verstanden: Der eingebaute Blitz der A2 soll den externen Blitz mit SCA-Adapter 3302 drahtlos steuern oder wenigstens auslösen?

Der SCA-Adapter 3302 ist eigentlich nur als Master gedacht (hat keine Fotozelle) und nicht als Slave. Der SCA-Adapter "3083 digital" dagegen ist als Slave-Auslöser mit Fotozelle konzipiert.

Mit dem SCA-Adapter "3083 digital" kann man den Metz 54 MZ-4i mit dem eingebauten Blitz der A2 drahtlos auslösen (aber nicht steuern), indem man im SCA-Adapter den Blitzmodus mit dem Schiebeschalter auf die 2. Position von links schiebt. Man muss dann manuell belichten, klappt aber ganz gut.

Tom
22.12.2008, 21:22
Habe ich das richtig verstanden: Der eingebaute Blitz der A2 soll den externen Blitz mit SCA-Adapter 3302 drahtlos steuern oder wenigstens auslösen?
Genau so.
Der Metz zündet ja auch, nur halt nicht korrekt.
Mit anderen Kameras (D7i, D7Hi und D7d) funktioniert die Blitz-Adapter-Kombination einwandfrei.

Der SCA-Adapter 3302 ist eigentlich nur als Master gedacht (hat keine Fotozelle) und nicht als Slave. Der SCA-Adapter "3083 digital" dagegen ist als Slave-Auslöser mit Fotozelle konzipiert.

Mit dem SCA-Adapter "3083 digital" kann man den Metz 54 MZ-4i mit dem eingebauten Blitz der A2 drahtlos auslösen (aber nicht steuern), indem man im SCA-Adapter den Blitzmodus mit dem Schiebeschalter auf die 2. Position von links schiebt. Man muss dann manuell belichten, klappt aber ganz gut.
Kann es sein, daß das genau umgekehrt ist? :shock:

Nämlich SCA 3302 am drahtlosen Slaveblitz und optional zum Kamerablitz den 3083 am aufgesteckten Metzblitz zur Steuerung weiterer drahtloser Metzblitze (die dann wieder 3302-Füße brauchen)?
So habe ich es jedenfalls das Schema auf einer der letzten Manualseiten verstanden.

Mein SCA 3302 M4 (M7) hat eine deutlich sichtbare Fotodiode/Senso an der Frontseite.

Hansevogel
22.12.2008, 21:24
Seit etlichen Jahren besaßen wir in der "Familie" sieben 54MZ-3/-4, ich habe jetzt noch drei. Diese hatten und haben den SCA 3302 M4, und der ermöglichte ein echtes wireless-Blitzen an der Dimage A1 und A2 mittels kameraeigenen Blitz.
Letztens habe ich die SCA auf M7 updaten lassen wg. meiner D7D und nun geht wireless nicht mehr mit der A2.

Gruß: Joachim

Tom
22.12.2008, 21:30
Letztens habe ich die SCA auf M7 updaten lassen wg. meiner D7D und nun geht wireless nicht mehr mit der A2.

Das hört sich gar nicht gut an.
Ich dachte immer die Updates seien abwärtskompatibel?:shock:

Was hat denn Metz dazu gesagt?
Oder hast Du es dabei beruhen lassen?

Ich finde das jedenfalls gar nicht lustig...:(

Zumal ich den SCA eventuell später ja nochmal an Sony-DSLRs anpassen lassen wollte.
Wenn dann keine Minoltas mehr damit funktionieren, dann sollte ich es lieber bleiben lassen...

Werde wohl mal Metz dazu anmailen.

Hademar2
22.12.2008, 21:42
Werde wohl mal Metz dazu anmailen.

Das wird der beste Weg sein, dieses Problem (?) zu beseitigen. Auf die Antwort bin ich auch mehr als gespannt.

Tom
22.12.2008, 21:44
Das wird der beste Weg sein, dieses Problem (?) zu beseitigen. Auf die Antwort bin ich auch mehr als gespannt.
Hast Du das gleiche Problem?

Hademar2
22.12.2008, 21:49
Hast Du das gleiche Problem?

Ich habe keine A1 oder A2 - aber interessant finde ich das Thema trotzdem.

Hansevogel
22.12.2008, 21:52
Was hat denn Metz dazu gesagt?
Oder hast Du es dabei beruhen lassen?
Da ich das erst heute aufgrund Deines Beitrags bemerkt habe, konnte Metz noch nichts dazu sagen. ;)
Ich werde es auch darauf beruhen lassen, denn WL fotografiere ich nur noch mit der D7D, und damit funktioniert es vorzüglich.

Gruß: Joachim

Tom
22.12.2008, 22:09
Verdammt, warum muß immer ich solche "Bugs" finden...;)

(Daß die D7i und A2 kein ADI kann, hat vorher auch keiner bemerkt (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=37946&highlight=ADI&page=5)...:lol:)

Hademar2
22.12.2008, 22:14
Verdammt, warum muß immer ich solche "Bugs" finden...;)

(Daß die D7i und A2 kein ADI kann, hat vorher auch keiner bemerkt (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=37946&highlight=ADI&page=5)...:lol:)

Nimm es easy - Metz wird dich vielleicht dafür fürstlich entlohnen? Oder enterben! :D

Tom
22.12.2008, 22:27
Nimm es easy - Metz wird dich vielleicht dafür fürstlich entlohnen? Oder enterben! :D
Ich fürchte eher das letztere...:lol:

WinSoft
22.12.2008, 23:00
Kann es sein, daß das genau umgekehrt ist?
Nein, da aktuell ausprobiert...

jrunge
22.12.2008, 23:12
Hallo,

kann jemand von Euch die Kombination von A2 + Metz 54MZ-3 + SCA3302 M7 und zum wireless blitzen bewegen?

Ich bekomme es definitiv nicht hin. :?
...
Tom ;)
Mangels A2 kann ich's nicht testen, aber an meiner A1 funktioniert es mit o.g. Kombination (auch SCA 3302 M7) einwandfrei. :top:

Kurze Ergänzung: Auch der Metz 58 AF-1 digital funktioniert an der A1 wireless einwandfrei.

Tom
23.12.2008, 00:44
Die A2 wird im Manual des SCA 3302 M7 übrigens in der Tabelle der unterstützen Kameras in einem Zuge mit der D7i, D7Hi und A1 genannt (S.5), folglich sollten die Wireless-Funktionen auch mit dem Firmwarestand M7 funktionieren.

Nein, da aktuell ausprobiert...

Der SCA-Adapter 3302 ist eigentlich nur als Master gedacht (hat keine Fotozelle) und nicht als Slave.
Das ist so offenbar nicht ganz korrekt (ich meine nicht die Begriffe Fotozelle/Fotodiode/Fototransistor/Sensor).


Dem Manual des 54MZ-3/4 (S.122/123) entnehme ich nämlich Folgendes:

Der SCA 3302 kann als Controller (Metz-Blitz auf der Kamera) agieren, wenn die Slaves Metz-Blitze mit SCA 3082 sind.
Dieser Fall ist hier uninteressant.

Über den SCA 3083 digital finde ich an dieser Stellen nichts.
Da ich keinen SCA 3083 habe ist das auch relativ uninteressant.

SCA 3302 kann am Blitz als Slave agieren, wenn als Controller der eingebaute Minolta-Kamerablitz oder ein Minolta-Systemblitz auf der Kamera verwendet wird.

Das ist eigentlich die Standard-Wireless-Funktion, um die es mir hier geht.


Weiteres aus dem Manual des SCA 3302 M7 (aktuell):

S.31 ff

4.16 Drahtloser Minolta-TTL-Remote-Betrieb “WIRELESS”

Verschiedene Minolta-Kameras (xi-, si-Serie, Dynax 9
und Dynax 7, Dimage 7i und 7Hi ) bieten die Möglichkeit
zum drahtlosen Minolta-TTL-Remote-Betrieb
“WIRELESS”. Dabei werden von einem Controller auf
der Kamera ein oder mehrere Slave-Blitzgeräte drahtlos
TTL ferngesteuert. Die Funktion des Controllers
übernimmt dabei ein Minolta-Blitzgerät “5400xi” /
“5400HS” / “3600HS(D)” / “5600HS(D)”, das Minolta-
Blitzsteuerungsgerät “Wireless Remote Flash Controller”
oder das eingebaute aufgeklappte Kamerablitzgerät.
Damit sich verschiedene Minolta-TTL-Remote-
Systeme im gleichen Raum nicht gegenseitig stören,
stehen vier Remote-Adressen (Kanäle) zur Auswahl.
Die Einstellung einer bestimmten Remote-
Adresse der Kamera ist nur an einem Minolta-
Blitzgerät (siehe oben) , dem Minolta “Wireless
Flash Controller” oder einem mecablitz
54 MZ-... , 70 MZ-... bzw. 76 MZ-5 digi mit
Adapter SCA 3302 möglich! An der Kamera
selbst kann keine Einstellung der Remote-
Adresse vorgenommen werden. An der Kamera
erfolgt keine Anzeige der Remote-Adresse.
Als Slave-Blitzgeräte können zusammen mit dem
Adapter SCA 3302 folgende mecablitz-Typen eingesetzt
werden: Mecablitz 40 MZ-..., 44 MZ-2,
45 CL-4 digi, 50 MZ-5, 54 MZ-..., 70 MZ-... und 76
MZ-5 digi.
Beachten Sie:
• Der mecablitz muss in die Betriebsart “TTL”
geschaltet werden. Bei Dimage 7i und 7Hi mit
mecablitz 54MZ-..., 70MZ-... bzw. 76 MZ-5 digi
schaltet das Blitzgerät dabei zunächst automatisch
in die Betriebsart Manuell "M" und "GnC"
(siehe 4.18.2 und 4.19.2).
• Die Kamera muss auf den “Wireless-Betrieb” bzw.
„WL“ geschaltet werden (siehe Kamerabedienungsanleitung).
Bei Dimage 7i und 7Hi mit mecablitz
45 CL-4 digi, 54MZ-..., 70MZ-... bzw. 76 MZ-
5 digi schaltet das Blitzgerät dann automatisch in
die Betriebsart TTL.
• Controller und Slave(s) müssen auf die gleiche
Remote-Adresse eingestellt werden !
Bei mecablitz 44MZ-2 ist nur "Ad1" möglich.
• Der mecablitz kann nur als Slave und nicht als
Controller arbeiten!
• Da der mecablitz (Slave) durch schwache Blitze
vom Controller gesteuert wird, sollte die Umgebungshelligkeit
so gering wie möglich und der
Abstand zum Motiv nicht größer als 5m sein.
• Der Sensor des Adapters SCA 3302 muss so ausgerichtet
sein, dass er die Steuersignale des
Controllers empfangen kann.
• Im Remote-Betrieb können bzw. dürfen keine kürzeren
Verschlusszeiten als 1/60s (bzw. bei verschiedenen
Kameras 1/45s) eingestellt werden.

....

Folgende drahtlose (“WIRELESS”) Betriebsarten
sind möglich:

1. Controller: Das ausgeklappte Kamerablitzgerät
1.1 Der Controller trägt selbst nicht zur Belichtung
bei, sondern steuert nur den Slave. Der Slave
(mecablitz) übernimmt alleine die Belichtung
des Motivs.
1.2 Der Controller trägt mit 1/3-Anteil zur Belichtung
des Motivs bei. Der Slave (mecablitz)
übernimmt den 2/3-Anteil der Belichtung des
Motivs (automatisch gesteuertes Beleuchtungsverhältnis
“RATIO”).

2. Controller: Ein Minolta-Blitzgerät 5400xi /
5400HS / 3600HS(D) / 5600HS(D):
Nicht mit Dimage A1, A2, 7i, 7Hi möglich !
2.1 Der Controller trägt selbst nicht zur Belichtung
bei sondern steuert nur den Slave. Der Slave
(mecablitz) übernimmt alleine die Belichtung
des Motivs.
2.2 Der Controller trägt mit 1/3-Anteil zur Belichtung
des Motivs bei. Der Slave (mecablitz)
übernimmt den 2/3 Anteil der Belichtung des
Motivs (automatisch gesteuertes Beleuchtungsverhältnis
“RATIO”).

3. Controller: Das Minolta Blitz-Fernsteuerungsgerät
“Wireless Remote Flash Controller”
Nicht mit Dimage A1, A2, 7i, 7Hi möglich !
3.1 Der Controller steuert nur den Slave. Der Slave
....