PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Softboxen und Halterung für Blitze


Thunderbird74
17.12.2008, 16:21
hallo zusammen,

wer kann mir Alternativen zu folgender Kombination von Sambesi nennen?
flash2softbox (http://sambesigroup.ax-media.de/index.php?cPath=60)

i.V.m.
Softbox 60x90 (http://sambesigroup.ax-media.de/product_info.php?products_id=348)

Ich will einfach 2-3 Blitze auf jeweils einem Lampenstativ montiert mit einer Softbox ausstatten.

Der Preis für die Adapterlösung von 40,- € finde ich happpig.

gpo
17.12.2008, 17:03
Moin,

verstehe ich richtig...2 Blitze...in EINE Softbox:roll:

würde ich generell NICHT machen denn...

geh davon aus das die Softboxen für Aufsteckblitze...eine Art Notlösung sind
denn dafür sind die Kleinblitze NICHT konstruiert :cool:

die lastos von winsoft kosten sogar über $150 !!!
deshalb sind 40 Piepen dann wohl nicht die Welt

vielleicht kannst du es ja irgendwie oder wo ....ausprobieren?
Mfg gpo

Schmiddi
17.12.2008, 17:57
Nun, die Lastolite-Dinger (da kriegst Box inkl. Adapter in einer Packung) sind auch nicht billiger...
Bedenke auch: mehr wie Portrait kannst in der Regel vergessen - ein Blitz mit 'ner Leitzahl von 40 (bei 35mm!, also das, was uns heute als 50+, dann aber bei irgendeiner Telestellung des Reflektors verkauft wird) hat i.d.R. Blitzröhren von kaum mehr als 100 bis 120Ws. "Richtige" Studioblitze fangen bei 250Ws an - und bei großen Reflektoren kommt man da auch nicht weit mit (man muss ja nicht gleich kWs wie der Gerd haben - aber etwas mehr darf es schon sein).
Aber für Portrait und Makro ist das eine feine Sache...

Schmiddi

Thunderbird74
17.12.2008, 18:00
Ich will einfach 2-3 Blitze auf jeweils einem Lampenstativ montiert mit einer Softbox ausstatten.

ich wusste doch, das es misverständlich ist ;)
Natürlich nur 1 Blitz auf 1 Stativ mit nur einer Softbox.

Es geht mir um die Adapterlösung - hat da mal jemand was im Eigenbau konstruiert bzw. kennt eine andere (preiswertere) Lösung?

Anmerkung zu Schmiddi...
Ich will ersteinmal reinschnuppern bzw. einsteigen in das Thema.
Ich hab ja an anderer Stelle (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=62650) bereits mal über Studioblitze nachgedacht.

Da ich aber noch nicht sicher bin, ob ich mich beim ganzen Thema Studiofotografie wohlfühle, wollte ich mal klein anfangen.
Die Studioblitze sind als Enzelposten der größte Kostenfaktor, daher vorerst nur
2x Lampenstative
2x Softboxen
und 2x die Adapterlösung für die Blitze:)

WinSoft
17.12.2008, 19:12
Wie gpo schon andeutete, sind Kompaktblitze mit großen Softboxen eventuell überfordert.

Es kommt natürlich immer darauf an, was man eigentlich vorhat. Ich komme mit den großen Softboxen (38x38 cm² und 60x60 cm²) von Lastolite und Metzblitzen 54 MZ-4i recht gut hin. Im nicht zu großen Entfernungsbereich von um die 1 bis 2 m Objektentfernung komme ich bei ISO 100 mit zwei identischen Blitzen + identischen Softboxen immerhin noch auf Blende 5.6 bis 8. Das reicht mir für meine Aufgaben auf dem großen Aufnahmetisch von Novoflex und für Gemälde-Repros. Manchmal stelle ich noch 2 bis 4 weitere Blitze mit großen Softboxen hinzu, besonders bei Repros zur gleichmäßigen Ausleuchtung.

Auch zum Aufhellen von Outdoor-Portraits habe ich diese Softboxen bei ca. 2 m Objektentfernung ebenfalls zufriedenstellend benutzen können. Klar, Blende 16 schaffe ich damit nicht... :)

Die Lastolite werden komplett mit Universalhalterung für alle Kompaktblitze geliefert.

Schmiddi
17.12.2008, 19:14
So passt das - genau aus dem Grund habe ich hier einmal 40x40 und einmal 60x60 (allerdings Lastos). Bin noch nicht wirklich dazu gekommen, dass mal zu nutzen (zu viel im Büro) - aber zum üben etc. passt das schon. Wenn ich mehr will, dann muss ich mir halt Studiozheit anmieten (ich habe auch den Platz zu Hause gar nicht).

Schmiddi

gpo
17.12.2008, 19:19
Da ich aber noch nicht sicher bin, ob ich mich beim ganzen Thema Studiofotografie wohlfühle, wollte ich mal klein anfangen.
Die Studioblitze sind als Enzelposten der größte Kostenfaktor, daher vorerst nur....

ja das ist doch eine Aussage und nun...

trabe mal schön in den Baumarkt und hole dir zwei(oder 4) Styroplatten(2cm 05x1m)

die kannst du leicht winklig zusammenfügen...Gaffertape
und da knallst du deinen Blitz rein

nur mal so versuchsweise :top::lol::cool:
und schau dann was vorne rauskommt!?

das ganze natürlich manuell...Blitz auf mittleren Zoom stellen(50mm)
und siehe da...

wenn sich dein Model nicht vom Styro erschrecken läst...kommt auch ein gutes Bild raus:top:

nennt sich "Blitzanlage für Arme"

[ nur mal so...habe gerade meinen 5ten Nikonblitz bekommen...
damit leuchte ich ganze Wohnungen aus....:cool:]

Mfg gpo






:evil:...was du an Kohle sparst...kannst du mir dann an Beratungshonorar überweisen...:evil:

Tobi.
17.12.2008, 19:28
trabe mal schön in den Baumarkt und hole dir zwei(oder 4) Styroplatten(2cm 05x1m)
Würde ich auch vorschlagen. Erstmal wirklich *billig* anfangen und nicht bereits richtig Geld investieren. Vor so einer Flash2Softbox-Adaption mit Softbox (Die eh viel zu groß für Systemblitze ist...) würde ich mir auch mal die D-Lites von Elinchrom ansehen. Du bekommst da zwei Kompaktblitze mit kleinen Softboxen und Stativen, Kabeln und Taschen für 560€. Im Vergleich zu der Sambesigroup-Lösung ist das auch nicht mehr so viel Geld mehr und doch deutlich besser. Gerade das Einstelllicht fehlt einem nämlich irgendwann wirklich...

Ich habe ungefähr den von dir angedachten Weg beschritten und besitze jetzt zwei Metz 40 MZ-x mit Schirmneigern auf Stativen. Dazu Durchlichtschirme und Funkauslöser. Das ganze ist echt brauchbar, man kann damit super Aufnahmen machen, aber die Grenzen sind doch offensichtlich. Wenn ich nochmal von 0 anfangen müsste, würde ich mir gut überlegen, ob ich das Geld nicht besser gleich in eine Blitzanlage investieren sollte. Die Unabhängigkeit der akkugespeisten Blitze nutze ich zu selten, und das ist der einzige große Vorteil.

Tobi