Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Astrofotografie - Lidl - Teleskop
War gerade bei Lidl und mir ist der "Weihnachtsprospekt" in die hand gefallen.
Dort gibt es ab 22. Dez ein kleines Teleskop mit "Computersteuerrung" (ist das ne mittführung, oder hat das nur objekte gespeichert und kann mit ausrichtung am Polarstern gewisse Himmelsobjekte anzeigen??) für 179€.
Könnte das was für Astrofotos taugen?
Hab ja shcon verdamt oft über den Einstieg nachgedacht und es immer wieder verworfen, weil einfach alles zu teuer ist und ich zu wenig ahnung habe, und beim einlesen immer wieder neue Fragezeihen auftauchten *G*
Zudem ist weiter hinten ein verweis auf was interessantes:
http://www.lidl-shop.de/de/Sternstunden@MEADE+LXD+75+Reflektor-Teleskop@shop@ProductDetails?productId=166&categoryId=48
und
http://www.lidl-shop.de/de/Sternstunden@BRESSER+R-102+Messier+Refraktor-Teleskop@shop@ProductDetails?productId=168&categoryId=48
Wäre toll wenn ihr dazu was im Bezug auf Astrofotografie sagen könntet ;)
fhaferkamp
16.12.2008, 22:48
Dort gibt es ab 22. Dez ein kleines Teleskop mit "Computersteuerrung" (ist das ne mittführung, oder hat das nur objekte gespeichert und kann mit ausrichtung am Polarstern gewisse Himmelsobjekte anzeigen??) für 179€.
Könnte das was für Astrofotos taugen?
Ich muss zugeben, dass ich keine eigene Erfahrung mit Astrofotografie habe, aber ein Arbeitskollege von mir hat ein Teleskop, dass ca. 15000 EUR gekostet hat, da habe ich schon Bilder gesehen und weiß, dass da einiges an Aufwand drinsteckt. (spezielle Kamera mit gekühltem Sensor, automatische Nachführung, viel Bildbearbeitung danach etc.)
Eine Nachführung wird das 179EUR-Teleskop sicher nicht haben, wie Du schon vermutest. Hier (http://telescopes.net/doc/2500/mftr/Meade/item/0805-04-21) habe ich ein ähnliches Modell gefunden, vielleicht kannst Du da ja mehr Informationen finden. Hier (http://www.telescopes.net/doc/0) die Ausgangsseite mit Suchfunktion.
Das Ding hat Nachführung!
Das Teleskop ist für den Einstieg auch ganz nett, ich schaue mir gerne den Mond damit an. Viele mehr geht aber nicht. Vom Saturn kann man bei gutem Seeing gerade so (mit Fantasie) einen Ring erkennen.
Spektakuläre Fotos sind damit wohl nicht möglich. Wie möchtest du Fotografieren: über einen T2 Adapter? Oder Okular?
T2: ist imo ein Fake. Das Ding trägt keine schwere Kamera, zudem sind 350mm eh witzlos. Nimm besser ein Teleobjektiv.
Okular: mit 'ner Webcam geht vielleicht was, bin keine Experte.
Also ich würde eher abraten. Ausser du braucht ein weiteres sinnloses Männerspielzeug. Dann kaufen :top: ;)
Grüsse, Lothar
Hallo,
ist es das ETX 70 oder 80 eignet sich das Ganze nicht für Astrofotografie. Die Optik ist eigent recht gut aber Staiv und die Gabelmontierung sind zu schwach (hatte mal so ein Teil). Zum unbeschwerten Beobachten bis etwa 120-fach in Ordnung.
Im Link die LXD mit dem 150 mm Newton ist der Einstieg in die Astrofotografie sehr gut möglich. Die Optiken von Meade und Bresser sind sehr gut. Die LXD Montierung entspricht etwa der EQ 5 und GP-Montierung.
Für Gabelmontierungen gilt: für lange Belichtungszeiten eine Polhöhenwiege dazukaufen oder einen Bildfeldrotator zwischen Teleskop und Kamera. Ich persönlich würde hier bei Meade lieber gleich in eine LX 200 (Optik ab 8 Zoll) investieren. Mein Faforit ist das LX 200 12".
Meine Optiken für Astrofotografie sind ein kleiner APO-Refraktor mit 500mm Brennweite für Sternfelder,
ein 8" Newton mit 1000mmm Brennweite und ein 12" Newton mit 1600 mm Brennweite.
Den 8" wollte ich eigentlich verkaufen aber er leistet mir für bestimmte Objekte immer noch recht gute Dienste.. Überwiegend benutze ich den 8-Zöller als Leitrohr zum Autoguiden.
Für Übersichten sind kurze Brennweiten übrigens unverzichtbar (hätte dafür gern noch ein Ultrawitwinkel)
Gruß
Wolfgang
Gruß
Wolfgang
*seufz* Ich wohne in der Nähe des Frankfurter Flughafens und unseres Stadtparks, wenn ich mich da in Astro-Fotografie versuchen würde, hätte ich entweder lauter Lichtstreifen von den Flugzeugen oder einen Haufen Taubensch***** auf dem entstandenen Bild.
Soll heißen: Im Rhein Main Gebiet ist der Himmel nächtens einfach zu hell, um zu befriedigenden Ergebnissen zu kommen. Shooty, Du musst erst einmal umziehen. Australien, so in der Mitte, da wo sich Kanguruh und Krokodil gute Nacht sagen, das wär doch was...
Da ich selber mit Astrofotografie einige Erfahrung habe, kann ich Dir nur den Tip
geben, mach nicht den Fehler, den fast alle Astrofotografen machen: Etwas
günstiges zu kaufen um dann drauf zu kommen dass es vollkommen unzulänglich
ist. Falls Du vorhast längerfristig bei der Astrofotografie zu bleiben tritt einem
Verein bei, sprich mit erfahrenen Leuten und spar inzwischen ordentlich. Richtige
Astrofotografie (Deep Sky und nicht nur Mond oder Planeten) geht extrem ins
Geld. Das wichtigste ist eine sehr stabile parallaktische Montierung (mind. eine
optimierte EQ 6). Die Optik ergibt sich aus Deinen Präferenzen (Wide Field, Nebel,
...). Schau mal bei www.teleskop-service.de vorbei.
LG Martin
Hallo Shooty,
ich habe mir mal die Lidl webside angeschaut.
Die haben neben dem mechanisch schwachen ETX 70 auch die Bresser Messier R 105 und dann noch das Schmidt-Newton mit 150 mm Spiegel auf einer LX Montierung.
Das ETX ist optisch recht gut aber die Mechanik ist einfach zu leicht und zu schwach (habs auch mal gekauft). Die beiden Anderen sind sehr gute Einsteigergeräte mit guter Optik und Mechanik.
Das R 105 ist ein guter Fraunhofer-Refraktor, der sich später als Leitrohr sehr gut eignet (falls du auf den Geschmak gekommen bist), das andere auf der LX Monti ist durch die sogen. Schmidtplatte schon fotografisch Korrigiert. Die LX Montierung ist für Astrofotografie schon geeignet.
Falls es dich interessiert fang mit kleiner Ausrüstung an.
Es gibt auf dem Markt eine mengen sehr teurer Geräte die am Anfang mehr Frust bereiten als Freude.
Schau mal im Internet nach Teleskoptreffen und geh mal dort hin. Da kannst du auch bei den Andern mal schauen. Ich habs auch so gemacht und so den ultimativen Fehlkauf vermieden. Der wär sehr teuer gewesen.
Überleg was du willst, wieviel kannst du ausgeben und wieviel willst du ausgeben.
Meine Absolute Empfehlung wäre Takahashi und ASA Systems,als Montierung eine 10 Micron. Grundaustattung am Anfang etwa 20000 Euro.
Gruß
Wolfgang
Moin Shooty,
ich fange preislich mal "von unten" an. Ich habe mir irgendwann ein gebrauchtes Teleskop incl. Nachführung für 100 € gekauft. Das Teleskop benutze ich gar nicht, ich wollte nur die Nachführ-Einrichtung haben. Es handelt sich dabei um eine EQ2-Montierung. Mit dieser Montierung und oben aufgeschraubter Kamera mit Brennweiten zwischen 85mm und 300mm habe ich (mit etwas Geduld) Bilder erzeugen können, mit denen ich schon sehr zufrieden bin. Zum ersten Schnuppern reicht das vielleicht schon.
Mehr dazu habe ich in diesem Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=44862) geschrieben.
EDIT: Hier auch noch ein bisschen. (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=44769)
Gruß
Justus
hebbyd7d
28.12.2008, 11:35
Hi,
ich kann nur sagen, die Lidl-Teleskope eignen sich für die Astrofotografie nicht, man sollte dringend die Finger davon lassen, es gibt nur Frust. Selbst für visuelles Beobachten sind sie kaum geeignet, den Mond kann man damit gut sehen, dann ist aber auch schon Ende.
Es geht aber auch für den Einstieg billiger wie Woba beschrieben hat. Er hat die Idealausstattung dargestellt. Eine EQ-6 Montierung für ca. 900 €, ein 8" Newton Teleskop für ca. 400 € und ein Leitrohr aus der Bucht für ca. 200 €. Dazu diverses Zubehör wie Kameraadapter, Komakorrektor und Notebook etwa noch einmal 400 € und man ist dabei schon einigermaßen ordentliche Astrofotos zu schießen.
Gruß
Herbert
Es handelt sich dabei um eine EQ2-Montierung. Mit dieser Montierung und oben aufgeschraubter Kamera mit Brennweiten zwischen 85mm und 300mm habe ich (mit etwas Geduld) Bilder erzeugen können, mit denen ich schon sehr zufrieden bin.
Sorry, aber jemandem, der in die Astrofotografie einsteigen möchte eine EQ2 zu
empfehlen ist unseriös und rausgeschmissenes Geld. Ich hab eine LXD55 und die
ist schon grenzwertig und kostet viel Geduld um einigermassen brauchbare Fotos
zu bekommen.
Bei der Astrofotografie gibt es so viele Faktoren die zu berücksichtigen sind, das
kann in einem Forum gar nicht ausreichend erläutert werden.
MfG Martin
Sorry, aber jemandem, der in die Astrofotografie einsteigen möchte eine EQ2 zu
empfehlen ist unseriös und rausgeschmissenes Geld.
Ja eben, es geht ums Einsteigen. Dafür war die EQ2 für mich genau das richtige und ich habe damit Ergebnisse erzielt, die ich dem Ding gar nicht zugetraut hätte.
Mir hat es zumindest gezeigt, daß etwas in dieser Dimension genau das richtige für mich ist, da ich nicht (viel) mehr Geld dafür ausgeben möchte und desweiteren auch gar nicht die Zeit hätte mich ernsthafter damit zu beschäftigen.
Alleine die Aufnahme und Nacharbeit für ein Bild verschlingt bei mir schon Stunden.
Die weiter oben genannten 20.000 € für einen Einstieg können doch auch nicht das wahre sein...
Gruß
Justus
Hallo Martin,
ich muß dir vollkommen recht geben.
Astrofotografie und Leichtbauweise geht nicht gut.
Gruß
Wolfgang
Die "Nachführmaschine aus dem vorigen Jahrhundert" muß ich Euch doch zeigen.
(Gestern im tiefen Keller gesucht und gefunden , in aller Eile geknipst, die halbe Werkstatt weggestempelt)
....und es hat mit einiger Übung ganz gut funktioniert, das Nachführen meine ich. :!:
Der ins Bild gemalte Pfeil weist nach Norden, der Winkelschnitt am Kantholz entspricht der Geografischen Breite des Aufnahmeortes.
Bei Gelegenheit werde ich das Gerät mit einer Digitalen testen.
Mit sentimentalen Grüßen und allen guten Wünschen zum Jahreswechsel
kulle
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/F7238c3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=68532)
Hallo Kulle,
tolle Konstruktion.
Gruß
Wolfgang
Mir hat es zumindest gezeigt, daß etwas in dieser Dimension genau das richtige für mich ist, da ich nicht (viel) mehr Geld dafür ausgeben möchte und desweiteren auch gar nicht die Zeit hätte mich ernsthafter damit zu beschäftigen.
Leider kenne ich einige, die sich etwas Billiges zum "Einsteigen" zugelegt
und dann entnervt und frustriert ein potenzielles Hobby wieder aufgegebe
haben. Eigentlich Schade :cry:
Alleine die Aufnahme und Nacharbeit für ein Bild verschlingt bei mir schon Stunden.
Reine Übungssache und mit der entsprechenden SW und Erfahrung auch relativ
flott zu bewerkstellen. Aber mehr als zwei bis drei ordentliche Aufnahmen sind in
einer Nacht ohnehin nicht drin. Man kann ja schliesslich nicht ständig im Büro
schlafen :lol:
Die weiter oben genannten 20.000 € für einen Einstieg können doch auch nicht das wahre sein...
Das ist natürlich Extrem für den Anfang, aber wenn man einmal Blut geleckt
hat fliesst die Kohle nur so ... irgendwann kann man sich dann die eigene
Freundin nicht mehr leisten ;)
Am Besten man investiert in was Gscheites aber halt schrittweise um nicht auf
Einmal soviel ausgeben zu müssen. Man kann auch was Gutes gebraucht im Verein
kaufen. Z.B. Fängt man mit einer ordentlichen Montierung aber kleinen Optik an.
Später kommt eine bessere Steuerung und evt. ein Leitrohr dazu, dann eine
bessere Optik und vielleicht eine andere Kamera, usw. Wenn die Sachen von
guter Qualität sind, kann man síe auch leichter wieder verkaufen.
LG Martin