Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 100-300 APO vs. SAL75300


TommyK
16.12.2008, 02:08
Hallo. In anlehnung an diesen Thread hier:Generationen-Frage: AF 75-300 (evtl. 100-300 APO) (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=62994) bin ich am überlegen mein Sony Tele Kit durch das APO auszuwechseln.

Ich lese zwar einiges gutes über das APO doch auch einige Dinge die mich davon Abhalten den Aufpreis zu bezahlen. Ich würde gerne wissen wie es sich denn beim APO verhält mit:

Pumpen an der A100 (Ich weiß es pumpt, aber so schlimm wie das SAL?)
Purple Fringing (http://en.wikipedia.org/wiki/Purple_fringing) (leider kenne ich den Deutschen Begriff nicht)
Schärfe bei Offenblende
Schärfe bei 300mm
SSS Wirkung

CAs sollen ja generell nicht so auftreten (APO).

Das mit SSS klingt zwar komisch, aber irgendwie kommts mir so vor als ob gerade beim SAL75300 die Wirkung nur sehr gering ist. Meine Meinung bestätigt sich auch beim Test bei Cameralabs (http://www.cameralabs.com/reviews/Sony75300mm/index.shtml). Steht im Verdict und wird auch im Video angesprochen.

Jens N.
16.12.2008, 11:33
Mir fehlt leider der gewünschte Vergleich zum SAL75300 (und ich denke anderen auch, sonst hätte es hier sicher schon mehrere Antworten gegeben), aber vielleicht kann ich trotzdem ein bisschen was dazu sagen:

-Pumpen wäre mir an der D5D und A700 nicht aufgefallen, jedenfalls nicht besonders. Natürlich kann das unter gewissen Lichtbedingungen mit jedem Objektiv mal auftreten, aber ich wüsste/finde nicht, daß das 100-300 APO besonders anfällig dafür wäre

-PF kommen bei Offenblende unter bestimmten Bedingungen (harte Kontraste, dunkle Äste gegen weißen Himmel z.B.) schon mal vor, aber sind abgeblendet schnell verschwunden und sind auch nicht unbedingt stärker als bei anderen Objektiven in der Brennweiten/Lichtstärkeklasse. CA sind tatsächlich gut korrigiert - wesentlich besser als bei den günstigeren Alternativen in der Klasse

-das Objektiv ist offen gut bis brauchbar scharf, gewinnt aber durch Abblenden noch sichtbar (in 100% Ansicht, für kleinere Formate ist es offen absolut gut bei jeder Brennweite) hinzu. Leider finde ich auf die Schnelle kein aussagekräftiges Beispielbild mit 300mm und f5,6, so muß dir leider diese kurze Einschätzung reichen

-der SSS funktioniert wie bei allen anderen Objektiven auch und hilft bei der Brennweite und Lichtstärke natürlich sehr. Größere und vor allem schwerere Objektive kann man insgesamt vielleicht etwas ruhiger halten, aber das hat weniger mit dem SSS als mit der kompakten und leichten Bauweise des APO, bzw. des SAL75300 zu tun

Ich kenne verschiedene "einfache" 75-300er Zooms (zu denen ich das SAL75300 auch zählen würde) und das 100-300mm APO schlägt diese klar - optisch und mechanisch auch.

Tuergriff
16.12.2008, 12:10
Leider habe ich keinen Vergleich, aber falls du mal nach Cork kommst, koenntest du mein 100-300er Apo ausprobieren.

TommyK
16.12.2008, 12:35
Danke Jens für den detailierten und hilfreichen Bericht. Machst mir das APO richtig Schmackhaft :)

Bei dir weiß ich dass du dich mit der Sache gut auskennst. Die ganzen Eindrücke die ich bislang vom APO habe, stammen von Dyxum und vom Forum hier. Bei der Schärfe gabs einige Vergleiche mit dem großen Ofenrohr, das Vewandt mit dem SAL sein soll.

Hab auch schon nach Vergleichsbildern gesucht, aber irgendwie scheinen beide Objektive nur ungern zusammen aufzukreutzen :D

@Türgriff: Das Angebot nehme ich gerne an. War noch nie in Cork, muss also mal vorbei kommen:cool:

KSO
16.12.2008, 17:25
[QUOTE=Jens N.;757491]Mir fehlt leider der gewünschte Vergleich zum SAL75300 (und ich denke anderen auch, sonst hätte es hier sicher schon mehrere Antworten gegeben), aber vielleicht kann ich trotzdem ein bisschen was dazu sagen:

-Pumpen wäre mir an der D5D und A700 nicht aufgefallen, jedenfalls nicht besonders. Natürlich kann das unter gewissen Lichtbedingungen mit jedem Objektiv mal auftreten, aber ich wüsste/finde nicht, daß das 100-300 APO besonders anfällig dafür wäre

Also meines pumpt bei 300mm an meiner A300 doch recht stark. Der mittlere AF ist dort quasi gar nicht zu gebrauchen, die horizontalen und vertikalen nur eingeschränkt aber die diagonalen Sensoren funktionieren einwandfrei.

Kann aber auch meiner Cam liegen, den bei mir hat selbst ein 16-80 bei 80mm und ungünstigem Licht mit dem mittleren Sensor ein Problem.

Ditmar
16.12.2008, 18:30
Ich bin der überzeugung, das dieses Objektiv sein Geld wert ist, habe es da handlich und nicht so groß im letzten Urlaub dabei gehabt, und war hinterher doch überrascht über so viele gelungene Aufnahmen, hätte ich nicht erwartet.
Eins davon ist dieses:
823/DSC00669A.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65276)
ein Ausschnitt

Jens N.
16.12.2008, 18:36
@Tommy: ich habe noch ein Beispiel 300mm @f5,6 gefunden, hochgeladen und dir den Link per PN geschickt.

Danke Jens für den detailierten und hilfreichen Bericht. Machst mir das APO richtig Schmackhaft :)

Wobei ich natürlich auch nicht weiß, wie neutral ich da sein kann, da ich das Objektiv ja gerade verkaufen möchte ;) Aber diese Einschätzung überlasse ich euch.

Bei der Schärfe gabs einige Vergleiche mit dem großen Ofenrohr, das Vewandt mit dem SAL sein soll.

Hab auch schon nach Vergleichsbildern gesucht, aber irgendwie scheinen beide Objektive nur ungern zusammen aufzukreutzen :D

Das große Ofenrohr hatte ich auch mal, leider nicht gleichzeitig mit dem APO, d.h. ich konnte sie beide nicht direkt vergleichen. Ich würde die Schärfe aber ungefähr auf dem gleichen level sehen, nur daß das APO eben weniger Farbsäume hat und insgesamt das kompaktere Paket ist. Den AF würde ich ebenfalls etwas schneller einschätzen, aber das ist schwierig aus der Erinnerung und das große Ofenrohr hat ja auch noch den limiter.

Nochmal zum Pumpen: ich habe das APO eben nochmal hier bei Zimmerbeleuchtung ausprobiert (mit A700 und D5D): die D5D braucht bei dem Licht wohl mal das Hilfslicht (sonst sucht sie tatsächlich macnhmal hilflos, aber ich denke das ist bei 300mm und Lichtstärke 5,6 bei Zimmerlicht rel. normal - irgendwo ist das auch einfach dieser Objektivklasse geschuldet), aber dann stellt sie mit dem Objektiv eigentlich gut und auf den Punkt scharf (tagsüber draussen bei gutem Licht sowieso). Die A700 trifft praktisch immer sofort, ich denke da zeigt sich dann der Vorteil des AF ggü. den kleineren Modellen.

rcc
16.12.2008, 19:06
Ich hatte das zum Sony baugleiche Minolta 75-300, das große Ofenrohr und das 100-300 APO mal eine Zeit lang parallel. Jetzt hab ich nur nach das 100-300 APO. Schärfer und schneller als das 75-300, und schneller und weniger CA als das gr. Ofenrohr. Dazu noch schön handlich.
Pumpen hatte ich weder an der Dynax 5, der Dynax 5D und der Alpha 700.

duncan.blues
16.12.2008, 19:20
Bin auch ein sehr zufriedener 100-300 APO Nutzer (ich habe die non-"D" Version).
Der AF trifft eigentlich sehr zuverlässig und schnell, pumpt unter normalen Lichtbedingungen an meiner 700 eigentlich nur in extrem seltenen Ausnahmefällen.
Mit der Schärfe bin ich sehr zufrieden, auch am langen Ende.
Ich hatte vorher ein älteres Sigma 70-300 APO Makro. Das sah gegen das Minolta kein Land, in keiner Disziplin. Einzig die niedrigere Anfangsbrennweite und die immerhin mäßig vorhandene Makrotauglichkeit hatte was für sich. Für richtige Makros habe ich aber jetzt mit dem 90mm Tamron was richtig gutes zur Hand.
Die fehlenden 30mm unten beim 100-300 APO können ab und zu etwas hinderlich sein wenn man z.B. ne Wand im Rücken hat aber sonst wüsste ich nichts negatives zu berichten. Ok, könnte lichtstärker sein aber nicht in dieser kompakten Bauform und nicht zu dem Preis.

Michi
16.12.2008, 19:35
Ich hatte das zum Sony baugleiche Minolta 75-300, das große Ofenrohr und das 100-300 APO mal eine Zeit lang parallel. Jetzt hab ich nur nach das 100-300 APO. Schärfer und schneller als das 75-300, und schneller und weniger CA als das gr. Ofenrohr. Dazu noch schön handlich.

Das kann ich nur unterstreichen. Mein Apo 100-300 ist schon ab 200mm besser als alle 3 Ofenrohre und anderen 75/70-300, darunter verschiedene Sigmas und das Tamron 70-300 Di.

Pumpen hatte ich weder an der Dynax 5, der Dynax 5D und der Alpha 700.

Das Pumpen hatte ich bei meinem an der Dynax 7D leider schon. Aufgefallen ist mir das nur beim Testen. In der Praxis hatte ic hdamit nie Probleme.

Gegen das Sony 70-300 SSM haben aber alle keine Chance. Beim SSM ist alleine der AF in einer anderen Liga, aber auch die Schärfe ist besser und Farbsäume sind geringer.

Das Apo 100-300 behalte ich aber trotzdem, da es wesentlich kompakter ist als das Sony 70-300. Gerade beim Bergsteigen ist das Apo dadurch im Vorteil.

Gruß
Michi

Reisefoto
16.12.2008, 21:20
Ich kann das 100-300 APO nur empfehlen. So klein, leicht und trotzdem gut, das ist einmalig. Ich hatte in der Praxis weder mit der Dynax 5D noch mit der A700 ein Problem damit. Farbsäume sind mir nicht aufgefallen, aber sowas hängt extrem von der Aufnahmesituation ab. Beim 2,8/200 fallen sie mir regelmäßig sehr deutlich auf.

Wenn Du das Geld hast, würde ich Dir natürlich das 70-300G empfehlen (oder vielleicht auch das neue 70-400G). Wenn das Gewicht kein Problem ist, könntest Du auch das Minolta 100-400APO in Erwägung ziehen. Es wiegt zwar fast doppelt so viel wie das 100-300APO, hatte bei mir aufgrund der zusätzlichen 100mm das 100-300APO aber weitgehend verdrängt. Qualitativ sind die Objektive sehr ähnlich. Das 100-400APO wurde in den letzten Wochen bei Ebay für unter 400 Euro verschleudert.

malo
16.12.2008, 21:40
Ich habe mich vom 100-300 APO wieder getrennt und mein grosses Ofenrohr behalten.
Das APO war gut, das 75-300 war aber in allen meiner sorgfältig erstellten Vergleichsfotos im Vorteill.
Ich vermute, dies liegt auch an der Seriensteuung, da andere User dies so nicht bestätigen können.

Hier allerdings noch Testnoten aus dem foto MAGAZIN (2/2002)
MINOLTA 100-300 APO: Optik 8.0, Mechanik 8.8
MINOLTA 75-300 Version2: Optik 8.2, Mechanik 8.6
(und das gr. Ofenrohr stelle etwas über das 75-300V2, ich besitze beide)


Gruß, Lothar

TommyK
17.12.2008, 13:00
Danke für die vielen ausführlichen Antworten. Bevor ich mich jetzt ins eBay stürze, werde ich wohl das angebot von Tuergriff annehmen und es vorher mal in Cork unter die Lupe nehmen.

Mein SAL ist optisch laut dyxum gut vergleichbar mit dem großen Ofenrohr daher ist es eine solch schwierige Entscheidung für mich. Bis 250mm liefert es auch eien gute
Hätte ich damals nicht das große Kit gekauft hätte ich evtl. direkt das APO gefischt:D

Ich dachte auch schon an eines der 70-210/3.5-4.5 oder Ofenrohre, aber irgendwie sind mir die 300mm dann doch wichtiger. Zumal das SAL gerade bei diesen Brennweiten gute Leistung liefern kann.

TommyK
26.02.2009, 16:54
Update: Vielen Dank nochmal für die umfangreichen Antworten. Besonders an JensN. Deine Tips und das Testbild hat mir sehr geholfen.

Ich war zwar "leider" noch nicht in Cork, aber habe mir jetzt doch ein hier im Forum gekauft. Das Paket ist Heute angekommen und ich werde das Objektiv dann am Wochenende grüntlich unter die Lupe nehmen. Freu mich schon riesig :)

Was mich letztendlich zum Kauf bewegt hat, waren die mich ständig nervenden Farbsäume vom SAL.