Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HVL58AM oder HVL42AM
Als frischer Besitzer einer A700
möchte ich nun endlich auch meinen Sigma EF500 Super in Rente schicken
und mir einen original Sony-Blitz zulegen.
Lohnt es sich euer Einschätzung nach gleich den "großen" Sony zu kaufen
oder deckt auch der "kleine" Bruder bereits viele Fälle ab?
Hauptanwendung für mich sind aktuell Aufhellblitzen bei Familienfeiern etc.
Ich habe bisher kein richtiges Gefühl dafür wieviel Leistung man wirklich braucht.
Über eurer Erfahrungen Anregungen würde ich mich freuen.
Danke!
TomGo
PS: :top: tolles Forum, hab schon wirklich vieles Interessantes erfahren! weiter so!
Roland_Deschain
13.12.2008, 13:02
Lohnt es sich euer Einschätzung nach gleich den "großen" Sony zu kaufen
oder deckt auch der "kleine" Bruder bereits viele Fälle ab?
Hallo TomGo, da ich beide habe kann ich Dir mir ja und ja antworten :D
Also, der Kleine wird für die beschriebenen Anwendungen reichen, keine Frage. Die Belichtung ist bei beiden Modellen sehr gut und einwandfrei. wenn ich indirekt blitze, stelle ich den Kleinen oft auf bis zu +1, der Große packt das meist ohne Korrektur.
Warum lohnt es sich, den Großen zu kaufen? Ich würd nicht mal unbedingt sagen wegen der Blitzpower, sondern hauptsächlich wegen der Haptik. Die ist beim 58er einmalig und gerade, wenn man viel indirekt blitzt ein riesiger Gewinn. Klar, zum Preis der 58ers kriegt man zwei 42er, da muss man natürlich abwägen, ob man das braucht. Da ich den Blitz sehr viel nutze ist er für mich den Mehrpreis absolut wert, wenn man nur gelegentlich einen Blitz braucht ist man mit dem 42er auch sehr gut bedient.
Danke Roland für die prompten Antworten.
Mich würde noch interessieren wie der 58er im Vergleich zum 42er
bzgl. den Abmassen ist. Ich hatte leider noch nicht die Gelegenheit
beide in den Händen zu halten, ich hatte nur im Laden gesehen, dass
der 58er aufgrund des Gelenks recht wuchtig wirkt.
Gruß
Thomas
alias TomGo
Roland_Deschain
13.12.2008, 13:38
Der 58er ist ein ziemlicher Brummer, das stimmt schon. Im Vergleich ist der 42er wesentlich kleiner. Der ist sogar kleiner als Dein Sigma, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
PeterHadTrapp
13.12.2008, 13:56
Hallo Thomas,
erstmal ein ganz herzliches Willkommen in unserem Forum :D
Schön, dass Du zu uns gefunden hast.
Zu Deiner Frage:
Ich habe selber nur den 42er und den älteren Minolta 5600 (der von der reinen Leistung her ungefähr dem 58er Sony entspricht).
Ob Du die höhere Leistung brauchst, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Bei solchen Anlässen blitzt man ja meistens (soweit möglich) indirekt. Je nachdem, wie hoch die Räume sind, und wie hell die Decken, kann es mit der gebotenen Lichtleistung beim 42er schon mal knapp werden, während die höhere Leistung des 58ers noch saubere Ausleuchtung ergibt.
Aber ich schließe mich Roland an, es ist nicht nur die Leitzahl, sondern vor allem die unschätzbaren Vorteile beim indirekten Blitzen von Hochformatbildern und auch beim direkten Aufhellen von Portraits. Hier bietet der verschwenkbare Blitzkopf riesen Vorteile, weswegen der "große" auch auf meiner Wunschliste aktuell steht.
Mich würde noch interessieren wie der 58er im Vergleich zum 42er bzgl. den Abmassen ist.
Der 58er ist ein ziemlicher Brummer, das stimmt schon. Im Vergleich ist der 42er wesentlich kleiner.
Hier sind die Fakten aus den jeweiligen Bedienungsanleitungen:
HVL-F42AM ... Abmessungen (B/H/T): 75 x 123 x 100 mm ... Gewicht: 340 g (ohne Batterien)
HVL-F58AM ... Abmessungen (B/H/T): 77 x 147 x 106 mm ... Gewicht: 440 g (ohne Batterien)
Vielen Dank für die schnellen Infos
und die wirklich nette Begrüßung hier im Forum. :D
Viele Grüße
Thomas
alias
TomGo
Berlinspotter
13.12.2008, 19:31
Also wenn ich Dein Anliegen mir so ansehe, würde ich eher zum HVL-42 raten. Sicher, der 58er ist toll - ist aber auch richtig teuer. Ich habe jetzt seit 3 Tagen den 42er und bin begeistert: horizontal und vertikal schwenkbar, Streuscheibe für < 24 mm eingebaut, WL, HSS, Standfuß. Was will man mehr? Für normale Innenräume voll ausreichend. Der 58 ist dann nur noch kräftiger und man kann den Blitzkopf um die Längsachse kippen (das kann bislang kein anderer Blitz bei Canon, Nikon, Metz)
Muss man wissen, ob man das braucht und bereit ist, den Mehrpreis zu zahlen. Sollten Dir die LZ 42 nicht reichen, dann halt den Minolta 56er nehmen, der ja bis vor kurzem auch noch als HVL-56 vermarktet wurde. Dann hast Du eine fast identische Leitzahl, nur das Kippen fehlt.
Ich würde unter den gegebenen Anwendungsgebietn zum 42er raten, denn Fehlkäufe gibt es hier nicht: Wenn Du den irgendwann auf den 58er aufrüstest kannst Du beide Blitze durch die Drahtlos Technik parallel einsetzen (Wenn es denn die Umstände erlauben und notwendig machen).
Ich habe mittlerweile drei Sony Blitze und gebe auch keinen her, genau aus diesem Grunde.