Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron 17-50 F2,8
Hallo,
angeregt durch Beiträge und Beispielbilder in diversen Foren und auf verschiedenen Seiten, habe ich mir das Tamron 17-50mm gekauft. Die ersten Aufnahmen haben mich echt überzeugt und geben die Erfahrungen anderer wieder. Da dieses Objektiv auch die Festbrennweiten meines Sigma 30mm F1,4 und des Minolta 50mm F1,7 abdeckt, habe ich mir gedacht, dass ich auf die Festbrennweiten vielleicht verzichten kann - zumal man das Sigma unter Blende 2,4 nicht ernsthaft nutzen kann. Die Ergebnisse des Vergleichs habe ich auf meiner Homepage für das Sigma hier (http://www.joerghaag.de/cms/index.php?option=com_content&task=view&id=43&Itemid=57)und das Minolta hier (http://www.joerghaag.de/cms/index.php?option=com_content&task=view&id=45&Itemid=57)eingestellt. Vielleicht ist es ja für einige interessant.
Beste Grüße,
Jörg
ich hab mir gerade mal deinen test angeschaut...
also wenn das sigma selbst bei 2,8 vom tamrin geschlagen wird kann da was nicht stimmen, evtl. fehlfokus?
Die Sigma-Bilder sehen wirklich nach Fehlfokus aus. So eine Leistung in der Mitte, das müsste ja eine völlig Gurke sein und da hat man vom 30/1,4 eigentlich anderes gehört.
Giovanni
10.12.2008, 12:02
ich hab mir gerade mal deinen test angeschaut...
also wenn das sigma selbst bei 2,8 vom tamrin geschlagen wird kann da was nicht stimmen, evtl. fehlfokus?
Was den Bildrand sogar bei APS-C angeht, scheint dieses Sigma selbst bei Blende 4 noch ziemlich unterirdisch zu sein. Ein Kinderspiel für das Tamron-Zoom, es bei 2,8 zu schlagen. Wieder mal eins von den Sigmas, wo die Optik nicht zu Ende gerechnet war, vor die Produktion angeworfen wurde.
Siehe photozone.de (jeweils an einer 8 MP Canon):
Sigma 30 1.4 (http://www.photozone.de/canon-eos/298-sigma-af-30mm-f14-ex-hsm-dc-test-report--review?start=1)
Tamron 17-50/2.8 (http://www.photozone.de/canon-eos/289-tamron-af-17-50mm-f28-sp-xr-di-ii-ld-aspherical-if-canon-test-report--review?start=1)
Da fällt die Wahl nicht schwer.
Man muss allerdings sagen, dass z.B. das Canon EF 28/1.8 USM ähnlich peinliche Werte wie das Sigma liefert. Festbrennweite ist längst nicht mehr automatisch besser als Zoom.
Fehlfokus kann ich eigentlich (fast) ausschließen, denn die sonstigen Aufnahmen (z.B. Blumenaufnahmen) sind am Fokuspunkt scharf (habe aber leider keine Beispiele hier zur Hand). Vielleicht habe ich heute Abend Zeit, den Testaufbau nochmal zu wiederholen. Ich sehe Deinen Punkt und ärgere mich darüber, dass ich da nicht besser hingeschaut habe. Das liegt aber vielleicht auch ein wenig daran, dass ich beim Sigma voreingenommen bin.
Was den Bildrand sogar bei APS-C angeht...
Wieso "sogar bei APS-C"? Das Sigma ist doch ein DC und damit nur an APS-C sinnvoll, oder?
Grüße,
Jörg
Fehlfokus kann ich eigentlich (fast) ausschließen, denn die sonstigen Aufnahmen (z.B. Blumenaufnahmen) sind am Fokuspunkt scharf (habe aber leider keine Beispiele hier zur Hand). Vielleicht habe ich heute Abend Zeit, den Testaufbau nochmal zu wiederholen. Ich sehe Deinen Punkt und ärgere mich darüber, dass ich da nicht besser hingeschaut habe. Das liegt aber vielleicht auch ein wenig daran, dass ich beim Sigma voreingenommen bin.
bei normalen aufnahmen fällt es ja nicht auf wenn der fokuspunkt ein paar mm verrutscht, vorallem kann man bei kaum einem motiv so genau auf eine bestimmte stelle fokusieren.
ich hab schnell mal ein paar aufnahmen gemacht:
sigma bei 1.4:
http://www.heldhome.de/forum/1750vs30/14sigma.jpg
tamron bei 2.8:
http://www.heldhome.de/forum/1750vs30/28tamron.jpg
sigma bei 2.8:
http://www.heldhome.de/forum/1750vs30/28sigma.jpg
ich glaube das sagt alles:top:
Giovanni
10.12.2008, 20:46
Wieso "sogar bei APS-C"? Das Sigma ist doch ein DC und damit nur an APS-C sinnvoll, oder?
Stimmt, ja.
Allerdings gibt's Festbrennweiten ja schon etwas länger und es sollte keinen Grund geben, dass diese einen derart krassen Randabfall haben, auch nicht, wenn sich der Bildkreis auf APS-C beschränkt. Ein Objektiv mit Lichtstärke 1,4, das ich auf 5,6 abblenden muss, um halbwegs scharfe Ränder zu bekommen, ist irgendwie großteils für die Katz.
ich hab mal meine fotos durchsucht und ein bild gesucht wo ich in einer ecke etwas in der fokusebene habe:
http://www.heldhome.de/forum/1750vs30/sigmaoffenrand.jpg
rechts oben ist der bildrand. der ausschnitt ist ein 1:1crop, unbearbeitet aus ACR.
für mich ist das mehr als ausreichend, vorallem da ich seltenst ausschnitte aus den ecken mache. wenn dann aus der mitte, weil bei 1,4 kann man die äuseren af sensoren eh vergessen.
mfg
Giovanni
10.12.2008, 22:53
ich hab mal meine fotos durchsucht und ein bild gesucht wo ich in einer ecke etwas in der fokusebene habe:
http://www.heldhome.de/forum/1750vs30/sigmaoffenrand.jpg
rechts oben ist der bildrand. der ausschnitt ist ein 1:1crop, unbearbeitet aus ACR.
für mich ist das mehr als ausreichend, vorallem da ich seltenst ausschnitte aus den ecken mache. wenn dann aus der mitte, weil bei 1,4 kann man die äuseren af sensoren eh vergessen.
Also ich finde das ziemlich übel.
Allerdings - in der Tat kommt es bei einigen Motiven nicht auf den Randbereich an, und bei einigen davon kann man vielleicht auch von einer dermaßen hohen Lichtststärke profitieren. Wenn man aber nicht gerade den Hintergrund völlig unscharf stellen muss, sollte man m.E. an den (stabilisierten!) Alphas meist mit einem 2,8er zurecht kommen. Persönlich hätte ich jedenfalls keine Verwendung für so ein Objektiv, die sich mit einem anderen nicht besser erfüllen ließe.
Interessant ist natürlich, dass sich das Sigma mit 30 mm so ungefähr im Bereich der "Normalbrennweite" an einer APS-C-Kamera bewegt (z.B. an den Canons: 30 mm x 1,6 = 48 mm). Es scheint sich an APS-C auch im Grund ähnlich zu verhalten wie ein gewöhnliches 50/1.4 Standardobjektiv an einer Vollformat-Kamera.
Schöne Grüße
Johannes
Hallo,
ich habe auf meiner Homepage den Beitrag zum Vergleich Sigma <-> Tamron (http://www.joerghaag.de/cms/index.php?option=com_content&task=view&id=43&Itemid=58) um eine Serie von Blende 16 bis 1,7 erweitert. Wenn ich mir dann auch noch die Bilder von heldgop anschaue,
sigma bei 1.4:
http://www.heldhome.de/forum/1750vs30/14sigma.jpg
tamron bei 2.8:
http://www.heldhome.de/forum/1750vs30/28tamron.jpg
sigma bei 2.8:
http://www.heldhome.de/forum/1750vs30/28sigma.jpg
ich glaube das sagt alles:top:
komme ich auch eher zum Schluß, dass ich wohl ein größeres Problem mit diesem Objektiv habe. Ich denke, ich werde das mal einschicken. Ist "Fehlfokus" dafür der richtige Begriff? Ich möchte nur vermeiden, dass man mich mit dem Satz "Nö, Fehlfokus haben wir keinen feststellen können" abweißt und dass nur, weil das Problem vielleicht "Linsen-Achsenbruch" :) heißt.
Grüße,
Jörg
Hallo,
um den letzten Verdacht auszuräumen, habe ich gestern Abend dann mal den Fokus test von http://FocusTestChart.com ausprobiert und siehe da: Die 700 hat Backfokus. Ich werde heute mal zum Händler und die Optionen besprechen. Wahrscheinlich muss ich die wohl einschicken - wie lange dauert das so in der Regel?
Gruß,
Jörg
Gerhard-7D
12.12.2008, 21:33
Hallo,
um den letzten Verdacht auszuräumen, habe ich gestern Abend dann mal den Fokus test von http://FocusTestChart.com ausprobiert und siehe da: Die 700 hat Backfokus. Ich werde heute mal zum Händler und die Optionen besprechen. Wahrscheinlich muss ich die wohl einschicken - wie lange dauert das so in der Regel?
Gruß,
Jörg
Hallo, danke erst mal für das zugänglich machen deines Testes ! Das Tamron hat mich praktisch schon davon überzeugt daß ich es über kurz oder lang haben muss. Aber dein Fehlfokus wirft natürlich jetzt ein anderes Licht auf die Sache und ich frage mich ob der Test (wenn du Ihn nach der Reparatur wiederholst) noch genau so gut (für das 17-50) ausfällt.
Mfg. Gerhard
Hallo,
ich habe meinen Test (http://www.joerghaag.de/cms/index.php?option=com_content&task=view&id=43&Itemid=57) mit Bildern vom FocusTestChart erweitert. An dieser Stelle noch mal ein großes Dankeschön :!: an heldgop, der mich erst darauf gebracht hat, dass ein Fehlfokus vorliegen könnte.
Hallo, danke erst mal für das zugänglich machen deines Testes ! Das Tamron hat mich praktisch schon davon überzeugt daß ich es über kurz oder lang haben muss. Aber dein Fehlfokus wirft natürlich jetzt ein anderes Licht auf die Sache und ich frage mich ob der Test (wenn du Ihn nach der Reparatur wiederholst) noch genau so gut (für das 17-50) ausfällt.
An dieser Stelle ist versprochen: Sobald die Kamera vom Service zurück ist, werde ich die Siemensstern- und FocusTestChart-Tests wiederholen. Eigentlich wollte ich das Sigma zum Service schicken und dann verkaufen, aber jetzt warte ich erst einmal ab. Wird nur schwierig, einen geeigneten Zeitraum für den Kamera-Service zu finden, da in den nächsten Wochen laufend Einsätze geplant sind.
Grüße,
Jörg
Hallo,
soweit wäre dann alles geklärt. Nächste Woche gebe ich die Kamera mit SAL-24105 und SAL-70200G beim Händler ab und der schickt sie dann zum Geissler Service. Ich hoffe also, dass in 4 - 5 Wochen wieder alles zurück ist und sich das Thema Backfokus dann erledigt hat.
Ich werde berichten - bis dahin: Schöne Weihnachten.
Jörg
PeterHadTrapp
23.12.2008, 08:02
Moin Joshi,
öhm ... wieso willst Du die Sachen über den Händle schicken ?
Du kannst direkt an Geissler versenden, das spart in der Regel deutlich Zeit ein und wenn es noch in der Garantiezeit der Kamera ist, dann kannst Du sie via Sony sogar kostenlos zuhause bei Dir abholen lassen.
Eine Fokusjustage sollte an sich nicht länger als eine Woche bis 10 Tage dauern, allerdings ist durch die Feiertage und den Jahreswechsel im Moment sicher eine etwas längere Durchlaufzeit zu erwarten.
Moin Peter,
öhm ... wieso willst Du die Sachen über den Händle schicken ?
eigentlich will ich ja überhaupt nicht :cry:
Aber im Ernst - der Händler hat mir das angeboten und er meinte, die hätten einen ziemlich guten Draht zu Geissler. Und: Irgendwie ist das so viel bequemer, denn ich brauche mich um nichts kümmern und keiner kann mir nachher vorwerfen, die Sachen wären schlecht eingepackt gewesen (oder was sonst noch so passieren kann). Also ich fühle mich recht wohl dabei.
Noch eine Frage an einen der Experten: Die Fokusjustage wird doch an der Kamera vorgenommen, oder?
Gruß,
Jörg
PeterHadTrapp
23.12.2008, 09:04
richtig, der Body wird justiert (sofern erforderlich). Ab und an hat auch mal ein Objektiv einen Fehler, aber das ist eher selten.
Dann kann ich also davon ausgehen, dass die bei Geissler ein "Referenzobjektiv" haben. Wieso bat mich der Händler dann meine Sony-Objektive mitzugeben? Muss ich nochmal hinterfragen...
Jörg
Dann kann ich also davon ausgehen, dass die bei Geissler ein "Referenzobjektiv" haben. Wieso bat mich der Händler dann meine Sony-Objektive mitzugeben? Muss ich nochmal hinterfragen...
Ja, haben die. Aber um sicher zu gehen, testen die eben auch mit Deinen Objektiven, denn das sind schließlich die, mit denen Du den Backfokus festgestellt hast.