Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lichtstärke A2 vs A1
killermac1
09.04.2004, 08:18
Hallo Leute,
ist es eigentlich normal das die A2 (wahrscheinlich dank mehr Pixel auf gleichem Raum) nicht so lichtstark wie die A1 ist, obwohl die selben Parameter eingestellt wurden? Gleiche Blende, Verschlußzeit und selber ISO Wert. Nur werden die Bilder bei der A2 deutlich dunkler als bei der A1. Das selbe Bild ergibt sich beim Automatikmodus P. Die Automatik stellt die Belichtungszeit immer viel knapper ein.
Danke.
Bernhard
´Es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Antworten´
Hallo Bernhard,
ich habe zwar "nur" die A1, aber da das Objektiv identisch ist, denke ich, dass es nur an den Eisntellungen liegen kann.
Hast du Vergleichsfotos unter gleichen Bedingungen gemacht?
killermac1
09.04.2004, 08:45
Hallo Teddy,
das dachte ich ja auch. Gleiches Objektiv, gleiche Lichtstärke, selbe Einstellungen. Aber es liegt wahrscheinlich wirklich am Sensor. Mehr Pixel auf gleichem Raum, die jeweils kleiner sind, fangen wahrscheinlich auch weniger Licht ein. Ich hab Fotos gemacht mit gleichen Voraussetzungen (Abends im Raum). Das spielt wahrscheinlich bei Tageslicht keine Rolle.
Gruß
Bernhard
tgroesschen
09.04.2004, 10:45
Das die Bilder der A2 dunkler sind, als die der A1 habe ich schon oft feststellen müssen, aber es wurde ja auf meine Augen geschoben, gelle Tina! :twisted:
Die Lichtstärke eines Objektivs hat absolut nichts mit der Pixelzahl zu tun, nicht einmal mit dem Aufnahmeformat!
Lichtstärke ist und bleibt Lichtstärke!
Egal, ob Großformat oder Kleinbild oder Mini-Chip...
hallo Winsoft,
die Lichtstärke ist aber auch nur eine per Definition festgelegte Größe, der Kamerahersteller muß dann aber doch durch Messprozeduren ISO usw festlegen, dann können sich schon Belichtungsunterschiede einschleichen
gruß elch
killermac1
09.04.2004, 12:12
@Winsoft
eigentlich sollte man das denken, was Sie schreiben. Lichtstärke bleibt Lichtstärke - doch im musste feststellen, das bei gleichen Einstellungen, sowie im Automatik-Modus die A2 mehr Licht benötigt. Sie müssten dies doch am besten nachvollziehen können, da Sie mit beiden Kameras fotografiert haben, oder? Ich habe momentan noch beide Kameras da und konnte Vergleiche machen.
Also Lichtstärke ist und bleibt Lichtstärke!
Wenn die Bilder der A2 dunkler werden, liegt das an der Firmware der A2, aber nicht an der Lichtstärke!
Gruß
minomax
killermac1
09.04.2004, 12:22
was hat die Firmware damit zu tun? Wenn ich eine feste Blende und Verschlusszeit einstelle und mit einem Stativ von der gleichen Stelle (selbe Belichtung) ein Foto schiesse und das der A2 ist dunkler, obwohl alle Einstellungen gleich waren (ISO etc.) - wie kann das sein? Das das Objektiv das gleiche ist, will ich ja garnicht bestreiten - aber könnte es nicht doch am Sensor liegen? Welche Firmware ist bei der A2 die aktuellste?
Danke
P.S. Ich will ja nur eine Entscheidung ob ich mir die A2 oder die A1 behalten soll.
Die Fimware generiert aus den CCD-Daten schließlich die Bilddatei!
Ich kann minomax nur unterstützen! Was die Kamera aus den vom Sensor gelieferten Daten macht, ist reine Sache der Firmware und hat mit der Lichtstärke der Optik nichts zu tun. Wie die Japaner ISO interpretieren, ist mir unbekannt...
Ich kann auch nicht bestätigen, dass die A2 wesentlich dunklere Bilder abliefert als die A1. Deshalb bin ich in meinen Grundeinstellungen ja auch bei -0.3 EV geblieben. Gut, ab und zu sind die mit Bracketing aufgenommen Bilder (mein Standard!) bei ±0 EV leicht besser belichtet, jedoch eigentlich recht selten. Das hängt sehr stark von der Beleuchtungssituation ab und kann nicht verallgemeinert werden.
Wenn Ihnen die Bilder der A2 zu dunkel erscheinen, dann stellen Sie einfach auf +0.3 EV, fertig. Ich kann nur immer wieder (JPEG-)Bracketing mit ±0.3 EV empfehlen! Dann sind Sie Belichtungsprobleme bei kritischen Motiven los.
Dann brauchen Sie auch kein RAW für umständliche, nachträgliche Belichtungskorrekturen. Und sie sparen auch noch Speicherplatz und blockieren die Kamera nicht für die elend lange Speicherzeit bei RAW. Ich kann mir Bracketing in RAW bei meinen Aufträgen, wo es auf schnelle Bildfolge mit den Statisten ankommt, einfach nicht leisten. Selbst ein einfaches RAW mit schneller Bildfolge blockiert mir die Kamera nach nur wenigen Schuss zu lange...
chrischris
09.04.2004, 13:03
Die Lichtempfindlichkeit ist immer von drei Parameten abhängig:
1: Objektiv-Lichtstärke
2. Verschlusszeit
3. Filmempfindlichkeit
Die Filmempfindlichkeit entspricht bei Digicams der Lichtempfindlichkeit des Chips. Prinzipiell ist bei sonst gleicher Konstruktion und Grösse des Chips die Fläche der einzelnen Pixel ausschlaggebend für die Lichtempfindlichkeit des Chips. Das einzelne Pixel ist - bei gleicher Chipgrösse - natürlich bei einer 8 MP - Kamera kleiner als bei 5 MP.
Also ist - bei gleichem Objektiv und gleicher Belichtungszeit, die A1 lichtstärker als die A2. Soweit das Prinzipielle zur Physik. Allerdings läßt sich über die Elektronik da noch einiges rausholen und verbessern. Gruss Chris (hab ich das jetzt doppelt abgeschickt?)
Hallo Chris,
Du mußt die zwei Komponenten trennen Optik - Elektronik
Es gibt auch bei Dpreview schöne Vergleiche, wo Phil auch festgestellt hat, dass ISO100-CamA nicht gleich ISO100-CamB ist.
Da du nicht an die Daten hinter dem Licht-Converter (sprich CCD) herankommst, kannst du so keine Aussage treffen.
Gruß
minomax
Laienfrage:
Würde das heißen, dass ich automatisch eine "lichtstärkere Kamera" (ganz dicke Anführungszeichen) hätte, würde ich mir eine DSLR mit viel größerem CCD/CMOS kaufen? Schließlich sind die Sensoren ja größer, was sich auch auf die Pixel auswirken sollte.
Mich interessiert auch in welchem Verhältnis Pixelgröße zu Empfindlichkeit steht ...
iSnapshot
09.04.2004, 13:54
Laienfrage:
Würde das heißen, dass ich automatisch eine "lichtstärkere Kamera" (ganz dicke Anführungszeichen) hätte, würde ich mir eine DSLR mit viel größerem CCD/CMOS kaufen? Schließlich sind die Sensoren ja größer, was sich auch auf die Pixel auswirken sollte.
Mich interessiert auch in welchem Verhältnis Pixelgröße zu Empfindlichkeit steht ...
Hallo!
Ich denke Chris ist in seinen Annahmen vollkommen korrekt!
Die Empfindlichkeit eines Photoelementes ist direkt proportional zur Fläche. Kameras mit größerem Bildwandler haben auch höhere ISO´s freigeschaltet. Die meisten Kameras mit 2/3 CCD sind nur bis ISO 800 (oft auch nur ISO 400) vom Hersteller freigeschaltet.
Zum Vergleich haben DSLR mit CMOS Wandler und größerer Chiplfläche eine Empfindlichkeit von bis zu 3200 ISO.
Es spielt hier natürlich auch die andere Technologie des CMOS Chips eine Rolle, jedoch ist meiner Meinung nach die Fläche entscheidend.
Z.B. siehe Fuji über seine Super-CCD Technik:
http://www.fujifilm.ca/CorporateInfo/Default.asp?ParentID=7&SectionID=87&SID=89
"The larger area of the photodiode proportionately improves the sensitivity, S/N ratio and dynamic range."
Die Fläche eines Super CCD-Elementes ist durch seine Wabenstruktur größer als die eines rechteckigen Bildelementes. Dadurch ergibt sich eine höhere Empfindlichkeit.
Gruß
Ralph
Ich glaube, hier geht es um die Sache mit den Äpfeln und den Birnen.
Zum einen müsste es so sein, dass zwei Kameras mit gleichem Objektiv, gleicher ISO-Zahl und gleicher Zeit/Blenden-Kombi ein identisch belichtetes Bild herausbekommen sollten - und das hat jetzt mal absolut nichts mit der Anzahl der Pixel pro Quadratinch zu tun, das sind rein mathematische Werte.
Da aber in der Theorie Theorie und Praxis identisch sind, was aber in der Praxis nicht so ist, ergibt es sich einfach, das trotz gleicher Umgebungsbedingungen unterschiedliche Ergebnisse auftreten. Dies ist - mal salopp gesagt - schlicht und einfach auf Realitätsbeugung seitens der Kamerahersteller zurückzuführen.
Jeder Beitzer eines externen Belichtungsmessers kann das übrigens ziemlich einfach nachmessen :cool:
Man wundert sich oft z.B., dass Objektive mit gleicher Lichtstärke so unterschiedliche Baugrößen haben - Tamron 2,8/28-75 = 67 mm Filter, Tokina 2,8/28-70 = 77 mm Filter. Das Ergebnis ist einfach: das Tamron hat schlicht und ergreifend keine 2,8 - ich rede hier nicht von der Anzeige im Display der Kamera sondern von nachgemessenen Werten. Die Kamera weiss das ja nicht - und dank TTL ist ihr das auch schnuppe.
Mich interessiert auch in welchem Verhältnis Pixelgröße zu Empfindlichkeit steht ...
Ralph hat da absolut recht: direkt proportional (allgemein gesagt) - je größer der Pixel, umso lichtempfindlicher - das bezieht sich aber dann eher auf die mögliche ISO-Einstellung, d.h. was ist maximal möglich, ohne dass die Kiste rauscht. Auch eine A2 könnte 1600 ISO, aber dann würde man kaum noch was erkennen - was bei einer Fuji S2 eben nicht so ist.
Also: schimpft nicht auf die Kamera, sondern auf Minolta - an sich reicht der ISO-Bereich der A2 eher von 50-320 ;)