Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welchen Diffusor ???


bodiez
04.12.2008, 15:03
Hallo,

für meine Sony A 700 benutze ich das Blitzgerät
von Minolta 3600 HS.:lol:

Welchen Diffusor sollte man nehmen, danke für eure Hinweise.:?

CB450
04.12.2008, 15:08
Servus,
ich nutze einen Lightsphere-Nachbau und bin damit sehr zufrieden. Besonders im Nahbereich und bei Portraits mit gemäßigter Brennweite sorgt er für eine sanfte indirekte Ausleuchtung.
Das Bild ist damit entstanden: KLICK (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=62495&highlight=kinderportrait)

dbhh
04.12.2008, 17:14
Hi.
ich habe sit Kurzem einen Noname Jughurtbecher, vgl. StoFen OmniBounce.
Gruß

WinSoft
04.12.2008, 17:23
Omnibounce, Joghurtbecher & Co kann man doch wohl nicht ganz ernst nehmen!

Denn entscheidend für weiches, schlagschattenarmes Licht ist ja bekanntlich die AbstrahlFLÄCHE in Relation zur Objektentfernung. und da scheiden solche Sachen wie nur den AbstralWINKEL vergrößernde Streu/Mattscheibchen von vornherein aus!

Für brauchbares Licht im Nahbereich sorgen dagegen große Softboxen. Lastolite und andere bieten sowas bis 60x60 cm² für Kompaktblitze mit Universalhalterung an.

WB-Joe
04.12.2008, 19:08
Hallo,

für meine Sony A 700 benutze ich das Blitzgerät
von Minolta 3600 HS.:lol:

Welchen Diffusor sollte man nehmen, danke für eure Hinweise.:?
Hallo,

am besten leuchtet wohl die von Winsoft empfohlene Lösung aus aber 60x60cm² ist als bewegliche Lösung recht schwer händelbar.
Ich verwende sowohl den orginalen Lightsphere II als auch eine Billigkopie und bin mit beide teilen sehr zufrieden, wobei ich zugeben muß daß das Orginal noch etwas besser wirkt als die Kopie.

About Schmidt
04.12.2008, 19:19
Hallo,

eine gute Alternative ist die Better Bounce Card (http://www.abetterbouncecard.com/). Dieses Bild (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=66698&mode=search&) ist mit zwei Blitzen WL und der BBC entstanden.

Gruß Wolfgang

WinSoft
04.12.2008, 19:36
Hallo,

für meine Sony A 700 benutze ich das Blitzgerät
von Minolta 3600 HS.:lol:

Welchen Diffusor sollte man nehmen, danke für eure Hinweise.:?
Was wollen Sie denn damit fotografieren? Tiere, Kinder, Objekte, Gemälde? Sporthallen?

Wenn es um anspruchsvolle und gut ausgeleuchtete Fotos gehen sollte, reicht ein einziger (Kompakt-)Blitz sowieso nicht aus. Auch nicht mit Softbox! Das Mindeste wären zwei Blitze + Aufheller aus Styropor...

Zu den Minolta-Blitzen gibt/gab es auch Reflexschirme. Sie bringen im Nahbereich unter Lichtverlust eine gewisse Weichheit des Lichtes, aber wirklich nur wenig. Immerhin, für Nahaufnahmen für eBay reicht das. Ich verwende dazu 4x 5600HS + 4x Reflexschirme... :)

Gordonshumway71
04.12.2008, 21:44
Hallo,

am besten leuchtet wohl die von Winsoft empfohlene Lösung aus aber 60x60cm² ist als bewegliche Lösung recht schwer händelbar.
Ich verwende sowohl den orginalen Lightsphere II als auch eine Billigkopie und bin mit beide teilen sehr zufrieden, wobei ich zugeben muß daß das Orginal noch etwas besser wirkt als die Kopie.

Hallo Reinhard,

benutzt Du den Lightsphere dirkekt auf dem Aufsteckblitz, quasi oben auf dem Blitz, oder hast Du das ganze an einer Schiene neben der Kamera ?

WB-Joe
04.12.2008, 21:53
Hallo Reinhard,

benutzt Du den Lightsphere dirkekt auf dem Aufsteckblitz, quasi oben auf dem Blitz, oder hast Du das ganze an einer Schiene neben der Kamera ?
Hallo Frank,

je nach Situation verwende ich den Lightsphere entweder auf der Kamera oder auch wireless als Slave. Eine Schiene hab ich nicht.
Bei LS hast du ja noch die Möglichkeit wenn du indirekt blitzt einen Chromreflektor aufzustecken um etwas mehr Licht nach vorne zu bekommen. Das ganze Ding ist recht durchdacht muß ich sagen. Mit zwei Blitzen und zwei LS kann man ganz schön was machen......;)

Für mich ist das die bis jetzt beste äußerst mobile Lösung.:top:

Anaxaboras
04.12.2008, 22:38
Mmh, die Lastolite Softboxen habe ich auch. Die eignen sich halt nur für den stationären Einsatz (Blitz auf Lampenstativ).

Mobil bin ich mit dem :arrow: Lumiquest ProMax-System (http://www.lumiquest.com/products/promax-system.htm) unterwegs. Das nimmt praktisch keinen Platz in der Tasche weg und ist dennoch sehr flexibel.

Martin

About Schmidt
05.12.2008, 06:24
Mmh, die Lastolite Softboxen habe ich auch. Die eignen sich halt nur für den stationären Einsatz (Blitz auf Lampenstativ).

Mobil bin ich mit dem :arrow: Lumiquest ProMax-System (http://www.lumiquest.com/products/promax-system.htm) unterwegs. Das nimmt praktisch keinen Platz in der Tasche weg und ist dennoch sehr flexibel.

Martin

Welche es auch als Bastelbogen (http://foto.beitinger.de/blitzsoftener/index.html) gibt ;)

Gruß Wolfgang

Anaxaboras
05.12.2008, 10:10
Welche es auch als Bastelbogen (http://foto.beitinger.de/blitzsoftener/index.html) gibt ;)

Gruß Wolfgang

Mmh, der Bastelbogen ist doch deutlich einfacher gestrickt und bietet weniger Möglichkeiten.

Das ProMax-System gliedert sich ja in mehrere Teile:

der Diffuser alleine richtet 80% des Lichtes nach oben, von wo es über die Zimmerdecke indirekt aufs Motiv fällt. 20% Lichtanteil werden direkt aufs Motiv gerichtet.
Mit den verschiedenfarbigen Reflektoren lässt sich das komplette Licht "direkt" aufs Motiv richten. Durch die größere "Abstrahlfläche" wird es aber weicher als beim direkten Blitzen (das entspricht etwa der Bastellösung).
Und schließlich kann man an den Reflektor noch eine "Softbox" ankletten. Die Abstrahlfläche ist zwar recht klein, aber sorgt gerade bei Makros und Aufnahmen von kleineren Stills doch für deutlich weicheres Licht.

Martin

AlexDragon
05.12.2008, 11:21
In der ursprünglichen Frage ging es wohl um einen "Einfachen" Diffusor und Einige hier kommen dann gleich mit einer kompl. Studioausrüstung :shock:
Das ist wohl wie mit Kanonen auf Spatzen schiessen ;)
Ich habe auch so einen LightSphere Nachbau und mache damit durchaus ansprechende Bilder und da sind wir genau beim Punkt ! Es geht um den Anspruch, der wohl bei Einigen Leuten etwas sehr hoch ist ;):roll:

WinSoft
05.12.2008, 14:29
In der ursprünglichen Frage ging es wohl um einen "Einfachen" Diffusor und Einige hier kommen dann gleich mit einer kompl. Studioausrüstung
Das ist wohl wie mit Kanonen auf Spatzen schiessen
Ich habe auch so einen LightSphere Nachbau und mache damit durchaus ansprechende Bilder und da sind wir genau beim Punkt ! Es geht um den Anspruch, der wohl bei Einigen Leuten etwas sehr hoch ist
Guter Mann, dann fragen Sie mal gpo, was er zu Ihrer (eher witzigen) Bemerkung meint...

Wenn Sie mal wirklich anspruchsvolle Aufträge bekommen, dann sehen Sie mit dem Bouncer/Lightsphere/Joghurtbecher & Co-Kram ziemlich alt aus... :)

AlexDragon
05.12.2008, 17:52
Guter Mann, dann fragen Sie mal gpo, was er zu Ihrer (eher witzigen) Bemerkung meint...

Wenn Sie mal wirklich anspruchsvolle Aufträge bekommen, dann sehen Sie mit dem Bouncer/Lightsphere/Joghurtbecher & Co-Kram ziemlich alt aus... :)

Wieviele Leute hier haben diese Fakten ??? 2 ???!!! Danke, dass zu dem Thema :shock::top:

CB450
05.12.2008, 18:14
Der Vorteil dieses Forums ist, dass man zu einer Frage ein breites Spektrum an Meinungen und Vorschlägen erhält. Das reicht von der hochprofessionellen Lösung bis zum günstigen Amateuransatz.
Hier ordne ich meinen Lightsphere-Nachbau für ca. 15.- € bei Ebay ein.

Wenn jetzt die "Amateure" erkennen dass es ihnen die "Profis" ja nur gut meinen - und die Profis dass die "Amateure" auch oft mit weniger zufrieden sind - wird es hier noch richtig kuschelig.:top:

DeepBlueD.
05.12.2008, 18:17
Der Vorteil dieses Forums ist, dass man zu einer Frage ein breites Spektrum an Meinungen und Vorschlägen erhält. Das reicht von der hochprofessionellen Lösung bis zum günstigen Amateuransatz.
Hier ordne ich meinen Lightsphere-Nachbau für ca. 15.- € bei Ebay ein.

Wenn jetzt die "Amateure" erkennen dass es ihnen die "Profis" ja nur gut meinen - und die Profis dass die "Amateure" auch oft mit weniger zufrieden sind - wird es hier noch richtig kuschelig.:top:

Gut gesprochen:top:

About Schmidt
05.12.2008, 19:08
Mmh, der Bastelbogen ist doch deutlich einfacher gestrickt und bietet weniger Möglichkeiten.

Das ProMax-System gliedert sich ja in mehrere Teile:

der Diffuser alleine richtet 80% des Lichtes nach oben, von wo es über die Zimmerdecke indirekt aufs Motiv fällt. 20% Lichtanteil werden direkt aufs Motiv gerichtet.
Mit den verschiedenfarbigen Reflektoren lässt sich das komplette Licht "direkt" aufs Motiv richten. Durch die größere "Abstrahlfläche" wird es aber weicher als beim direkten Blitzen (das entspricht etwa der Bastellösung).
Und schließlich kann man an den Reflektor noch eine "Softbox" ankletten. Die Abstrahlfläche ist zwar recht klein, aber sorgt gerade bei Makros und Aufnahmen von kleineren Stills doch für deutlich weicheres Licht.

Martin

Hallo Martin,

Das ist alles richtig. Ich wollte dein Vorschlag nicht in Frage stellen sondern einfach nur eine günstige Alternative aufzeigen. So wird jeder glücklich. Der ambitionierte Amateur und der Bastler :lol:

Gruß Wolfgang

WinSoft
05.12.2008, 22:21
der Diffuser alleine richtet 80% des Lichtes nach oben, von wo es über die Zimmerdecke indirekt aufs Motiv fällt. 20% Lichtanteil werden direkt aufs Motiv gerichtet.
Und was macht man, wenn die Raumdecke zu hoch ist oder zu farbig oder man draußen fotografiert?

Anaxaboras
05.12.2008, 22:51
Und was macht man, wenn die Raumdecke zu hoch ist oder zu farbig oder man draußen fotografiert?

Das hier :D:


Mit den verschiedenfarbigen Reflektoren lässt sich das komplette Licht "direkt" aufs Motiv richten. Durch die größere "Abstrahlfläche" wird es aber weicher als beim direkten Blitzen (das entspricht etwa der Bastellösung).
Und schließlich kann man an den Reflektor noch eine "Softbox" ankletten. Die Abstrahlfläche ist zwar recht klein, aber sorgt gerade bei Makros und Aufnahmen von kleineren Stills doch für deutlich weicheres Licht.


Kleine Ergänzung noch: Bei den "verschiedenfarbigen Reflektoren ist auch einer in Weiß dabei - damit es keine Farbverfälschungen gibt :D

Martin