PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Superweitwinkelobjektiv und Blitz


Odie
02.12.2008, 22:09
Ich habe mir gestern einen großen Wunsch erfüllt und mir ein Sigma
10-20 (4-5,6) gekauft. Soweit bin ich mit dem Objektiv auch sehr zufrieden.
Aber ein Problem musste ich leider feststellen.
Wenn das Objektiv in Kombination mit meinem Metz 48 einsetze sind die Bilder
nicht richtig ausgeleuchtet.
Meine Vermutung geht in die Richtung, dass der Blitz mit dem extremen
Weitwinkel nicht zurechtkommt.
Da es aber mein erstes Superweitwinkel ist würde ich gerne Eure Meinungen
und Erfahrungen lesen.
Liegt es wirklich am Weitwinkel oder gibt es ander Gründe?
Meine Kamera ist übrigens eine A700.
Fotos habe ich keine mehr, da diese bereits im Datenhimmel sind.

Jens N.
02.12.2008, 22:36
Das liegt am Bildwinkel (und ggf. auch am Abstand zum Motiv), richtig. Blitzreflektoren können immer nur bestimmte Bildwinkel ausleuchten, das ist normal (der genannte Metz schafft laut Datenblatt ab 18mm KB, also 12mm an crop, was eigentlich schon sehr weit ist). Früher gab es WW-Streuscheiben, die das Licht weiter gestreut haben, heute sorgen idR. Zoomreflektoren dafür, bzw. es gibt auch Kombinationen. Also einfach mal schauen, ob es so eine Streuscheibe vielleicht für deinen Blitz gibt oder ein anderes Zubehörteil (Difussor o.ä.) hilft.

Sehr weite Bildwinkel blitzt man aber eigentlich eher selten. Was genau hast du denn vor, kannst du vielleicht ein Beispiel zeigen? Möglicherweise hängen die Probleme auch irgendwie mit dem Motiv zusammen oder so und ggf. gibt es ja auch einen anderen workaround.

clintup
02.12.2008, 23:51
Wenn es die Situation hergibt, hilft auch indirektes Blitzen; dann wirkt ja die Decke, die Wand, der ganze Raum als Reflektor und Diffusor zugleich. Ansonsten mußt Du beim Blitzen eben auf das letzte Quäntchen WW verzichten.

Odie
03.12.2008, 20:46
Das Problem scheint eher im Bereich der Blitzberechnung zu liegen.
Seltsam ist die Tatsache das bei ISO 800 das Bild gut und bei ISO 200
das Bild zu wenig ausgeleuchtet ist.
Meine Sorge ist jetzt natürlich, dass zum Beispiel bei Feiern die Gruppen-
fotos die ich mit dem Weitwinkel machen möchte, zu dunkel sind.
Indirektes Blitzen hilft ausserdem auch nicht, da der Blitz einfach eine
zu geringe Lichtmenge liefert.
Ich bitte Euch um Hilfe.

Wild!
03.12.2008, 21:30
Das ist eine Frage der Leistung des Blitzgerätes. Bei ISO 200 muß der Blitz bei gleicher Blende/Zeit das mehrfache an Leistung abgeben wie bei ISO 800.
Blitzgeräte sind eigentlich meist auf den Bildwinkel eines 24-mm-Objekties abgestimmt. Bei einem 10-20mm-Objektiv leuchtet er nur die Hälfte oder 80% des Bildwinkels aus.

Also hilft nur eines, hohe ISO an der Kamera, Streufilter auf den Blitz und indirekt über die Decke blitzen....das wird auch keine völlig gleichmäßige Ausleutung erzeugen, aber zumindest an den Bildrändern mehr Helligkeit bringen. Mit mehreren entfesselten Blitzen bekommst du eine geichmäßige Ausleuchtung hin, ist vom Set her aber deutlich aufwendiger.

Liebe Grüße

Roland

dbhh
04.12.2008, 15:19
Wenn es die Situation hergibt, hilft auch indirektes Blitzen; dann wirkt ja die Decke, die Wand, der ganze Raum als Reflektor und Diffusor zugleich. Ansonsten mußt Du beim Blitzen eben auf das letzte Quäntchen WW verzichten.
Hi.
Das mit dem Diffusor ( StoFen OmniBounce, beim HVL-F56AM in Kombi mit der WW-Streuscheibe ) kann ich nur bestätigen. Ich habe das EX DC 10-20mm in engen aber auch z.T. tiefen Räumen angewandt. In Kombination mit DRI bzw. EBV-Aufhellung lässt sich Brauchbares erreichen.
Gruß

Odie
09.12.2008, 20:52
Danke für Eure Tips. Wie ich mir bereits gedacht habe, wird es am besten sein
wenn ich meinen Blitz Fernauslöse (Metz 48).