Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Festbrennweite 50mm
Crishley
01.12.2008, 14:32
Hallo Forumgemeinde
ich besitze eine Sony Alpha700 und bin derzeit auf der Suche nach einem Festbrennweiten Objektiv 50mm mit hoher Lichtempfindlichkeit.
In der Objektivdatenbank hier im Forum habe ich ein SIGMA 50mm f1,4 EX DG HSM gefunden. (siehe Link: http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=225&cat=3)
Passt dieses Objektiv auf die Alpha700? Alternativ welche generellen Epfehlungen gibt es?
Vielen Dank im Voraus für hilfreiche Antworten.
Ich kenne es nicht, aber würde in dem Bereich eigentlich immer zum Original raten. Sigma ist nicht so mein Ding, da gibts halt immer wieder Qualitäts- und Kompatibilitätsprobleme.
Also entweder das Sony 1,4/50 oder die älteren - aber keineswegs schlechteren - Versionen des Minolta 1,4/50. Wenns günstiger sein soll und nicht auf das letzte Quäntchen Lichtstärke ankommt, dann nimm das Minolta 1,7/50. Spottbillig und gut.
Rainer
P.S. Programmierer?
Crishley
01.12.2008, 17:55
Also entweder das Sony 1,4/50 oder die älteren - aber keineswegs schlechteren - Versionen des Minolta 1,4/50. Wenns günstiger sein soll und nicht auf das letzte Quäntchen Lichtstärke ankommt, dann nimm das Minolta 1,7/50. Spottbillig und gut.
?
OK werde mir dann mal das Sony anschauen gehen. Von Zeiss gibts ja noch das 85mm aber das ist mir als Hobbyfotograf einfach viel zu teuer.
Das Orig. von Sony ist also gut von der Qualität? Gibt es hier im Forum irgendwo Bilder, die mit diesem Objektiv geschossen wurden?
P.S. Programmierer?
Nein nicht direkt Programmierer. Ab und zu mal ein paar kleinere CodaSchnipsel. Bin angehender Wirtschaftsinformatiker. Wegen meiner Signatur? Dann bist du einer der ersten, die es gemerkt haben.
OK werde mir dann mal das Sony anschauen gehen. Von Zeiss gibts ja noch das 85mm aber das ist mir als Hobbyfotograf einfach viel zu teuer.
Das Orig. von Sony ist also gut von der Qualität? Gibt es hier im Forum irgendwo Bilder, die mit diesem Objektiv geschossen wurden?
300 Euro ist aber auch ein stolzer Preis für "nur" ein 50mm f1.4 ......
ich rate dir - aus eigener Erfahrung - auch mal zum 50mm f1.7 von Minolta.
Stell dir selber die Frage: Brauchst man wirklich f1.4 ? Für welchen Verwendungszweck möchtest ein 50mm primär haben?
Ich wollte auch eine lichtstarke Festbrennweite. Am besten wär 50mm gewesen. Mir war aber schon die Schärfe bei Offenblende bzw 1-2 abgeblendet wichtig. Das 50/1,4 von Sony soll erst ab Blende +/- 3 brauchbar sein. (tests, jedoch mehr erfahrungen von besitztern)
Deswegen spar ich mir jetzt das zeiss 85/1,4 an. Ist bei offenblende sehr scharf!! Kostet halt auch knapp über 1000,-. Naja...man gönnt sich ja nicht jeden Tag ein Objektiv :D
Schmiddi
01.12.2008, 18:30
Wobei Du die Schärfe bei Offenblende nicht überbewerten solltest - die Tiefenschärfe wird sehr schnell derart gering, dass die Blende schon deshalb nur bedingt einsetzbar ist. Je länger die Brennweite, desto schlimmer wird das... Von daher solltest Dir das 1,7/50 durchaus anschauen - die halbe Blende mehr bei einer 1,4-er Linse bringt sooo viel dann auch wieder nicht. Zudem ist das recht günstig - auf das 85-er kannst dann immer noch sparen...
Ansonsten: wenn Du ein 50-er brauchst, dann nützt kein noch so scharfes 85-er :D
Viele Grüße,
Andreas
:D Ich hatte auch gesagt "Am besten wären 50mm" :top::lol:
Ich kenne es nicht, aber würde in dem Bereich eigentlich immer zum Original raten. Sigma ist nicht so mein Ding, da gibts halt immer wieder Qualitäts- und Kompatibilitätsprobleme.
Also entweder das Sony 1,4/50 oder die älteren - aber keineswegs schlechteren - Versionen des Minolta 1,4/50. Wenns günstiger sein soll und nicht auf das letzte Quäntchen Lichtstärke ankommt, dann nimm das Minolta 1,7/50. Spottbillig und gut.
Prinzipiell stimme ich dir zu, allerdings ist das Sigma 50/1,4 wohl doch ein Sonderling. Die Firma hat sich angeblich drangesetzt, kein billiges Standardobjektiv zu bauen, sondern ein hochlichtstarkes Spezialobjektiv, das eben 'zufällig' 50mm Brennweite hat. Dementsprechend gehört es angeblich zum besten was man in dem Bereich bekommt, weit vor Canon, Nikon Pentax und vermutlich auch Sony. http://www.dpreview.com/lensreviews/sigma_50_1p4_c16/ ist in dem Zusammenhang echt lesenswert.
Tobi
Wenn es dir auf kompromisslose Lichtstärke bei tadelloser Schärfe auch bei Offenblende (1,4) ankommt, dann lieber das Minolta (oder Sony).
Allerdings....weit abgeblendet (unter 8) wird zumindest in der Bildmitte meines etwas kontrastarm. Von Sigma habe ich das 2,8/24....eine gute und scharfe Linse, die aber an das Minolta von der Schärfe her trotz allem nicht heran kommt.
Ein vernünftiges Minolta AF 50/1,4 sollte in der Bucht für 150,-€ locker zu bekommen sein.
Liebe Grüße
Roland
Das Sigma 50 mm f1,4 EX DG ist soweit ich weiss für Sony nicht lieferbar. Leider:roll: Gemäss Tests soll es absolut klasse sein.
clickpet
01.12.2008, 22:06
Hallo ISO300,
Mein betagtes nunmehr ca. 20 Jahre altes Minolta 1.4 / 50mm ist immernoch super. Nicht ganz die Knackschärfe des CZ24-40 aber einfach unschlagbar bei wenig Licht. Hatte mal auf flickr (http://www.flickr.com/photos/clickpets_stuff/1615308680/in/photostream/) mit 1600 oder 3200 ISO. Ich fand die wirklich gut, sind absolut unbearbeitet "out of cam". Dafür finde ich sie wirklich gelungen. Für mich ist dieses Objektiv wirklich super für wenn's dunkel ist, und ab Blende 2.8 wirds immer besser bis ca. 8. Randschärfe usw. finde ich auch an der Alfa700 sehr akzeptabel.
Und ich liebe lichtstarke Gläser!
Clickpet
...Ein vernünftiges Minolta AF 50/1,4 sollte in der Bucht für 150,-€ locker zu bekommen sein.
Liebe Grüße
Roland
Keine Chance - evtl das 1.7 - für das 1.4 mußte inzwischen schon gut 180 - 200 EUR veranschlagen!
Wenn es dir auf kompromisslose Lichtstärke bei tadelloser Schärfe auch bei Offenblende (1,4) ankommt, dann lieber das Minolta (oder Sony).
Du hast das Sigma 50/1,4 also mit dem Sony verglichen?
Tobi
Crishley
03.12.2008, 16:46
Danke für die zahlreichen Antworten. :top:
Wenn ich die ganzen posts mal für mich zusammenfasse, sollte ich dann als Hobbyfotograf die "alte" Version Minolta nutzen. Insbesondere Was die Kosten angeht.
:?: Kennt ihr evtl. Bilder hier im Forum die mit diesen Objektiven gemacht wurden :?:
Zur Info habe ich SIGMA angeschrieben und gefragt, was mit diesem 50mm 1.4 EX DG HSM ist. Wann es für Sony Anschlüsse kommen soll etc.
Ich würde gerne noch erwähnen dass es von den Alten Minolta Objektiven 2 Varianten gab.
1. Ofenrohr Generation (aus metall)
2. RS Generation (aus Plastik und baugleich mit Sony Version)
Ich würde die RS Generation empfehlen weil die bessere Sonnenlichtblenden haben die zum aufstecken sind. Auch denke ich ist der Auto Fokus nochmal einen Tick schneller da das Getriebe denk ich mal neu ausgelegt ist.
Weitere Änderung ist die gerundete Blende die für ein schöneres Bokeh sorgt.
Ob die RS Varianten ADI unterstützen bin ich mir nicht sicher. Benutze ich aber herzlichst selten.
Einziger Mangel: Die RS Varianten sind recht selten und nochmal teurer.
Lieber Tobi,
meine Erfahrung bislang ist bisher immer gewesen, dass Sigma noch nicht ein einziges mal Minota /Sony im bezug auf die SCHÄRFE geschlagen hat. Worauf ich meine Weisheiten basieren lasse? Ganz einfach, mit der A100 habe ich mich einfach mal mit mehreren Objektiven pro Brennweitenbereich/Brennweite eingedeckt. Ich habe hier mindstens zwei von jeder Sorte. Einzig das 50/1,4 habe ich nur ein mal...Schärfer geht gar nicht.
Und Sigma ist fast immer in so gut wie jedem Brennweitenbereich mit dabei, genau wie Minolta. Ich denke also, eine Tendenz darf ich mir erlauben....
Ich habe ausdrücklich geschrieben, das ich das 1,4/50 von Sigma NICHT habe, aber das 24/2,8 NICHT so scharf ist wie das alte 50/1,4 von Minolta.
Du wirst sicher verstehen, dass ein 24/2,8 eigentlich eine bessere Schärfeleistung haben sollte. Daher meine Empfehlung, die (natürlich) auf einer auf empirischenen Erfahrungen basierenden Vermutung basiert.
Jetzt glücklicher?
Aber das Minolta 50/1,4 ist für mich immer noch die Krone der Schöpfung in diesem Brennweitenbereich an dieser Kameramarke.
Liebe Grüße
Roland
real-stubi
03.12.2008, 20:39
Du wirst sicher verstehen, dass ein 24/2,8 eigentlich eine bessere Schärfeleistung haben sollte. Daher meine Empfehlung, die (natürlich) auf einer auf empirischenen Erfahrungen basierenden Vermutung basiert.
Jetzt glücklicher?
Aber das Minolta 50/1,4 ist für mich immer noch die Krone der Schöpfung in diesem Brennweitenbereich an dieser Kameramarke.
Liebe Grüße
Roland
Hmm, ich bin mir da nicht so sicher.
Das Sigma 1,4/50 soll hervorragend sein und auch die originalen 1,4/50er von Canon und Nikon in den Schatten stellen. Noch kann man es ja nicht an einer Alpha testen - aber ich erwarte, ein gutes Exemplar vorausgesetzt (leider muss man das bei Sigma - aber auch bei manchem Sony - dazusagen), sehr gute Ergebnisse von der Sigmalinse.
Ein 50er mit einem 24er zu vergleichen halte ich im Übrigen nicht für sehr sinnvoll - meiner Meinung nach sind die 50er prinzipbedingt schon besser als die 24er :)
Ich schaue es mir auf jeden Fall mal an, ich gebe aber zu, dass das hauptsächlich am HSM-Antrieb liegt...
MfG
Stubi
Ich weis nicht, ob HSM bei so einer "kleinen" Festbrennweite einen derartigen Effekt haben wird, die bewegten Massen sind doch relativ klein, der Stangen-AF der Sony ist am 50/1,4 von Minolta eigentlich sauschnell. Das wird sich wohl eher im Nuancen-Bereich abspielen. Ob da optisch noch eine Steigerung möglich ist...ich hab mir das 50er eigentlich für Akt im Studo gekauft....viel zu genaue Hautdetails, eigentlich das einzige Objektiv, dessen Bilder ich hinterher neate....zumindest bei Akten oder Portraits. Wirklich scharf und kontrastreich bis auf die Pixel (zumindest zwischen Blende 1,4 und 8). Und auch andere haben mit der Linse ähnliche Erfahrungen gemacht.
Aber, wenn das Sigma wirklich signifikant schärfer sein sollte, dann her damit, das bessere ist immer der Feind des guten ;)
Vielleicht sollte man aber trotzdem auch die preisliche Relation im Auge halten, das Minolta ist zumindest unter 200,-€ gut gebraucht zu bekommen. Schätze mal, das Sigma wird etwas mehr kosten ;)
Liebe Grüße
Roland
OT
Lieber Tobi,
meine Erfahrung bislang ist bisher immer gewesen, dass Sigma noch nicht ein einziges mal Minota /Sony im bezug auf die SCHÄRFE geschlagen hat.
Hast du das Sigma 100-300mm /4 mal ausprobiert? ;)
real-stubi
03.12.2008, 22:21
Aber, wenn das Sigma wirklich signifikant schärfer sein sollte, dann her damit, das bessere ist immer der Feind des guten ;)
Vielleicht sollte man aber trotzdem auch die preisliche Relation im Auge halten, das Minolta ist zumindest unter 200,-€ gut gebraucht zu bekommen. Schätze mal, das Sigma wird etwas mehr kosten ;)
Ich will ja noch gar nicht behaupten, dass es besser ist. Ich werde mich hüten, sowas zu tun, wenn ich es nicht selbst benutzt habe...
Nur zu sagen, dass es nicht so gut wie das Minolta ist, weil es eben ein Sigma ist, halte ich genauso falsch :)
Jens hat es schon angesprochen - das Sigma 100-300/4, das wirklich sehr gut ist - hier gibt es zwar keinen direkten Minoltakonkurrenten, aber das 100-300 APO schlägt es z.B. mit links und Deckel drauf ;)
Ich erwarte mir auch ausser dem HSM vom Sigma 1,4/50 ein sehr gutes Objektiv (es gibt schon eine handvoll Tests mit den Canon/Nikon-Versionen, die alle in diese Richtung zeigen).
MfG
Stubi
halzkrause
03.12.2008, 22:23
Hallo,
habe beide alten Minolta 50mm und bin mit beiden sehr zufrieden.:top:
Seit ich das 1,4 hab benutze ich das 1,7 aber nicht mehr.
Das bessere ist halt des guten feind ;)
mfg bastian
michaelroth
03.12.2008, 23:15
ich benutze das 50mm 2.8m macro von sony das ist offenblendtauglich und abgefahren scharf bis in die letzte ecke :)
ca's sind auch viel viel besser als beim 50 1,4
das objektiv ist eine echte alternative wenn das licht 2,8 ausreicht, es hat dabei auch ein recht weiches bokeh
eine stufe besser geht nur mit 85 1.4 zeiss :)
sven_hiller
03.12.2008, 23:52
ich benutze das 50mm 2.8m macro von sony das ist offenblendtauglich und abgefahren scharf bis in die letzte ecke :)
ca's sind auch viel viel besser als beim 50 1,4
Also scharf soll es sein, das 50iger Makro, leider habe ich (noch) keines ;)
Aber ein 50mm f/1.4 ist bei Blende 2.8 auch nicht ohne, und da fängt halt das Makro erst an.
Übrigens habe ich chromatische Abberationen auf meinen damit erstellten Fotos noch nicht gesehen, nicht mal im Ansatz.
Das Makro ist sicher ganz nahe an _sehr gut_ aber "viel viel besser" ist irgendwie viel zuviel.
Gruß Sven
Lieber Tobi,
meine Erfahrung bislang ist bisher immer gewesen, dass Sigma noch nicht ein einziges mal Minota /Sony im bezug auf die SCHÄRFE geschlagen hat. Ich habe hier mindstens zwei von jeder Sorte. Einzig das 50/1,4 habe ich nur ein mal...Schärfer geht gar nicht.
Und Sigma ist fast immer in so gut wie jedem Brennweitenbereich mit dabei, genau wie Minolta. Ich denke also, eine Tendenz darf ich mir erlauben....
Roland
Schon mal ein SIGMA 70mm Macro an der Cam gehabt? Denke nicht, dass würde deine Aussage relativieren:roll:
Thomas F.
04.12.2008, 01:09
Bei F8.0 fällt mein Minolta 50 mm F1.4 aber schon mächtig ab. Da bilde ich mir ein eine erhebliche Beugungsunschärfe zu erkennen.
Optimale Blende bei meinem 50er F1.4 ist Blende F4.0 wobei es zwischen F4.0~f5.6 in etwa eine gleichbleibende gute Abbildungsleistung zeigt.
Wenn ich plane Motive fotografiere z. B. Verkehrsschilder dann geht auch Blende F1.4 aber bei normalen Motiven sollte es schon Blende F2.2~F2.8 sein.
Gruß
Thomas
P.S. ich benutze die Optik kaum bis gar nicht aber Hauptsache ich habe sie;-)
Mir ist das Tamron 17-50 mm F2.8 irgendwie lieber.
michaelroth
04.12.2008, 10:20
Aber ein 50mm f/1.4 ist bei Blende 2.8 auch nicht ohne, und da fängt halt das Makro erst an.
das 50 1.4 erreicht bei keiner blende die schärfe die das macro bei 2.8 erreicht. das 1.4 muss man erstmal auf 2.8 abblenden damits mal einigermassen scharf wird.
Übrigens habe ich chromatische Abberationen auf meinen damit erstellten Fotos noch nicht gesehen, nicht mal im Ansatz.
dann mach mal fotos auf dem schnee oder so, vorallem bei relativ offender blende da ist das macro um vielfaches besser. das fotografieren gegen sonne ist auch besser
P.S. ich benutze die Optik kaum bis gar nicht aber Hauptsache ich habe sie;-)
Mir ist das Tamron 17-50 mm F2.8 irgendwie lieber.
... und ich dachte es geht nur mir so.
sven_hiller
04.12.2008, 20:33
das 50 1.4 erreicht bei keiner blende die schärfe die das macro bei 2.8 erreicht. das 1.4 muss man erstmal auf 2.8 abblenden damits mal einigermassen scharf wird.
dann mach mal fotos auf dem schnee oder so, vorallem bei relativ offender blende da ist das macro um vielfaches besser. das fotografieren gegen sonne ist auch besser
Hallo Micha,
bin absolut begeistert von der Schärfe des f/1.4, kann Deine Aussage nicht nachvollziehen.
Den Eindruck von nur "einigermaßen scharfen" Fotos habe ich nicht, auch nicht bei kleinster Blende. Die Bilder wirken dann zwar etwas weicher, aber keinesfalls unscharf. Leider fehlt mir der direkte eigene Vergleich, möchte deswegen natürlich in keiner Weise die Fähigkeiten des Makros in Frage stellen.
Ich werde aber mal versuchen, mit kleinster Blende hohe Kontrastunterschiede zu fotografieren, um Farbfehler zu provozieren. Obwohl ich das eigentlich nicht ohne weiteres mache, wenn genug Licht da ist. Blende 1.4 ist meiner persönlichen Meinung nach für 2 Dinge gut: Fotos bei Schummerlicht oder als gestalterisches Element.
Gruß Sven
Thomas F.
05.12.2008, 00:17
Hallo Micha,
bin absolut begeistert von der Schärfe des f/1.4, kann Deine Aussage nicht nachvollziehen.
Den Eindruck von nur "einigermaßen scharfen" Fotos habe ich nicht, auch nicht bei kleinster Blende. Die Bilder wirken dann zwar etwas weicher, aber keinesfalls unscharf. Leider fehlt mir der direkte eigene Vergleich, möchte deswegen natürlich in keiner Weise die Fähigkeiten des Makros in Frage stellen.
Ich werde aber mal versuchen, mit kleinster Blende hohe Kontrastunterschiede zu fotografieren, um Farbfehler zu provozieren. Obwohl ich das eigentlich nicht ohne weiteres mache, wenn genug Licht da ist. Blende 1.4 ist meiner persönlichen Meinung nach für 2 Dinge gut: Fotos bei Schummerlicht oder als gestalterisches Element.
Gruß Sven
Das Sony 50 mm Makro F2.8 besitze ich nicht aber ich kann dir versichern das das Minolta 50 mm F1.4 keine Schnitte gegen das Zuiko 50 mm F2.0 sieht egal wie stark man das Minolta auch abblendet.
Gruß
Thomas
P.S. und das Sigma 50 mm F1.4 welches es demnächst auch für den Sony Anschluß gibt, dürfte auch um Welten besser sein wenn man dpreview glauben schenken kann;)
Das Sony 50 mm Makro F2.8 besitze ich nicht aber ich kann dir versichern das das Minolta 50 mm F1.4 keine Schnitte gegen das Zuiko 50 mm F2.0 sieht egal wie stark man das Minolta auch abblendet.
Was ist heut blos wieder los hier, sprudelt da schon der hochprozentige
Glühwein?
Vorneweg - das Zuiko ist wirklich ein sehr gutes Objektiv, aber das
Sony/MInolta 1.4 50mm ist bei f5.6 an der A700 von der Bildmitte bis
zu den Ecken hin dem Zuiko an der E3 formatbereinigt deutlich überlegen!
Bereits bei f2.8 zieht das Sony in der Bildmitte vorbei muss sich dem Zuiko
aber in den Ecken noch knapp geschlagen geben.
Dieses Verhalten ist typisch, denn ein gutes Macro liefert auch weit offen sehr
ausgeglichene Resultate hat aber ja auch keine vergleichbare Lichtstärke.
Grüße Hans
Glühwein ist ein gutes Stichwort!
Man/n geht mal alle an die frische Luft und MACHT FOTOS anstatt zu labern!:itchy:
Thomas F.
06.12.2008, 01:13
Was ist heut blos wieder los hier, sprudelt da schon der hochprozentige
Glühwein?
Vorneweg - das Zuiko ist wirklich ein sehr gutes Objektiv, aber das
Sony/MInolta 1.4 50mm ist bei f5.6 an der A700 von der Bildmitte bis
zu den Ecken hin dem Zuiko an der E3 formatbereinigt deutlich überlegen!
Bereits bei f2.8 zieht das Sony in der Bildmitte vorbei muss sich dem Zuiko
aber in den Ecken noch knapp geschlagen geben.
Dieses Verhalten ist typisch, denn ein gutes Macro liefert auch weit offen sehr
ausgeglichene Resultate hat aber ja auch keine vergleichbare Lichtstärke.
Grüße Hans
Hallo Hans,
wie kommst Du darauf, hast Du auch beide Optiken??????
Gruß
Thomas
Nicht doch...:itchy:
So ist besser: :umarm:
Thomas F.
06.12.2008, 02:22
Nicht doch...:itchy:
So ist besser: :umarm:
Stimmt irgendwie aber wenn man beide Optiken plus stabilem Stativ besitzt, frage ich mich trotzdem wie weberhj zu solchen Erkenntnissen kommt?:roll:
mfg
Thomas
P.S. ich könnte mir auch vorstellen, dass das Sony 50 mm F2.8 Makrp wesentlich besser abbildet als das alte Minolta 50 mm F1.4.
20 Jahre alte Optiken, die für Filmmaterial gerechnet sind, sind für eine digitale SLR bzw. Photodioden nicht unbedingt auch optimal geeignet;)
@Crishley: Es wäre nett, wenn Du die Bewertung aus der Objektiv-Datenbank wieder löschen würdest, denn sie beruht auf Hörensagen und nicht auf eigener Erfahrung.:top:
Ich selbst fotografiere mit dem 50/1,4 von Minolta, da ich manchmal unter erbarmungswürdigen Lichtverhältnissen fotografieren muss - lieber etwas Schärfeverlust als nix zu sehen, denke ich mir mal.
Auf das Sigma bin ich gespannt - wenn es Fortschritte in Sachen Autofokus bringt könnte ich mir einen Wechsel vorstellen.
Gruß
Der Andriz
sven_hiller
06.12.2008, 09:07
Stimmt irgendwie aber wenn man beide Optiken plus stabilem Stativ besitzt, frage ich mich trotzdem wie weberhj zu solchen Erkenntnissen kommt?:roll:
mfg
Thomas
P.S. ich könnte mir auch vorstellen, dass das Sony 50 mm F2.8 Makrp wesentlich besser abbildet als das alte Minolta 50 mm F1.4.
20 Jahre alte Optiken, die für Filmmaterial gerechnet sind, sind für eine digitale SLR bzw. Photodioden nicht unbedingt auch optimal geeignet;)
... und ich dachte immer, eine scharfe Optik bleibt eine scharfe Optik.
Schließlich ist es doch der Optik eigentlich egal, welche Oberfläche als Bildträger dient, oder? Und ob es sich nun um Photodioden oder um die chemische Mikrostruktur des Films handelt ...
Mein Verständnis von sogenannten digital-optimierten Optiken, jetzt mal losgelöst vom Bildkreis, beruht eigentlich auf der Annahme, es handle sich ausschließlich um eine andere Vergütung, speziell der Rücklinse, um Reflexionen des Sensors zu minimieren.
Daß es bessere und schlechtere optische Rechnungen gibt, will ich jedoch mit dem obigen Text nicht verneint haben.
moin,
wer mit offenen augen durchs leben geht, bekommt was er sucht.
ich habe durch zufall ein 50/1,4 von Sony auf dem flohmarkt für 50 euro erstanden, top zustand :top:
ok, soviel glück hat man nicht alle tage........................
lg
Stimmt irgendwie aber wenn man beide Optiken plus stabilem Stativ besitzt, frage ich mich trotzdem wie weberhj zu solchen Erkenntnissen kommt?:roll:
Hallo Thomas,
zu solchen Ergebnissen kommt man, wenn man jeweils einwandfreie
Exemplare benutzt und dann auch noch beide Objektive exakt fokussiert!
Vermutlich traf bei dir eins von beiden oder auch irgend etwas Anderes
nicht zu?
Ich bin in der glücklichen Lage mir bei Bedarf das Eine oder Andere mal
ausleihen zu können... so auch die E3 mit dem Macro.
P.S. ich könnte mir auch vorstellen, dass das Sony 50 mm F2.8 Makrp wesentlich besser abbildet als das alte Minolta 50 mm F1.4.
Tut es nicht wie auch das Olympus nicht! Es ist im Nahbereich besser
und verzeichnet weniger. Bei Entfernungen über 10m ist das 1.4 50 bei
f5.6, wenn auch minimal, besser.
20 Jahre alte Optiken, die für Filmmaterial gerechnet sind, sind für eine digitale SLR bzw. Photodioden nicht unbedingt auch optimal geeignet;)
Da ist was dran, heute wäre man in der Lage mit viel, viel mehr Aufwand
asphärische Linsen, spezial Gläsern, floating Elements, nano Vergütung
usw., usw. ein 1.4 50mm zur fertigen das bei Offenblende etwas schärfer
wäre und da auch etwas weniger CAs zeigen würde (z.B. in Ansätzen Sigma).
Der Unterschied wäre aber, wenn überhaupt sichtbar zu machen,
extrem minimal im wichtigen Bereich von f2.8-f5.6. Die alten Rechnungen
sind in diesem Bereich einfach nach wie vor Spitzenklasse.
Glaubst du denn, in den Optik Entwicklungsabteilungen der drei großen
C, N, S sitzen nur Blindgänger herum?
Dich würde ich bitten, sehr viel vorsichtiger mit derart Marktschreierischen
Aussagen umzugehen denn für deine Exemplare mag das ja unbenommen
zutreffen, was weiss ich, was dein 1.4 50 in den letzten möglicherweise
2X Jahren alles auf die Mütze gekriegt hat!
Aber geh mal auf Seite diwa-labs.com und vergleiche mal die blur PDFs
beider Linsen. Interressant in diesem Fall sind natürlich nur die formatbereinigten Werte.
Grüße Hans
ich habe durch zufall ein 50/1,4 von Sony auf dem flohmarkt für 50 euro erstanden
Gratuliere, das ist wenn die Linse ok ist (was ich für dich hoffe),
wahrlich ein Schnäppchen. Und denke daran bei Blenden f1.4-f2.8 ist
eine präzise Fokussierung oft nur mit penibelsten manuellen Fokusreihen
machbar, das hängt auch von deinem Body ab.
Ist es wirklich ein Sony oder ein Minolta?
Grüße Hans
Ja, es ist ein Sony.
Das mit dem Fokusieren stimmt!
Jetzt mit einer A700 unterwegs
lg
exeosler
06.12.2008, 23:17
... ich möchte mal zurückkommen auf die 50mm Frage.
ich hab eine A900 +24-70/2,8 und würde gerne das aktuelle 50/1,4 dazukaufen.
Nun ist mir aber schon was von einem 50/1,7er zu ohren gekommen ?
hat das auch einen AF oder ist das nur MF ?
Eigentlich mir ja egal, suche nur was wirklich gutes ????
Wäre A900 user Dankbar, da am VF alles ein wenig anders aussieh als am Crop.
LG
Thomas
Jop hat auch einen AF. Die sind beide glaube relativ gleich mit Ausnahme dass das 1.7 nicht von Sony übernommen wurde, es also nur als Minolta Varianten gibt.
Ebenfalls gleich mit dem 1.4er gibts das Teil in zwei Ausführungen.
Ofenrohr und RS.
Les dich am besten auf dyxum zu dem teil durch da die Meinungen über die Qualität etwas auseinander gehen.
http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=17
... ich möchte mal zurückkommen auf die 50mm Frage.
ich hab eine A900 +24-70/2,8 und würde gerne das aktuelle 50/1,4 dazukaufen.
Nun ist mir aber schon was von einem 50/1,7er zu ohren gekommen ?
hat das auch einen AF oder ist das nur MF ?
Eigentlich mir ja egal, suche nur was wirklich gutes ????
Wäre A900 user Dankbar, da am VF alles ein wenig anders aussieh als am Crop.
LG
Thomas
Dann empfehle ich dir das Sony 1.4 50mm.
Optisch ist das zwar immer noch die Konstruktion aus der Mitte der 70iger Jahre
(erste Version MD Rokkor 1:1.4 50mm und leider minimalst schwächer als dessen
Vorgänger MC Rokkor 1:1.4 50mm ja das war noch einen Tick besser, dafür aber
etwas Streulicht empfindlicher).
Aber das Pentax Lens Design Team hatte in einer damaligen internen Mitteilung
davon gesprochen, dass das damalige Minolta 1.4 50mm als das damals
weltweit schärfste 50iger bezeichnet. (Im Rahmen einer Studie in der mit der
Lensdesign Software Optalix von Pentax die wichtigen Minolta Objektive
nachgerechnet/nachvermessen wurden.)
Ja es war damals so gut und ist auch heute schwerlich zu übertreffen. Es
erreichte damals mehr als 150 aufglöste LP/mm auf spezial niedrig
empfindlichen sw Filmen.
Und das 1.7 50mm ist ein low Budget Objektiv, ist dafür erstaunlich gut,
aber eben nicht ganz auf den Level des 1.4. Sony hat nicht ohne Grund
das 1.4 optisch übernommen. Die D-Funktion des modernen Sony ermöglicht
dann eben auch die moderne Blitztechnik.
Ich besitze mein Minolta AF 1.4 50mm (ohne D) seit 1986, habe es damals im
Kit mit der Minolta 9000 erworben und gebe es 100%ig niemals her.
Es ist ein absolut Klasse Objektiv. Da klappert, wackelt und scheppert bis
heute gar nix! Das sind auch Werte die wenn auch emotional zählen.
(
Auch hier schon mehrfach gepostet:
http://wstar.dyndns.org/oep/articles/test/AF50mm_shootout/1.htm
)
Grüße Hans
Thomas F.
08.12.2008, 01:07
Hallo Thomas,
zu solchen Ergebnissen kommt man, wenn man jeweils einwandfreie
Exemplare benutzt und dann auch noch beide Objektive exakt fokussiert!
Vermutlich traf bei dir eins von beiden oder auch irgend etwas Anderes
nicht zu?
Ich bin in der glücklichen Lage mir bei Bedarf das Eine oder Andere mal
ausleihen zu können... so auch die E3 mit dem Macro.
Tut es nicht wie auch das Olympus nicht! Es ist im Nahbereich besser
und verzeichnet weniger. Bei Entfernungen über 10m ist das 1.4 50 bei
f5.6, wenn auch minimal, besser.
Da ist was dran, heute wäre man in der Lage mit viel, viel mehr Aufwand
asphärische Linsen, spezial Gläsern, floating Elements, nano Vergütung
usw., usw. ein 1.4 50mm zur fertigen das bei Offenblende etwas schärfer
wäre und da auch etwas weniger CAs zeigen würde (z.B. in Ansätzen Sigma).
Der Unterschied wäre aber, wenn überhaupt sichtbar zu machen,
extrem minimal im wichtigen Bereich von f2.8-f5.6. Die alten Rechnungen
sind in diesem Bereich einfach nach wie vor Spitzenklasse.
Glaubst du denn, in den Optik Entwicklungsabteilungen der drei großen
C, N, S sitzen nur Blindgänger herum?
Dich würde ich bitten, sehr viel vorsichtiger mit derart Marktschreierischen
Aussagen umzugehen denn für deine Exemplare mag das ja unbenommen
zutreffen, was weiss ich, was dein 1.4 50 in den letzten möglicherweise
2X Jahren alles auf die Mütze gekriegt hat!
Aber geh mal auf Seite diwa-labs.com und vergleiche mal die blur PDFs
beider Linsen. Interressant in diesem Fall sind natürlich nur die formatbereinigten Werte.
Grüße Hans
Ich denke mal das mein altes Minolta 50 mm F1.4 in Ordnung ist aber mit neuen digitalen Optiken kann es nun mal nicht mehr ganz mit halten
Gruß
Thomas
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Minolta_50mm.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=67315)
ich würde mir kein neues sony 1,4er kaufen!
dann lieber noch etwas warten und 80€ mehr in das sigma investieren.
es ist nicht nur schärfer als die klassischen 50mm, sondern auch viel ergonomischer, vorallem an den großen bodys mit bg.
mfg
Ich erwarte mir auch ausser dem HSM vom Sigma 1,4/50 ein sehr gutes Objektiv (es gibt schon eine handvoll Tests mit den Canon/Nikon-Versionen, die alle in diese Richtung zeigen).
MfG
Stubi
Das Sigma ist zwar offen gegenüber den alten 50er Rechnungen von Canon, Nikon, Pentax und sicher auch Minolta/Sony deutlich besser.
Aber am KB brillieren die alten Rechnungen vor allem am Rand und zeigen halt immer noch wo der Hammer hängt.
Schlechte 50er gibt es eigentlich schon seit Jahrzehnten nicht mehr.
Ab F4 überholt das Canon gnadenlos und uneinholbar!
http://www.dpreview.com/lensreviews/widget/Fullscreen.ashx?reviews=23,25&fullscreen=true&av=1,1&fl=50,50&vis=VisualiserSharpnessMTF,VisualiserSharpnessMTF&stack=horizontal&lock=&config=/lensreviews/widget/LensReviewConfiguration.xml%3F3
LG
Das Sigma ist zwar offen gegenüber den alten 50er Rechnungen von Canon, Nikon, Pentax und sicher auch Minolta/Sony deutlich besser.
Aber am KB brillieren die alten Rechnungen vor allem am Rand und zeigen halt immer noch wo der Hammer hängt.
Schlechte 50er gibt es eigentlich schon seit Jahrzehnten nicht mehr.
Ab F4 überholt das Canon gnadenlos und uneinholbar!
http://www.dpreview.com/lensreviews/widget/Fullscreen.ashx?reviews=23,25&fullscreen=true&av=1,1&fl=50,50&vis=VisualiserSharpnessMTF,VisualiserSharpnessMTF&stack=horizontal&lock=&config=/lensreviews/widget/LensReviewConfiguration.xml%3F3
LG
Danke modena,
aber Thomas wird es nicht glauben, er hat ja auch die diwa-labs Tests
schon ignoriert und verharrt in Starrsinn... na dann gut so.
Grüße Hans
die frage ist halt was braucht man öfter?
bereits bei 1,4 scharfe und kontrastreiche abbildung in der mitte.
oder scharfe ecken bei f4?.....
Thomas F.
09.12.2008, 00:53
Das Sigma ist zwar offen gegenüber den alten 50er Rechnungen von Canon, Nikon, Pentax und sicher auch Minolta/Sony deutlich besser.
Aber am KB brillieren die alten Rechnungen vor allem am Rand und zeigen halt immer noch wo der Hammer hängt.
Schlechte 50er gibt es eigentlich schon seit Jahrzehnten nicht mehr.
Ab F4 überholt das Canon gnadenlos und uneinholbar!
http://www.dpreview.com/lensreviews/widget/Fullscreen.ashx?reviews=23,25&fullscreen=true&av=1,1&fl=50,50&vis=VisualiserSharpnessMTF,VisualiserSharpnessMTF&stack=horizontal&lock=&config=/lensreviews/widget/LensReviewConfiguration.xml%3F3
LG
Und warum hat das Canon 50 mm F1.4 letztendlich nur 8 von 10 Punkten bei der Bildqualiät bekommen????????????????????????????????????
Das Zuiko hat aber 9,5 Punkte bei der Bildqualität erreicht und was sagt uns das? Ja geanau, das Zuiko 50 mm F2.0 ist bei der Bildqualität wesentlich besser als das Canon 50 mm F1.4 und zwar egal bei welcher Blende nur die Bildqualität zählt;)
Gruß
Thomas
Thomas F.
09.12.2008, 01:08
die frage ist halt was braucht man öfter?
bereits bei 1,4 scharfe und kontrastreiche abbildung in der mitte.
oder scharfe ecken bei f4?.....
Oder vielleicht auch beides?:D
Jpeg out of Cam
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Bild_040klein.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=67370)
Und mit dem Minolta 50 mm F1.4 ist so nicht möglich egal wie man auch abblendet.
Thomas F.
09.12.2008, 01:24
Und hier noch ein Pic mit der A-700 samt Minolta 50 mm bei Blende F2.0. O.K. man müsste weiter abblenden damit die ganze Figur halbwegs scharf wird aber dann ist der Heintergrund nicht mehr so schön;)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00173klein.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=67381)
Was mir noch aufgefallen ist, bei starken Kontrasten neigt die Alpha 700 mit dem Minolta 50 mm F1,4 zur Falschbelichtung in Form von extremer Überbelichtung:flop:
Gruß
Thomas
real-stubi
09.12.2008, 08:25
Was mir noch aufgefallen ist, bei starken Kontrasten neigt die Alpha 700 mit dem Minolta 50 mm F1,4 zur Falschbelichtung in Form von extremer Überbelichtung:flop:
Obwohl ich sonst von deinen Aussagen nicht viel halte, muss ich dir hier recht geben. Bei sehr hellen Lichtern irgendwo im Bild, habe ich auch das Gefühl, dass tendenziell überbelichtet wird. Das Wort extrem habe ich mal bewusst weggelassen, extrem wäre was anderes...
MfG
Stubi
P.S. Und zur Qualität des Sigma - ich warte erstmal ab, was rauskommt, eigentlich kann man ja auch 2 50er haben, gäbe ja noch die Möglichkeit, das Sigma für Extremsituationen (AL) zu nehmen und z.B. ein 2.8/50 Macro für den Rest - aber vielleicht geht ja das Sigma doch für alles ganz gut ;)
Lieber Thomas,
es gibt eine Regel:
Aus viel Stuss + noch mehr Stuss entsteht immer noch Stuss
und keineswegs mehr Wahrheit!
Denk mal drüber nach. Und die Briefmarken die du da zeigst
sagen über die Qualität der Objektive aber rein gar nichts aus.
Die Niveau erreichst du auch mit 2-3MP billig Knipsen, was soll das?
Werd endlich vernünftig, du blamierst dich lediglich bis auf die Knochen.
Grüße Hans
es ist nicht nur schärfer als die klassischen 50mm, sondern auch viel ergonomischer, vorallem an den großen bodys mit bg.
Man könnte auch sagen, es is doppelt so schwer und nimmt doppelt so viel Platz weg in der Fototasche.
Und warum hat das Canon 50 mm F1.4 letztendlich nur 8 von 10 Punkten bei der Bildqualiät bekommen????????????????????????????????????
Das Zuiko hat aber 9,5 Punkte bei der Bildqualität erreicht und was sagt uns das? Ja geanau, das Zuiko 50 mm F2.0 ist bei der Bildqualität wesentlich besser als das Canon 50 mm F1.4 und zwar egal bei welcher Blende nur die Bildqualität zählt;)
Gruß
Thomas
Sorry aber wer kuckt schon auf Punkte, ich sehe mir Resultate an.
Es mag ja sein, dass das Olympus offen deutlich besser ist, aber sorry du vergleichst hier Äpfel mit Birnen.
Auf der einen Seite haben wir KB Objektive und auf der anderen Seite einen 4/3 Glas das nur einen Winzigsensor ausleuchten können muss.
Beim 50er auf KB hab ich das Problem, dass ich den Kompromiss eingehen muss, dass auch die Ecken beim Abblenden irgendwann scharf werden müssen.
Top scharfe Offenblende + knackige Ecken abgeblendet ist schwierig zu machen.
Das Sigma 50er ist eben wie das Nikkor 70-200 VR eher für APS-C gebaut. Superscharf schon offen, muss an KB allerdings stark abgeblendet werden für schön scharfe Ecken oder bekommt die im Falle das Nikkors am langen Ende gar nie hin und vignettiert dabei noch stark.
Und es ist ja nicht so, dass die KB 50er offen an APS-C alle gurkig wären:
Das Billig Canon:
http://www.photozone.de/images/8Reviews/lenses/canon_50_18/mtf50.gif
Das gibts offen schon sehr wenig zu meckern. Rand und Mitte sehr gut.
Das Canon 50 1.4:
http://www.photozone.de/images/8Reviews/lenses/canon_50_14/mtf.gif
In der Mitte schon sehr gut, am Rand ab F1.8 auch nicht zu verachten und die Mitte klettert in den excellenten Bereich.
Das Canon 50 1.2L:
http://www.photozone.de/images/8Reviews/lenses/canon_50_12/mtf.gif
In der Mitte spitze und das zählt nunmal offen. Der Rand ist ab F2.0 ebenfalls sehr gut.
Das Sigma 50mm F1.4 an der Canon:
http://www.photozone.de/images/8Reviews/lenses/sigma_50_14_canon/mtf.gif
Mitte und Rand offen schon sehr gut, ab F2.0 excellente Mitte, aber die Ränder verbessern nur noch sehr langsam. Das wird dann allerdings an KB benötigt.
Offen kleine Vorteile am Rand, welche sich auf APS-C bei F2.0 mit dem Canon 50 1.4 egalisieren.
Das Billig Nikon:
http://www.photozone.de/images/8Reviews/lenses/nikkor_50_18/mtf.gif
In der mitte Spitze und das zählt, der Rand kommt ziemlich spät, so langsam bei F2.8 in den sehr guten Bereich.
Das Nikon 50mm F1.4:
http://www.photozone.de/images/8Reviews/lenses/nikkor_50_14/mtf.gif
Offen schon sehr gut in der Mitte, der Rand kommt ab F2.0 in den sehr guten Bereich.
Das Sony/Minolta 50mm F1.4:
http://www.photozone.de/images/8Reviews/lenses/sony_50_14/mtf.gif
In der Mitte offen top mit schwachem Rand, der Rand ist ab F2.0 ebenfalls sehr gut.
Die Resultate sind jetzt nicht quer durchs Beet vergleichbar, da die Anforderungen der verschiedenen Sensoren dahinter natürlich unterschiedlich sind.
Aber schlechte 50er sind das alles sicher nicht!
Man kann sich jetzt eher fragen ob der AF mit dem Monolta 50mm F1.4 immer gepasst hat oder ob man damit nur Müll produziert hat?
LG
konzertpix.de
09.12.2008, 16:41
Irgendwie freue ich mich schon auf heute Nacht so gegen Mitternacht - das ist dann wieder Thomas F.-Zeit. Muß nachher auf der Heimfahrt unbedingt noch ein paar Getränke und genügend Chips einkaufen und die Getränke passend kalt stellen :twisted::P:lol:
LG, Rainer
exeosler
11.12.2008, 15:08
Hallo !
Kann mir mal jemand erklären wieviele verschieden KOMi Sony 50er es so gibt und welche die guten sind und welche eher schwach, welche mit serienstreuung .......
50/1,4 50/1,7 Komi Sony.......
Da kennt sich keiner aus der da nicht "hineingewachsen" ist :-)
ich hab heute das neue Nikon AF-S 50/1,4 bekommen und will die A900 nicht mit einem schwachen Glas vergleichen !
Danke!
Thomas
also so wie ich das verstanden habe ist das Sigma extra größer gebaut um keine Vignetierung beim Offenblende für Vollformatkamera's zu erzeugen.
Da du eine A700 hast schleppst nur extra Glas mit (APS-c).
Ein Minolta 50/1.7 ist für dich das Mittel der Wahl, der Aufpreis auf ein 1.4er zahlt sich wohl nicht aus.
Sigma würde ich persönlich nie kaufen, ich steh halt nicht auf Plastikmist =)
mfg Oliver
Hallo !
Kann mir mal jemand erklären wieviele verschieden KOMi Sony 50er es so gibt und welche die guten sind und welche eher schwach, welche mit serienstreuung .......
50/1,4 50/1,7 Komi Sony.......
Da kennt sich keiner aus der da nicht "hineingewachsen" ist :-)
ich hab heute das neue Nikon AF-S 50/1,4 bekommen und will die A900 nicht mit einem schwachen Glas vergleichen !
Danke!
Thomas
Es Gibt jeweils das Minolta AF 50mm F1.7 in der Urausführung
und in einer neu Aufgelegten von 1990. Dabei wurde nur die optische Aufmachung und der Fokusring geändert. Optische Rechnung müsste dieselbe sein.
Dann gibts noch ein Minolta AF 50mm F1.4 in der Urausführung und dasselbe
in einer Neuauflage von 1998. Die Neuauflage hat dabei einen breiteren Gummifokusring bekommen und einen breiteren Filterdurchmesser.
Die Geli ist auch neu zum Anstecken und die 7 Blendenlammellen sind nun neu
bei gewissen Blenden abgerundet was dem Bokeh zuträglich sein sollte.
Das 50mm F1.4 von Sony ist bis auf den ADI Entfernungchip und Kosmetik ebenfalls ident zum neueren Minolta. Die optische Rechnung müsste über alle Generationen dieselbe sein.
Dann gibts noch 5 unterschiedliche 50er Macros von Minolta und Sony. Wobei da auch 4 davon auf derselben optischen Rechnung beruhen.
http://mhohner.de/sony-minolta/lenses.php#fixed
Eines der 50mm F1.4 dürfte an KB besser performen als die 1.7er Ausgaben.
http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/373-sony-50-f14
http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/383-minolta_50_17
http://newcamerareview.com/minolta_af_50mm_f_1_7_reviewid114.html
http://newcamerareview.com/sony_50mm_f_1_4id138.html
Für einen fairen Vergleich nimm am Besten also eines der 50mm F1.4 Minolta/Sonys.
LG
Entschuldigt die Frage, da ich noch nicht ganz so der Profi bin.
Viele schwören auf das alte Minolta 50mm. Aber dieses ist doch analog, kann ich es dann ohne Probleme auf einer digitalen Kamera verwenden? Beispielsweise ein Minolga MD Rokkor 50mm an einer Alpha 350?
Danke für die Hilfe!
AlexDragon
12.12.2008, 22:37
MD-Obj. funktionieren NICHT an den Alphas - Alle anderen "Alten" Minoltas, mit AF-Bajonett, schon :top:
mit ohne AF bajonett meinst du wohl :D