Ekki
07.04.2004, 01:11
bzw. heute Abend im Wohnzimmer etwas 'rumprobiert. Das war leider alles recht ernüchternd, zumindest unter den gegebenen Umständen.
Der AWB brachte mit verhältnismäßig normaler Deckenfluterbeleuchtung (warmes, gelbes Licht) ziemlich unnatürliche Farben und das Preset 'Glühbirne' half auch nicht wirklich weiter. Manuelle Weißabgleich-Versuche scheiterten immer wieder mit einem Fehler. Irgendwann habe ich dann einfach einen 'fehlerhaften' Weißabgleich verwendet und daneben die Belichtung um zwei Stufen runtergesetzt (auf -0,7). Dann sahen die Bilder im Display ganz brauchbar aus, wobei ich jedoch feststellen mußte, daß EVF und Display unterschiedliche Farbtemperaturen haben. Im EVF sehen die Bilder jedenfalls deutlich 'kühler' aus.
Lange Rede: in diesem Bereich war meine alte G3 deutlich unproblematischer. Ich habe zwar auch bei der Canon nie den automatischen Weißabgleich verwendet, aber zumindest das 'Warmlicht-' Preset war bei der G3 absolut brauchbar (wie auch die anderen WB-Voreinstellungen - mal sehen, was die A2 z.B. bei 5000K-Neon macht...).
Daneben habe ich das/den 'Anti-Shake' wohl noch nicht so recht begriffen. So wechselt die Hand bei <1/50 regelmäßig auf 'gelb' (O-Ton Handbuch:'Das gelbe Symbol erscheint, wenn das Anti-Shake-System zwar aktiviert ist, aber aufgrund der langen Verschlusszeit das System keine optimalen Ergebnisse erzielen kann.'). Naja, und dann sind die Bilder eben verwackelt. Aber das gelang mir mit anderen Kameras auch schon (meine persönliche 'Verwackelgrenze' liegt irgendwo zwischen 1/25 und 1/50), das muß mir ein weiteres Symbol im Display nicht auch noch anzeigen. :?:
Irgendwann machte dann der Akku schlapp - der übrigens länger hielt, als ich dachte (zumindest vor dem Hintergrund einiger Beiträge hier).
Werde mich der Kamera später nochmal widmen. An dem Teil kann man ja noch wesentlich mehr 'verfummeln', als z.B. an der D7, bzw. D7i (mit denen ich zwei 'Seasons' verbracht habe).
Naja, schaun' mer mal.
Grüße
Der AWB brachte mit verhältnismäßig normaler Deckenfluterbeleuchtung (warmes, gelbes Licht) ziemlich unnatürliche Farben und das Preset 'Glühbirne' half auch nicht wirklich weiter. Manuelle Weißabgleich-Versuche scheiterten immer wieder mit einem Fehler. Irgendwann habe ich dann einfach einen 'fehlerhaften' Weißabgleich verwendet und daneben die Belichtung um zwei Stufen runtergesetzt (auf -0,7). Dann sahen die Bilder im Display ganz brauchbar aus, wobei ich jedoch feststellen mußte, daß EVF und Display unterschiedliche Farbtemperaturen haben. Im EVF sehen die Bilder jedenfalls deutlich 'kühler' aus.
Lange Rede: in diesem Bereich war meine alte G3 deutlich unproblematischer. Ich habe zwar auch bei der Canon nie den automatischen Weißabgleich verwendet, aber zumindest das 'Warmlicht-' Preset war bei der G3 absolut brauchbar (wie auch die anderen WB-Voreinstellungen - mal sehen, was die A2 z.B. bei 5000K-Neon macht...).
Daneben habe ich das/den 'Anti-Shake' wohl noch nicht so recht begriffen. So wechselt die Hand bei <1/50 regelmäßig auf 'gelb' (O-Ton Handbuch:'Das gelbe Symbol erscheint, wenn das Anti-Shake-System zwar aktiviert ist, aber aufgrund der langen Verschlusszeit das System keine optimalen Ergebnisse erzielen kann.'). Naja, und dann sind die Bilder eben verwackelt. Aber das gelang mir mit anderen Kameras auch schon (meine persönliche 'Verwackelgrenze' liegt irgendwo zwischen 1/25 und 1/50), das muß mir ein weiteres Symbol im Display nicht auch noch anzeigen. :?:
Irgendwann machte dann der Akku schlapp - der übrigens länger hielt, als ich dachte (zumindest vor dem Hintergrund einiger Beiträge hier).
Werde mich der Kamera später nochmal widmen. An dem Teil kann man ja noch wesentlich mehr 'verfummeln', als z.B. an der D7, bzw. D7i (mit denen ich zwei 'Seasons' verbracht habe).
Naja, schaun' mer mal.
Grüße