PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A700 mit Backfocus - oder nicht?


Man
26.11.2008, 23:02
Ist das Backfocus?

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC02019_Tamron_17-50_28_50_28.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=66842)
Tamron 17-50 -2,8 mit 50mm F2,8 an A700

dgl. an D7D:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/PICT1677_D7D_Tamron_17-50_28_50_28.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=66843)

und als Vergleich mit dem Minolta 50mm bei ebenfalls F2,8 an der A700
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC02021_Minolta_50_17_28.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=66845)

dgl. an D7D
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/PICT1678_D7D_Minolta_50_17_28.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=66844)

Sieht eigentlich gar nicht so schlimm aus, aber nervös macht mich:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC01984__Tamron_17-50_50_28.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=66848)
A700 mit Tamron 17-50_2,8 bei 50mm und F2,8

im Vergleich zu dem:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC01985_Minolta_50_17.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=66849)
A700 mit Minolta 50_1,7 mit F1,7

Ist das normal, dass das Zoom deutlich weiter hinten focussiert, als die Festbrennweite?

Noch dramatischer sieht es beim Weitwinkel aus:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC01995_Tamron_17-50_17_28.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=66850)
A700 mit Tamron 17-50_2,8 bei 17mm und F2,8

oder auch
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC01993_Minolta_17-35_17_28.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=66851)
A700 mit Minolta 17-35_2,8-4,0 bei 17mm und F2,8

Bin ich zu empfindlich?
Kamera AF überprüfen/einstellen lassen?

Eigentlich wollte ich das neue Tamron 17-50 nur auf Dezentrierung testen, da mir die Bilder davon irgendwie merkwürdig vorkamen - jetzt denke ich eher, dass es an der A700 liegt.
Klar habe ich diverse Tests mit anderen Objektiven gemacht. Meiner Meinung nach gut focussiert (meine) A700 demnach mit Festbrennweiten (Minolta 50, Tamron 90, Sigma 24) - mit Zooms (Tamron 17-50, Sigma 18-50, Sony 17-75, Sigma 20-40, Minolta 17-35) um so schlechter, je niedriger die Brennweite.
Erstaunlich gut schlägt sich übrigens das "Kunststoffobjektiv" Sony 17-75.

Auf eure Meinung bin ich sehr gespannt.

viele Grüße
Manfred

Thomas F.
27.11.2008, 01:46
An den Lego Pics fällt mir kein Back Focus auf, sorry. Aber der Weissabgleich sieht mit der A-700 wesentlich natürlicher aus als mit der 7D.


Was die anderen Pics anbelangt, irgendwo habe ich mal gelesen das die alten Minolta Objektive (mit nur 5 Bajonett Kontakten) nicht richtig mit einem Blitz funktionieren. Die können keine ADI Steuerung (Entfernungsmessung zum Motiv und dem entsprechende Ausleuchtung oder so:roll:)


Gruß
Thomas

[Edit by Dat Ei]: Bitte nur die Teile eines Postings zitieren, auf die man sich direkt beziehen möchte. Hier machte ein Zitat des vollständigen Postings überhaupt keinen Sinn!

Man
27.11.2008, 12:33
Vielleicht ist die evtl. Fehlfokussierung hier http://picasaweb.google.com/manfred.baehr/A700AFTestbilder02# etwas besser zu sehen.

viele Grüße

Manfred

André 69
27.11.2008, 12:46
Hallo,

nur gaz kurz: Auf den Legobildern kann ich keinen Fehlfokus erkennen, vermutlich stehen sie zu wenig gestaffelt, um die Unschärfe vor und hinter dem Fokuspunkt besser zu beurteilen.
Bei Deinen Picasa-Bildern sehe ich nur, daß Du im unterschiedlichen Winkel vor den Blatt stehst, also nicht paralell, so kann man nix beurteilen!
Auch die Licht/Kontrastverhältnisse beeinflussen die Treffgenauigkeit, so kann schnell ein Fehlurteil zustande kommen!

Gruß André

Man
27.11.2008, 13:31
Picasabilder:
Stativ hatte bei allen Aufnahmen 45° Neigungswinkel.
Meßchart wurde möglichst formatfüllend aufgenommen, je nach Brennweite musste also der Abstand entsprechend angepasst werden. Identische Brennweiten wurden nacheinander abgearbeitet, damit Position Kamera/Meßchart nicht verändert werden musste.
Eine (deutliche) Dejustage des Meßcharts im Verhältnis zur Kamera sehe ich auf den Bildern zwar nicht, diese kann aber nicht ausgeschlossen werden.
Beleuchtung für die Kamera zum Fokussieren waren Halogenstrahler (normales Deckenlicht), die leider nur mäßiges Licht lieferten - die Kamera schien damit aber kein Problem zu haben.
Belichtung erfolgte mittels externem Blitz (auf der Kamera montiert) mit TTL-Belichtungsmessung indirekt über die weiße Decke.

viele Grüße

Manfred

Jornada
27.11.2008, 13:46
Ich habe mit diesem elenden Focus-Chart, welches allgemein sehr umstritten ist, noch nie 100%ige Treffer gelandet.
Getestet mit 3 verschiedenen D7Ds, meiner A700 und einem LKW voller Objektive.
Die Legotests sind aussagekräftiger, und bei Dir ist da alles im grünen Bereich.

Reisefoto
27.11.2008, 13:52
Auch wenn man es oft sieht, sind Schrägaufnahmen dieses Charts zur Bestimmung eines möglichen Backfocus wenig geeignet (wenn Du unter Backfocus in diesem Forum suchst, wirst Du viel darüber finden). Du kannst nicht sicher sein, daß der AF genau an dieser Stelle faßt. Manchmal ist auch der Sensor nicht ganz genau an der markierten Stelle angeordnet und schon liegst Du etwas daneben. Beim Legosteintest fällt mir zumindest beim Tamron (das Bild habe ich mir angessehen) nichts dramatisches auf.

der_knipser
27.11.2008, 14:14
Die Methode, ein Messblatt unter 45° anzupeilen funktioniert nur, wenn der AF-Sensor tatsächlich im Sucherzentrum liegt. Dort ist aber nur eine kleine Markierung zu sehen. Der Sensor ist größer als die quadratische Markierung. Wenn nun der Sensor an einem höher liegenden Punkt scharf stellt, liegt dieser auf der 45°-Vorlage natürlich weiter hinten. Aus diesem Grund halte ich die Methode für einen aussagekräftigen Fokustest für nicht geeignet.

Besser wäre es, größere gestaffelte Ebenen anzumessen, die idealerweise parallel zum Sensor stehen. Die Legos sind dafür zu klein, weil sie nicht den gesamten Sensorbereich abdecken.

Die Bilder im 1. Beitrag sind zu stark verkleinert, um das Fokusproblem deutlich zu machen. Mindestens die 3 mittleren Steine sehen gleich scharf aus. Besser wären 1:1 Ausschnitte.


Diesen "Test" hatte ich schon sehr früh gefunden und war erschrocken über die große Abweichung (Backfokus). Trotzdem werden meine Bilder im Alltag ausreichend scharf.

Jornada
27.11.2008, 14:32
...Besser wäre es, größere gestaffelte Ebenen anzumessen, die idealerweise parallel zum Sensor stehen. Die Legos sind dafür zu klein, weil sie nicht den gesamten Sensorbereich abdecken.
Richtig, auch darüber bin ich schon gestolpert. Wenn die Testobjekte nicht formatfüllend genug sind, wird man keine zufriedenstellenden Ergebnisse bekommen.
Wobei es hierbei natürlich auf Brennweite und Aufnahmeabstand, sprich Aufnahmemassstab ankommt.
Bei 75mm Brennweite im Nahbereich unter 50cm sind Legosteine dann wieder schon geeignet.
Ausserdem gibt es ja auch noch die größeren Lego-Duplo-Steine ;)

Man
27.11.2008, 15:01
Alle hier gezeigten Fotos sind unbeschnitten, zeigen also das ganze Bild.
Bei den Legosteinen handelt es sich um die großen Lego-Duplosteine (die normalen Legosteine bekommt man formatfüllend vermutlich nur mit einem Makroobjektiv auf das Bild).
Um die Zeitung formatfüllend abzulichten war ein Abstand von rd. 50cm bei 17mm Brennweite bis 1,5 m bei 50 mm Brennweite (Abstand variiert also je nach Brennweite) erforderlich.
Die Legosteine und auch das Meßchart wurden (logischer weise auch brennweitenabhängig) aus teilweise deutlich geringerem Abstand aufgenommen, damit diese formatfüllend auf das Bild kamen. Das Meßchart hat die Größe Din A4.
Die Legosteine haben eine Dicke von rd. 1,5cm - die Entfernung zwischen den einzelnen großen Steinen beträgt demnach jeweils 1,5 cm, der linke Stein steht am weitesten vorne, der rechte Stein am weitesten hinten, auf den mittleren Stein wurde fokussiert.

viele Grüße

Manfred

Man
27.11.2008, 15:11
....und bei Dir ist da alles im grünen Bereich.

Danke, wenn man die Ergebnisse von dem Testchart einfach mal vergisst, glaube ich das mittlerweile auch.

viele Grüße

Manfred

vx1000
02.12.2008, 11:46
Hallo,
wo kann man das Testblatt/DIN4 herunterladen?
Danke u. l.G.

der_knipser
02.12.2008, 14:39
Hier: Klick. (http://focustestchart.com/chart.html)