PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Immerdrauf?


RedDevil210
26.11.2008, 22:50
Hallo!
Also ich bin durch Zufall auf euer Forum hier gestoßen und finde es sehr hilfreich.
Ich möchte mir demnächst ein Alpha (schwanke noch zwischen 200 oder 300 - bin mir nicht sicher ob ich Live View überhaupt brauche) kaufen. Da allerdings nur den Body und daher bin ich auf der Suche nach einem passenden Immerdrauf Objektiv. Es sollte den Bereich 28 (17) bis ca. 70 (75) abdecken. Was mir noch wichtig ist ist eine hohe Lichtstärke durchgehend. Soll so scharf wie möglich sein und der AF auch nicht zu langsam. Nehme auch ein höheres Gewicht in Kauf, da ich sowieso der Meinung bin, dass eine gute Optik auch ihr Gewicht hat. Preislich dachte ich so max. €500.
Hab hier schon viele Beiträge durchgelesen und da ist mir unter anderem aufgefallen, dass viele zum KoMi 28-75/2,8 raten. Leider sind diese Beiträge oft noch aus dem Jahr 2006 und da bezog sich noch viel auf die Konica Minolta DSLRs und es sollte sich da doch einiges getan haben in der Zwischenzeit oder irre ich da? Vielen meinten, dass diese Optik perfekt war zu analogen Zeiten aber auf DSLRs nicht mehr so gut ist und es weit bessere gibt. Welche wären denn das? Was die Marken angeht bin ich da ganz offen.
Ich würde nun gerne wissen welches Objektiv ihr mir empfehlen würdet am besten gleich mit Link, da ich schon ganz verwirrt bin von den ganzen Bezeichnungen.
Hoffe Ihr könnt mir da weiterhelfen, danke schon mal für euer Bemühen.

LG RedDevil210

PS: Und ja ich habe die Objektiv Datenbank durchforstet aber bin trotzdem nicht schlau daraus geworden.

Takami
27.11.2008, 08:01
Hallo,

sehr gute eigeneErfahrungen habe ich it dem Tamron SP AF 17-50mm F/2.8 XR Di II LD Aspherical [IF] gemacht. Mit 17mm Anfangsbrennweite trifft es deine Anforderungen. Mit 50mm max. Brennweite ist es eventuell etwas kurz (?). Mit durchgehend F/2,8 trifft es wiederum deine Anforderung bzgl. durchgehen hoher Lichtsstärke. Mit gut 300€ ist es auch verhältnismäßig günstig.

Nutze die Suchfunktion und dur wirst einige aktuelle threads und Informationen zu diesem Objektiv finden.

Mit Empfehlungen zu anderen Objektiven halte ich mich zurück, da ich sie nicht habe.

Harry

Stempelfix
27.11.2008, 08:54
Auch wenn viele wieder jammern werden: "och nööö, Sigma!", empfehle ich das das Sigma 17-70 2.8-4.5, dieses bietet zwar keine durchgehende Lichtstärke ist aber annähernd offenblendtauglich (zumindest mein Exemplar), schön scharf, nicht zu schwer, günstig und besticht zudem durch seine grandiose Naheinstellgrenze. Dieses Objektiv ist inzwischen mein Fast-Immerdrauf an der Alpha 200. Man ist damit gut gerüstet für die meisten Motive, sogar für Pseudomacros.

Man muss stets bedenken, bei einer Anfangsbrennweite von 28mm hat man an der APS-C DSLR keinen Weitwinkel mehr, nichtmals ansatzweise.

Wenn dir der Bereich unter 28mm nicht wirklich wichtig ist, dann nimm die Kamera als Set, das 18-70 von Sony gibts für kleines Geld dazu und kauf Dir in der Tat ein gebrauchtes KoMi 28-75 2.8 oder ein Minolta 28-105 3.5-4.5

Das Tamron 28-75 2.8 ist weitgehend baugleich, weist aber eine immense Serienstreuung auf, jüngere Exemplare stammen zudem aus chinesischer Produktion.

Bei einem Budget von 500 Euro für die Optiken wäre auch folgendes drin: Minolta 28-75 oder 28-105 und für den Weitwinkel das KoMi 17-35 2.8-4.0, dann wärest Du wirklich gut aufgestellt.

Gruß, Stempelfix

austriaka
27.11.2008, 09:26
Ich habe mir kürzlich das Minolta 28-75/2.8 zur Alpha100 geholt und kann es nur uneingeschränkt empfehlen. Vielleicht war es an analogen Bodies tatsächlich schärfer, Fakt ist, dass es bezüglich Schärfe und Detailauflösung alles in den Schatten stellt, was ich hier so habe. Vergleichbar ist es in meinem kleinen Objektivpark eigentlich nur mit dem alten 50mm Makro.
Du weißt aber, dass du an den digitalen Alphas eine Verlängerung des Zoomfaktors um ca. 1.5 hast? Das heißt, dass du damit eine tatsächliche Brennweite von 42-112mm erhältst. Das ist ein schönes kleines Universalzoom, das "untenrum" allerdings recht kurz ist.
Es ist problemlos gebraucht erhältlich, wenn du bei eb.. regelmäßig suchst, findest du es auch noch neu. Kostenpunkt üblicherweise rund um die 300 EUR.

Für den Weitwinkelbereich habe ich mir vor kurzem noch das Minolta 17-35/2.8-4 dazugekauft. Das ist im Gegensatz zum 28-75 nicht wirklich offenblendentauglich, ein wenig abgeblendet und bei gutem Licht aber schon sehr gut.
Die bessere Qualität in diesem Bereich bekommst du wohl mit dem Tamron 17-50/2.8, mir war das zu teuer und der Überschneidungsbereich mit dem 28-75/2.8 zu groß.
Ausserdem stammen beide Objektive aus der gleichen Serie, ich finde, sie passen einfach gut zusammen.
Für das 17-35/2.8-4 zahlst du momentan gebraucht um die 200 EUR, kannst aber natürlich auch günstiger wegkommen.

Mit beiden zusammen bleibst du also innerhalb deines Preisrahmens von 500 EUR. Wenn du etwas günstiger wegkommst, kannst du das restliche Geld noch in ein Tele investieren: aus der Ofenrohrgeneration das 70-210/4 für ca. 130 EUR, das Ofenröhrchen 100-200/4.5 für ca. 70 EUR oder das 70-210/3.5-4.5 für auch ungefähr 70 EUR.

superburschi
27.11.2008, 10:00
Auf meinen Wandertouren hab ich als immerdrauf das Sigma 18-125. Also ich find es gut, vor allem bekommt man es günstig:top:
Hier ist ein Link zum Objektiv (http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=194)

André 69
27.11.2008, 10:19
Hallo,

nur eine kleine Richtigstellung, bezüglich dem Zoombereich:

Es sollte den Bereich 28 (17) bis ca. 70 (75) abdecken. Was mir noch wichtig ist ist eine hohe Lichtstärke durchgehend. Soll so scharf wie möglich sein und der AF auch nicht zu langsam.
LG RedDevil210

.


An der Sony sind z.Bsp. 17-50mm auf Kleinbild gerechnet 26-75mm, das ist mir nicht ganz klar, ob Du das auch so meinst?!
Dann wäre in meinen Augen der Verweis auf das Tamron 17-50mm f2.8 schon richtig.
Ich muss aber zugeben, daß mir die 50mm(KB 75mm) etwas zu kurz wären!
Freilich gibt es im Anschluss an die 50mm nach oben andere Objektive, aber es geht um das Immerdrauf.

Hier fallen mir spontan noch ein,das ...
Sigma Objektiv AF 17-70mm 2.8-4.5 (KB ~26-105mm, keine durchgehende Lichtsärke),
Sony Objektiv AF 16-105mm 3.5-5.6 (KB 24-157mm, keine durchgehende Lichtsärke)
über das Zeiss 16-80mm brauchen wir hier sicher nicht reden.

Also wenn Dir der Zoombereich 17-50mm reicht ist das Tamron sicher das Richtige, ansonsten heißt es bei den Vorgaben Abstriche machen,
was aber nicht mit schlechterer Qualität gleichzusetzen ist!

Gruß André

PeterHadTrapp
27.11.2008, 10:47
Hallo Roter Teufel (FCK-Fan ?)

Das wichtigste zuerst: ein ganz herzliches willkommen auf unserer Plattform, schön, dass Du uns gefunden hast. :top:


Zu Deiner Frage: die anderen haben schon viel gesagt, aber zum 28-75/2,8D möchte ich noch etwas beisteuern. Dieses Objektiv hat ein unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis.
Es wurde auch erst zu digitalzeiten aufgelegt.
Ich habe es direkt mit dem Zeiss CZ 24-70 verglichen und die beiden sind nicht sehr weit auseinander. Wenn man bedenkt, dass man das 28-75 für ca. 250-300 Euro gebraucht auftreiben kann, ist das eigentlich der Hammer.
Es selbst bei offener Blende gut brauchbar und einmal abgeblendet hervorragend.

Das Zeiss hat grundsätzlich mehr Kontrast und ist in den Randbereichen besser.
Mit einem KoMi 28-75/2,8 D machst Du ganz sicher keinen Fehler. Es hat halt an APS-C keinen Weitwinkel.

RainerV
27.11.2008, 11:03
Über das KoMi/Tamron 28-75 habe ich eigentlich noch nie etwas wirklich Negatives gelesen. Ich besitze es auch und bin sehr zufrieden.

Woher kommt denn Deine Aussage, daß es an den analogen Kameras besser sein soll?

Oder verwechselst Du es in diesem Punkt mit dem Minolta 2,8/28-70 G? Dem sagt man nämlich nach, daß es an analog besser als an digital sein soll.

Rainer

PeterHadTrapp
27.11.2008, 11:42
Oder verwechselst Du es in diesem Punkt mit dem Minolta 2,8/28-70 G? Den Gedanken hatte ich auch schon Rainer, dass er vielleicht das 28-75/2,8D und das 28-70/2,8G in eine Topf geworfen haben könnte.
Deine Aussage zum Tamron 28-75/2,8 ist natürlich richtig. Vielleicht noch als Info für den reddevil: Tamron 28-75/2,8 und KonicaMinolta 28-75/2,8D sind Zwillinge, die beide auf der gleichen Anlagen produziert wurden, das Minolta hat ein paar kleine äußerliche Unterschiede, eine etwas andere Vergütung und eine etwas andere Blende. Optisch und mechanisch sind sie identisch.

dbhh
27.11.2008, 12:07
Hi und willkommen im Forum.

Schwer etwas genaues zu sagen, weil ...
(...) daher bin ich auf der Suche nach einem passenden Immerdrauf Objektiv. Es sollte den Bereich 28 (17) bis ca. 70 (75) abdecken. Was mir noch wichtig ist ist eine hohe Lichtstärke durchgehend. (...)
... einerseits suchst du WW-Brennweite 17 APSC (=28 Vollformat) ...

(...) aufgefallen, dass viele zum KoMi 28-75/2,8 raten. (...)
... aber andererseits wirfst du einen Blick auf das 28-75 ( Vollformat), welches an den a200 bzw. a300 dann 42mm WW APSC liefert. Für mich wäre das kein echtes WW mehr.

Kommt halt drauf an, was dir wichtig ist. Ebenfalls möglich wäre das SIGMA EX DC 18-50mm F2.8.

Oder man wartet mit einer teuren Investition an der a200/a300 erst mal ab, da in Zukunft SSM- bzw. HSM-Antrieb für SONY-Alpha bzw. MAF zu erwarten ist, nimmt übergangsweise erst mal was preiswertes. Denn unter "Immerdrauf" wird eigentlich eher eine noch weitere Spreitzung der Brennweite verstanden, vgl. Superzoom.

Gruß

Stempelfix
27.11.2008, 13:08
... denn unter "Immerdrauf" wird eigentlich eher eine noch weitere Spreitzung der Brennweite verstanden, vgl. Superzoom.

Gruß

Kommt auf das Betätigungsfeld des Fotografen an... der reine Portraitfotograf hat vielleicht ein 1.7/50 als Immerdrauf ganz gern...

Okay, das nur am Rande... :cool:

AlexDragon
27.11.2008, 13:39
Den Gedanken hatte ich auch schon Rainer, dass er vielleicht das 28-75/2,8D und das 28-70/2,8G in eine Topf geworfen haben könnte.
Deine Aussage zum Tamron 28-75/2,8 ist natürlich richtig. Vielleicht noch als Info für den reddevil: Tamron 28-75/2,8 und KonicaMinolta 28-75/2,8D sind Zwillinge, die beide auf der gleichen Anlagen produziert wurden, das Minolta hat ein paar kleine äußerliche Unterschiede, eine etwas andere Vergütung und eine etwas andere Blende. Optisch und mechanisch sind sie identisch.

Habe das Tamron am WE für 140,--€ inkl. Versand geschossen :top:

Jornada
27.11.2008, 14:17
Kommt auf das Betätigungsfeld des Fotografen an... der reine Portraitfotograf hat vielleicht ein 1.7/50 als Immerdrauf ganz gern...

Okay, das nur am Rande... :cool:
Und ganz am Rande bemerkt, ist das falsch.
Denn mit 75mm (oder bei Vollformat) sogar nur 50mm Brennweite musst Du dem Portraitmodel viel zu nahe auf den Pelz rücken. Im Allgemeinen spricht man bei 135mm von der typischen Portraitbrennweite, wobei ich sogar 200mm bevorzuge.

Gestern habe ich das 17-70er Sigma an meiner A700 getestet. Es macht sich gut, Schärfe und Fokus sind ok - und das bei Kunstlicht.

Dornwald46
27.11.2008, 14:47
Für ein "Immerdrauf" und immer "dabeihabe" bietet sich da nicht das Sony 16-105 an ???
Ich z.B. überlege z.Zt. ob ich mein Tamron 17-50/2.8 nicht verkaufe und mir stattdessen das o.g. Sony kaufe.

RedDevil210
27.11.2008, 15:45
Danke erstmals für die zahlreichen Antworten, damit hätte ich jetzt nicht gerechnet! Bin von anderen Foren anderes gewohnt *g*
Ja ich weis, dass man bei APS-C Kameras den jeweiligen Wert mit 1,5 multiplizieren muss, also wird daraus ungefähr 34 - 105.
Nein ich verwechsle es nicht mit dem 28-70/2,8G. Habe hier in einigen älteren Beiträgen gelesen, dass das 28-75 an den analogen SLRs besser war. Ob es wirklich so ist, kann ich leider nicht beurteilen.
Wegen den WW bin ich ja noch am überlegen, daher auch der Wert in der Klammer. Ich fotografiere hauptsächlich Landschaften und Tiere. Für die Tierfotografie habe ich bereits ein 400mm aus Minolta Zeiten und zusätzlich möchte ich mir dann auch noch 70-200/2,8 kaufen.
Sollte ich für Landschaftsaufnahmen mehr WW haben? Was meint ihr, ist da 28 mm schon zu viel?Was für mich überhaupt nicht in Frage kommt ist ein Suppenzoom, ups Superzoom natürlich! *g* Da muss ich einfach zu viele Kompomisse eingehen und das möchte ich nicht!
@PeterHadTrapp: Nein bin kein FCK-Fan, bin überhaupt kein Fußballfan, ist mir einfach zu langweilig und ohne Aktion! *g*
@André 69: Und hast du eine Ahnung was von dem http://geizhals.at/eu/a184759.htmlzu halten ist? Wie ist die Qualität? Abbildungsleistung?
Und was ist von dem zu halten http://geizhals.at/a119668.html? Sigma soll ja bald ein neues 24-70 heraus bringen, weis man schon wann und zu welchen Preis? Klingt von des Specs echt nicht so schlecht, wie es in der Praxis ist wird man dann allerdings erst sehen.
Warum ich so intensiv nach Alternativen zum dem KoMi 28-75/2,8 frage, hat den Grund, dass man es nur mehr gebraucht bekommt und ich kein großer Freund gebrauchter Ware bin, besonders wenn es um elektronische Produkte geht. Da weis man nie was man hat!
Aber wenn ihr sagt es gibt keine Alternative die eine gleichwertige oder bessere Schärfe bringt, dann muss ich mir echt überlegen nicht doch einmal eine Ausnahme zu machen und ein Gebrauchtes kaufen. Lieber wäre mir natürlich Neuware!
Ich weis, dass war jetzt fast schon ein Aufsatz, aber ich bin halt leider noch etwas unschlüssig.

dbhh
27.11.2008, 15:59
(...) Sollte ich für Landschaftsaufnahmen mehr WW haben? Was meint ihr, ist da 28 mm schon zu viel?Was für mich überhaupt nicht in Frage kommt ist ein Suppenzoom, ups Superzoom natürlich! *g* Da muss ich einfach zu viele Kompomisse eingehen (...)
Hi.
Wie schon gesagt wurde, kommt es _sehr_ darauf an, was und _wie_ du Landschaft fotograieren willst. KB-equivalente 28mm haben mir jahrelang gereicht. 42mm wären mir zu eingeschränkt. Mit Mehr-WW-als-28mm-KB-Equivaltent kann man halt auch Landschaft anders darstellen, z.B. hier 10mm APSC = 15mm KB-Equivalent ...
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/838/PICT2795wiese4_1024.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=66805)

D.h. auch bei fovorisiertem Motiv Landschaft kann nur der Forograf selbst entscheiden, _wie_ er das Motiv ablichten möchte.

Gruß

André 69
27.11.2008, 16:36
Hallo RedDevil210,

zu dem Sigma 17-70mm kann ich nicht wirklich eine Aussage treffen, es ist aber laut den Forumsmitgliedern die es besitzen um längen besser als das KIT-Objektiv.
Das Tamron kenne ich, hatte auch ein paar Bilder damit gemacht.
Ich selbst habe in dem Bereich das Zeiss 16-80mm und bin damit glücklich, es ist scharf und kontrastreich, und für mich ideal.
Das fällt ja aus Deiner angegebenen Preisspanne und Forderung nach durchgehender Lichtstärke aus Deinen Kriterien heraus. Ich verstehe dann aber im gleichen Athemzug nicht hier zu sparen, und gleichzeitig noch das 70-200mm f2.8 kaufen zu wollen.
Auch würde ich dann eher zur A700 greifen, gewisse Vorteile hat sie dann doch gegenüber den Kleinen.
Ich hatte es kurz in einem anderen Fred erwähnt, die A300/A350 würde bei mir wegen des kleinen Suchers ausfallen. Ich hatte sie gestern im Saturn mal alle nacheinander betriebsbereit in der Hand, bei der A350 muss man ja förmlich in den Sucher reinkriechen um alles gut zu sehen, und ich bin nicht blind!

Gruß André

Reisefoto
27.11.2008, 18:06
Wenn ich mir Deine Anforderungen ansehe (echter Weitwinkel, lichtstark, scharf), würde ich mich zwischen 2 Objektiven entscheiden:

1. Tamron 17-50. Gut, vergleichsweise günstig und durchgehend f2,8. Für sehr gute Egebnisse sollte es aber auch etwas abgeblendet werden.

2. Sony 16-80: Etwas teurer als Dein angegebenes Budget und nicht ganz so lichtstark. Dafür durch den großen Brennweitenbereich sehr flexibel einsetzbar. Es ist auch schon aufgeblendet sehr gut verwendbar, wobi es abgeblendet noch besser wird. Klar mein Favorit und ich bin seit fast einem Jahr sehr zufrieden damit. Dazu noch ein Telezoom und Du bis für fast alle Situationen hervorragend ausgerüstet. Wenn Du eine A200 statt einer A300 nimmst, paßt es auch mit dem Budget wieder. Unter dem Aspekt würde ich nicht eine Sekunde zögern, die A200 mit dem Sony Zeiss 16-80 zu bestellen.


Das Sony 16-105 gibt es derzeit im Kit außerordentlich günstig und ist daher auch eine Überlegung wert. Mit dem 16-80 kann es aber nicht mithalten und ist zudem über einen großen Teil des Brennweitenbereichs 2/3 Blende lichtschwächer. Also gilt, was ich oben geschrieben habe.

RedDevil210
27.11.2008, 18:14
@André 69: Danke erstmals für deinen Beitrag. Es mag schon sein, dass die A700 besser ist, aber ich denke für meinen Einsatzzweck würde erstmal ne A200 oder A300 reichen.
Eine A700 wäre einfach too much - bin ja sowieso der Meinung das der Body zu oft überbewertet wird. Ich finde es immer toll wenn Leute und damit meine ich jetzt auf keinen Fall dich Andre 69 zu Semiprofessionellen Kameras alla A700, D300 oder 40D, usw. raten und wenn du dir dann Ihre Bilder ansiehst kommst du drauf die hätte auch locker eine Bridgekamera verwenden können.
Finde viel wichtiger die Optik und nicht den Body daher suche ich ja auch was lichtstarkes mit guter Schärfe. Das Zeiss mag sicher gut sein, aber wie du schon geschrieben hast ist es nicht in meinem Preisrahmen.
Kann doch nicht sein, dass es in meinem Preisrahmen keine guten Optiken gibt :shock:

TommyK
27.11.2008, 18:24
Ich würde die Besitzer die das Tamron 17-50 und/oder Zeiss 16-80 haben gerne fragen:

Wie weit muss ich abblenden beim Tammy und beim Zeiss? Mir gehts darum ob das Tamron nicht schon früher die beste leistung bringt als die Offenblende vom Zeiss.

Bsp. ist 5.6 beim Tamron schon ausreichend (Das ist Zeiss offenblende bei 80mm)?

klex
27.11.2008, 19:06
Vielleicht noch als Info für den reddevil: Tamron 28-75/2,8 und KonicaMinolta 28-75/2,8D sind Zwillinge, die beide auf der gleichen Anlagen produziert wurden, das Minolta hat ein paar kleine äußerliche Unterschiede, eine etwas andere Vergütung und eine etwas andere Blende. Optisch und mechanisch sind sie identisch.Also eher zweieiige Zwillinge, wenn Blende und Vergütung variieren?;):?:
Wie unterscheiden sich denn dann die KoMi/Tamron Versionen von einander, wenn die Vergütung/Blende nicht absolut identisch sind, Peter? Welches ist den farblich neutraler und welches hat dann das angenehmere Bokeh?

VG

Stempelfix
27.11.2008, 20:03
Und ganz am Rande bemerkt, ist das falsch.
Denn mit 75mm (oder bei Vollformat) sogar nur 50mm Brennweite musst Du dem Portraitmodel viel zu nahe auf den Pelz rücken. Im Allgemeinen spricht man bei 135mm von der typischen Portraitbrennweite, wobei ich sogar 200mm bevorzuge.

Gestern habe ich das 17-70er Sigma an meiner A700 getestet. Es macht sich gut, Schärfe und Fokus sind ok - und das bei Kunstlicht.


Soso... falsch aha... okay, ich schreibs mir ein mein Buch. :roll:

austriaka
27.11.2008, 21:20
...
Warum ich so intensiv nach Alternativen zum dem KoMi 28-75/2,8 frage, hat den Grund, dass man es nur mehr gebraucht bekommt und ich kein großer Freund gebrauchter Ware bin, besonders wenn es um elektronische Produkte geht. Da weis man nie was man hat!

Man bekommt es immer wieder mal auch neu.
Oder gebraucht vom Händler mit 1 Jahr Garantie z.B. hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=310098756161

Jornada
27.11.2008, 21:29
Mich hauts vom Hocker.
Gebraucht für 500 Ocken. Wenn ich bedenke, dass es mal neu für 149 (einhundertneunundvierzig) verramscht wurde. Wäre eine gute Kapitalanlage gewesen.

superburschi
27.11.2008, 22:06
Mich hauts vom Hocker.
Gebraucht für 500 Ocken. Wenn ich bedenke, dass es mal neu für 149 (einhundertneunundvierzig) verramscht wurde. Wäre eine gute Kapitalanlage gewesen.
Der Verkäufer ist doch ein Freund der Äskulapnatter:roll:;)

RedDevil210
27.11.2008, 22:14
Finde das auch einen sehr saftigen Preis für ein gebrauchtes! Der Zustand mag ja sehr gut sein aber trotzdem überteuert!

PeterHadTrapp
27.11.2008, 22:24
Also eher zweieiige Zwillinge, wenn Blende und Vergütung variieren?;):?:
Wie unterscheiden sich denn dann die KoMi/Tamron Versionen von einander, wenn die Vergütung/Blende nicht absolut identisch sind, Peter? Welches ist den farblich neutraler und welches hat dann das angenehmere Bokeh?

VG
das weiß ich leider nicht :zuck: weil ich das Tamron nicht hatte, sondern nur das KoMi, welches ich seinerzeit als es eingeführt wurde neu gekauft hatte (war garnicht soo billig zu der Zeit ...).
Ich habe mein KoMi 28-75/2,8 D mit dem Sigma 28-70/2,8 EX (non-DG), mit dem ganz alten Sigma 28-70/2,8 und mit dem Carl-Zeiss 24-70/2,8 verglichen. Das alte Sigma schlug es um Lägen, das neue Sigma wollte an meiner D7d überhaupt nicht so, dass ich damit irgendwie zufrieden gewesen wäre und das CZ war den berühmten Tick besser, siehe mein Beitrag weiter oben.

@reddevil:
Warum ich so intensiv nach Alternativen zum dem KoMi 28-75/2,8 frage, hat den Grund, dass man es nur mehr gebraucht bekommt und ich kein großer Freund gebrauchter Ware bin, besonders wenn es um elektronische Produkte geht. Da weis man nie was man hat!

wenn Du kein gebrauchtes Konica-Minolta magst, dann schau dir halt den Tamron-Ableger mal an, das bekommt man noch problemlos neu.

@jornada:
Und ganz am Rande bemerkt, ist das falsch.
Denn mit 75mm (oder bei Vollformat) sogar nur 50mm Brennweite musst Du dem Portraitmodel viel zu nahe auf den Pelz rücken. Im Allgemeinen spricht man bei 135mm von der typischen Portraitbrennweite, wobei ich sogar 200mm bevorzuge.
öhm ... ja. Man kann auch mit einem Tele Landschaftsfotografie machen, ist dann wahrscheinlich auch falsch ...
Ich mag auch keine so kurzen Brennweiten bei Portraits, aber das ist eher eine Sache der Vorlieben und persönlichen Einstellung als eine Sache von "richtig oder falsch". Ich denke die Galerien von Uwe zeigen recht eindeutig, dass er mit 50mm schon die "richtigen" Portraits machen kann ;)

RedDevil210
27.11.2008, 22:34
@superburschi: Habe mir gerade deine Foto-Homepage angesehen und muß sagen, da sind echt spitzen Bilder dabei. Was mich besonders interessieren würde, wäre bei deiner Galerie der Punkt Landschaften - Berglandschaften, welches Objektiv hast du da verwendet an der A100? Finde das sind echt tolle und scharfe Bilder in einer traumhaften Gegend! *g*

Michi
27.11.2008, 22:38
Die Blende und die Vergütung sind beim Minolta 28-75 und beim Tamron 28-75 absolut gleich. Ich hatte beide Objektive zur gleichen Zeit und der einzige Unterschied außer dem Design ist die andere Lens-ID des Tamrons.

Minolta und auch Sony bewerben die Zirkulare Blende im Gegensatz zu Tamron. Die angebliche bessere Vergütung des Minoltas gegenüber dem Tamron ist ein Gerücht, welches von irgendwelchen Minolta-Mitarbeitern stammt und die meisten von denen hatten sowieso keinen Plan.

Gruß
Michi

PeterHadTrapp
27.11.2008, 22:43
Dass die Blende anders gerundet ist, hat mir jemand erzählt, der beide Objektive zerlegt hatte und den ich für absolut glaubwürdig halte.
Und der Minolta-Techniker, der unser direkter Ansprechpartner für technische Fragen war, hatte verflixt viel Plan, weil er nämlich selbst Techniker war. Dieser hat das "Gerücht" der anderen Vergütung jedenfalls bestätigt.

Wie hast Du festgestellt, dass die Vergütung identisch ist - durch ankucken :zuck: ?

austriaka
28.11.2008, 08:47
Finde das auch einen sehr saftigen Preis für ein gebrauchtes! Der Zustand mag ja sehr gut sein aber trotzdem überteuert!
Hast ja recht, ich würde es für diesen Preis auch nicht kaufen. Da zahlst du halt die Händlergarantie mit.
Die Preise ziehen zur Zeit an, weil Vollformat auf einmal wieder ein Verkaufsargument ist...

Ich hatte Glück und konnte es kürzlich durch einen Tipp hier im Forum neu (!) für 199 EUR (!!!) bei ebay bekommen (fotofundgrube-hamburg = 1000 Töpfe).

Einfach mit ein bisserl Geduld suchen...