PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RAW Konverter DXO vs LR u.a. bei stürzenden Linien


Esch18
23.11.2008, 13:03
Ich fotografiere primär Architektur und Low Light mit A350 und A700, meist mit dem SAL2470Z, SAL70300G und SAL50F14 bzw Bergfotografie mit dem SAL 18250.

Habe in einem Testbericht gelesen, dass nur mit DXo und Silkypix stürzende Linien einfach behoben werden. LR soll das ganz ignorieren.

Auch bei der Rauschunterdrückung ohne die Kanten aufzuweichen und der Stapelverarbeitung soll DXO die Nase vorne haben .

Habe mir also den DXO mal als Test runtergeladen
Schaut wirklich ganz gut aus, aber mir fehlt der Vergleich zu anderen Produkten.

Hat jemand Erfahrung im Direktvergleich DXO mit anderen Konvertern vor allem mit Lightroom in Bezug auf Rauschen, stürzenden Linien und schnellem effizientem Stapel?

Die Objektivkorrektur in DXO ist nice to have, soll aber nicht das Kaufargument sein. Auch wird von meinen Linsen nur das SAL18250 und das SAL50F14 unterstützt. Also werde ich mich damit trösten, dass die beiden anderen aber aus meiner Sicht ohnhin (fast) perfekt sind.

Da DXO als Plugin im LR funktionieren soll, bietet sich auch (die allerdings teure) Möglichkeit an die Vorteile von beiden zu nutzen ohne den Workflow zu verkomplizieren.

Wer kann mir sage, welche Bereiche in LR eindeutig besser funktionieren? Wenn beides zusammen rasch die meisten Bilder zu 95% perfektioniert, ist mir die Zeitersparnis auch mehr wert als die doppelten Anschaffungskosten.



Dank im Voraus an die Wissenden.

About Schmidt
23.11.2008, 13:08
Für stürzende Linien gibt es Shift N (http://www.marcus-hebel.de/foto/links.html)

Gruß Wolfgang

RainerV
23.11.2008, 16:07
Für Objektivkorrekturen gibt es PTlens (http://epaperpress.com/ptlens/) für 25$, mittlerweile auch als externen Editor für LR. Haufenweise Objektive unseres Systems werden unterstützt - im Notfall kann man zusammen mit dem Autor "neue" Objektive leicht einbinden. Auch Vignettierungen und stürzende Linien lassen sich korrigieren.

Schau Dir mal die Objektivverzerrungen gerade im Weitwinkelbereich an. Teils ganz schön heftig. Bei Architektur würden die mich vermutlich schon stören, bei anderen Gebieten wohl eher nicht. Ein 18-250 muß eigentlich bei Weitwinkel heftig verzerren, kann eigentlich nicht anders sein.

Ob DxO wirklich so gut bei der Rauschunterdrückung ist, weiß ich nicht. Rauschunterdrückung ist nicht schwer. Die Frage ist, wieviele Details danach noch da sind. Ich habe es früher mal getestet und war entsetzt. Das war aber die 4-er Version, die damals aber auch schon dafür "gelobt" wurde. Ich persönlich vertraue da eher auf NeatImage und Co. Und auch deren Anwendung ist ziemlich schwierig, aber damit kann man gut entrauschen, wenn mans denn kann.

(Einfache) Objektivkorrekturen und perspektivische Verzerungen korrigiert auch Silkypix ebenso wie Bibble. LR kann keine stürzenden Linien korrigieren.

Es gibt fürs Entwicklungsmodul von LR noch kein SDK und damit keine "echten" Plugins. Der Weg geht immer über TIFs. Es kommt halt nur drauf an, daß die beiden Programme sich gegenseitig die TIFs komfortabel hin- und herschieben und das aufgerufene Programm halt gleich mit der richtigen Datei startet. Das dürfte bei DxO und PTLens nicht sehr unterschiedlich sein.

Rainer

Dat Ei
23.11.2008, 17:58
Hey Rainer,

Es gibt fürs Entwicklungsmodul von LR noch kein SDK...

ist dem wirklich noch so? Ich dachte, daß das SDK seit LR2 (http://www.adobe.com/devnet/photoshoplightroom/) zur Verfügung steht.


Dat Ei

RainerV
23.11.2008, 18:25
Hallo Frank,

das gabs auch schon unter LR1.x (s. Mogrify und Co). Aber das ist eben "nur" ein SDK für den Export-Dialog. Das heißt, daß als TIFs exportierte Dateien "automatisch" weitergegeben werden.

Aber Plugins, die direkt ins Entwicklungsmodul eingebunden werden können und daher direkt in die Rohdatenverarbeitung an geeigneter Stelle eingebunden werden können, die gibts eben immer noch nicht. Beispielsweise würde das Entrauschen gewaltig gewinnen, wenn ein entsprechendes Modul VOR jeder Tonwertkorrektur auf den linearen Daten angewendet werden könnte. Wenn man ein TIF erstellt hat und das dann bearbeitet wird, ist schon viel verloren, abgesehen davon, daß man neben dem 18MB-Raw (bei der Alpha 700) nochmal locker weitere 72MB TIF die Platte pro Bild zumüllen.

Bibble machts vor, da gibts ein solches SDK.

Es gibt also nur ein SDK für das Export-Modul, aber nicht für das Entwicklungsmodul.

Rainer

Dat Ei
23.11.2008, 18:42
Hey Rainer,

danke für die Erläuterungen!


Dat Ei

Schmiddi
23.11.2008, 18:53
Zurück zum Anfang: gegen stürzende Linien gibt es Shiftobjektive. Alles andere ist Behelf :twisted: Es ist nämlich nicht damit getan, das Bild unten zusammenzuschieben, es muss auch vertikal gestaucht werden (damit die Maßstäbe wieder passen). Das mag ich nicht rechnen müssen.
Zu den Shiftlösungen gibt es hier aktuell auch einen Thread...

Schmiddigrüße