Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe bei Sony Alpha 300
Loutanis
19.11.2008, 19:46
Hallo zusammen,
ich lese schon einige Zeit aufmerksam in eurem Forum und bin echt begeistert.
Jetzt habe ich mich bei euch angemeldet und hoffe ein Paar gute Tipps erhalten zu können.
Ich photographiere seit ca.2 Jahren mit der Sony DSCR1 und habe echt gute Erfahrungen machen sammeln können.
Jetzt habe ich mich zum Kauf einer Sony Aplha 300/ (K) entschieden und viel über das Kit-Angebot gelesen.Mal mehr und mal weniger gutes.
Nun stellt sich mir die Frage ob ich das Kit kaufen soll oder nur den Body und dann ein anderes Objektiv dazu nehmen sollte.
Welche Tipps könnt ihr mir geben und zu welchen Objektiven würdet ihr mir raten.
Die Wahl des Objektives sollte auf ein "All in One" ausgelegt sein, da ich noch nicht so profihaft mit mehreren Objektiven arbeiten möchte/kann.
Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung.
P.S. Ein Bekannter verkauft zur Zeit folgende Objektive.
1) Tamron 28-200 AF(IF)XR
2) Tamron 28-300 3.5-6.3 IF LD
Kann ich eines der Objektive für die Sony Alpha 300 benutzen oder soll ich mir doch lieber ein kleineres Sigma kaufen.
[Edit by Teddy: in passendere Rubrik verschoben]
Loutanis
19.11.2008, 20:05
Hallo Teddy,
danke für das umstellen. Sorry...
Stempelfix
19.11.2008, 20:12
Ersteres Tamron hatte ich mal, es ist nichts berühmtes aber doch recht ordentlich im Hinblick auf den Preis...
Es dürfte gebraucht zwischen 40 und 65 Euro liegen... Ein neues Sigma 18-200 ist nicht besser, nur teurer und sein Geld unterm Schnitt nicht wert.
Ich rate Dir zum Sigma 17-70 2.8-4.5, wenn Du vorerst nur ein Objektiv verwenden möchtest... es schlägt das lausige Kitobjektiv um mehrere Längen.
Wenn Du mit nur einem Objektiv einen der in Deiner Ausgangsfrage genannten Brennweitenbereich bis 200 mm abdecken willst, dann guck Dir mal das aktuelle Tamron 18-200 an...
Gruß, Stempelfix
Reisefoto
19.11.2008, 20:19
Welche Tipps könnt ihr mir geben und zu welchen Objektiven würdet ihr mir raten.
Die Wahl des Objektives sollte auf ein "All in One" ausgelegt sein, da ich noch nicht so profihaft mit mehreren Objektiven arbeiten möchte/kann.
1) Tamron 28-200 AF(IF)XR
2) Tamron 28-300 3.5-6.3 IF LD
Vergiß die beiden Objektive, die Dein Bekannter verkauft. Sie bieten Dir an der A300 keinen Weitwinkel (28mm an einer APS-C Kamera ist wie 42mm an einer Kleinbildkamera) und sind optisch an einer DSLR dieser Auflösungsklasse eher drittklassig. Mit dem billigen Kit 18-70 bekommst Du eine wesentlich bessere Bildqualität und auch Weitwinkel. Lediglich im Telebereich müßtest du bei Bedarf noch etwas ergänzen. Für den Anfang bist Du aber mit dem 18-70 schonmal ausgestattet.
Wenn es unbedingt ein Superzoom sein soll, dann wenigstens ein gutes. Davon gibt es genau 2: Das Tamron 18-250 und das Sony 18-250. Das Sony hat einen schnelleren AF (andere Getriebeübersetzung), ansonsten nehmen sie sich nichts.
Als Alternative sehe ich im wesentlichen das Sony Zeiss 16-80. Dafür mußt Du aber ordentlich Geld hinlegen. Daneben gibt es noch das Sigma 17-70 und das Tamron 17-50. Ich würde mich aber entweder für eine billige, aber akzeptable Lösung entscheiden (das Sony 18-70, das, wenn man keine Gurke erwischt, keinesfalls lausig ist) oder gleich richtig zuschlagen und das 16-80 nehmen. Da bietet nämlich eine einzigartige Kombination aus sehr guter Bildqualität, verhältnismäßig großem Brennweitenbereich und gerade noch akzeptabler Lichtstärke, denn es ist auch noch bei offener Blende gut.
Wenn Du die A300 dann in den Händen hast, solltest Du als Umsteiger von einer Kompaktkamera die Schärfeeinstellung der A300 auf +2 und den Kontrast auf +1 stellen. Sonst werden Dir die Bilder unscharf vorkommen.
Edit: Ein Minolta 18-70 (baugleich mit dem Sony), das ich recht ok finde, habe ich noch im Schrank stehen, da ich seit 10 Monaten das 16-80 benutze. Bei Interesse PN. Das hat aber mit meinem Statement zu diesem Objektiv nichts zu tun.
Loutanis
19.11.2008, 20:26
Vielen Dank schon mal für die Tipps. Ich kann als blutiger Anfänger kaum etwas mit den ganzen Zahlen der Objektive anfangen, da ich bei meiner DSCR 1 das Problem mit dem Wechselobjektiv noch nicht hatte. Ich möchte halt nur einen Fehlkauf vermeiden, denn man hat schnell sein Geld als Unwissender für das falsche Equipment ausgegeben.
Reisefoto
19.11.2008, 20:33
Vielen Dank schon mal für die Tipps. Ich kann als blutiger Anfänger kaum etwas mit den ganzen Zahlen der Objektive anfangen, da ich bei meiner DSCR 1 das Problem mit dem Wechselobjektiv noch nicht hatte. Ich möchte halt nur einen Fehlkauf vermeiden, denn man hat schnell sein Geld als Unwissender für das falsche Equipment ausgegeben.
Da das 18-70 teilweise für ca. 50 Euro Aufpreis zu haben ist, kannst Du damit nicht viel falsch machen. Du wirst es bestimmt für mehr als 1 Euro wieder verkaufen können.
Bevor Du Dir aber eine Spiegelreflex kaufst und Dir Komponenten aussuchst, solltest Du Dich unbedingt etwas in de Grundlagen einlesen. Suche z.B. mal mit Google nach Online Fotolehrgang o.ä. oder gehe in die Bilbliothek und leih Dir ein paar Bücher aus.
Loutanis
19.11.2008, 20:41
Natürlich werde ich mein Grundwissen erweitern, aber trotzdem möchte ich mir eine neue Kamera kaufen und wenn es geht nicht gleich Schiffbruch erleiden.
FREAKadelle
19.11.2008, 21:33
Vielen Dank schon mal für die Tipps. Ich kann als blutiger Anfänger kaum etwas mit den ganzen Zahlen der Objektive anfangen, da ich bei meiner DSCR 1 das Problem mit dem Wechselobjektiv noch nicht hatte. Ich möchte halt nur einen Fehlkauf vermeiden, denn man hat schnell sein Geld als Unwissender für das falsche Equipment ausgegeben.
Ich lasse mal ein paar Zahlen (Blende) weg und zeige Dir mal einen kleinen Vergleich bezüglich der Brennweite.
Die R1 hat eine Brennweite von 14.3mm - 71.5mm
(auf KB umgerechnet ergibt das 24-120mm - Umrechnungsfaktor 1,67)
Beim Zeiss 16mm - 80mm kommst Du bei der :alpha:300
auf die gleiche Brennweite (Umrechnugsfaktor 1,5) wie bei Deiner alten R1.
Mit anderen Worten: Der Zoombereich ist identisch.
Das 18-70 von Sony (ich finde es nicht so schlecht) hat also einen kleineren Zoombereich.
Hoffe ich habe nicht noch mehr Verwirrung gestiftet.
Gruß
Dieter
Loutanis
19.11.2008, 22:50
Hallo Freakadelle,
welches All In One Objektiv würdest du mir dann empfehlen?
Loutanis
20.11.2008, 19:15
Hallo nochmal,
was ist das Ofenrohr für ein Objektiv und könnte ich es als immer drauf mit der Sony 300 benutzen?
Danke.
Loutanis
20.11.2008, 22:16
Hallo Forum,
kann mir bitte noch jemand weiterhelfen?
Danke.
Hallo Loutanis!
Schau dir doch mal das Sony 16/105 an! Hab mir jetzt eins für meine A100 gekauft und finde den Brennweitenbereich optimal! Für mehr Brennweite gehts bei mir mit dem Minolta 100/300 APO weiter! Bin mit diesen Linsen voll zufrieden!
Gruß aus Hessen,
Andreas!
wuestensohn
20.11.2008, 22:39
Schau mal hier rein:
http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=123&cat=6
http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=38&cat=6
http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=44&cat=6
Als Immerdrauf also nicht geeignet, da brauchts schon noch was von 70 abwärts.
Hallo,
wenn du das Objektiv nicht wechseln willst gibt es eigentlich nur wenige Möglichkeiten für dich.
a) Bist du mit dem Brennweitenbereich der alten Kamera zufrieden gewesen oder hättest du schon gern die Motive näher ran?
b) Wie viel Geld kannst/möchtest du ausgeben zusätzlich zur Kamera?
Loutanis
20.11.2008, 23:00
Hallo hlenz,
ein bisschen mehr dürfte es schon sein als bei meiner DSCR1.
Preis für ein Objektiv ca. 300€
Ich würde mir halt gerne nur den Body der Alpha 300 kaufen und dann ein immer drauf Objektiv benutzen mit dem ich erst mal Erfahrungen sammeln kann.
Zum Erfahrungen sammeln ist eigentlich das Kitobjektiv sehr gut, weil auch nicht so teuer. Nur eben nicht "mehr Zoom" als bisher...
Den würden das genannte Sony 16-105 und das Sony 18-250 in guter Qualität bieten, die kosten aber mind. 500€.
Passen würde auch noch ein Objektiv wie das Sigma 18-125, das soll aber nicht so toll sein, genau so wenig wie die verschiedenen 18-200er.
Am ehesten in deinen Rahmen würde noch das Tamron 18-250 passen, das ist für ca. 390€ zu bekommen.
Passen würde auch noch ein Objektiv wie das Sigma 18-125, das soll aber nicht so toll sein, genau so wenig wie die verschiedenen 18-200er.
Das sehe ich ein wenig anders, meiner Erfahrung nach (ich habe ein 18-200er von Sigma) eignen sich diese Objektive hervorragend um erste Erfahrungen zu sammeln, besonders wenn das Budget knapp ist und trotzdem ein möglichst großer Brennweitenbereich abgedeckt werden soll. Natürlich handelt es sich dabei um keine Profiteile, aber das Kitobjektiv wird allemal getoppt!
18-200er Objektive gibt es neben Sigma auch von Tamron, KoMi und Sony, wobei diese wohl mehr oder weniger baugleich sind.
Meiner Meinung nach lohnt sich der Mehrpreis für die 50 mm Extrabrennweite der 18-250er Superzooms jedoch nicht.
Tja, dazu liest man hier recht konträre Aussagen. Ich habe keine eigenen Erfahrungen mit Superzooms (außer einem älteren Sigma 28-300 Hyperzoom).
Wenn diese wirklich brauchbar sind wäre das eine Alternative, zumal sie regelmäßig gebraucht und sogar neu unter 200€ angeboten werden.
Loutanis
21.11.2008, 21:13
Wie ist das Minolta Objektiv 24-85 und könnte es als immer drauf für die A300 dienen?
Loutanis
22.11.2008, 18:10
Hallo Forum,
also der Aplha 300 Body ist bestellt. Da ich aber noch nicht weiß welches immer drauf Objektiv ich genau nehmen soll, bitte ich nochmal um eure Hilfe.
Danke.
About Schmidt
22.11.2008, 18:32
Hallo,
wenn ein Kollege diese Objektive verkauft, wirst du sie doch sicher auch ausprobieren können. Wenn ja, würde ich das tun, aber nicht vergessen die Ergebnisse auf einem Computermonitor zu beurteilen. Der Cameramonitor taugt dazu nicht.
Wenn du dich wirklich dazu entschließen solltest, ein Immerdrauf zu kaufen, dann würde ich es richtig tun und auch das Beste kaufen, sonst ärgert man sich hinterher doch nur, auch wenn es im Moment viel Geld ist.
Noch was zum Sigma 18-200. Ich kenne das Objektiv selbst nicht, aber wenn jemand in der Lage ist, solche Ergebnisse (http://www.punctumsaliens.ch/) damit zu erreichten, dann kann die Linse doch nicht so schlecht sein. ;)
Gruß Wolfgang
Loutanis
22.11.2008, 19:48
Hallo Wolfgang,
ich werde natürlich die Objektive ausprobieren, nur möchte ich wie schon gesagt keine herbe Enttäuschung erleben. Ich habe mich hier in der Objektiv-Datenbank schlau gemacht und es kommen auch ein Paar in Frage.
Tamron= 17-50 oder 18-200/250
Minolta= 24-85 oder 24-105
Sony= 16-80 oder 16-105
Ein Paar der Objektive sprengen noch meinen Rahmen, aber ich möchte halt etwas vernünftiges.
Danke bis hierher.
About Schmidt
22.11.2008, 20:14
Das 24-85 hatte ich selbst. An der D7d ganz passabel, aber ich denke alles mehr an MP wird es überfordern, gleiches gilt (meiner Meinung nach) auch für das 24-105.
Zu allem anderen habe ich meine Meinung im Forum schon so oft kund getan, dass ich es hier nicht zum x-ten mal wiederholen möchte, was du bitte nicht persönlich nehmen solltest. Bemühe dazu mal die Forensuche, du wirst sicher fündig;)
Gruß Wolfgang
Loutanis
22.11.2008, 20:21
Danke Wolfgang,
dann werde ich nochmal stöbern gehen.
Aus meiner Sicht sollte die Anfangsbrennweite <20mm sein. Dann fallen die Minolta ja schon mal weg.
Wenn man nun noch die 300€ betrachtet musst du nun noch entscheiden, ob es ein Neukauf sein soll (mit Garantie) oder ein Gebrauchtkauf - wie sieht es denn damit aus :?:
Weiter solltest du dir im klaren sein, ob du vorerst wirklich die Tele-Brennweite benötigts ... wie steht es damit :?:
Harry
Loutanis
22.11.2008, 20:42
Hallo Harry,
alles zu kompliziert für mich,denn ich möchte halt nur ein wie ihr sagt immer drauf Objektiv, das besser als das Kit Objektiv ist.
Ich habe jetzt 2 Jahre mit meiner DSCR1 auch gute Fotos geschossen und möchte jetzt in die DSLR Klasse wechseln.
Ich glaube das ich dann bei den Tamrons nichts falsch mache...oder?
Hallo Harry,
alles zu kompliziert für mich,denn ich möchte halt nur ein wie ihr sagt immer drauf Objektiv, das besser als das Kit Objektiv ist.
Ich habe jetzt 2 Jahre mit meiner DSCR1 auch gute Fotos geschossen und möchte jetzt in die DSLR Klasse wechseln.
Ich glaube das ich dann bei den Tamrons nichts falsch mache...oder?
Hallo,
das Tamron 17-50/2,8 hab ich selbst und bin sehr damit zufrieden. Habe damit auch mein (sehr gutes) 18-70er kit abgelöst, da es mir zu lichtschwach war. Zu den anderen Objektiven kann ich nichts sagen, da ich sie nicht habe.
Harry
Hallo Harry,
alles zu kompliziert für mich,denn ich möchte halt nur ein wie ihr sagt immer drauf Objektiv, das besser als das Kit Objektiv ist.
Ich habe jetzt 2 Jahre mit meiner DSCR1 auch gute Fotos geschossen und möchte jetzt in die DSLR Klasse wechseln.
Ich glaube das ich dann bei den Tamrons nichts falsch mache...oder?
Hallo,
wenn du einen größeren Brennweitenbereich als mit der bisherigen Kamera abdecken willst - ohne wechseln zu müssen:!:, und gleichzeitig die bestverfügbare Bildqualität haben willst (die R1 scheint ja ein sehr gutes Objektiv zu haben), dann bleiben eigentlich nur das Sony 16-105 und das Tamron/Sony 18-250 übrig, die ich zwar selbst nicht beurteilen kann, die aber ziemlich einhellig hier gelobt werden.
Von den dreien kosten die beiden Sonys ca. 480€ und das Tamron ca. 380€.
Entscheiden musst nun Du! ;)
Hier nochmal die Brennweiten auf Kleinbildformat umgerechnet, damit sie direkt vergleichbar sind:
DSC-R1: 24-120mm
Sony SAL16105: 24-157mm
Sony SAL18250: 27-375mm
Tamron 18-250: 27-375mm
Sony 1680Z: 24-120mm
Tamron 17-50: 25-75mm
Tamron 18-200: 27-300mm
Minolta 24-105: 36-157mm
Loutanis
23.11.2008, 13:28
Hallo hlenz,
reicht eines deiner beiden genannten Objektive
Sony 16-105
Tamron/Sony 18-250
als immer drauf aus und wo liegt der Unterschied zum Tamron 17-50/2,8.
Danke.
Hallo,
was Brennweite bedeutet weißt Du?
Loutanis
23.11.2008, 14:11
Hallo hlenz,
das ich blutiger Anfänger bin hatte ich schon erwähnt und als "normalo Knipser" mit der DSCR1 habe ich mir noch nicht euer Fachwissen aneignen können.
Hi,,
wenn Du ein Objektiv kaufen willst solltest Du aber mindestens wissen, was die Brennweite bedeutet (s. PN). Das ist kein Fachwissen, sondern Grundvoraussetzung. ;)
Fachwissen hab ich selber auch nicht. :cool:
http://www.flaschenboden.de/brennweite.html
Hallo,
die Objektive unterscheiden sich in der Brennweite und auch in der Lichtstärke (kleinst möglichen Blendenzahl bzw. größte Blende).
Bezüglich Brennweite und Tiefenschärfe schau mal hier:
http://www.tamron.de/Brennweitenvergleich.238.0.html
http://www.tamron.de/Schaerfentiefenvergleich.289.0.html
Harry
Loutanis
23.11.2008, 14:46
Hallo Takami,
die Links geben mir einen guten Eindruck über die Objektive und machen es mir per Bild deutlich welches Objektiv was kann. Ich glaube ich werde dann doch lieber das 200/250 in Betracht zeihen.
Danke dafür
Ist es Dir eigentlich möglich, Deine Kompakte weiter zu nutzen?
Denn dann könntest Du Dich mit der Alpha erst einmal auf den "Nahbereich" konzentrieren.
Mein Werdegang war folgender: Die Alpha 100 habe ich erst einmal mit dem 18-70 mm Kit genutzt. Dann habe ich gemerkt, das ich etwas Lichtstärkeres brauche, da kam mir hier im Forum dei 50mm Festbrennweite mit Blendenöffnung 1,4 gerade recht (Damals ungefähr 160 Euro).
Die hat natürlich den Nachteil, das da nix ist mit Zoomen. Aber dafür wurden die Bilder bei miesen Licht besser und schärfer.
Dann kam ein billiges 70-210 Millimeter Tele dazu, das kostete gebraucht beim örtlichen Händler 80 Euro. Für meine damaligen Bedürfnisse hat es gereicht.
Aus diesem Fundus wuchs mein "Objektiv-Park" mit meinen Bedürfnissen. Mit gebrauchten Objektiven hier aus dem Forum habe ich bisher durchweg gute Erfahrungen gemacht, das hängt auch damit zusammen das ich die Objektive nur von denen kaufe, die es hier schon auf mehr als nur "einige" Postings bringen. Da zahle ich lieber mal 20 Euro mehr als in der Bucht, dafür bekomme ich auch keinen Schrott.
Was mir jetzt fehlt ist ein lichtstarkes Weitwinkel im Bereich 10-20mm. So dringend ist es nicht, also schaue ich was da kommt. Anwendungsbereich werden vor allem "Gute Stube Konzerte" werden. Das sind Parties in meiner Heimatstadt, bei denen in relativ engen Wohnungen ein paar Leute live aufspielen. Da ist das 50mm schon zu sehr Tele und mein Zeiss 16-80mm zu lichtschwach, denn Blitzen ist da nicht beliebt.
So, das war jetzt mehr eine Story als eine Empfehlung, aber das hilft Dir vielleicht weiter - es ist einfacher Dir eine Empfehlung auszusprechen wenn Du die "Story" dahinter erklärst.
Loutanis
23.11.2008, 14:53
Hallo Andriz,
meine Sony DSCR1 ist leider schon außer Haus und ich freue mich schon auf meine Alpha 300. Ich glaube mit der Empfehlung auf das Tamron 18-250 werde ich keinen Schiffbruch erleiden.
NetrunnerAT
23.11.2008, 17:43
DSC R1 VS A300 mit 18-250iger ... wundere dich nciht, dass die BIlder der A300 im vergleich zur R1 sehr weich sind!
Loutanis
23.11.2008, 18:12
Hallo NetrunnerAT,
soll heißen?
About Schmidt
23.11.2008, 19:34
Das soll heissen, dass die R1 Kameraintern per Software (in diesem fall auch Firmware genannt) viel mehr an den Bildern verändert, als dies eine DSLR tut.
So werden dir die ersten Bilder mit der A300 eher unscharf, flau und kontrastarm vorkommen, gegenüber den Bildern der R1. Aber in den Bildern steckt, wie man ja hier im Forum ausgiebig sehen kann, sehr viel potenzial, was bedeutet, dass man die Bilder sehr viel besser nachbearbeiten kann, weil Kameraintern nicht so viel herausgerechnet wird.
Gruß Wolfgang
Loutanis
23.11.2008, 19:39
Hallo Wolfgang,
trifft das für beide Formate zu oder nur für RAW. Muss ich jedes Bild Nachbearbeiten um ein vernünftiges Ergebnis zu erhalten? Gilt das beim Einsatz von allen Objektiven?
Danke .
About Schmidt
23.11.2008, 19:52
In RAW lässt sich mehr oder besser gesagt, stärkere Veränderungen am Bild vornehmen als bei JPG. RAW ist ein Rohdatenformat, und das Bild verlässt die Kamera praktisch unbearbeitet.
Mit der richtigen Kameraeinstellung kannst du natürlich Bilder machen, die du nicht mehr nachzubearbeiten brauchst. Allerdings gilt das fast ausschließlich für JPG und mit nichts anderem würde ich mich zunächst beschäftigen. RAW wird dich zu Anfang überfordern.
Und es ist nur ganz gering davon abhängig, welches Objektiv auf deiner Kamera ist.
Du kannst zu den einzelnen Begriffen (RAW, JPG, Firmware usw.) gern mal die Suchfunktion im Forum bemühen, da gibts einiges zu lesen.
Gruß Wolfgang
Loutanis
23.11.2008, 19:59
Ich hatte bei meiner DSCR1 immer das JPG Format gewählt und die Bilder anschließend ein wenig bearbeitet. Die Ergebnisse waren immer zufriedenstellend und ich dachte mit dem Wechsel zur DSLR würde sich hier nicht viel ändern, im Gegenteil nur verbessern.
Ich würde euch gerne ein Foto zur Verfügung stellen, aber leider weiß ich nicht wie ich es in das Forum stellen kann.
Loutanis
23.11.2008, 20:01
@ Wolfgang,
was meinst du hiermit "Und es ist nur ganz gering davon abhängig, welches Objektiv auf deiner Kamera ist."
About Schmidt
23.11.2008, 20:01
http://www.sonyuserforum.de/forum/faq.php?faq=faq_bda#faq_bda_galerie
Loutanis
23.11.2008, 20:14
Hallo Wolfgang,
ich hoffe es hat funktioniert...
829/USA_08_281.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=66704)
Reisefoto
23.11.2008, 22:44
Muss ich jedes Bild Nachbearbeiten um ein vernünftiges Ergebnis zu erhalten?
Nein, wie ich schon schrieb:
Wenn Du die A300 dann in den Händen hast, solltest Du als Umsteiger von einer Kompaktkamera die Schärfeeinstellung der A300 auf +2 und den Kontrast auf +1 stellen. Sonst werden Dir die Bilder unscharf vorkommen.
Damit sollte es auch ohne Nachbearbeitung ok sein.
Loutanis
23.11.2008, 23:34
@ Reisefoto,
danke für deine Tipps, ich werde sie beherzigen.