Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Von 7D zur Alpha 700 oder Canon 50D?
Zimmerman
16.11.2008, 13:09
Ich habe den 7D seit bald 3 Jahren. Mag es eigentlich sehr. Die Kamera ist in sich eine Schönheit. Liegt gut im Hand und errindert sich an einer analogen Kamera. Man kan viel arbeiten ohne in digitalen menu einzugehen. Ich habe Minolta gewähl - vielleicht ein bisschen aus Romantik (den Giganten Canon und Nikon zu verweigern), aber auch wegen den Anti Shake, denn ich mag sehr Bilder ohne Blitz machen zu können und habe den Objektiv KM 28-75, 2.8 gewählt um "low light" arbeiten zu können.
Jetzt möchte ich aber gern noch besser Bilder machen zu können und habe den schlechten autofokus auch ein bisschen satt (- würde auch gern besser mit Kontrasten arbeiten können - werden oft zu hart und mit Toden high light, aber dass ist vielleicht fast eine Bedingung im digitalen Bereich...).
Immer noch habe den "low light" Vorrang, und hier arbeiten schon viele Kameras gut (Artikel (http://www.popphoto.com/popularphotographyfeatures/5491/the-new-low-light-photography-page3.html)). Wie der Artikel schriebt sind Canon 40D/ 50D oder Nikon 300 ernsten Alternativen.
Alpha 900 ist mir zu teuer, so meine Lage ist jetzt um ich von 7D bis A700 gehen werde oder den Umsteig bis zum Canon 50D (oder Nikon) machen werde um gut low light arbeiten zu können? Was meint Ihr dazu?
Grüsse Zimmerman
PS
Hoffe dass mein Dänish-Deutch sich verstehen lässt.
Immer noch habe den "low light" Vorrang......
Ganz klar A700, denn der Gehäusestabi hilft dir da sehr weiter.
AlexDragon
16.11.2008, 13:13
Bin auch für die A-700 - habe selber auch eine D7D :top:
Hallo,
das kommt natürlich auch auf die vorhandenen Linsen an!
Auf den verlinkten Artikel würde ich nicht allzu viel geben. Auf die Schnelle überflogen würde das ja bedeuten, dass eine OLY E-3, die ich zwar sehr schätze, ein besseres Rauschverhalten als die A700 an den Tag legt. :roll:
Das ist spätestens nach dem letzten formware update obsolet! ;)
.......letzten formware update obsolet! ;)
Trotz des Formware Updates ist die E-3 für mich aber die Formschönere Cam.:P;)
Blackmike
16.11.2008, 13:41
Hängt stark von der Art der verwendeten Linsen ab.
Gerade bei etwas längeren Brennweiten spielt ein optischer Stabilisator seine Vorteile aus.
Desweiteren spielt auch der Autofokus bei der 40d in einer etwas anderen Liga, die d300 ist da noch etwas besser.
Weiterhin bietet die Jpeg Engine bei Canon vorteile, hier lassen sich (entweder aus dem Netz besorgte, z.b. der bekannte T7NA, oder auch eigene, am PC erstellte Styles) auf die Cam laden.
Generell läßt sich deine Frage allgemeingültig natürlich nicht beantworten, hängt ab von deinen vorhandenen bzw gewünschten Linsen, sowie deinen hauptsächlichen AUfnahmeschwerpunkten.
Black
Ein paar, wenn auch kurze Berichte von Umsteigern auf Canon findest du am Ende dieses Threats (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=52248&page=13)
Trotz des Formware Updates ist die E-3 für mich aber die Formschönere Cam.:P;)
Du weißt ja, dass mir diese Dinge - zumindest bei Fotoapperaten - relativ Banane sind...:lol:
Stempelfix
16.11.2008, 15:17
Bei der angeblich besseren Canon JPG Qualität muss ich protestieren... Gerade diese ist bei der Alpha 700 exorbitant gut, und wenig komprimiert...
Wer von der D 7D kommt, wird sich bei der Alpha 700 sofort heimisch fühlen... für mich ist die Alpha 700 die konsequente, logische Entwicklung der dicken Schwarzen und sie kann ihr Minoltagene nicht verleugnen, und das ist gut so! :top:
... und nebenbei, neben aller anderen Qualitäten: ich mag das Brikettdesign! :cool:
Stempelfix
Ich denke auch es kommt wohl eher auf die Brennweiten an, die du abdecken möchtest, oder?
28-70 + Bildstabilisator wirst du bei Canon/Nikon nicht finden. Weitaus verbesserte Fokuseigenschaften im Vergleich zu deiner alten KoMi sollte die a700 ja haben (auch mit dem roten AF-Hilfs-Gitter). Und insbesondere im WW Bereich wirst du mit dem Bildstabilisator und Sony System exklusiv bedient (Olympus und Pentax mal außen vor).
Im weiteren Tele Bereich hat in meinen Augen Canon aber die bessere und vor allem weitaus günstigere Objektivpalette. Das 85mm 1.8 USM für 300 euro zum Beispiel, bei Sony steht in diesem Bereich ja nur das vier mal so teure Zeiss und dann auch noch ohne Ultraschallmotor zur Verfügung. :flop:
In meinen Augen ist somit das Sony System im WW-Normal im Vorteil. Canon im Tele Bereich. Vor allem mag ich, dass Canon fast alle prosumer Linsen mit USM ausstattet und es zudem relativ günstig bleibt.
Ich hatte mich beim Umstieg auf DSLR für die EOS 40D entschieden, da sie weniger rauscht als die Alpha's. Die 50D ist vergleichbar mit der 40D.
Ein "Low Light"-Einsatz mit ihr war hier:
http://picasaweb.google.com/blendax2000/Glow2008Eindoven#
Ich verwende das 18-200 IS von Canon, weil ich keine Lust zum Objektive wechseln habe und ich Bilder auch nicht größer als A4 ausdrucke.
PS
Hoffe dass mein Dänish-Deutch sich verstehen lässt.
Mir gefällt der Dialekt.;)
Willkommen hier, und einen Gruß aus B… in den hohen Norden, schön das Du den Weg zu uns gefunden hast.
Zu Deiner Frage, ich würde Dir schon die A700 empfehlen, hast ja auch schon Objektive dafür, da Dir die A900 zu teuer ist, kommt ja auch keine N… D700 für Dich in Frage, welche wohl etwas besser ist was das "Rauschverhalten" angeht, alternative dazu wäre eventuell eine D300. Aber am Ende mußt Du Dich entscheiden, von daher am besten irgendwo ausprobieren, welche Dir auch vom Handling besser gefällt.
Viel verkehrt machen kannst Du da eigentlich nicht.
Zimmerman
16.11.2008, 21:15
Gerade bei etwas längeren Brennweiten spielt ein optischer Stabilisator seine Vorteile aus.
Shuldigen dass habe ich nicht ganz mitgekriegt - ist das besser mit IS als im Body bei längeren Brennweiten? (Längeren Brennweiten = 2.8 oder 16?)
Zimmerman
16.11.2008, 21:21
Mir gefällt der Dialekt.;)
Willkommen hier, und einen Gruß aus B… in den hohen Norden, schön das Du den Weg zu uns gefunden hast. .
Danke :)
Aber am Ende mußt Du Dich entscheiden, von daher am besten irgendwo ausprobieren, welche Dir auch vom Handling besser gefällt.
Stimmt. Handling hat viel Bedeutung. Dass war eben das Ausschlagende als ich mir für D7 entschied. Eine Kamera ist mehr als ein Ding und soll irgendwie vertraulich sein (in eine fast körperliche Weise).
Hallo,
klar die A700, ausser du möchtest in Spezialgebiete z.B. Astrofotografie) einsteigen die eine komplette Kamerafernsteurung erfordern und Filteraustausch am Chip erfordern, dann wär der Wechsel zu Canon meine Empfehlung.
Übrigens funktioniert der kamerainterne Verwaklungsausgleich bei mir auch prima mit meiner neuen 500mm Optik freihand (Optik 3kg Masse)
Gruß
Wolfgang
Shuldigen dass habe ich nicht ganz mitgekriegt - ist das besser mit IS als im Body bei längeren Brennweiten? (Längeren Brennweiten = 2.8 oder 16?)
Definitiv, halte mal 400 mm ohne Wackeln, das stabilisierte Sucherbild hilft dir und dem AF auch beim anvisieren. Die Wirksamkeit ist sicher ähnlich.
Und insbesondere im WW Bereich wirst du mit dem Bildstabilisator und Sony System exklusiv bedient (Olympus und Pentax mal außen vor).
Ich würde das mal bei Canon auf alle Festbrennweiten unter 300mm festlegen, denn im Weitwinkel gibts ja das wirklich brauchbare 18-55IS kit und ein auch recht gutes 17-55 2.8IS.
Shuldigen dass habe ich nicht ganz mitgekriegt - ist das besser mit IS als im Body bei längeren Brennweiten? (Längeren Brennweiten = 2.8 oder 16?)
Die Zahlen 2.8 und 16 beziehen sich dich eher auf die Blende(nöffnung)!?
Wenn man vom Stativ aus arbeitet - was bei langen Brennweiten m.E. häufig vorkommt und auch sinnvoll ist, ist ein Stabi - weder im Objektiv noch body - nicht ganz so wichtig...
28-70 + Bildstabilisator wirst du bei Canon/Nikon nicht finden.
Das stimmt. Aber 17-85mm (http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/EF_Lenses/Image_Stabilization_Lenses/EF_1785mm_f45IS_USM/index.asp) und 17-55mm (http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/EF_Lenses/Image_Stabilization_Lenses/EF-S_17-55_f28_IS_USM/index.asp).
Ich ärgere mich darüber, dass es für Canon nichts vernünftiges mit 500mm Brennweite gibt, das auch noch bezahlbar ist. Da ist das Angebot von Tamron für Sony besser.
Ich ärgere mich darüber, dass es für Canon nichts vernünftiges mit 500mm Brennweite gibt, das auch noch bezahlbar ist. Da ist das Angebot von Tamron für Sony besser.
Für mich ein Wiederspruch, vernünftig ist nunmal Teuer (oder teurer).;)
Nimm ein 300/4IS mit einem 1,5er TC und du hast was brauchbares bei 450mm, die 50mm die fehlen merkst du garnicht.
An Sony hast du ja die AF-Gescheindigkeit bemängelt, da wirst du dir an Canon mit dem 200-500er Tamron keinen gefallen tun.
Die Zahlen 2.8 und 16 beziehen sich dich eher auf die Blende(nöffnung)!?
Wenn man vom Stativ aus arbeitet - was bei langen Brennweiten m.E. häufig vorkommt und auch sinnvoll ist, ist ein Stabi - weder im Objektiv noch body - nicht ganz so wichtig...
dem schliess ich mich voll an.
Aber dann ein gutes Stativ und kein Stativchen.
Gruß
Wolfgang
NetrunnerAT
17.11.2008, 05:28
klar die A700, ausser du möchtest in Spezialgebiete z.B. Astrofotografie) einsteigen die eine komplette Kamerafernsteurung erfordern und Filteraustausch am Chip erfordern, dann wär der Wechsel zu Canon meine Empfehlung.
Kamerasteuerung funkt gut ... Filter tausch würd auch gehn, wenn ... ja wenn man Filter bekommen würde. Ich hab derzeit bei einer A100 den Filter raus gefetzt und die Ergebnisse sind :-D daweil wart ich auf Canon Filter die möglicherweise passen?!?! Jenachdem schreib ich dazu was. Stimmt schon, dass keine Firma diesen Umbau anbietet.
Schwierige Sache ...
Umstiegsgrund ist also in erster Linie der AF. Wen ich mir Bedienkonzept und AF anschaue, würde ich am ehesten eine Nikon D300 vorschlagen.
-> Nikon ist tendenziell besser im unteren Brennweitenbereich aufgestellt als Canon
-> Der momentane Nikon-AF ist unbestritten erste Klasse - besser geht es im Moment nicht bei den Cropkameras vom Preis-Leistungsverhältnis her. Da kommt eine 50D nicht mit
-> die D300 ist von der Bedienung her der D7D recht ähnlich. Schalter, Hebel, Drehringe um das Moduswahlrad etc. - da ist die Canon 50D dann doch recht puristisch. Natürlich gilt das ähnlich für die Alpha 700. Da die Bedienung Grund für die D7D war, sollte man darauf stärker eingehen.
-> aufpassen muss man bei Nikons Objektiven. Ältere Objektive ohne Ultraschallantrieb, werden vom Nikonservice gerne mal als nicht so recht geeignet für die neuen Boliden wie die D300 bezeichnet. Was dran ist - muss man ausprobieren. Wenn´s stimmt, schränkt das natürlich die Auswahl ein, und macht die Sache teurer.
-> Gut finde ich ja bei der Alpha 700 seit jeher das echte AF-Hilfslicht :top: Das ist schon was Feines.
Für mich ein Wiederspruch, vernünftig ist nunmal Teuer (oder teurer).;)
Nimm ein 300/4IS mit einem 1,5er TC und du hast was brauchbares bei 450mm, die 50mm die fehlen merkst du garnicht.
An Sony hast du ja die AF-Gescheindigkeit bemängelt, da wirst du dir an Canon mit dem 200-500er Tamron keinen gefallen tun.
Hallo Daniel,
teuer ist auch relativ. Bei Tamron bekomme ich erheblich besseres fürs gleiche Geld. Dass das spezielle Objektiv an der Canon nicht zu gebrauchen ist, ist völlig klar. Aber es ist auch klar, dass eine 300mm Festbrennweite mit einem 170/200-500mm Zoomobjektiv nicht zu vergleichen ist.
Es gibt bei beiden Systemen Vor- und Nachteile, die man auch benennen sollte wenn gefragt wird. Es macht schon Sinn dass ein potentieller Käufer abwägen kann. Ich habe mich entschieden aber ich sehe durchaus auch noch die Lücken im neuen System.
Thomas F.
18.11.2008, 00:05
Ich hatte mich beim Umstieg auf DSLR für die EOS 40D entschieden, da sie weniger rauscht als die Alpha's. Die 50D ist vergleichbar mit der 40D.
Ein "Low Light"-Einsatz mit ihr war hier:
http://picasaweb.google.com/blendax2000/Glow2008Eindoven#
Ich verwende das 18-200 IS von Canon, weil ich keine Lust zum Objektive wechseln habe und ich Bilder auch nicht größer als A4 ausdrucke.
Ich habe mir gerade mal das Philips Stadion angesehen. Du hast bei dieser Aufnahme vergessen die Exif Datei zu löschen:lol: Das ist eine Aufnahme mit Iso 200 undgarantiert mit Stativ wenn ich mir die Belichtungszeit an sehe;)
So etwas können die Alpha´s und sämtliche andere DSLR`s am Markt auch!
Gruß
Thomas
P.S. ich halte es für ein Gerücht das die EOS 40 D weniger rauscht als eine A-700.
Stempelfix
18.11.2008, 00:40
P.S. ich halte es für ein Gerücht das die EOS 40 D weniger rauscht als eine A-700.
... und ich stelle es sogar offen in Abrede... :top:
Reisefoto
18.11.2008, 01:46
Die Unterschiede in Rauschverhalten der derzeitigen APS-C DSLRs in 10-12MP-Bereich werden meiner Meinung nach übertrieben dargestellt. eine Wirklich deutliche Verbesserung gibt es erst im Vollformat mit niedriger Auflösung, z.B. also mit der Nikon D700 (Vollformat mit 12MP) oder der Canon EOS 5D (alte Ausführung).
Der AF der A700 ist wesentlich besser als derjenige der D7D. Das gilt noch mehr, wenn wenig Licht vorhanden ist. Die A700 ist hier auf jeden Fall eine große Verbesserung!
Der AF der Canon und Nikon Cameras der gleichen Preisklasse ist allerdings noch besser. Ist das aber ein Grund, die Marke zu wechseln? Ich zitiere hier mal, was ich in einem anderen Thread zu dem thema geschrieben habe;
...Habe ich das richtige System? Ist das nun ein Grund zum Umsteigen?
Ich habe mich mal umgeschaut, was die beiden anderen Marken im Segment der gehobenen Mittelklasse an für mich interessanten Objektiven zu bieten haben:
Alternative zum Sony CZ 3,5-4,5/16-80 (ca. 650 Euro): Bei Canon nichts, was diesen Brennweitenbereich mit solcher Qualität bietet. Bei Nikon das 3,5-5,6/16-85. Das ist zwar billiger als das Zeiss, aber über einen weiten Bereich 2/3 Blende lichtschwächer. Nein danke, ich finde f4,5 beim Zeiss schon reichlich.
Alternative zum Minolta 2,8/200 APO (wird für ca. 800 Euro gehandelt): Stabilisiert bei Canon nicht vorhanden (nur das 2,0/200 für 4600 Euro!) unstabilisiert ja (ist aber damit keine echte Alternative). Bei Nikon gibt es ebenfalls ein 2,0 stabilisiert, was natürlich ähnlich teuer wie das von Canon ist. Nicht meine Preisklasse.
Alternative zum neuen 4,0-5,6/70-400G (Straßenpreis voraussichtlich 1300 Euro): Sowohl bei Canon als auch bei Nikon für 1200 Euro erhältlich. Ob sie qualitativ mithalten können, läßt sich noch nicht beurteilen.
Alternative zum Minolta 4,5/400 (wird für ca. 1800-2000 Euro gehandelt): Bei Canon entweder unstabilisiert und nur f5,6, oder f4,0 stabilisiert für schlappe 5200 Euro. Bei Nikon nicht vorhanden, nur als unstabilisierte Variante mit f2,8 für schlanke 8000 Euro.
Glück gehabt. Fast alles, was mir wichtig ist, gibt es bei Canon und Nikon nicht oder nur zu Preisen, die nicht in mein Budget für das Fotohobby passen (aber z.B. aufgrund höherer Lichtstärke durchaus gerechtfertigt sein können). Jetzt muß ich nur noch warten, bis Sony auch den Dreh mit dem Nachführ-AF bekommt. Da ich auch andere Motive als auf mich zurasende Objekte fotografiere, werde ich das überstehen.
Stabilisierte, lichtstarke Festbrennweiten und Zoomobjektive im normalen bis weitwinkligen Brennweitenbereich wirst Du bei den anderen Herstellern kaum finden. Bei Sony sind sie dank des gehäuseinternen Stabilisators alle stabilisiert! Wobei ein Stativ häufig die beste Alternative ist, die man aber nicht immer dabei hat.
Ich weiss ja nicht was ihr immer so einen Aufriss um das stabiliserte Objektiv macht.
Ich habe in meinem umfangreichen Canon Equipment gerade mal 2 Objektive die stabilisert sind.
Kann man ohne Stabi keine Bilder machen?
Kann ich bei einem Tele wenn ichs denn unbedingt brauche nicht einfach ein Monopod drunter setzen und komme aus selbe?
Wobei ich festhalten muss dass der Stabi einer D7D und auch A700 IMHO effektiver sein könnte.
Klar bei gewissen LOWLIGHT Gelegenheiten mit einem Lichtstarken Objektiv ist der Stabi sehr nützlich, da war ich schon froh drum. Aber macht ihr alle nur das?
Bei Teles kann ich drauf verzichten, wenns mir das Sucherbild nicht gleichzeitig mit stabilisiert wird.
Und sonst kommts ganz aufs Anwendungsgebiet an.
IMHO deutlich überbewertet der Gehäusestabi.
LG
Blackmike
18.11.2008, 09:31
Das hängt dann aber auch ganz ganz stark von der persönlichen Arbeitsweise ab...
Wenn ich Teles brauche, halten meine Motive für gewöhnlich nicht unendlich still, so daß ich eh kurze Zeiten brauche, und es vom "Verwacklungsschutz" völlig egal ist, ob das ein IS oder SSS stabilisiert. Bei den Optischen Stabilisatoren hält aber mein Sucherbild ruhig, so das ich mit den Dingern noch excellent freihand arbeiten kann (arbeiten = nicht hoffen auf Glückstreffer)
Hierbei kommt es entscheident darauf an, das die Kombinationen schnell und zuverlässig treffen, und eine optische Stabilisierung ist da nun mal unverleugbar besser.
(Nicht besser von der Verwackungsverhinderung, sondern unter Betrachtung der Gesamtkombination wie ruhiges Sucherbild und damit primär AF Unterstützung)
Draußen läßt sich dann noch mit Glas/ Konverterkombinationen wie 500, 700 und 1000mm Freihand arbeiten.
Stative benutze ich primär bei Landschaften, Makros- folglich ist es mir dann egal, ob die Gläser stabiliert sind oder nicht,- Ein Gizzo oder Manfrotto Stabilisator ist da eher um Welten besser als jeder Gehäuse oder optische Stabi. Dafür kann ich dann aber mein Subnote an die Cam anstöpseln und ohne viel Verrenkungen etc das ganze vom Lap aus steuern, incl fokussieren. Sehr nett übrigens beim stacken...
Das neue Sony 70-400G muß sich aber auch erstmal beweisen. Bisher ist in diesem Preissegment das 100-400L das Maß der Dinge (das 200-400/4 von Nikon ist zwar was besser, aber auch einige Kilo schwerer und einige KiloTeuro teurer.)
Allerdings sagt mir meine Erfahrung mit optiken, das ich von einem 5,7 fach Zoom keine optischen Wunder erwarten kann.
Desweiteren vergleichst du hier Gebrauchtpreise von Teilen, deren Alter zwischen einem und zwei Jahrzehnten liegt und der damit verbundenen nicht vorhandenen Garantieleistung und in die Zukunft betrachtet ungewisser Ersatzteilsituation, mit Neupreisen, geschickterweise mit einer Speziallinse wie dem DO.
Black
Der AF der Canon und Nikon Cameras der gleichen Preisklasse ist allerdings noch besser. Ist das aber ein Grund, die Marke zu wechseln? Ich zitiere hier mal, was ich in einem anderen Thread zu dem thema geschrieben habe;
Der AF war für mich einer der Hauptgründe zum Wechsel und das was du mit den Linsen aufgezählt hast hatten wir ja schonmal, uralt Minoltaglas was du wie ne Nadel im Heuhaufen suchen musst sehe ich nicht als Pro für eine Systementscheidung. Wichtig ist was kann ich jetzt kaufen als Neuware.
Die Alpha700 ist ja an sich sonst eine schöne Kamera die man preiswert mit ordentlichen Objektiven ausstatten kann.
Wer sich über den AF der Alphas öfter ärgern muss wird aber einen Systemwechsel zu Canon oder Nikon automatisch in Betracht ziehen.
Ich habe ja gerade gewechselt und dabei leider festgestellt, dass der Preisverfall bei Objektiven für die Alphas extrem ist. Man kriegt sie richtig billig wenn man gerne gebraucht kauft (was ich nicht getan hatte).
Das ist bei Canon-Objektiven anders - sie bewahren ihren Wert über viele Jahre und können, sofern sie gepflegt aussehen, mit vergleichsweise geringem finanziellen Verlust sofort wieder verflüssigt werden. Wer für seine Canon tiefer in die Tasche greifen muss um sich mit guten Objektiven auszustatten, erlebt also keinen extremen Wertverlust beim Weiterverkauf. Das mag eine grössere Hürde beim Einstieg sein, ist aber auf lange Sicht das bessere "Geschäft".
Reisefoto
18.11.2008, 14:39
Der AF war für mich einer der Hauptgründe zum Wechsel und das was du mit den Linsen aufgezählt hast hatten wir ja schonmal, uralt Minoltaglas was du wie ne Nadel im Heuhaufen suchen musst sehe ich nicht als Pro für eine Systementscheidung. Wichtig ist was kann ich jetzt kaufen als Neuware.
Mit dem statischen AF der A700 habe ich keine Probleme, aber der Nachführ-AF war für mich ein ernsthaftes Argument, mich auch mal bei den anderen Marken umzuschauen. Allerdings komme ich mit dem Nachführ-AF der A700 auch meistens aus, denn ich brauche ihn nur gelegentlich und in vielen Fällen reicht seine Leistung auch aus, wenn man weiß, wie man richtig damit umgeht. Manchmal könnte ich mich allerdings auch totärgern.
Aus den oben gechriebenen Gründen bin ich aber bei Sony / Minolta gebleiben. Das 16-80, das einen sehr großen Teil meiner Aktivitäten abdeckt, gibt es neu. Das 2,8/200 wird häufig gebraucht angeboten und mein Exemplar ist in neuwertigem Zustand. Ansonsten habe ich mir in den vergangenen Jahren eine Sammlung aus gebrauchten (und einigen neuen) Gläsern zugelegt, die genau auf meine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Ob die Optiken neu oder gebraucht sind, ist mir egal. Auf jeden Fall habe ich so ein gutes Sortiment für einen günstigen Preis. Nach dem 4,5/400 bin ich allerdings selbst noch auf der Suche, das ist wirklich selten.
@Blackmike: Ich habe mit dem vergleichen, was erhältlich ist. Natürlich ist das nur begrenzt fair, weil die z.T. viel teureren Objektive der anderen Marken mitunter für dieses Geld auch mehr bieten, zum Beispiel höhere Lichtstärke oder andere Vorteile. Das hatte ich aber auch schon im letzten Absatz meines zitierten Beitrags angemerkt. Aber was nützt das beste Objektiv, wenn es zu teuer für die Hobbyknipserei ist?
Hallo Regine!
Ich muss mich jetzt hier mal rein hängen.
Wer sich über den AF der Alphas öfter ärgern muss wird aber einen Systemwechsel zu Canon oder Nikon automatisch in Betracht ziehen.
Nicht das ich der Meinung wäre, dass Canon und Nikon nicht führend beim Autofocus wären. ABER, und hier fängt es an dann meistens an Schwierigkeiten zu bereiten, mit ein wenig Übung, Ruhe und Beharrlichkeit bei der Suche nach dem optimalen Umgang mit dem vorhandenen Equipment KÖNNTEN einige Menschen mitunter schon wesentlich bessere Ergebnisse liefern!
Aber irgendwie ist dieses „An-sich-Arbeiten“ nicht sonderlich IN und KAUFEN, KAUFEN, KAUFEN einfacher.
Und bitte jetzt keine Vermutung, dass ich eventuell ein Verweigerer von technischen Weiterentwicklungen wäre. Ich habe oft geflucht in dunklen Clubs mit Dynax 7D und dem 50mm (1.7), aber mit viel, viel Übung und Ruhe habe ich es geschafft hin und wieder meinen Canon-fixierten Kumpel ins Staunen zu versetzen.
Und ich bin mir sicher, dass mir die langen Übungszeiten mit nicht so dollen AF-Systemen auch mit fixen AF-Modulen Vorteile bescheren werden.
Ich habe ja gerade gewechselt und dabei leider festgestellt, dass der Preisverfall bei Objektiven für die Alphas extrem ist. Man kriegt sie richtig billig wenn man gerne gebraucht kauft (was ich nicht getan hatte).
Das ist bei Canon-Objektiven anders - sie bewahren ihren Wert über viele Jahre und können, sofern sie gepflegt aussehen, mit vergleichsweise geringem finanziellen Verlust sofort wieder verflüssigt werden.
Da bin ich jetzt echt überrascht! Ein gutes aber 20 Jahre altes 85er kostet, sofern bei Canon zu haben (ich kenne mich da nicht aus) sicher nicht 600 bis 800 EUR, oder doch?
Bis auf das 50mm 1.7 war keines meiner gebraucht gekauften Objektive billiger im Vergleich zu neuen Objektiven anderer Anbieter. Eher lagen die Preise mitunter ÜBER dem UVP von Minolta von vor 20 Jahren. Von Preisverfall habe ich (leider) nichts merken können!
Viele Grüße aus Berlin
Mikosch
Hallo Mikosch,
das muss sicher jeder Fotograf für sich entscheiden, was ihm bei seiner Art der Fotografie besonders wichtig ist und ob ein Problem hingenommen oder kompensiert werden kann. Wenn ich lese dass Du in Clubs fotografierst wundert es mich nicht, dass Du die Grenzen des AF nicht so spürst.
Wenn Du gerittene Pferde beruflich fotografieren musst, z.B. Verkaufspferde oder auch mal Pferdeherden die vorbeigetrieben werden oder Reitgruppen wird ein AF der blockiert zum echten Ärgernis. Auch bei der Fotografie von Wildtieren und Vögeln kann man vieles kompensieren - und ich bilde mir schon ein über eine ruhige Hand und ein gutes Auge zu verfügen - aber eben auch nicht alles.
Sich für eine Kamera mit besserem AF zu entscheiden (und nebenbei auch noch mehr fps als mit der A700 machen zu können UND ein integriertes LV zu haben) war dann für mich nach Tagen des überlegens die logische Konsequenz. Das kann bei anderen Fotografen mit anderen Aufgabenstellungen völlig anders aussehen - und manch einer wird mit dem AF-Problem nie Schwierigkeiten haben.
Damit wir uns richtig verstehen - wir sprechen hier nicht von einem technischen Problem, das sich mit Geschick umgehen oder ausgleichen lässt sondern von einem echten Defekt - denn als solchen kann man einen blockierenden AF schon bezeichnen. Wenn man die Kamera aus- und wieder anschalten muss damit sie wieder zur Verfügung steht ist das ja kein kleines Problem mehr.
Hallo Regine,
Du hast nicht richtig gelesen oder ich mich nicht richtig ausgedrückt!
Mir ging es NUR um, dass Deine absolutistische Aussage, dass man bei Ärger mit dem AF nicht um einen System-Wechsel herum kommen würde. Das mag FÜR DICH der richtige Weg sein. Das stelle ich auch gar nicht Abrede.
Wo bitte schrieb ich, dass ich die Grenzen eines schwachen AF der Dynax 7D nicht spüre? Diese Grenzen sind allgegenwärtig. Unbestritten! Arbeiten kann ich damit dennoch.
UND: Wenn es sich um einen Defekt Deiner Alpha 700 handelte, frag ich mich warum Du die Kamera nicht getauscht/zu Geissler geschickt hast und jetzt anderen wegen dem Defekt Deiner Kamera empfiehlst das System zu wechseln:?:
Guten Abend!
Mikosch
Hm es scheint sich um eine allgemeine Verständnisfrage zu handeln, Mikosch. Ich glaube, Du weist nicht, worüber wir hier teilweise überhaupt sprechen. Geissler kann das Problem jedenfalls nicht lösen, es sei denn, die Firma ist an der Softwareentwicklung bei Sony involviert.
Ich empfehle auch absolut niemandem zu Canon oder sonstwem zu wechseln. Das angesprochene Problem wird nur einige, vermutlich wenige Fotografen überhaupt irritieren. Wen das nicht betrifft, der sollte auf keinen Fall wechseln - die Alpha ist eine tolle Kamera - ich vermisse sie immer noch, kann es mir aber nicht leisten, mich mit mehreren Systemen und Kameratypen auszustatten.
Die Dynax kenne ich gar nicht - wie der AF war/ist, ist mir völlig unbekannt. Es ging in meiner Stellungnahme um Deine Art des Kameraeinsatzes (in Bars) - und die ist von Sportfotografie so weit entfernt, dass Du das aktuelle AF-Problem der Sony Alphas gar nicht kennen kannst, wenn mich nicht alles täuscht. Ich vermute sogar, dass Du gar nicht weist, worüber wir hier eigentlich diskutieren - weil Du den Testbericht (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=52248) bisher nicht gelesen hast.
Nix für ungut.
...
Ich habe ja gerade gewechselt und dabei leider festgestellt, dass der Preisverfall bei Objektiven für die Alphas extrem ist. Man kriegt sie richtig billig wenn man gerne gebraucht kauft (was ich nicht getan hatte).
...
Hallo Regine!
...
Da bin ich jetzt echt überrascht! Ein gutes aber 20 Jahre altes 85er kostet, sofern bei Canon zu haben (ich kenne mich da nicht aus) sicher nicht 600 bis 800 EUR, oder doch?
Bis auf das 50mm 1.7 war keines meiner gebraucht gekauften Objektive billiger im Vergleich zu neuen Objektiven anderer Anbieter. Eher lagen die Preise mitunter ÜBER dem UVP von Minolta von vor 20 Jahren. Von Preisverfall habe ich (leider) nichts merken können!
Viele Grüße aus Berlin
Mikosch
Vielleicht kann Regine uns ja mal eine Quelle für die so preiswerten Minolta-Altgläser nennen? :top:
Ich kann den Preisverfall gerade für gebrauchte Minolta-Linsen jedenfalls seit Erscheinen der D7D nicht bestätigen, im Gegenteil, die Preise dafür entwickeln sich ähnlich einem guten Rotwein, mit zunehmendem Alter nach oben. ;)
Das bestätigen auch die Preisstatistiken von Gustav Jensen (http://www.gustavjensen.com/blog/index.php?x=minoltalenses) und WorldexclusiveMinoltaClub (http://worldexclusiveminoltaclub.com/gear/ebay.htm).
Und dass "billige" Kit- und Zoomobjektive für's A-Bajonett nicht unbedingt wertstabil sind, ist sicher keine Überraschung. Allerdings dürfte dies wohl auch für C und N gelten.
Ein AF, dessen Blockierung nur durch Aus- und wieder Einschalten behebbar ist, deutet entweder auf einen Kameradefekt (wahrscheinlich) oder vielleicht ja auch nur auf einen Bedienungsfehler (eher kaum?) hin. :shock:
Vielleicht stand die Kamera bei AF-C auf Schärfepriorität?
Wobei ich nicht verhehlen möchte, dass der AF bei der D7D einen schon zur Weißglut bringen kann, aber trotzdem ziehe ich Üben, Üben, Üben dem Kaufen, Kaufen, Kaufen vor. :lol:
Ich habe immer noch keine A700, geschweige denn das System gewechselt. ;)
...
Die Dynax kenne ich gar nicht - wie der AF war/ist, ist mir völlig unbekannt. ...
Deutlich schlechter als der AF der A700. :shock:
Hallo Jürgen,
hatte ich irgend etwas von Minolta geschrieben? Nein - ich hatte Objektive für die Alpha genannt.
Trotzdem waren auch Minolta-Objektive dabei, die ich unter dem auch hier als durchschnittlichen VKP genannten Wert verkaufen musste, z.B. FB 28/2.8 und 50/1.4. Die ganz neuen Tamron-Objektive (zwischen drei Wochen und vier Monaten alt) habe ich mit hohem Verlust verkauft.
Sobald Du heraus gefunden hast, wie man es übt, dass der AF nicht blockiert, informiere mich bitte. BTW: hast Du eigentlich den Test gelesen, um den es hier auch geht? Oder jemals dieses Problem bemerkt? Nein? Dann gibt es zwei Möglichkeiten. Vergiss es, Du hast sowieso kein Problem mit dem AF oder lies den Test und kontrolliere die Ergebnisse selbst, damit Du weist, worüber wir hier auch diskutieren.
Liebe Regine!
1. Sprecht ihr hier nicht, sondern schreibt! :lol:
2. Lese ich immer wieder hier von Deiner Kamera deren AF seltsamer Weise lockt - ich tippe ebenfalls auf Kamera-Defekt. Bei Autos auf einer Schnellstraße (max 120km/h) lockt die Alpha 700 bei mir nix - das heisst natürlich auch nicht, dass jedes Bild scharf ist - ABER wie gesagt: Da lockt NULL und NIX.
3. Wie schön, dass Du einschätzen kannst wer welche Probleme kennen kann und wer nicht. :lol:
4. Weiß ich ja sowieso nicht worum es geht ... :cool:
Juten Abend!
Mikosch
Hallo Mikosch,
Du hast das Problem nicht und kannst ein Fahrzeug, das auf Dich zu fährt, problemlos im Serienmodus fotografieren wenn es sich nähert. Das freut mich für Dich.
Die Tester hatten dabei ein Problem mit den Alphas und ich kann es nachvollziehen - und brauche kein Fahrzeug dafür. Ein Pferd reicht schon.
Auch Dir einen schönen Abend, Mikosch.
konzertpix.de
18.11.2008, 21:23
Regine, irgendwie kann ich Deinen, aber auch Mikoschs Ausführungen folgen.
Auch ich kam von der 7D zur A700 und auch ich fotografiere hauptsächlich auf Konzerten. Und habe dort schon auch mal fehlfocussierte Bilder, keine Frage - mit der 7D öfters, seit der A700 nun spürbar weniger. Die sind aber nach mehr als einem Jahr intensiven Fotografierens mit der A700 wie seinerzeit mit der 7D auf eine Quote zurückgegangen, daß ich heute mit Blick durch den Sucher einfach abwarten kann, bis das Bild stimmt und nicht, wie zu Beginn, einfach den Serienmodus auf die Szene loslasse in der Hoffnung, aus ein paar brauchbaren auswählen zu können. Soweit zu Mikoschs Ausführungen.
Entgegen meiner sonstigen Nachteulen-Gewohnheiten war ich allerdings im März / April bei einem Motocrossrennen hier um die Ecke und habe es ohne Kameraabsturz o.ä. geschafft, die Motorradfahrer, die sicherlich 80 bis 100 Sachen über das Geröll draufhatten, auch beim direkt-auf-einen-zufahren gut fotografieren zu können. Das mag vielleicht auch daran liegen, daß ich die A700 da schon ein halbes Jahr kannte und ihr AF-Verhalten entsprechend einschätzen konnte. Ich jedenfalls hatte wie schon erwähnt keine Probleme mit ihr - den ganzen Tag lang kamen im Endeffekt über 3000 Bilder zusammen, von denen schlußendlich 1500 technisch gelungene und szenisch dazu noch ansprechende übrig geblieben sind. Zuviel, die alle anzuschauen: das ist nämlich echt langweilig :oops:.
Möglicherweise hatte Dein offensichtlicher Kameraabsturz beim Fotografieren vieler Bilder in Serie auch eine ganz andere Ursache: die Speicherkarte ? Hast Du den Fehler auch mit einer anderen Karte gehabt, nutzt Du die Karte(n) an Deiner neuen weiter ? Wäre nur mal so eine Idee, um den Fehler an Deiner A700 einzukreisen - und ohne Speicherkarte könnte Geisler den Fehler auch nicht nachvollziehen. Ach, was soll's, Du genießt ja sowieso schon Deine neue Kamera ;)
LG, Rainer
PS: ja, den Test von Blackmike kenne ich und ich finde ihn ganz hervorragend im Gegensatz zu dem, was man sonst so alles zu lesen vorgesetzt bekommt. Da bekommt man schon mal Tränen in die Augen, wenn man lesen muß, um wieviel mehr der AF einer großen Nikon oder Canon einfach besser sein muß (ich hab' selber mal eine D3 in der Hand gehabt und wollte daraufhin sofort auf eine D700 umsteigen). Und dennoch: eine Kamera will auch bedient werden. Und damit hatte ich sowohl bei Canon als auch bei Nikon Probleme - im Gegensatz zum Bedienkonzept von Minolta, mit dem ich auf Anhieb klar kam. Eine D3 mit den Bedienelementen der A700 und dem Sucher der A900 - das wär's und ich wäre sicher gleich weg von Sony... :oops: Aber die A900 hat ebenfalls enormes Potential und das Bedienkonzept von Minolta / Sonys A700 geerbt. Insofern: ich kann warten ;)
So, und jetzt habt euch wieder alle lieb ;)
Ich hab Euch alle lieb! :D
Hallo Jürgen,
hatte ich irgend etwas von Minolta geschrieben? Nein - ich hatte Objektive für die Alpha genannt.
Hallo Regine,
hattest Du nicht, aber es soll auch Sony-DSLR-Besitzer geben, die Altglas von Minolta recht erfolgreich einsetzen. ;)
Trotzdem waren auch Minolta-Objektive dabei, die ich unter dem auch hier als durchschnittlichen VKP genannten Wert verkaufen musste, z.B. FB 28/2.8 und 50/1.4. Die ganz neuen Tamron-Objektive (zwischen drei Wochen und vier Monaten alt) habe ich mit hohem Verlust verkauft.
Bei den Tamrons könnte auch eine Rolle spielen, dass es immer wieder Anbieter von Neuware zu Schnäppchenpreisen gibt. Ansonsten gilt aber wie fast überall: Die Nachfrage regelt den Preis, und da beziehen sich meine Erfahrungen eben auf Minolta, da ich dieses System seit 1985 nutze. Die Objektive waren ca. 2 Jahre vor Erscheinen der Dynax 7D auf einem absoluten Preistiefstand, manches Schätzchen habe ich damals richtig günstig angeschafft. ;)
Sobald Du heraus gefunden hast, wie man es übt, dass der AF nicht blockiert, informiere mich bitte. BTW: hast Du eigentlich den Test gelesen, um den es hier auch geht? Oder jemals dieses Problem bemerkt? Nein? Dann gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder Du liest den Test oder Du kontrollierst die Ergebnisse selbst.
Dass der AF das Problemkind unseres Systems ist, streite ich ja nicht ab. Jedoch blockiert bei meiner D7D der AF-C nicht so, dass ich die Kamera erst ausschalten muss, um erneut zu fokussieren. Allerdings passiert es schon, dass das gewünschte Foto nicht mehr möglich ist, weil der AF pumpt. Und hier kann man mit viel Übung den AF unterstützen, nämlich z.B. besser zielen lernen (hat bei mir leider auch noch nicht das Gewünschte gebracht, aber es wird immer besser ;) ), oder auch mal manuell fokussieren. Das habe ich von 1977 bis 85 immer gemusst, und damals war so'n Fehlschuss auch noch richtig teuer. :lol:
Wenn Du den Vergleich "Orange-Rot-Gelbes Stelldichein (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=52248)..." meinst: Den lese ich seit er hier im Forum startete.
Und abschließend noch als Klarstellung: Wenn Du aus Gründen der Unzufriedenheit mit dem AF das System wechselst, ist das für mich durchaus nachvollziehbar und absolut kein Grund zur Kritik. Ich freue mich über jeden Fotografen, der sein System gefunden hat, mit dem sie/er das gesteckte Ziel erreichen kann und dazu auch noch Spaß daran hat. :top:
Und dann gings schon los,- erste Fahrt quasi im Leerlauf bei 50 km/H
Fester Mittelsensor:
Die A350 hatte hier schon ihre Probleme, es gab zwar Treffer aber auch viele Nirvanafokussierungen
Die A700 schaffte es, auf das weiter entfernte Motorrad noch zu fokussieren, kam aber nicht mehr mit,
wenn die Entfernung näher wurde.
Dann das gleiche bei 100km
Hier war Ende für die A350, auch die A700 brachte nur noch Glückstreffer.
Es folgten 150km/h und 200km/h
Bei 150 km/h war Ende bei der A700
Die nächste Reihe ging schneller, gelockter Außensensor.
50km/h: Keine Chance für die A350, bei der A700 nur sporadische Glückstreffer
100km/h: Ende für die Sony´s
Freie Sensorwahl, grade draufzufahrt, Object in Bildmitte:
50km/h Schwierigkeiten für die A700 und die A350,
die anderen gute Folgen
100km/H Ende für die Sony´s
Wie erhöhten den Schwierigkeitsgrad, objektverfolgung, wenn sich das Motorrad von Links nach rechts über die AF Felder bewegt
50km/h: Keine chance für die A350, die A700 den einen oder anderen Glückstreffer.
Und zum Schluß noch einen erhöhten Schwirigkeitsgrad:
grades draufzufahren, gelockter Mittelsensor aber als kleine Gemeinheit, nach Auslösen der ersten Lichtschranke
volles Beschleunigen:
50Km/H--> Beide Alphas und die 450d versagen
Den Sony´s sagte dieser Test überhaupt nicht zu, in allen gefahrenen Disziplinen bildeten sie das Schlußlicht, sehr oft selbst von der 450d geschlagen.
Hier gehts übrigens weiter, wir sehen noch die Sportveranstaltung und den Ententeich: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=52248&page=5
Und das ist es, worüber hier auch geredet/geschrieben wird. Aus dieser Diskussion ziehe ich mich jetzt zurück mit dem Fazit das ich es ganz schade finde weil es nicht möglich ist, die Vor- und Nachteile eines Systems in einer Diskussion vorbehaltlos abzuwägen.
Falls jetzt der nächste Leser auf die Idee kommt, mir wegen der unverschämten Behauptungen oben noch welche überzubraten: sie sind nicht von mir. ;)
So long..
Blackmike
18.11.2008, 21:53
Hallo Regine, wobei ich jetzt mal für uns vier spreche, die die Reihen durchgezogen hatten. Andy´s A700 hatte nicht die von dir beschriebenen Aussetzer gehabt, also Verschlucken und quasi hängenbleiben und nur durch Cold-Restart wieder zum Leben zu erwecken. Wenn wir dies beobachtet hätten, hätten wir es geschrieben und andere Besitzer gebeten, dieses Verhalten zu verifizieren, um einen Einzel(defekt?) von einem Serienfehler unterscheiden zu können.
Ansonsten kann ich die von dir beschriebenen Aussgaben zur 50d und den Optiken allerdings voll unterschreiben, deckt sich mit meinen Erfahrungen.
Ach ja: Als Canon Besitzer hat man es hier manchmal schwer... lächelt, aber,- es sollte ja ums fotographieren gehen.
Und wenn ein System eine Schwachstelle hat, hilft nur das Draufzeigen auf die Schwachstelle und zwar so, das der Hersteller das auch mitbekommt,- nur so kann sich was ändern. Canon war mit der MKIII Rev I ja auch ein unrühmliches Beispiel und gäbs das Internet nicht, hätte sich da heute immer noch nix getan in der Richtung.
Derartige Beispiele lassen sich aber mehrere Aufzählen, auch Nikon hatte manch REV I problem (Fairerweise aber auch dazugesagt, schnell gelöst)
Black
Hier gehts übrigens weiter, wir sehen noch die Sportveranstaltung und den Ententeich: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=52248&page=5
Und das ist es, worüber hier auch geredet/geschrieben wird. Aus dieser Diskussion ziehe ich mich jetzt zurück mit dem Fazit das ich es ganz schade finde weil es nicht möglich ist, die Vor- und Nachteile eines Systems in einer Diskussion vorbehaltlos abzuwägen.
Falls jetzt der nächste Leser auf die Idee kommt, mir wegen der unverschämten Behauptungen oben noch welche überzubraten: sie sind nicht von mir. ;)
So long..
Bei den Zitaten aus dem AF-Test habe ich aber nichts von einem Komplett-Absturz des AFs gelesen. wie es bei Deiner Kamera der Fall war. Deine Alpha 700 stand sicher auf Schärfepriorität, aber selbst dann darf die Kamera nicht abstürzen. Natürlich blockiert die Kamera bei Schärfepriorität den Auslöser, aber ein Komplettabsturz.
Wie Mikosch schon schrieb, kann das durchaus auch an einer zu langsamen oder gar defekten Speicherkarte liegen.
Gruß
Michi
Hallo Mike,
danke für Dein Feedback. Ein anderer User hier hatte das Problem auch - er konnte die Kamera nur durch aus- und anschalten oder durch den Versuch, auf etwas entferntes fokussieren zu lassen, wieder zur Mitarbeit bewegen.
Ich suche jetzt mal nicht in den Tiefen des Forums. Die Speicherkarte ist nicht defekt gewesen, sie steckt jetzt in der 50D. ;)
Ja ich denke auch dass man nur durch Veröffentlichung und durch eine gemeinsame, öffentliche Diskussion etwas bewegen kann. Es wäre schade, wenn durch falsch verstandene Markentreue eine Diskussion unterdrückt werden würde, von der letztlich alle profitieren werden, die beim System bleiben - oder zurückkehren. Die A700 ist ja in ihrer Klasse ganz sicher nicht die letzte Version, das ist jedenfalls zu hoffen.
Nachtrag @Michi: stand auf AF-Priorität.
...
Ach ja: Als Canon Besitzer hat man es hier manchmal schwer...
Aber wirklich nur manchmal, oftmals bettelt ihr ja geradezu darum. :lol:
Und wenn ein System eine Schwachstelle hat, hilft nur das Draufzeigen auf die Schwachstelle und zwar so, das der Hersteller das auch mitbekommt,- nur so kann sich was ändern. ...
Black
...Dass der AF das Problemkind unseres Systems ist, streite ich ja nicht ab. Jedoch blockiert bei meiner D7D der AF-C nicht so, dass ich die Kamera erst ausschalten muss, um erneut zu fokussieren. Allerdings passiert es schon, dass das gewünschte Foto nicht mehr möglich ist, weil der AF pumpt. ...
Ich hoffe ja auch immer, dass jemand von Sony hier mitliest und daraus dann mal Konsequenzen in Form echter konstruktiver Verbesserungen gezogen werden. :cool: Bislang leider vergebens. :cry:
So, jetzt kriege ich gleich wieder Sperrfeuer als Nestbeschmutzer. :mrgreen:
EDIT:
...
Nachtrag @Michi: stand auf AF-Priorität. ...
Und das ist m.E. bei AF-C sehr ungünstig (aus meiner Sicht sogar falsch), lieber 50% Ausschuss als eine Totalblockade.
Ich hoffe ja auch immer, dass jemand von Sony hier mitliest und daraus dann mal Konsequenzen in Form echter konstruktiver Verbesserungen gezogen werden. :cool: Bislang leider vergebens. :cry:
Eigentlich würde schon eine leichte Ankündigung dass man das Problem erkannt hat und daran arbeitet viel nützen - vielleicht Systemwechsler verhindern die warten können. Ich glaube auch nicht dass die Mitbewerber aus dieser Information Nutzen ziehen könnten (oder würden sie vielleicht in Panik geraten vor Angst???). Aber das ist halt nicht die Politik von Sony.
... Ich glaube auch nicht dass die Mitbewerber aus dieser Information Nutzen ziehen könnten (oder würden sie vielleicht in Panik geraten vor Angst???). Aber das ist halt nicht die Politik von Sony.
Die Mitbewerber würden vor Schreck wieder auf MF umsteigen. :lol:
:roll:
Es wäre schade, wenn durch falsch verstandene Markentreue eine Diskussion unterdrückt werden würde ...
Ich finde es sehr schade, dass Du hier pauschal falsch verstandene Markentreue unterstellst. Mir ist Marken-Schei** völlig wumpe! Wegen mir kann da Walimex drauf stehen wenn das Ergebnis passabel ist.
Im Übrigen sehe ich beim AF gegenüber Canon und Nikon ebenfalls Verbesserungsbedarf und habe das auch benannt. Ich weiss nicht wo Du da irgendwelche Markentreue rein interpretierst.
Wie Black bereits feststellte kam der von Dir beobachtete Fehler nicht zustande bei den Test - Reihen.
Ich hatte ganz am Anfang auch Probleme mit der Alpha 700 bzgl. des AF's. Nix ging mehr. Nur noch Ausschalten, Objektiv lösen und wieder einrasten.
Das findet sich hier auch irgendwo im Forum. Wie sich heraus stellte war nur ich zu doof.
Ich hätte mich auch hinstellen und sagen können: Sony baut doofe Kameras.
Die Mitbewerber würden vor Schreck wieder auf MF umsteigen. :lol:
oder Nikon und Canon würden weinend Milliarden-Dollar-Geldspritzen bei der japanischen Regierung beantragen um in Forschung zu Verbesserung ihres AF investieren zu können.
Und das ist m.E. bei AF-C sehr ungünstig (aus meiner Sicht sogar falsch), lieber 50% Ausschuss als eine Totalblockade.
Die Wahl zwischen dem Teufel und dem Beelzebub, oder? Sobald Fotografie den Hobbybereich verlässt ist es nicht mehr tragbar. AF-C zu pauschalieren halte ich für falsch, es geht ja auch ganz anders.
Na schauen wir mal und hoffen, dass Sony mitliest und bemerkt hat, dass unglaublich viele User in den letzten Wochen abgesprungen sind und explizit "Systemwechsel" angegeben haben.
Na schauen wir mal und hoffen, dass Sony mitliest und bemerkt hat, dass unglaublich viele User in den letzten Wochen abgesprungen sind und explizit "Systemwechsel" angegeben haben.
Woher hast du diese Beobachtung? Es sind sicher welche abgesprungen, aber das war immer so und hat verschiedene Gründe. Manche möchten gerne eine Vollformat-Kamera mit weniger Pixeln und dafür besserem Rauschen, andere besseren AF, wieder andere wie z.B. die Tierfotografen möchten bezahlbare stabilisierte lange Brennweiten und eine grosse Auswahl an Zubehör.
Wenn ich mit Sportfotografie Geld verdienen würde hätte ich ganz bestimmt keine Sony, klar. Als Partyfotograf vielleicht auch nicht.
Die wirklich grosse Welle der Aussteiger/Umsteiger war eigentlich vor 1-1,5 Jahren, bevor die A700 erschien und überhaupt nicht klar war ob von Sony noch was brauchbares bringen würde.
Im Moment ist glaube ich die Welle der Umsteiger von Canon nach Nikon erheblich höher :->
Die Wahl zwischen dem Teufel und dem Beelzebub, oder?
Nö, einfach die Umsetzung von Erfahrungen, die viele auch schon zu analogen Zeiten gemacht haben. :top:
Sobald Fotografie den Hobbybereich verlässt ist es nicht mehr tragbar.
Uneingeschränkte Zustimmung, Profis haben schon in der Vergangenheit (auch analog) andere Systeme bevorzugt. Wobei sicher nicht allein der AF dafür verantwortlich war. Für mich ist's Hobby, und das soll auch so bleiben. ;)
AF-C zu pauschalieren halte ich für falsch, es geht ja auch ganz anders.
Das Pauschalisieren von AF-C verstehe ich jetzt nicht, aber für sich bewegende Objekte ist's wohl bei unserem System die richtige Einstellung.
Na schauen wir mal und hoffen, dass Sony mitliest und bemerkt hat, dass unglaublich viele User in den letzten Wochen abgesprungen sind und explizit "Systemwechsel" angegeben haben.
Mir sind nicht unglaublich viele User bekannt, die Systemwechsel angegeben haben. Andererseits weiß ich auch nicht, wieviele von den hier über 16000 angemeldeten Usern überhaupt eine DSLR besitzen, denn nur eine Minderheit trägt hier ihr Equipment ein.
Schnitte
19.11.2008, 01:34
Woher hast du diese Beobachtung? Es sind sicher welche abgesprungen, aber das war immer so und hat verschiedene Gründe. Manche möchten gerne eine Vollformat-Kamera mit weniger Pixeln und dafür besserem Rauschen, andere besseren AF, wieder andere wie z.B. die Tierfotografen möchten bezahlbare stabilisierte lange Brennweiten und eine grosse Auswahl an Zubehör.
Wenn ich mit Sportfotografie Geld verdienen würde hätte ich ganz bestimmt keine Sony, klar. Als Partyfotograf vielleicht auch nicht.
Die wirklich grosse Welle der Aussteiger/Umsteiger war eigentlich vor 1-1,5 Jahren, bevor die A700 erschien und überhaupt nicht klar war ob von Sony noch was brauchbares bringen würde.
Im Moment ist glaube ich die Welle der Umsteiger von Canon nach Nikon erheblich höher :->
Fraahaank! :)
Das einzige, was MICH nach dem letzten Wochenende und dem (wiederholten) Frust der indoor-Sportaufnahme(-versuchen) vom Wechsel zur D3 abgehalten hat, sind
- meine KoMiSo Ausstattung,
- mein Kontostand für das Hobby,
- meine Süße...
Klar ist halt, - da liegen Klassen zwischen dem AF der C Einser'n und der dicken Gelben, allerdings auch preislich.
Das muss man halt eingestehen: Unser System ist dafür nicht ausgelegt.
Deswegen liegt "meine" A900 noch immer in irgeneinem Laden - die AF-Verbesserung ist halt nicht vorhanden.
Nö, einfach die Umsetzung von Erfahrungen, die viele auch schon zu analogen Zeiten gemacht haben. :top:
Also ich hätt auch lieber so 2-3 vielleicht nicht extrem scharfe Bilder, welche man im Notfall noch verwenden kann, als gar keine superscharfe Aufnahme weil der Auslöser blockiert.
Ich habe/hatte an der D7D und A700 auch Auslösepriorität drin.
Schärfepriorität könnt ich fast nie gebrauchen.
LG
Ich habe/hatte an der D7D und A700 auch Auslösepriorität drin.
Schärfepriorität könnt ich fast nie gebrauchen.
Was habt ihr alle für Cameras? Ich arbeite mit Schärftprio bei der A700 und fotografiere ab und zu Eishockey Anlässe. Und da die bewegten Momente und nicht die Pause. Na und? Funktioniert bei mir absolut zur Zufriedenheit. Man/n bekommt hier im Forum den Eindruck, sobald sich irgend ein Motiv bewegt, ist es mit einer Sony nicht festzuhalten sei:roll::roll::roll: Erstaunt mich sehr:roll::shock:
konzertpix.de
19.11.2008, 21:47
Ich fotografiere viel. Sehr viel sogar (manchmal sogar zu viel, dann dauert die Auswahl aus der Bilderflut einfach zu lange). Und das auch noch unter den Umständen, die mich jedesmal zuhause wieder wundern lassen, wie genau ein AF heutzutage sein kann. Durch den Sucher jedenfalls konnte ich vor Finsternis oder Flackerlicht kaum mehr was erkennen. :top:
Und diese Erfahrungen haben mich nach jeweils kurzen Ausflügen hin zur Auslöseprio wieder zurück zur Schärfenpriorität geführt - seinerzeit mit der 7D genauso wie heute mit der A700. Wenn der AF mir meldet, es wäre soweit ok, dann gibt es fast immer auch ein hinreichend scharfes Bild. Wenn nicht, dann wäre es ohnehin unscharf geworden und würde von mir spätestens zuhause wieder gelöscht werden. ;)
Natürlich habe ich auf diese Weise auch schon Szenen verpasst. Aber so toll wären die Bilder davon auch nicht gewesen. Unscharf fotografiert hätten sie bestenfalls noch Erinnerungswert. Diese Bilder dann noch vorzeigen ? Nein, danke...
Und dann komme ich nochmal aufs Thema Motocross zurück mit den schnellen Motorradfahrern auf der Buckelpiste. Schärfeprio hatte auch hier gute Dienste geleistet, selbst wenn die Jungs direkt auf mich zugesprungen kamen (keine Sorge, ich stand neben und nicht auf der Piste ;)). Mir jedenfalls reichte das mehr als genug :top:
LG, Rainer
Ich fotografiere viel. Sehr viel sogar (manchmal sogar zu viel, dann dauert die Auswahl aus der Bilderflut einfach zu lange). Und das auch noch unter den Umständen, die mich jedesmal zuhause wieder wundern lassen, wie genau ein AF heutzutage sein kann. Durch den Sucher jedenfalls konnte ich vor Finsternis oder Flackerlicht kaum mehr was erkennen. :top:
Und diese Erfahrungen haben mich nach jeweils kurzen Ausflügen hin zur Auslöseprio wieder zurück zur Schärfenpriorität geführt - seinerzeit mit der 7D genauso wie heute mit der A700. Wenn der AF mir meldet, es wäre soweit ok, dann gibt es fast immer auch ein hinreichend scharfes Bild. Wenn nicht, dann wäre es ohnehin unscharf geworden und würde von mir spätestens zuhause wieder gelöscht werden. ;)
Natürlich habe ich auf diese Weise auch schon Szenen verpasst. Aber so toll wären die Bilder davon auch nicht gewesen. Unscharf fotografiert hätten sie bestenfalls noch Erinnerungswert. Diese Bilder dann noch vorzeigen ? Nein, danke...
Und dann komme ich nochmal aufs Thema Motocross zurück mit den schnellen Motorradfahrern auf der Buckelpiste. Schärfeprio hatte auch hier gute Dienste geleistet, selbst wenn die Jungs direkt auf mich zugesprungen kamen (keine Sorge, ich stand neben und nicht auf der Piste ;)). Mir jedenfalls reichte das mehr als genug :top:
LG, Rainer
Na dann sind es doch schon 2 die zufrieden sind:D
Im übrigen steht bei mir noch eine D2xs im Schrank. Die bleibt trotz des unbestritten schnelleren AF auch die grösste Zeit da und wird in absehbarer Zeit veräussert. Tja ist so. Die A700 macht einfach mehr Spass auch wenn es schwer zu glauben ist.
Grüsse René
konzertpix.de
19.11.2008, 22:15
...Die A700 macht einfach mehr Spass auch wenn es schwer zu glauben ist.
Grüsse René
Doch, das glaube ich Dir, aufs Wort sogar. Es liegt einfach am Bedienkonzept der Kamera, das mir persönlich so gut gefällt. Kein unnötiger Schnickschnack, der vom Foto ablenkt. Klar wäre das klasse, wenn dies oder das einstellbar wäre. Aber wird davon ein Bild wirklich besser ? Technisch durchaus, weil es Motive gibt, die ohne den Schnickschnack kaum abzubilden sind, aber von der Bildaussage her auch ?
Daher kommt mir - trotz aller Verlockungen der aktuellen Konkurrenz - ein Systemwechsel im Moment nicht ins Haus. Ich liebe es, auf meine minoltakonforme Art zu fotografieren. Und diese Art ist mit einer Canon oder Nikon nicht ohne entsprechender Umgewöhnung möglich. Ja, sagt es mir ruhig ins Gesicht: ich bin alt und lerne nicht mehr unbedingt gerne Dinge, die es nicht zwingend braucht, um trotzdem zum Ziel zu gelangen :lol:
Ich glaube, ich bin ein kleines bischen Minolta. Oh, 'tschuldigung - Sony. Und hoffe, ihr verzeiht es mir ;)
LG, Rainer
Doch, das glaube ich Dir, aufs Wort sogar. Es liegt einfach am Bedienkonzept der Kamera, das mir persönlich so gut gefällt. Kein unnötiger Schnickschnack, der vom Foto ablenkt. Klar wäre das klasse, wenn dies oder das einstellbar wäre. Aber wird davon ein Bild wirklich besser ? Technisch durchaus, weil es Motive gibt, die ohne den Schnickschnack kaum abzubilden sind, aber von der Bildaussage her auch ?
Daher kommt mir - trotz aller Verlockungen der aktuellen Konkurrenz - ein Systemwechsel im Moment nicht ins Haus. Ich liebe es, auf meine minoltakonforme Art zu fotografieren. Und diese Art ist mit einer Canon oder Nikon nicht ohne entsprechender Umgewöhnung möglich. Ja, sagt es mir ruhig ins Gesicht: ich bin alt und lerne nicht mehr unbedingt gerne Dinge, die es nicht zwingend braucht, um trotzdem zum Ziel zu gelangen :lol:
Ich glaube, ich bin ein kleines bischen Minolta. Oh, 'tschuldigung - Sony. Und hoffe, ihr verzeiht es mir ;)
LG, Rainer
:D:D:top::D:D wie ich sehe verstehst du mich:D:D:D
Was habt ihr alle für Cameras? Ich arbeite mit Schärftprio bei der A700 und fotografiere ab und zu Eishockey Anlässe.
Ich würde vielleicht ehrlicherweise fragen: Was fotografiert ihr für Sportarten. Eishockey hat ja wohl von allen Hallensportarten die hellste Beleuchtung - geh' doch bitte mal zu einem Handballspiel in eine normale Schulturnhalle und melde dich dann zufrieden wieder :)
Ich würde vielleicht ehrlicherweise fragen: Was fotografiert ihr für Sportarten. Eishockey hat ja wohl von allen Hallensportarten die hellste Beleuchtung - geh' doch bitte mal zu einem Handballspiel in eine normale Schulturnhalle und melde dich dann zufrieden wieder :)
Kommt ganz auf die Halle an wo das Hockey gespielt wird. Die Beleuchtung ist nicht standartisiert und zb. auf Aussenfeldern ist die Beleuchtung nicht der Hammer. Wie gesagt für mein Einsatzbereich und der ist nun mal unter anderem Eishockey und nicht Handball, bin ich absolut zufrieden. Denke es ist auch zufriedenen Anwendern erlaubt sich zu melden und ihre Erfahrungen wiederzugeben. :roll:
Denke es ist auch zufriedenen Anwendern erlaubt sich zu melden und ihre Erfahrungen wiederzugeben. :roll:
du hast aber gefragt "was habt ihr für Kameras, bei mir geht's" und wolltest damit suggestiv sagen dass die anderen doch gefälligt auch zufrieden sein müssen wenn du es bist. Das halte ich halt für ungerechtfertigt.
Es ist übrigens auch eine Frage des Anspruchs: Die A700 kriegt schon öfter mal ein scharfes Action-Bild hin. Aber schau dir mal die "richtigen" aktuellen Sportfotos an, z.B. im dforum gibt es da viel. Wenn du heute z.B. beim Fussball einen Torschuss aufnehmen und das Bild verkaufen willst musst du eine Serie aufnehmen und dann das Bild das den "richtigen" moment erwischt auswählen, das kannst du nicht vorausahnen. D.h. du brauchst viel schnelle Serienbilder und möglichst viele aus der serie müssen richtig scharf sein.
Wie gesagt: Müsste ich damit geld verdienen hätte ich keine Sony, da ich das zur Zeit nicht muss begnüge ich mich mit der Technik die ich habe und finde es herausfordernd daraus das beste zu machen.
du hast aber gefragt "was habt ihr für Kameras, bei mir geht's" und wolltest damit suggestiv sagen dass die anderen doch gefälligt auch zufrieden sein müssen wenn du es bist. Das halte ich halt für ungerechtfertigt.
Es ist übrigens auch eine Frage des Anspruchs: Die A700 kriegt schon öfter mal ein scharfes Action-Bild hin. Aber schau dir mal die "richtigen" aktuellen Sportfotos an, z.B. im dforum gibt es da viel. Wenn du heute z.B. beim Fussball einen Torschuss aufnehmen und das Bild verkaufen willst musst du eine Serie aufnehmen und dann das Bild das den "richtigen" moment erwischt auswählen, das kannst du nicht vorausahnen. D.h. du brauchst viel schnelle Serienbilder und möglichst viele aus der serie müssen richtig scharf sein.
Wie gesagt: Müsste ich damit geld verdienen hätte ich keine Sony, da ich das zur Zeit nicht muss begnüge ich mich mit der Technik die ich habe und finde es herausfordernd daraus das beste zu machen.
Wohl kaum einer der sein Geld mit Fotos verdient ist mit einer A700 unterwegs. Vor allem wenns um Sport geht. Soweit bin ich mit meiner geringen Erfahrung auch schon. Sind auch ganz andere Liga's und Preisklassen was dort zur Anwendung kommt. Im weiteren habe ich auf keine Art und Weise irgendwas suggestiert. Sonder nur klargestellt, dass es auch zufrieden Anwender gibt im Bereich der Hobbyknipser, welche keine 'richtigen' aktuelle Sportfotos machen. Sondern nur 'falsche' aktuelle Hockeyfotos.
welche keine 'richtigen' aktuelle Sportfotos machen. Sondern nur 'falsche' aktuelle Hockeyfotos.
versteh' mich bitte nicht falsch - mit "richtig" meine ich nicht die Bildqualität oder so sondern das Entstehen eines "geplanten" Bildes das dann in veröffentlichungsfähiger Qualität gelingt.
Bilder mit Auslösepriorität sind bei mir zwar manchmal brauchbar aber bisher war nie eines so scharf dass ich damit wirklich glücklich gewesen wäre, irgendwie hängt der AF immer eine Kleinigkeit der Bewegung hinterher. Aber das kann auch einfach fehlende Übung sein, habe es noch nicht sehr oft probiert damit.
Es gibt im dforum eine ältere bildfolge/szene wo ein Fussball-Fotograf von seiner MKIII berichtet - er ahnt dass was passieren wird, hat den Schützen in guter Perspektive, hat superscharfe Bilder wie er mit dem Ball auf's Tor zuläuft, dribbelt, wie der Ball im Tor zappelt. Nur genau das Bild wo der Schütze abzieht ist auf's Tornetz fokussiert. Batsch, x-100€ oder mehr die er mit dem Bild verdient hätte sind futsch.
Abgesehen davon, die A700 hätte wohl nicht geschafft von einem Bild zum nächsten den Schützen, das Tornetz und dann wieder den Schützen scharf zu kriegen.
Abgesehen davon, die A700 hätte wohl nicht geschafft von einem Bild zum nächsten den Schützen, das Tornetz und dann wieder den Schützen scharf zu kriegen.
Doch, doch das schafft die A700 auch. Aber in der Tat eine D3 oder eine 1D MIII
sind schon noch eine ganze Ecke besser für Sport geeignet unter der Vorraussetzung,
dass auch die Edellinsen dran hängen, aber das ist dann auch nicht gerade die Amateurklasse.
Ich hab auch ziemlich Fußball-Sport-Erfahrung mit 40D und A700
und da ist IMHO der Unterschied minimal, will heissen auch mit der C40 produziere
ich trotz 4/70-200 IS USM jede Menge Schrott!
Gut Treffer sind auch dabei, aber die hab ich mit der A700 und 2.8/70-200 SSM auch.
Wenn ich mir dann Mitglieder wie unsere gute Regine anschaue die sich beschwert,
dass sie mit der Canon bessere Bilder hat und vorher an der A700 Scherben wie das
50,-- Euro Tamron 4/70-300mm 1:2 hatte, dann kann man echt nur noch mit dem Kopf schütteln.
Grüße Hans
Thomas F.
20.11.2008, 01:37
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass diese angeblichen besseren Pics von der mysteriösen Regine, nichts weiter als heisse Luft sind:lol:
Oder sind schon welche von den besseren Pics irgendwo zu bewundern?
Gruß
Thomas
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass diese angeblichen besseren Pics von der mysteriösen Regine, nichts weiter als heisse Luft sind:lol:
Oder sind schon welche von den besseren Pics irgendwo zu bewundern?
Gruß
Thomas
Das finde ich etwas unter der Gürtellinie, Regine fotografiert Reitevents und wird sicher selber wissen was für sie das beste Equipment ist, es kommt auf den eigenen technischen Anspruch an, wer schnelle Sachen häufiger machen will der greift zu Nikon oder Canon das ist fakt. Ich denke Blackmike und Co haben das schon gut und sachlich getestet, für AL ist Sony halt die erste Wahl.
Im übrigen hat sicher niemand behauptet das sich heutige Kameras signifikant in der Bildqualität unterscheiden. Wenn ich sage das ich bessere Bilder mache kann das gut und gerne meine subjektive Meinung sein, die wird dann sicher nicht als ist so hingenommen.
Blackmike
20.11.2008, 08:20
Doch, doch das schafft die A700 auch. Aber in der Tat eine D3 oder eine 1D MIII
sind schon noch eine ganze Ecke besser für Sport geeignet unter der Vorraussetzung,
dass auch die Edellinsen dran hängen, aber das ist dann auch nicht gerade die Amateurklasse.
Ich hab auch ziemlich Fußball-Sport-Erfahrung mit 40D und A700
und da ist IMHO der Unterschied minimal, will heissen auch mit der C40 produziere
ich trotz 4/70-200 IS USM jede Menge Schrott!
Gut Treffer sind auch dabei, aber die hab ich mit der A700 und 2.8/70-200 SSM auch.
Wenn ich mir dann Mitglieder wie unsere gute Regine anschaue die sich beschwert,
dass sie mit der Canon bessere Bilder hat und vorher an der A700 Scherben wie das
50,-- Euro Tamron 4/70-300mm 1:2 hatte, dann kann man echt nur noch mit dem Kopf schütteln.
Grüße Hans
Ähm, dein Vergleich hinkt da aber etwas arg an einer Stelle. Wenn, dann sollte man auch (annähernd) gleiches Equipment vergleichen. Wenn ich bei meinen Tests die Canons mit dem /4 L IS gegen die Alphas mit dem /4er Ofenrohr hätte antreten lassen, hätte es wohl zurecht dumme Kommentare gehagelt.
Ich kann jetzt deine Ergebnisse auch nachvollziehen,- Die Alpha mit dem 2.8 SSM wird etwa gleich sein wie die C40 mit dem 4L IS. Nur kann die 40er mit dem 4er Glas nicht Ihren Vorteil mit den schnelleren und auch genaueren Kreuzsensoren ausspielen, wobei die Alpha mit dem SSM ja noch ihren Mittelkreuz hat.
Wenn die so "Zwangskastrierte" 40er immer noch locker gegen die 700er mithält... ;)
Mit dem 2.8er L IS arbeiten dann nämlich 9 Kreuzer bei der 40er,- und dann wendet sich das Ausschußbild nämlich ganz ganz schnell.
Black
mit den schnelleren und auch genaueren Kreuzsensoren ausspielen
Mike erklär doch bitte mal warum ein Kreuzsensor schneller sein soll als ein Liniensensor?
Servus Zimmermann
und erstmal ein herzliches Willkommen nach Dänemark :top:
Meine Geschichte: Kam von der analogen Minolta Dynax 600 SI Classic auch zur Komi D7D und weiter zur :alpha: 700.
Bin sehr zufrieden bis heute und gerade AL können sowohl die D7D als auch besser die 700er. Nur eines können sie nicht :( leider, einen g`scheiten AF (wie Canon oder Nikon) auf die Reihe zu bringen :twisted:.
Dies bewog mich vor kurzem, mein Minolta/Komi/Sony-Equipment zu verkaufen und einen Systemwechsel Richtung Canon zu vollziehen. Grund: Ich bin in Der Tier- und Vogelfotografie (Wildlife) zu Hause.
Es ging auch mit der 700er, aber mehr schlecht als recht. Die 700er ist eine Spitzencam und ich habe sie auch, bis auf den AF, sicher nicht ausgereizt. Aber meine Motivwahl ließ mir gar keine andere Wahl :(.
Wenn du also nicht auf den AF (schnelle Motive) angewiesen bist, bleib beim Minolta A-Bajonett. Kann dir nur empfehlen, kauf dir die :alpha:700 und gehe damit fotografieren. Du wirst eine große Freude damit haben :top:.
Ps.:
@ Regine: Kann deinen Wechsel sehr gut nachvollziehen :top: und lass dich von einigen hier nicht entmutigen.
Du hast den richtigen Schritt getan.
Habe ja jetzt auch die 40D und kämpfe mich gerade durchs Handbuch :evil:. Eines muß ich aber schon noch schreiben, ein Handbuch habe ich bei der D7D und bei der :alpha:700 nicht gebraucht, dort gings intuitiv.
Hast du auch diesen Eindruck ?
Habe ja jetzt auch die 40D und kämpfe mich gerade durchs Handbuch :evil:. Eines muß ich aber schon noch schreiben, ein Handbuch habe ich bei der D7D und bei der :alpha:700 nicht gebraucht, dort gings intuitiv.
Hast du auch diesen Eindruck ?
Bin zwar nicht Regine aber ja ein Handbuch habe ich bei der Canon auch anfangs gebraucht, dies lag aber nur an den vielen doppelt belegten tasten. Mittlerweile gehts von der Hand.
Mike erklär doch bitte mal warum ein Kreuzsensor schneller sein soll als ein Liniensensor?
naja vieleicht nicht schneller im klassischen Sinne aber bei bewegten Motiven genauer bzw. tut er sich nicht so schwer weil er ja eben im Kreuz nach den Kontrasten sucht und somit ist er schneller, natürlich kann man das nicht pauschalisieren, da gibts sicher mehr einflüsse in den jeweiligen Situationen.
Blackmike
20.11.2008, 19:53
Mike erklär doch bitte mal warum ein Kreuzsensor schneller sein soll als ein Liniensensor?
schneller an sich nicht... aber wenn er Aufgrund seines Aufbaus eine Struktur, die nicht in der Richtung des Liniensensors liegt, schneller erfassen kann und die Elektronik aufgrund der besseren erfassung genauer die Phasendifferenz und damit das Entfernungsdelta bestimmen kann, wird das ganze in sich schneller und genauer sein(wie man ja auch sehen kann ;)
für sich alleine betrachtet hast du natürlich recht.
Black
Hallo Helmut,
danke für Deine Informationen! Ja, mir gehts wohl ähnlich wie Dir. Ich habe meine Alphas sehr gerne gehabt und mich schwer getrennt. Aber wenn man Sportfotos mit Pferden und Wildlife-Fotos hauptsächlich macht sind die Alphas nicht optimal. Meine Entscheidung kam nicht von Herzen sondern weil ich nach Blackmikes Testbericht gesehen habe, dass es auch anders geht. Dass die meisten Tier- Sport- und Naturfotografen mit Canon unterwegs sind ist ja kein Zufall.
Die Canon hat einen wesentlich höheren Funktionsumfang und die Konfiguration ist schon kein Sonntagsspaziergang mehr. Aus meinem Handbuch lösen sich bereits die Seiten vom vielen blättern. Morgen kommen dann hoffentlich meine neuen Objektive an, so dass ich reell beginnen kann.
Für diejenigen, die gefragt haben: nein ich denke nicht, dass die Fotos jetzt besser werden - aber ich habe schon bemerkt, dass jetzt mehr gute Fotos dabei sind. Gerade bei Sport- und Verkaufspferde-Fotos ist es unglaublich ärgerlich, wenn ein Pferd nochmal ganz um die Bahn laufen muss weil der AF mal wieder die Zusammenarbeit eingestellt hat. Oder wenn eine Reitgruppe auf Dich zu reitet und der AF streikt - dann bekommt man diese eigentlich besten Fotos nicht mehr/ die Chance ist vorbei/ der Vogel ist weggeflogen ...
Irgend jemand hier im Thread hat sich über das 28-300mm Tamron dahingehend geäussert, dass es eine Scherbe sei. Das kann ich nicht bestätigen, mein Exemplar war scharf und schnell. Derjenige, der es jetzt besitzt, wird sich darüber freuen können.
Ich habe ja gerade gewechselt und dabei leider festgestellt, dass der Preisverfall bei Objektiven für die Alphas extrem ist. Man kriegt sie richtig billig wenn man gerne gebraucht kauft (was ich nicht getan hatte).
Aber nur bei Gläsern im Niveau der Basis Kit-Optik aber das sollte schon vor dem Neukauf klar sein.
Thomas F.
20.11.2008, 23:44
Das finde ich etwas unter der Gürtellinie, Regine fotografiert Reitevents und wird sicher selber wissen was für sie das beste Equipment ist, es kommt auf den eigenen technischen Anspruch an, wer schnelle Sachen häufiger machen will der greift zu Nikon oder Canon das ist fakt. Ich denke Blackmike und Co haben das schon gut und sachlich getestet, für AL ist Sony halt die erste Wahl.
Im übrigen hat sicher niemand behauptet das sich heutige Kameras signifikant in der Bildqualität unterscheiden. Wenn ich sage das ich bessere Bilder mache kann das gut und gerne meine subjektive Meinung sein, die wird dann sicher nicht als ist so hingenommen.
Ich finde es nicht unter der Gürtellinie. Immerhin gibt es bisher kein einziges besseres Pic von der EOS 50 D von Regine. Aber was die hier angibt das geht unter keine Kuhhaut;)
Da sich hier die ach so schnelle AF Gemeinde aus dem Canon- Nikonlager nicht traut lege ich mal vor, mit einer DSLR mit nur 3 AF Punkten, einem richtig lahmen Objektiv und offener Blende - jpeg out of Cam:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Escort.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=66552)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Escort_Crop.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=66553)
Übrigends, der betagte Escort fuhr an der Stelle schneller als ein Pferd jemals laufen könnte.
Gruß
Thomas
Und das ist für dich scharf?
Also, ich bin nach wie vor vom Spaßfaktor der A700 begeistert, aber trotzdem weiß ich, das ich mindestens 2. Wahl habe. Von Canon rede ich gar nicht, aber eine D300 kann schon vieles viel besser.
Ok...im Moment mache ich viel Architektur...Häuser sind nicht ganz so schnell....passt also. Akt das gleiche. Wenn man nur die eigene Kamera kennt, kann man sich gut vor solchen Sätzen wie den meinen verbarrikadieren. Wenn man aber ab und zu auch mit anderen Kameras anderer Marken arbeitet, dann fällt schon einiges negativ auf an der guten Alpha. Zumindest hat sich Sony noch genügend Spielraum für Verbesserungen gelassen.
Irgendwer hier im Fred hat in etwa geschrieben, dass das Rauschen der A700 NACH dem Firmwareupdate auf 4.0 nun endgültig konkurenzfähig sei.....da bin ich ja richtig froh, dass ich den Zustand vor diesem Update niemals dauerhaft erleben konnte.
Also wenn das im Vergleich (D300 z.B. oder 40D) heftige Rauschen der A700 ab ISO800 vorher noch schlimmer war....:shock::shock::shock:
Ich denke, Regine hat schon recht, schönreden nutzt gar nichts, und nur eine offene Diskussion bringt Sony (und uns letztendlich) weiter.
Liebe Grüße
Roland
Thomas F.
21.11.2008, 01:14
Und das ist für dich scharf?
Also, ich bin nach wie vor vom Spaßfaktor der A700 begeistert, aber trotzdem weiß ich, das ich mindestens 2. Wahl habe. Von Canon rede ich gar nicht, aber eine D300 kann schon vieles viel besser.
Ok...im Moment mache ich viel Architektur...Häuser sind nicht ganz so schnell....passt also. Akt das gleiche. Wenn man nur die eigene Kamera kennt, kann man sich gut vor solchen Sätzen wie den meinen verbarrikadieren. Wenn man aber ab und zu auch mit anderen Kameras anderer Marken arbeitet, dann fällt schon einiges negativ auf an der guten Alpha. Zumindest hat sich Sony noch genügend Spielraum für Verbesserungen gelassen.
Irgendwer hier im Fred hat in etwa geschrieben, dass das Rauschen der A700 NACH dem Firmwareupdate auf 4.0 nun endgültig konkurenzfähig sei.....da bin ich ja richtig froh, dass ich den Zustand vor diesem Update niemals dauerhaft erleben konnte.
Also wenn das im Vergleich (D300 z.B. oder 40D) heftige Rauschen der A700 ab ISO800 vorher noch schlimmer war....:shock::shock::shock:
Ich denke, Regine hat schon recht, schönreden nutzt gar nichts, und nur eine offene Diskussion bringt Sony (und uns letztendlich) weiter.
Liebe Grüße
Roland
Bisher habe ich hier in diesem Thread nur subjektive Meinungen gelesen aber kein einziges Beweis Foto gesehen. Ich denke Regine sollte mal Beweise bringen anstatt hier rum zu labern.
Und ich habe mit der Alpha 700 erste Wahl gewählt:top:
Mir sollen hier und anderswo erstmal die supergescheiten Canon und Nikon User bessere bzw. schärfere Pics zeigen - ohne sind das für mich Schaumschläger!
Aber bitte out of Cam und nicht irgendwelche Pics in mehrere Ebenen zerlegt und jede Ebene für sich geschärft!
Gruß
Thomas
Aber bitte out of Cam und nicht irgendwelche Pics in mehrere Ebenen zerlegt und jede Ebene für sich geschärft!
Gruß
Thomas
Kann ich leider nicht mit dienen, fotografiere nur in Raw und die werden geschärft und überhaupt willst du mir nicht erzählen das du deine Bilder nicht schärfst, selbst in Jpeg in der Cam wird geschärft (oder hast du alles auf null stehen). Ich denke viel sachliches ist hier nicht mehr zu erwarten.
Und wenn die A700 für dich die erste Wahl ist heisst das nicht das es für andere auch so ist. Ich mache gerne mal Sport und da gibts nunmal nix für mich brauchbares bei Sony, also alles subjektiv.
P.S.: Deinen Ton bin ich eher aus einem blauen Forum gewöhnt.:flop:
Mir sollen hier und anderswo erstmal die supergescheiten Canon und Nikon User bessere bzw. schärfere Pics zeigen
Ich glaube, hier hat auf den letzten Seiten niemand geschrieben, dass mit einer entsprechend ausgerüsteten C oder N bessere Fotos möglich sind.
Der allgemeine Tenor ist wohl, dass die Ausbeute an gelungenen Sportbildern einfach besser ist.
Und sorry, welchen Beweis willst Du dafür haben? Ein Speicherkarte vollknipsen und dann von den Usern in 100%-Ansicht den prozentualen Anteil scharfer Bilder brstimmen lassen?
Und wozu soll sich ein User überhaupt die Mühe machen, Dir einen solchen Beweis zu liefern.
Jeder soll doch damit fotografieren, womit er glücklich wird.
Ich jedenfalls habe nicht das Bedürfnis, in einen Wettstreit mit irgendwelchen C oder N Usern zu treten, nur, um diesen eins auszuwischen.
Wenn, dann mache ich das für mich, um zu sehen, ob für meine Bedürfnisse ein anderes System besser geeignet ist oder man macht es wie Blackmike, um ein möglichst objektives, für die Allgemeinheit der User nützliches Ergebnis zu liefern, von dem dann Alle profitieren können, egal ob C, N, S und wen es sonst noch so gibt.
@ Thomas F.
Die Diskussion wurde in diversen Foren immer wieder mit Pentax vs. Canon / Nikon geführt. Auch dort wird regelmäßig mit "Beweisfotos" auf einander eingedroschen. Ein Fehler wird regelmäßig gemacht: die Schärfentiefe wird unterschätzt. Schau Dir Dein Foto vom Rennwagen mal an. Der Schärfentiefebereich bei einer 2.0 Crop Oly bei f4.5 ist bei dem Abstand dermaßen groß, dass Du so ziemlich jeden AF dafür benutzen kannst.
Warum sich um den AF der verschiedenen Kameras kloppen? Jeder entscheidet für sich, ob der AF seiner Kamera für die persönlichen Belange ausreichend ist. Man wird sich ja wohl keine Kamera kaufen, um anderen etwas zu beweisen, wenn die über irgendwas jammern, was deren eigene Kamera nicht schafft.
Erst mal vorweg: ich komme mit der A700 gut klar.
Was den AF betrifft habe ich ständig verbessertes Material erhalten: die A1 war bei sich bewegenden Motiven katastrophal schlecht, dagegen war die D7D schon richtig flott – wenn reichlich Licht und Kontrast gegeben war – und die A700 ist der D7D (nicht nur) beim AF haushoch überlegen.
Dennoch ist mir klar, dass es vermutlich vom AF her bessere Kameras gibt – aus eigener Anschauung kann ich dazu allerdings nichts wirklich Erhellendes sagen, da ich nur mit einem Kamerasystem fotografiere. Ich könnte hier nur das wiedergeben, was ich dazu bislang gelesen, gehört, aufgeschnappt habe – das ist meine Sache nicht.
Ich bin von der D7D auf die A700 gewechselt und habe das nicht bereut. Ein Wechsel auf ein anderes System kam für mich nicht in Frage, da es mir zu teuer erschien, ich mich in das neue System wieder neue hätte einarbeiten müssen und weil ich insgesamt mit den Möglichkeiten des früher Minolta-/jetzt Sonysystems und den von Fremdherstellern hierzu angebotenen Produkten (Objektive, Blitze usw.) zufrieden bin.
Der limitierende Faktor bei meinen Fotos ist meiner Meinung nach zu mindestens 99% nicht die Kamera oder das System, sondern ich.
Für den vom TO gewünschten Zweck (AL, besserer AF als die D7D) ist die A700 bei bereits existierendem Systemzubehör eine gute und wirtschaftliche Möglichkeit.
Entgegen der allgemeinen Meinung hier im Forum (ja ja, Schande über mich) halte ich die AL-Fähigkeiten der A700 (rauschen bei hohen ISO-Einstellungen) nicht für über jeden Zweifel erhaben, sondern (seit der Firmware V4) „nur“ für brauchbar.
Vielleicht gibt es ja auch in Dänemark jemanden (user? Fotohändler?), bei dem der TO sich die A700 für 1 Tag (bzw. einen Abend/eine Nacht) ausleihen kann, um mit der Kamera unter realen Bedingungen zu arbeiten.
Um für sich selbst festzustellen, ob einem der AF schnell genug ist und ob einem das Bildergebnis vom Rauschen her gefällt (auch mal die Verschiedenen Optionen der Rauschunterdrückung ausprobieren – ich mache mittlerweile fast nur noch Aufnahmen mit „Rauschunterdrückung aus“ und „Langzeitrauschunterdrückung ein“) müsste solch ein Ausprobieren völlig ausreichen.
Sofern man die Möglichkeit hat, RAW-Aufnahmen aus der A700 entwickeln zu können (und auch schon etwas Erfahrung mit RAW hat), empfehle ich beim Test die Speicherung der Bilder als „RAW+JPG“.
Viele Grüße
Manfred
Gordonshumway71
21.11.2008, 10:51
Ich liebe diese Diskussionen....und täglich grüßt das Murmeltier...
...nur heiße Luft...
meine Kamera ist die Beste...Nein, meine ist die Beste....und das Ganze garniert mir Beispielbildern, die dann zerissen werden. Aboluter Unterhaltungswert....
Leute, ich traue jedem erwachsenen, mündigen Bürger dieses Landes zu, sich so zu informieren, daß er, für sich, die ideale Kamera kauft. Also lasst doch jedem sein Werk....
Leute, ich traue jedem erwachsenen, mündigen Bürger dieses Landes zu, sich so zu informieren, daß er, für sich, die ideale Kamera kauft.
Und eine dieser Informationsquellen könnte eigentlich auch dieses Forum sein, solange sachlich und objektiv (geht das überhaupt) berichtet und diskutiert wird.
Wenn man dann aber sinngemäß Sachen liest, wie "Meine Kamera und meine Bilder sind die besten der Welt, und andere müssen mir erst mal das Gegenteil beweisen. Was andere ezählen, ist eh nur heiße Luft. Und wehe, jemand zweifelt daran.", fällt diese Seite als sachliche Informationsquelle wohl weg.
Fakt ist ja wohl, die perfekte Kamera gibt es nicht, und wenn es sie geben sollte, ist sie wahrscheinlich für den Großteil der User unerschwinglich.
So muss halt jeder sehen, welche Kamera für seine(n) spezifischen Einsatzzweck(e) den besten Kompromiss darstellt, natürlich in Kombination mit den passenden Objektiven.
Gordonshumway71
21.11.2008, 11:14
Jörg, das ist ja genau das Problem. Jeder denkt, daß seine Förmchen den besten Sandkuchen backen....
In Bayern gibt es einen klasse Ausspruch, der da lautet: Wer ko, der ko...Auf Hochdeutsch: Wer kann, der kann....da ist es ziemlich egal, welche Kamera der User in der Hand hält. Aber wenn der User mit dieser Kamera ein besseres Gefühl hat und mehr Spaß damit hat, dann muss er sie kaufen. Das ist doch klar.
Ob die Bilder besser, schöner,schärfer werden ist doch wurscht. Und was ganz wichitg ist, er muss der ganzen Forumsgemeinde mitteilen, daß seine Kamera (C,S,N,O,P...) die Weltbeste ist. Man muss sich innerlich ja vor sich selbst rechtfertigen, warum man jetzt wieder so viel Kohle auf den Tisch geblättert hat, den alten Krempel mit Verlust verscheppert hat und das Ergebnis nahezu identisch ist...(Nein, Regine, das ist nicht persöhnlich auf Dich bezogen, auch wenn sich das so herausliest, aber dieses Systemwechseln habe ich hier im Forum schon oft erlebt)
Und auf sachlich geführte Diskussionen kannst Du, egal in welchem Fotoforum der Welt, lange warten. Das wird nichts, aber es hat unglaublichen Unterhaltungswert.....
p.s. mir persöhnlich ist es wurscht, was auf der Kamera draufsteht. Mit jeder Kamera können gute Bilder gemacht werden.
Amen, mir ist es auch wurscht was drauf steht,
hauptsache ich kann damit machen was ich mir vorstelle.
Wieso soll man die Schwächen eines Systems nicht aufzeigen können dürfen?
Ich denke schon alleine für Sony ist es wichtig zu wissen was sich der Käufer in der
nächsten Reinkarnation ihrer A700 für Verbesserungen wünscht.
Und egal ob ich jetzt wieder Dresche kriege, der AF der A700 ist verbesserungswürdig.
LG
Wieso soll man die Schwächen eines Systems nicht aufzeigen können dürfen?
natürlich darf/soll/muss man das, weil sonst jenes:
Leute, ich traue jedem erwachsenen, mündigen Bürger dieses Landes zu, sich so zu informieren, daß er, für sich, die ideale Kamera kauft. Also lasst doch jedem sein Werk....
nicht funktioniert. Nur wer auch die nötigen Informationen hat kann die für sich ideale Kamera kaufen. Und Schwächen sind Informationen :)
Und egal ob ich jetzt wieder Dresche kriege, der AF der A700 ist verbesserungswürdig.
Also, ich für meinen Teil bin für solche Informationen und v.a. natürlich für Lösungsmöglichkeiten dankbar.
Ich bin letztens bei Vögeln im Flug auch an die Grenzen des AF meiner A700 gestossen, wobei das eingesetzte Equipment wohl auch äußerst ungünstig war; Sigma 100-300/4 + 1.5 x Kenko. Natürlich sind bei den Bildern, die ich gemacht habe, durchaus vorzeigbare dabei. Oft kam es aber gar nicht zum Drücken auf den Auslöser, da der AF hilflos und langsam hin und her pumpte und kein Ziel fand.
Daher schiele ich auch schon auf das Sony 70-400. Die Frage ist halt, ob ich dann mit dem AF zufrieden sein werde, zumal die 100 mm mehr den Telekonverter oft überflüssig werden lässt.
Gordonshumway71
21.11.2008, 12:15
@ Frank: Natürlich sollte jeder die Informationen bekommen, die er braucht.
Aaaaber, nichts ist so uninteressant wie geschriebene Worte. Egal ob auf Papier oder in einem Forum. Ich denke, es sollte getestet werden. Wenn man eine Kamera nicht probieren kann, dann wird es schwierig. Da ist auch der Handel gefordert. Wenn ich mich an damals erinnere, als ich eine D7D testen wollte. Das war so schwierig, keiner wollte einen, selbst mit Perso als Pfand und Anzahlung, auch nur 2 Meter vor die Türe seines Fachgeschäftes lassen. Im Internet bestellen und dann wieder zurückschicken kam für mich auch nicht in Frage....also habe ich so lange gesucht, bis ich ein Geschäft gefunden habe, wo ich die Kamera testen konnte...
AF-Geschwindigkeit ist doch auch etwas subjektives. Der eine findet den AF der D7D als völlig ausreichend, der andere denkt, ohne die AF Geschwindigkeit einer D3 kann ich keinen Pilz fotografieren.
Das ist doch bei jedem Fotografen ganz unteschiedlich. Ich finde es nur unpassend, daß hier immer so vehement die Meinungen vertreten werden, daß es schon fast beleidigend wird und das muss doch wirklich nicht sein.
@ Modena....hier wird doch keiner verdroschen :itchy: ;););)
Ich bin letztens bei Vögeln im Flug auch an die Grenzen des AF meiner A700 gestossen, wobei das eingesetzte Equipment wohl auch äußerst ungünstig war; Sigma 100-300/4 + 1.5 x Kenko.
Ich wette die Canon 50D mit 100-400 IS USM waere da viel schneller gewesen ;).
Hier wird ueber den langsamen AF einer Sony mit einem Tamron 28-300 irgendwas geklagt und gleichzeitig die hohe Trefferquote der neuen Canon mit USM Objektiven gelobt. Blackmike hatte es, glaube ich, bereits erwaehnt, wenn schon AF Vergleich, dann bitte mit halbwegs vergleichbaren Objektiven.
Zimmerman
21.11.2008, 12:24
Servus Zimmermann
und erstmal ein herzliches Willkommen nach Dänemark :top:?
Danke sehr (zur Zeit lebe ich eigentlich in Portugal -aber das ist eine andere Geschichte :))
Danke für deine Geschichte. Ich habe mir deine Galerie angeschaut und mag sehr den Licht im Bilder von Tierpark/-Garten und Züge. Sind sie mit alpha oder 40D gemacht und mit welcen Objektiven?
Grüsse Zimmerman
Ich wette die Canon 50D mit 100-400 IS USM waere da viel schneller gewesen ;).
Hier wird ueber den langsamen AF einer Sony mit einem Tamron 28-300 irgendwas geklagt und gleichzeitig die hohe Trefferquote der neuen Canon mit USM Objektiven gelobt. Blackmike hatte es, glaube ich, bereits erwaehnt, wenn schon AF Vergleich, dann bitte mit halbwegs vergleichbaren Objektiven.
Das sehe ich auch so, ohne in Abrede stellen zu wollen, dass Nikon und co derzeit einen Vorteil beim AF haben.
Mit einem 70-300mm SSM oder dann dem neuen 70-400mm SSM sollte in Verbindung mit der A700 und einem gewissen Maß an Erfahrung sehr viel möglich sein.
Weiter freue ich mich auf ein verbessertes AF-Modul in einer der nächsten dann für mich kaufrelevanten "Alphen"...:lol::top:
Das sehe ich auch so, ohne in Abrede stellen zu wollen, dass Nikon und co derzeit einen Vorteil beim AF haben.
Mit einem 70-300mm SSM oder dann dem neuen 70-400mm SSM sollte in Verbindung mit der A700 und einem gewissen Maß an Erfahrung sehr viel möglich sein.
Weiter freue ich mich auf ein verbessertes AF-Modul in einer der nächsten dann für mich kaufrelevanten "Alphen"...:lol::top:
Genau so ist es!
Mit edlen Linsen ist die A700 eben auch auf einem ganz anderen Niveau als mit
einem Tamron 70-300mm! Die Stellgeschwindigkeit und Totzeit des Objektives
selbst geht in die ganze Gleichung nämlich als weitaus wichtigste Größe ein!
Aber das ist eh jedem sonnenklar der auch nur in Ansätzen Ahnung von
Regelungstechnik hat!
Blackmike hat ja selbst auch schon erklärt, dass man schon mit einem
Canon 4/70-200 IS USM von der 40D hinsichtlich des Autofokus seiner
Meinung nach längst nicht mehr die Leistung wie mit einem
2.8/70-200 IS USM erwarten kann.
So ist es eben auch bei der A700!
Ich möchte als langjähriger Minoltaner und Sonianer auch mal was aus der
Praxis über meine Erfahrungen mit der Canon 40D mit 4/70-200 IS USM und
dem 70-300 IS USM insbesondere beim Fussball
sagen:
Erste Erkenntnis das 70-300 taugt dafür gar nicht, es liefert sich von der
gefühlten AF Performance eher ein knappes Duell mit dem alten Minolta Ofenrohr.
Die erste Berührung mit der Canon 40 D ist der Ein/Aus Schalter.
Der Canon Konstrukteur der diesen Schwachsinn geliefert hat sollte bis ans
Lebensende auf Fingernägeln täglich das Canon Headquater erklimmen
müssen...
Man denkt spontan, dass der die Kamera nie in der Hand hatte.
Mit Handschuhen, z.B. bei klammem Wetter echt ein "Gedicht".
Machen wir also das erste Bild mit der C40D und schauen es auf dem
Display hinten an:
Lupentaste gedrückt - wie das geht nicht!? Also Play gedrückt dann gehts,
gehts denen noch? die Kamera macht doch eh schon Play!?
Da hat schon wieder ein Canon-Konstrukteur Tiefschlaf gehalten.
Aber nach mehrmaligem betätigen der Zoomfunktion kommt schon der nächste
Frust. Das Bild ist wohl total unscharf, so schaut es jedenfalls auf dem Display
aus!
Erst später am PC sieht man, dass die Bilder doch ganz ok sind, nur das
Display der Canon 40 D taugt zur Schärfebeurteilung 0,0.
Das Display der Canon 40D ist im Vergleich zur etwa zeitgleich erschienenen
A700 diesbezüglich eine Zumutung!
Inzwischen versucht man mal die IS Modi am Objektiv zu probieren und
stellt schnell fest, dass der Mode zum mitziehen beim Fußball nix bringt,
weil die Spieler sich oft zum Ball hin und damit nicht selten quer oder sogar
genau entgegen der Mitziehrichtung bewegen.
Dadurch werden sie noch unschärfer, und die nicht statt findende Stabilisierung
in der zweiten Achse tut ein übriges das Bild zu vermasseln.
Fazit: Also doch wieder nur die ganz normale Stabilisierung.
Nun zum AF:
X-Versuche mit allen Möglichen Modi wie Servo und X-Messfeldern
und und und.
Aber die Spieler laufen gerade im Strafraum blitzschnell quer
durcheinander, da springen ständig irgendwelche Messfelder an auf denen
man den Fokus nie und nimmer haben wollte! Selbst ein entgegengestreckter
Arm kann schon das Bild versauen. Zum Schluß landet man doch wieder bei
dem was einigermaßen funktioniert - dem zentraler Sensor, Mode single Shot AF
und je nach Situation auch mal Servo-AF aber dann auch nur am zentralen Sensor.
So ist die Trefferquote immer noch am besten. Ein Blick hinüber zu den Profis
mit den großen Tüten - ah die machen das genauso, alles klar! Wer den Spielzug
nicht voraus ahnt hat eh verloren.
Ist die Quote jetzt wirklich höher als ich sie mit der A700 und dem
2.8/70-200 SSM gehabt hätte? Nein - schlechter ist sich aber auch nicht,
man kann bei beiden nie sicher sein, dass die Kamera das was man
beabsichtigte auch umgesetzt hat.
Zum Bedienkonzept der C40D
Menueinträge wie: Modus 1 bzw. Modus 2 - Äh was war noch Modus 1?
Das Menü, na ja, ich nenne es mal "altbacken".
In Summe für mich ein klares Plus für die A700.
Das obere Display? Ich hab den Kopf meist nicht über sondern hinter
der Kamera.
Die Bilder.
Ja denen sieht man es zum Glück gar nicht an welches Kamera-System ich dabei
hatte. Wirklich 100%ige Schärfe wie bei Labor- und Testaufnahmen gibt es in
rasanten Szenen sowieso nicht, da sind die "nur" 10MP gar kein Nachteil!
Die Canon hat auch schöne Seiten:
Mir gefällt z.B. die Möglichkeit im LV sehr präzise manuell scharf stellen
zu können.
Aufgrund meiner Erfahrungen finde ich die nun seit Monaten
andauernde Nörgelei am Sony AF System total übertrieben, und bei
eingen hier im Forum ist das gefühlt über 50% des Outputs
(somit eher schon persönlicher Volkssport), mehr als unangemessen
und auf Dauer dann schon auch nervig.
Grüße Hans
Blackmike
21.11.2008, 23:41
Nett geschrieben... aber du kennst bei den "großen" Gehäusen schon den ROF ?
SEEADLER
22.11.2008, 00:00
Wie sagte einst Franz Beckenbauer vor dem WM-Endspiel 1990:
"Gehts raus und spielt Fußball". Oder so ähnlich.
Also gehts raus und fotografiert.
Was ich sagen will:
Alle Hersteller kochen mit Wasser und mit jeder Kamera-Generation kommen neue, bessere Funktionen, die wir nicht alle beherrschen. Sind 51 AF-Felder das Optimum oder dürfen es noch mehr sein. Woher weiß dann die Kamera, was man scharf haben möchte? Hat jemand vor einigen Monaten den Beitrag von W. Wisniewski in der Naturfoto über den AF der EOS 1 D Mark III gelesen. Eine Lachplatte.
Geschwindigkeit ist nicht alles, man muss das System auch kennen und beherrschen und das ist wichtiger als die Papierform des Sytems.
Ein Bekannter hat sich zu seiner EOS 400D den größten Canon-Blitz gekauft und versucht, nachts einen Igel im Garten zu fotografieren. Weil es stockdunkel war, hat er von Hand scharf gestellt und weil der AF damit aus war, hat er auch noch die Belichtungssteuerung auf manuell gestellt. Der Blitz hat damit volle Leistung abgegeben, das Bild war weiß. Also hat er in Stufen die Blitzleistung reuziert bis es nicht mehr weiter ging, weil weniger als 1/32 wohl nicht handisch einzustellen ist. Das Bild war immer noch zu hell. Der Igel ist dann abgehauen, weil es ihm zu gewittrig war.
Was hätte man da mit Kenntnissen des Systems für schöne Bilder machen können?
Konstantin
Thomas F.
22.11.2008, 00:24
Ich glaube, hier hat auf den letzten Seiten niemand geschrieben, dass mit einer entsprechend ausgerüsteten C oder N bessere Fotos möglich sind.
Der allgemeine Tenor ist wohl, dass die Ausbeute an gelungenen Sportbildern einfach besser ist.
Und sorry, welchen Beweis willst Du dafür haben? Ein Speicherkarte vollknipsen und dann von den Usern in 100%-Ansicht den prozentualen Anteil scharfer Bilder brstimmen lassen?
Und wozu soll sich ein User überhaupt die Mühe machen, Dir einen solchen Beweis zu liefern.
Jeder soll doch damit fotografieren, womit er glücklich wird.
Ich jedenfalls habe nicht das Bedürfnis, in einen Wettstreit mit irgendwelchen C oder N Usern zu treten, nur, um diesen eins auszuwischen.
Wenn, dann mache ich das für mich, um zu sehen, ob für meine Bedürfnisse ein anderes System besser geeignet ist oder man macht es wie Blackmike, um ein möglichst objektives, für die Allgemeinheit der User nützliches Ergebnis zu liefern, von dem dann Alle profitieren können, egal ob C, N, S und wen es sonst noch so gibt.
Es geht mir nicht darum hier irgend jemandem eins auszuwischen aber bisher lese ich von der Canon Nikon Truppe nur abgedroschene Sprüche und sehe nichts vom angeblichen so schnellem AF. Es hätte mich halt mal interessiert wie solche Pics von sich schnellbewegenden Motiven mit einer C. oder N. ausgesehen hätten.
Aber na gut es gibt halt keine solche Pics und deshalb für mich auch keinen schnelleren AF.
Wenn man so etwas für sich macht dann macht es aber keinen Sinn seine Eindrücke in einem öffentlichen Forum breit zu treten denn sonst könnte der Eindruck entstehen doch irgendwie austeilen zu wollen.
Für mich sind die Sprüche von Regine nichts als heisse Luft da bleibe ich bei.
Und solche Zitate von ihr bringen mich leicht ins grübeln was die Glaubwürdigkeit ihrer Person anbelangt:
Na schauen wir mal und hoffen, dass Sony mitliest und bemerkt hat, dass unglaublich viele User in den letzten Wochen abgesprungen sind und explizit "Systemwechsel" angegeben haben.
So etwas fällt für mich unter austeilen zumal es auch noch extrem übertrieben ist.
Ich habe mir vor ein paar Wochen die unscharfen Hunde Pics von Regine zu Gemüte geführt.
Ich behaupte die Frau war bei den Pics nicht in der Lage die Alpha 700 zu bedienen.
Und es kommt noch schlimmer, sie ist anscheinend auch nicht in der Lage die EOS 50 D richtig zu bedienen sonst hätten wir hier längst was zu sehen bekommen:lol:
Reisefoto
22.11.2008, 00:33
Mit edlen Linsen ist die A700 eben auch auf einem ganz anderen Niveau als mit einem Tamron 70-300mm!
Dem kann ich nur zustimmen. Wenn ich vom 100-300APO oder dem 100-400APO auf das 2,8/200 HS G (bekanntlich noch ohne SSM) wechsele, befinde ich mich in einer ganz anderen AF-Welt. Mit dem neuen 70-400 G SSM wird sich dieser Traum hoffentlich bis 400mm ausweiten.
Trotzdem bleibt der Nachführ-AF der Punkt, in dem es bei Sony das meiste Verbesserungspotential gibt und ich freue mich auf zukünftige Verbesserungen. Bis dahin komme ich auch mit der A700 klar, die alles andere als ein Fehlkauf ist, denn ansonsten bin ich begeistert von der Kamera!
Thomas F.
22.11.2008, 01:20
Kann ich leider nicht mit dienen, fotografiere nur in Raw und die werden geschärft und überhaupt willst du mir nicht erzählen das du deine Bilder nicht schärfst, selbst in Jpeg in der Cam wird geschärft (oder hast du alles auf null stehen). Ich denke viel sachliches ist hier nicht mehr zu erwarten.
Und wenn die A700 für dich die erste Wahl ist heisst das nicht das es für andere auch so ist. Ich mache gerne mal Sport und da gibts nunmal nix für mich brauchbares bei Sony, also alles subjektiv.
P.S.: Deinen Ton bin ich eher aus einem blauen Forum gewöhnt.:flop:
Hallo Wutzel,
An der Sony Alpha 700 habe ich meistens alles auf Null stehen - na gut manchmal nehme ich auch Landscape da zeichnet die Alpha intern schärfer.
Bei der E-510 steht die Schärfe immer auf minus 2 aber das ist wieder eine andere Geschichte und gehört hier nicht hin;)
Gruß
Thomas
P.S. meinst Du das blaue Forum?
http://www.digitgrafie.de/digitgrafie/
Thomas F.
22.11.2008, 01:26
Dem kann ich nur zustimmen. Wenn ich vom 100-300APO oder dem 100-400APO auf das 2,8/200 HS G (bekanntlich noch ohne SSM) wechsele, befinde ich mich in einer ganz anderen AF-Welt. Mit dem neuen 70-400 G SSM wird sich dieser Traum hoffentlich bis 400mm ausweiten.
Trotzdem bleibt der Nachführ-AF der Punkt, in dem es bei Sony das meiste Verbesserungspotential gibt und ich freue mich auf zukünftige Verbesserungen. Bis dahin komme ich auch mit der A700 klar, die alles andere als ein Fehlkauf ist, denn ansonsten bin ich begeistert von der Kamera!
Hallo Reisefoto,
im C-AF Modus funktioniert der Nachführ-Af an meiner A-700 einwandfrei und fast mit Lichtgeschwindigkeit;)
Aber im A-Af Modus geht es nicht. Selbst wenn eine Schildkröte auf die Kamera zu rennt erkennt die Kamera den Entfernungsunterschied nicht:roll:
Gruß
Thomas
P.S. meinst Du das blaue Forum?
http://www.digitgrafie.de/digitgrafie/
Ich denke, er meint das DSLR-Forum.de :roll:
Da findest Du übrigens massenhaft Fotos aus den AF-Diskussionen der verschiedenen Marken, die auch nie sinnvoll geendet haben. Oder anders gesagt: Beispielbilder sind vollkommen sinnlos. Mit einem besseren Nachführ-AF werden nicht unbedingt die Fotos schärfer, sondern die Ausschussrate sinkt. Mit den Boliden von Canon und Nikon werden halt meist 10/10 Fotos erstklassig, mit der Crop-Mittelklasse ~6/10 (oder ähnlich, je nach Motiv).
Hier nun also Beispielbilder einzustellen, wo ein Motiv in Aktion gezeigt wird, würde nur darstellen, dass der AF bei diesem einen Bild gesessen hat. Das aber macht jede Kamera irgendwann, selbst meine uralte 300D, die noch nicht mal einen anwählbaren Nachführ-AF hat ... :roll:
Wenn Du möchtest, kannst Du massenweise sackscharfe Bilder von Canon und Nikon mit bewegten Objekten bekommen, so ist es nicht. Nützen würde es Dir nichts.
Wenn Du da intensiver diskutieren willst, würde ich Dir raten, Deine Meinung im DSLR-Forum.de im Nikonbereich zu posten. Wenn Du die Jungs überzeugt bekommst, dass der AF einer D300 gegen den Deiner Alpha 700 keine Schnitte hat: Hut ab. Du kannst uns ja davon berichten ;)
harumpel
22.11.2008, 13:45
Wenn Du da intensiver diskutieren willst, würde ich Dir raten, Deine Meinung im DSLR-Forum.de im Nikonbereich zu posten. Wenn Du die Jungs überzeugt bekommst, dass der AF einer D300 gegen den Deiner Alpha 700 keine Schnitte hat: Hut ab. Du kannst uns ja davon berichten ;)
lol, bis Du nicht gerade zufällig wegen der Vorliebe für solche Diskussionen hier?
Es geht mir nicht darum hier irgend jemandem eins auszuwischen aber bisher lese ich von der Canon Nikon Truppe nur abgedroschene Sprüche und sehe nichts vom angeblichen so schnellem AF. Es hätte mich halt mal interessiert wie solche Pics von sich schnellbewegenden Motiven mit einer C. oder N. ausgesehen hätten.
Aber na gut es gibt halt keine solche Pics und deshalb für mich auch keinen schnelleren AF.
Wenn man so etwas für sich macht dann macht es aber keinen Sinn seine Eindrücke in einem öffentlichen Forum breit zu treten denn sonst könnte der Eindruck entstehen doch irgendwie austeilen zu wollen.
Für mich sind die Sprüche von Regine nichts als heisse Luft da bleibe ich bei.
Und solche Zitate von ihr bringen mich leicht ins grübeln was die Glaubwürdigkeit ihrer Person anbelangt:
Na schauen wir mal und hoffen, dass Sony mitliest und bemerkt hat, dass unglaublich viele User in den letzten Wochen abgesprungen sind und explizit "Systemwechsel" angegeben haben.
So etwas fällt für mich unter austeilen zumal es auch noch extrem übertrieben ist.
Ich habe mir vor ein paar Wochen die unscharfen Hunde Pics von Regine zu Gemüte geführt.
Ich behaupte die Frau war bei den Pics nicht in der Lage die Alpha 700 zu bedienen.
Thomas ganz ehrlich, die momentan einzig unglaubwürdige Person hier im Thread bist du für mich. ;)
Zwischen deinen ganzen Testbildern in der Galerie habe ich auch nicht ein Foto gesehen was Beweist das du mit der A700 Sportfotos machen kannst.
Naja ich denke für mich ist die Diskussion in diesem Thread damit beendet, das man bei einigen Leuten gegen eine Wand redet denke ich hilft keinem und vor allem nicht dem TO weiter.
Hat jemand vor einigen Monaten den Beitrag von W. Wisniewski in der Naturfoto über den AF der EOS 1 D Mark III gelesen. Eine Lachplatte.
Geschwindigkeit ist nicht alles, man muss das System auch kennen und beherrschen und das ist wichtiger als die Papierform des Sytems.
Ein Bekannter hat sich zu seiner EOS 400D den größten Canon-Blitz gekauft und versucht, nachts einen Igel im Garten zu fotografieren. Weil es stockdunkel war, hat er von Hand scharf gestellt und weil der AF damit aus war, hat er auch noch die Belichtungssteuerung auf manuell gestellt. Der Blitz hat damit volle Leistung abgegeben, das Bild war weiß. Also hat er in Stufen die Blitzleistung reuziert bis es nicht mehr weiter ging, weil weniger als 1/32 wohl nicht handisch einzustellen ist. Das Bild war immer noch zu hell. Der Igel ist dann abgehauen, weil es ihm zu gewittrig war.
Was hätte man da mit Kenntnissen des Systems für schöne Bilder machen können?
Konstantin
Ganz klar die MkIII hatte ein Problem. Was deinen Bekannten angeht sind das Bedienfehler und kann man sicher nicht auf Canon schieben, ich benutze seit ein Paar Tagen einen Speedlite von Canon und ich habe ja nun vom Blitzen null Ahnung (ok Dirk Wächters Buch machts mir mittlerweile Einfacher) aber auch der Blitz machts ja nun einem wirklich einfach Fotos zu machen, warum man da Anfängt manuell an der Blitzleistung zu schrauben erschlisst sich mir nicht.
lol, bis Du nicht gerade zufällig wegen der Vorliebe für solche Diskussionen hier?
Hier? Wegen solcher Diskussionen? Offen gestanden könnten solche Diskussionen sofortig eingestampft werden. Bringen tun sie nichts, wie man sieht.
Aber wenn es Dich interessiert: ich bin aus alter Verbundenheit zum Minolta/Sony-System hier. Das Markengezicke der letzten Zeit gehört sicher nicht dazu.
SEEADLER
22.11.2008, 21:00
Ganz klar die MkIII hatte ein Problem. Was deinen Bekannten angeht sind das Bedienfehler und kann man sicher nicht auf Canon schieben, ich benutze seit ein Paar Tagen einen Speedlite von Canon und ich habe ja nun vom Blitzen null Ahnung (ok Dirk Wächters Buch machts mir mittlerweile Einfacher) aber auch der Blitz machts ja nun einem wirklich einfach Fotos zu machen, warum man da Anfängt manuell an der Blitzleistung zu schrauben erschlisst sich mir nicht.
Ok, da haben wohl in meinem Text ein paar Zwinker-Icons gefehlt.
Also:
Die MkIII hatte ein Problem, das sie aber angeblich nicht mehr hat.:top:
Was mich in dem Naturfotobericht so gewundert hatte: Ein renomierter Naturfotograf muss zugeben, dass er erst intensiv die Bedienungsanleitung studieren muss, um den Af seiner Kamera zu verstehen. Und nur durch das Lesen hatte es auch nicht funktioniert, er sprach davon, den AF situationsbedingt verändern zu müssen, die Einstellungen aber noch immer nicht komplett zu verstehen. Wenn es selbst ihm so geht, wie soll dann ein anderer diese Technik noch komplett ausreizen können?
Die Geschichte mit dem Blitz ging natürlich nicht gegen Canon.
Es ging darum, dass es mit Sicherheit bei 95% aller Motive egal ist, welches System man gewählt hat, so lange man es beherrscht. Es nützt nichts, eine tolle Kamera zu kaufen, man muss sie kennen. Warum benutzen Profis Olympus, wenn jede Zeitschrift behauptet, die rauschen durch den kleinen Sensor? Ein Freund fotografiert seit Jahr und Tag mit Pentax (jetzt: K10D) und macht tolle Fotos. Warum? Nicht weil er eine Pentax hat, sondern weil er sein System versteht und beherrscht.
Ich fotografiere mit Sony, weil ich mal vor 20 Jahren mit einer Minolta X700 angefangen hatte und beim Sprung zum Autofocus nicht eine andere Marke gewählt hatte. Ich habe mir die Alpha 700 nicht gekauft, weil ich der Meinung bin, dass sie die beste Kamera auf dem Markt bin, sondern weil ich Zubehör von Minolta habe, das Bedienkonzept kenne und deshalb meine, die Bilder am besten umsetzen zu können.
Deshalb begreife ich auch die häufigen Wechsel mancher zwischen den Systemen wenig. Brauche ich die 3 MP mehr einer EOS 50D, die 1,x Bilder mehr pro Sekunde usw., wenn ich mich dafür an ein neues System gewöhnen muss, dem dann gar noch die Video-Funktion den Nikon D90 fehlt?:lol::lol:
Konstantin
Ein renomierter Naturfotograf muss zugeben, dass er erst intensiv die Bedienungsanleitung studieren muss, um den Af seiner Kamera zu verstehen. Und nur durch das Lesen hatte es auch nicht funktioniert, er sprach davon, den AF situationsbedingt verändern zu müssen, die Einstellungen aber noch immer nicht komplett zu verstehen. Wenn es selbst ihm so geht, wie soll dann ein anderer diese Technik noch komplett ausreizen können?
Die Möglichkeiten der Einstellung des AF der 1D Mark III sind in der Tat nichts für den Quickshot zwischendurch. Man kann sich das schlecht vorstellen, wenn man "nur" eine Mittelklasse-DSLR benutzt.
Wenn man aber die richtigen Einstellungen für die vorherrschende Situation gesetzt hat, klebt der AF an so ziemlich jedem Objekt, dass man sich vorstellen kann. Der AF dieser Boliden in der Preisklasse ist nicht mit den billigen Gehäusen sämtlicher Hersteller zu vergleichen.
Man kann das vergleichen mit einem 1-Klick-Grafikprogramm und Photoshop CS3. Massig Möglichkeiten, aber wenn man damit nicht umgehen kann, kommt nur Käse raus.
SEEADLER
22.11.2008, 23:17
Der AF dieser Boliden in der Preisklasse ist nicht mit den billigen Gehäusen sämtlicher Hersteller zu vergleichen.
Irgendwoher muss der Preis ja auch kommen...:P
Thomas F.
23.11.2008, 01:41
Hier? Wegen solcher Diskussionen? Offen gestanden könnten solche Diskussionen sofortig eingestampft werden. Bringen tun sie nichts, wie man sieht.
Aber wenn es Dich interessiert: ich bin aus alter Verbundenheit zum Minolta/Sony-System hier. Das Markengezicke der letzten Zeit gehört sicher nicht dazu.
Ich klinke mich jetzt mal aus diesem Thread hier aus.
Immer noch keine Pics von den Canon und Nikon Usern und im blauen Forum kann ich auch keine aussagekräftigen Pics entdecken - nur Sprüche von Maulhelden:(
Und hier driftet es jetzt auch ab, da wird mal eben die Canon 1 D Mark III ins Gespräch gebracht (aber auch ohne Beweis Pics;) )damit man überhaupt noch ein Argument gegen den superschnellen AF der Alpha 700 zur Hand hat:D
mfg
Thomas
Blackmike
23.11.2008, 01:46
Ich klinke mich jetzt mal aus diesem Thread hier aus.
(...)
Diese Idee ist sehr begrüßenswert...
Diese Threads hier , wer das Beste, das Schnellste, das Schönste, ich könnte hier noch schlimmeres hinschreiben, tu´s aber nicht, langweilen langsam. :flop:
Diese Threads hier , wer das Beste, das Schnellste, das Schönste, ich könnte hier noch schlimmeres hinschreiben, tu´s aber nicht, langweilen langsam. :flop:
Ja, gehr mir genau so: sie langweilen ohne Ende, weil sie zu viel Destruktivität versprühen...:flop:
Servus Irmi, Servus Matthias
Geht mir genauso :oops:
Dem dänisch/portugisischen TO hilft das geplänkel garnichts. Es geht einfach nicht das man sachlich bleibt :twisted:.
Jeder Hersteller hat halt seine guten und schlechten Seiten. Das ist auch gut so, denn sonst gebe es keinen Fortschritt, sondern wir würden heute noch mit dem Apparat aus den Anfängen der Fotografie herumspielen.
Nett geschrieben... aber du kennst bei den "großen" Gehäusen schon den ROF ?
Ach sorry Black, aber die Frage von dir hab ich übersehen.
Ich hab mir die Einser Canons jeweils nur ausgeliehen (meist für ein
Wochenende) und möchte mich deshalb dazu nicht so sehr äußern,
aber mit ROF hab ich da selbverständlich auch experimentiert, aber
viel hat es mir ehrlich gesagt auch nicht gebracht und Anderen gehts
wohl oft auch nicht anders z.B. (bitte etwas runterblättern bis zu den Bildern):
http://www.dforum.net/showthread.php?t=537635&page=17
Wenn ich mit einiger Zuverlässigkeit was einfangen will dann zentrales Meßfeld
und servo- oder single shot, und die meisten Pros halten das wohl genauso.
Grüße Hans