Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Macro an Vollformat ?


ERKO
13.11.2008, 07:58
Hallo zusammen !

Welches Macroobjektiv macht an Vollformat von der Brennweite gesehen die beste Figur.
Ich will mir zu meiner baldigen 5D MKII ein Macro zulegen welches auch noch Freihand zu gebrauchen ist.
Das 180'ger scheint mir da etwas arg lang zu sein.
Das 90'ger Tamron wohl zu kurz.
Bleibt nur noch das 150'ger Sigma, wer hat diese Optik schon mal an Vollformat im Einsatz gehabt.
Welche Erfahrungen gibt es von euch mit Macro an Vollformat.

Blackmike
13.11.2008, 08:01
Moin, hab selber das 90er Tamron. Optisch, wie bei allen anderen marken auch, top.

Wenn du jetzt natürlich Insekten etc fotographieren willst und Abstand und Brennweite brauchst, wirst um das 180er kaum rumkommen.

Black

ERKO
13.11.2008, 08:06
Das 90'ger Tamron hatte ich an meiner Alpha 700, das war genial von der Leistung als auch der Brennweite.
Aber das war halt auch Crop.
Meinst du das 150'ger Sigma ist an VF zu kurz ? Noch dazu ohne Stabi.

Fritzchen
13.11.2008, 08:21
Das kommt bei dem 105/2,8 Macro von Sigma raus.
Man muß natürlich über die Fluchtdistanz nachdenken:D
Übrigens gefiel es mir an der 900er besser als an der 700:D

Also erst mal etwas testen:top:
Was an der 700er gut ist, kann an der 900er nicht so gut sein, oder umgekehrt:D

1013/Mein_Liebling.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65320)

wutzel
13.11.2008, 10:53
Das 90'ger Tamron hatte ich an meiner Alpha 700, das war genial von der Leistung als auch der Brennweite.
Aber das war halt auch Crop.
Meinst du das 150'ger Sigma ist an VF zu kurz ? Noch dazu ohne Stabi.

Naja bei der 5DII hast du ja etwas mehr Cropreseven als an der alten, das Sigma 150er Makro ist eine Toplinse die auch noch eine halbwegs nutzbare AF-Geschwindigkeit bietet. Das 90er Tamron ist über jeden Zweifel erhaben allerdings würde ich evtl noch das Canon 100USM Makro in betracht ziehen diese Linse ist sogar relativ flott im AF. Ich denke mein Tamron 90er werde ich nächstes Jahr gegen das Canon USM Makro tauschen.

An der 5DII bin ich fürs Sigma 150er, auch wenn ich mich von Sigmalinsen mittlerweile eher fernhalte.;), Das 150er Sigma ist etwas länger am VF als das 90er Tamron am Crop und damit lässt sich schon arbeiten, notfalls dann noch mit einem Konverter kombiniert.

rainerte
13.11.2008, 11:15
Auf jeden Fall empfiehlt es sich, sorgfältig die Naheinstellgrenzen und Baulängen (ggf. plus geschätzter Auszugsverlängerung) der verschiedenen Makros zu vergleichen. Denn es kommt ja oft allein auf den freien Abstand zwischen Motiv und Objektivvorderkante an! Die Modelle mit Innefokusierung verkürzen auf dem Einstellweg zum Abbildungsmaßstab 1:1 erheblich die Brennweite, respektive vergrößern den Bildwinkel - und mithin ist man doch wieder relativ "nah dran". Ich glaube, in dieser Hinsicht ist das 180er Tamron noch die Linse mit dem größten Abstand bei 1:1. In Kombi mit dem 70er doch ein ganz nettes Makropärchen fürs VF?

modena
13.11.2008, 13:40
Das Sigma 105 hat an Canon nen lahmen AF, das Canon 100er ist zwar schnell,
aber trifft bei 1:1 nicht sonderlich gut und lässt da auch optisch deutlich nach.
Ausserdem braucht es "dank" Innenfokussierung und exponierter Frontlinse und Streulichtanfälligkeit ständig die Geli. Welche extra gekauft werden muss und den Arbeitsabstand weiter deutlich einschränkt.

Das Tamron 90 ist ein Überlegung wert. Wenns länger sein muss das 180er Tamron.

Das Sigma 150 ist zwar schnell und sehr scharf, aber vignettiert ziemlich brutal.

Mein Liebling um die 100mm ist das Tokina 100mm AT-X Pro D Macro. Bildet so gut ab wie das Tamron. Vignettiert sogut wie nicht an KB! Verzeichnet extrem wenig, hat den schnelleren
und genaueren AF als das Tamron, hat die deutlich neutralere Farbwiedergabe als das Tamron, ist viel besser verarbeitet als das Tamron und dazu noch günstiger.

Der Nachteil beim Tok ist die "leicht" (sehr leicht) erhöhte CA Wiedergabe am KB Rand. (nur am Rand bei wiedrigen Umständen!)
Welche aber im Raw problemlos zu beseitigen ist.

http://www.nnplus.de/macro/Macro100.html
http://www.nnplus.de/macro/150macro.html
http://www.nnplus.de/macro/Tokina/Tokina.html


Das Tok ist an der 1Ds II eines meiner Lieblingsobjektive.

LG

wutzel
13.11.2008, 13:45
.....hat den schnelleren
und genaueren AF als das Tamron, hat die deutlich neutralere Farbwiedergabe als das Tamron,

ist das echt so? Ich dachte die nehmen sich beide nix.

Dennoch sind 100mm viel zu kurz am VF, ist mir ja meist am Crop schon zu kurz. Nachteil der großen ist sicher auch die baugröße.

Jan
13.11.2008, 14:48
Brennweite hängt davon ab, was wie auf Sensor gebannt werden soll.

Es gab schon immer 50/60'er Makros (mehr Repro und Blümchen mit viel Hintergrund und wenig störendem vorm Motiv (Grashalme etc.), dann 100'er (+/-) für m.E. fast alles, höchstens auf dem Reproständer war es etwas lang, und 150-200'er für die Jagd auf leicht-flüchtige Insekten o.ä., das war aber schon etwas für absolute Spezialisten.

Mit DX und der Inkaufnahme von viel Ausschuss wurden die Wunschbrennweiten bei Makros immer länger. Trotz Crop haben wohl die meisten hier ein 100'er Makro und nicht wenige ein 105'er Sigma, evtl. noch mit Konverter.

Was mit der A900 harmoniert, muss man vielleicht noch austesten, ich erwarte aber bzgl. der optischen Qualitäten keine neuen Aspekte bei der A900 im Vergleich zu einer 5D oder D3/D700, allenfalls beim AF mag es Überraschungen geben.
Natürlich wird man mehr als früher an FF-Film auf Vignetierung und Randschärfe achten, wobei ins Kalül zu ziehen ist, dass Makros häufig weit abgeblendet aufgenommen werden.

Der Hinweis auf den Arbietsabstand (Entfernung ab Frontlinse, nicht ab Film) ist wichtig, gerade bei innenfokusierten Objektiven kann es da deutliche Unterschiede geben (bei angeblich gleicher Brennweite und glecihem Abbildungsmaßstab).

Grüße
jan

Daydreamer
13.11.2008, 16:55
Ich nutze hin und wieder am 1,3er Crop das 150mm Sigma meiner Freundin, finde den Bildwinkel eigentlich ziemlich perfekt, Vignettierungen sind mir noch nicht störend aufgefallen. Sie nutzt es sogar am 1,6er Crop, aber Zielscheiben sind hauptsächlich Insekten, deshalb hat sie gleich zur etwas größeren Brennweite gegriffen.

Ob es die 21 Mpix auflösen kann entzieht sich meiner Urteilsfähigkeit, 8 Mpix am 1,6 Crop scheinen aber keine größere Herausforderung zu sein.

modena
13.11.2008, 19:09
ist das echt so? Ich dachte die nehmen sich beide nix.

Dennoch sind 100mm viel zu kurz am VF, ist mir ja meist am Crop schon zu kurz. Nachteil der großen ist sicher auch die baugröße.

Ist genau so! Der AF ist nur minim schneller, aber man bemerkt es.
Aber die sehr feine Abbildungsleistung, die auffallend neutrale Farbwiedergabe, zusammen mit der sehr geringen Verzeichnung und der selbst am KB sozusagen nicht vorhandenen Vignettierung und der tollen Verarbeitung macht es für mich zu einem unverzichbaren Begleiter.

Auf Insektenjagd bin ich kaum, deswegen brauch ich auch kein Längeres. Wenn doch dann schnall ich einfach noch den Kenko Pro 300 1.4x DG dazwischen und ab F5.6 bemerkt man nicht mehr dass er überhaupt da ist. Die harmonieren hervorragend.
Kommen ja auch beide von Hoya.

Klasse Glas zu einem spitzen Preis. Ist schade, dass es dieses für Sony nicht gibt.

Habe das Canon 100mm USM Macro deswegen hergegeben.

LG

Digicat
13.11.2008, 22:13
Servus

Also ich habe ja noch das Tokina 100/2.8 Makro fürs A-Bajonett und wie Modena schon geschrieben, es ist Rattenscharf und auch relativ schnell gegenüber dem 100/2.8 von Minolta-1.Serie, über die anderen Hersteller kann ich nix sagen, da nie besessen.

An meiner Canon (seit heute die 40D) würde ich nur das Tokina (die es ja nur noch für C und N gibt) drann schrauben.

Fritzchen
13.11.2008, 22:19
Von allen die hier schreiben, wer hat den Erfahrungen mit der Kobi 900er und Macro:?:

Gute Objektive gibt es viele, aber welche gehen besonders gut an der 900:top:

Ob etwas an einer Nikon, Canon oder an einer 700er gut arbeitet, heiß noch lange nicht, bei der 900er auch:D

oetzel
13.11.2008, 22:39
Ich bin jetzt verwirrt. Was ist denn der Unterschied zwischen der Brennweite an APS-C oder Vollformat? Die Naheinstellgrenze bleibt doch unverändert. Wenn man mit einer APS-C Knipse auf 30cm ran geht und 1:1 hat, ändert sich mit einem Vollformatsensor nichts. Man geht auch auf 30cm ran und hat weiterhin einen Abbildungsmaßstab von 1:1 :shock:. Wenn man das selbe Ding aber weiterhin formatfüllend aufnehmen will, dann hilft nicht eine höhere Brennweite, sondern Zwischenringe, um den Abbildungsmaßstab noch weiter zu vergrößern. Dann muss man allerdings noch weiter ran. Das kann man ja wieder mit einer größeren Brennweite ausgleichen ;)

wutzel
14.11.2008, 01:35
Von allen die hier schreiben, wer hat den Erfahrungen mit der Kobi 900er und Macro:?:

Gute Objektive gibt es viele, aber welche gehen besonders gut an der 900:top:

Ob etwas an einer Nikon, Canon oder an einer 700er gut arbeitet, heiß noch lange nicht, bei der 900er auch:D

Wüsste nicht was die 5DMkII mit der A900 zu tun hat, denn um die geht es dem TO gar nicht.
Ich denke alle Makros werden an der A900 eine gute Figur machen.

Ich bin jetzt verwirrt. Was ist denn der Unterschied zwischen der Brennweite an APS-C oder Vollformat?

Die Nahgrenze ändert sich auch nicht im gegensatz zur Brennweite und natürlich kann man das ausgleichen durch höhere Brennweite am VF.

BeHo
14.11.2008, 03:17
Die Nahgrenze ändert sich auch nicht im gegensatz zur Brennweite und natürlich kann man das ausgleichen durch höhere Brennweite am VF.

Die Brennweite ändert sich doch auch nicht. Ich glaube, das hatten wir schon ziemlich oft hier. Der einzige Unterschied ist doch der, dass man mit einem 1:1-Makro an Vollformat eine doppelt so große Fläche abgebildet bekommt wie an APS-C - bei der :a:900 allerdings auch mit der doppelten Auflösung wie z.B. bei der :a:700. Ob das Objektiv jetzt 50 mm, 90 mm, 105 mm, 150 mm oder 180 mm Brennweite hat, tut doch überhaupt nichts zur Sache. Bei APS-C wird mit einem 1:1-Makro ein Objekt von ungefähr 24 mm x 18 mm formatfüllend abegebildet und bei Kleinbild halt ein Objekt von ungefähr 36 mm x 24 mm - und zwar unabhängig von der Brennweite. Von daher verstehe ich auch den Großteil der Diskussion hier nicht. Laut Ausgangsfragestellung ist da wohl nur der Unterschied an Auflösungsvermögen und Vignettierung im Vergleich Vollformat gegenüber APS-C interessant. Just my 2 Cents.

modena
14.11.2008, 09:26
BeHo hat recht, an der Brennweite ändert sich nichts.
Nur am Blickwinkel.

Ausserdem hat die A900 nicht eine doppelt so hohe Auflösung wie die A700, sondern
nur doppelt soviele Pixel. ;)

LG

wutzel
14.11.2008, 09:30
BeHo hat recht, an der Brennweite ändert sich nichts.
Nur am Blickwinkel.
LG

Ja stimmt, ich falle immer wieder drauf rein. Dennoch müsste ich dann näher ans Objekt heran um das Motiv Formatfüllend abzulichten, also könnte ich das doch mit mehr Brennweite ausgleichen.

modena
14.11.2008, 09:43
Nöö musst du nicht.

Ein modernes 100er Macro bildet bei etwa 30cm Abstand vom Sensor formatfüllend ab (1:1).
Ob jetzt das Format dahinter 24x18mm (APS-C) oder 36x24mm gross ist, spielt in dem Fall keinen Tango. ;)

Bei APS-C werden die Randbereiche des Objektives nicht benutzt, also eigentlich nur weggeschnitten. Wie wenn ich bei einem Bild der A900 ein Stück aus der Mitte schneide.
Das ist aber auch schon alles.

LG

mic2908
14.11.2008, 10:00
Ein 1:1 ist 1:1 Objektiv ;), nur wenn ich APS-C und Vollformat direkt miteinander vergleiche, habe ich fuer APS-C eigentlich 1.5:1 und fuer Vollformat 1:1, d.h. wenn ich das gleiche Objekt, im gleichen Abbildungsmassstab formatfuellend ablichten will, ohne spaeter ausschneiden zu muessen, muss ich mit der Vollformatkamera naeher ran.

BeHo
14.11.2008, 10:29
Ausserdem hat die A900 nicht eine doppelt so hohe Auflösung wie die A700, sondern
nur doppelt soviele Pixel. ;)
Ich meinte die doppelte Pixelzahl und habe es falsch geschrieben. Mea culpa. Die Auflösung ist natürlich identisch. Daher gibt es auch prinzipiell keinerlei Unterschied zwischen den APS-C-Modellen und der :a:900, wenn man bei letzterer die zentralen 50% des Bildes und bei ersteren das gesamte Bild nimmt.

Ein 1:1 ist 1:1 Objektiv ;), nur wenn ich APS-C und Vollformat direkt miteinander vergleiche, habe ich fuer APS-C eigentlich 1.5:1 und fuer Vollformat 1:1, d.h. wenn ich das gleiche Objekt, im gleichen Abbildungsmassstab formatfuellend ablichten will, ohne spaeter ausschneiden zu muessen, muss ich mit der Vollformatkamera naeher ran.
Stimmt auch nicht so ganz. 1:1 bleibt 1:1, wie Du anfangs richtig geschrieben hast - auch an APS-C. Wenn Du ein Objekt, dass Du bei 1:1 mit der APS-C-Kamera formatfüllend abbilden kannst, benötigst Du bei Vollformat ein ca. 1,4:1-Objektiv um das gleiche zu erreichen. Mit diesem Objektiv müsstest Du dann tatsächlich näher ran. Dann hättest Du aber eben nicht den gleichen Abbildungsmaßstab, sondern einen anderen. modena hat es auf den Punkt gebracht.

Jan
14.11.2008, 10:38
Noch nicht erwähnt wurde die Option das AFS 105 VR von Nikon zu adaptieren, allerdings wäre das wohl auch Unfug.


Von der Brennweite her ist mir das 105'er an einer DX-Kamera noch nie zu lang gewesen, allerdings bin ich auch selten im 'Studio' für Repros o.ä., den engeren Bildwinkel im Vergleich zu einem 50'er Makro finde ich meist angenehm.

Damit würde ich Dir zu einem 150'er an FX raten.

Ich hatte mal das 150'er von Sigma an Wallos 10D (?) in der Hand , das Objektiv ist groß, aber noch tragbar, HSM ist angenehm, die Qualität ist wohl unbestritten gut(zumindest an DX), mit Konverter kann man noch mehr Abstand wahren oder erreicht den Crop-Abbildungsmaßstab mit FX bei gleichem Arbeitsabstand.

Jan

mic2908
14.11.2008, 10:58
Stimmt auch nicht so ganz. 1:1 bleibt 1:1, wie Du anfangs richtig geschrieben hast - auch an APS-C. Wenn Du ein Objekt, dass Du bei 1:1 mit der APS-C-Kamera formatfüllend abbilden kannst, benötigst Du bei Vollformat ein ca. 1,4:1-Objektiv um das gleiche zu erreichen. Mit diesem Objektiv müsstest Du dann tatsächlich näher ran. Dann hättest Du aber eben nicht den gleichen Abbildungsmaßstab, sondern einen anderen. modena hat es auf den Punkt gebracht.


Zitat von mic2908
Ein 1:1 ist 1:1 Objektiv , nur wenn ich APS-C und Vollformat direkt miteinander vergleiche, habe ich fuer APS-C eigentlich 1.5:1 und fuer Vollformat 1:1, d.h. wenn ich das gleiche Objekt, im gleichen Abbildungsmassstab formatfuellend ablichten will, ohne spaeter ausschneiden zu muessen, muss ich mit der Vollformatkamera naeher ran


Stimmt :oops:, hier ist das "im gleichen Abbildungsmassstab" falsch und muesste gestrichen werden.

Jan
14.11.2008, 11:08
Meine Rede:
Bei der neuen Vielfalt von Sensorgrößen ist der Begriff Abbildungsmaßstab zwar für Berechnungen (z.B. Tiefenschärfe) wichtig, abr ansonsten wertlos.

Bei allen Kompakten bezieht man sich mit dem Abbildungsmaßstab (wenn er angebeben wird und nicht die noch viel unsinnigere kleinste Aufnahmenetfernung) auf KB.

Ich plädiere für die Angabe des kleinsten formatfüllend abbildbaren Feldes (von mir aus auch der Diagonale) oder eigentlich noch sinniger für vergleiche die max. Zahl von Pixeln auf einer vorgegebenen Fläche oder auf eine Dimension heruntergebrochen:
Pixel/mm.

Adäquate Abbildungsleistung vorausgesetzt, ist das das Maß, aus dem sich der tatsächliche erreichbare Abbildungsmaßstab (gegenstand zu Monitor/Abzug) abschätzen läßt.

Jan

Jan

oetzel
14.11.2008, 14:18
Ich denke wir sind uns einig :)

Ich wollte eigentlich nur den Fragesteller darauf hinweisen, dass es nicht hilft von 100mm auf 150mm zu wechseln, wenn er beim 100mm auch schon bei 1:1 angekommen ist. Klar, mit dem 150mm hat man mehr Abstand, aber die Größe der fotografierten Fläche (im Fokus) bleibt die selbe.

Fritzchen
14.11.2008, 14:36
Ich denke wir sind uns einig :)

Ich wollte eigentlich nur den Fragesteller darauf hinweisen, dass es nicht hilft von 100mm auf 150mm zu wechseln, wenn er beim 100mm auch schon bei 1:1 angekommen ist. Klar, mit dem 150mm hat man mehr Abstand, aber die Größe der fotografierten Fläche (im Fokus) bleibt die selbe.

Es gibt bei Macros, aber auch sehr stark um die Fluchtdistanz :top:

BeHo
14.11.2008, 15:00
Es gibt bei Macros, aber auch sehr stark um die Fluchtdistanz :top:

:?

Meinst Du, es geht um die Fluchtdistanz? Wenn man mit dem gleichen 1:1-Objektiv z.B. ein Motiv an APS-C bei einem Maßstab von 1:2 aufnimmt, muss man für das gleiche Motiv mit Vollformat näher ran. Insofern gibt es schon einen Unterschied zwischen dem Objektabstand bei APS-C und Vollformat. Bei Portraits und ähnlichem gilt das natürlich erst recht. Da unterschreitet man mit dem Objektiv an Vollformat schon mal die "Fluchtdistanz" des Models wo man bei APS-C noch weit genug weg war.

Wenn man allerdings jeweils den größtmöglichen Abbildungsmaßstab haben will, bleibt der Abstand gleich. Daher muss ich meine Aussagen von weiter oben relativieren. Diese beziehen sich nur auf die Situation "gleicher Abbildungsmaßstab bei verschiedenen Kameras".

Ich würde bei der :a:900 wohl auch von 100 mm auf 150 mm wechseln.