PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Belichtungsreihen mit Langzeit


cgc-11
12.11.2008, 23:05
Hallo Leute, ich habe mich nun endgültig den Belichtungsreihen für HDR/LDR Fotografie zugewandt. Nun stellt sich mir die Frage, wie ich meine A700 samt Gläsern optimal bedienen kann, um auch Serien mit 10 oder mehr Bildern machen zu können.
Speziell für nächtliche Architekturaufnahmen oder ähnliches, wo ich schon mit einer einzigen Aufnahme sagen wir einmal 10 Sek. belichten müsste, ist es ja unbedingt notwendig, in den Bulb-Modus zu wechseln. Ich möchte aber dabei bis zu 5-6EV oder mehr in 1EV-Schritten unter- und überbelichten. Ich habe bereits Versuche hinter mir, aber die Verdoppelung und Halbierung der Belichtungszeiten bringt doch eine kleine Bewegung der am Stativ befestigten Kamera mit sich. Da ändert auch der Kabelfernauslöser nichts daran. Die Software korrigiert das. OK. Befriedigt mich aber nicht ganz. Gibt es eine Fernbedienung, mit der man auch die Belichtungszeiten ändern kann? Oder wie macht Ihr das???

LG Gerhard

konzertpix.de
12.11.2008, 23:12
A700 ? Die ist doch per Laptop steuerbar, zumindest meine ;). Ich würde es auf diese Weise machen, die Kamera am Laptop anschließen, die Parameter einstellen und auslösen - fertig.

LG, Rainer

fhaferkamp
12.11.2008, 23:21
Es gibt das Programm Remote Camera Control, das von Sony mitgeliefert wird. Darüber kann man die Kamera z. B. vom Notebook fernbedienen. Probiert habe ich das außer zum Testen noch nicht, deshalb kann ich nicht sagen, ob das für Deine Anwendung praxistauglich ist. Zudem will nicht jeder ein Notebook mitschleppen, aber es gibt ja jetzt auch die kleinen Netbooks.;) Und wenn man häufiger sowas macht, lohnt es sicher eher, darüber nachzudenken.

der_knipser
12.11.2008, 23:35
Der BURCA (www.kreisfrequenz.de) wurde speziell für diese Aufgabe gebaut und hier im Forum bekannt gemacht. Wenn's nicht so weit wäre, würde ich Dir gerne meinen ausleihen. Im Moment ist er leider nicht zu kaufen.
Geniales Teil.

cgc-11
12.11.2008, 23:36
Es gibt das Programm Remote Camera Control, das von Sony mitgeliefert wird.
Sorry, aber da muss ich passen.
Auf meiner CD ist nichts dergleichen dabei, deshalb wusste ich auch nichts davon.
Auf meiner CD sind die folgenden Programme vorhanden:
Announce
Browser
DataDiscMaker
DirectX
i-Jump
Importer
InitTool
Mapview
SBSPXEngine
Shared2
Sony Image Data Suite
VolumeWatcher

Anderes wäre mir sicher aufgefallen.
Aber ich glaube nicht, dass ich mich dazu durchringen kann, immer und jederzeit meinen Laptop mitzuschleppen.
Man stelle sich vor, ich besuche die Ysperklamm, schleppe Fotoausrüstung samt Stativ in den Busch, um Belichtungsreihen zu machen und dann nehme ich zu allem Überfluss auch noch meinen Laptop mit. Man gönnt sich ja sonst nichts ...
Nein und nein und nein. Nichts für ungut, auch wenn es nach faul klingt!
Da muss es doch auch noch etwas anderes geben. Etwa mit einem Palmtop oder so ...

cgc-11
12.11.2008, 23:40
Der BURCA (www.kreisfrequenz.de) wurde speziell für diese Aufgabe gebaut und hier im Forum bekannt gemacht.
Sorry, jetzt war ich mit meiner Antwort zu langsam und die Antworten überrollen mich.

Der BURCA ist genial, das habe ich schon mitbekommen.
Nur was nützt es, wenn der Erbauer 5 Monate auf USA-Expedition ist? Soll ich meine Projekte nun 5 Monate auf Eis legen und warten, bis ich das Teil bekomme. Wenn überhaupt. Wer weiss schon, ob er überhaupt noch einmal zurück kommt - Gott behüte dass ihm was passiert, aber ...

konzertpix.de
12.11.2008, 23:52
Sony Image Data Suite
...
Etwa mit einem Palmtop oder so ...

Die Sony Image Data Suite isses, da steckt die Remote Control Software mit drin. Und statt einem Laptop geht sicher auch eines der derzeit gehypten super leichten Netbooks wie den Eee dingenskirchen - es geht ja nur um die Steuerung. Schau's Dir mal an - kostet zwar etwas (aber wirklich nicht viel, siehe Fred hier im Forum), aber für lau bekommst Du die Teile für den burca auch nicht zusammen.

LG, Rainer

der_knipser
13.11.2008, 00:07
Remote Camera Control halte ich kaum geeignet für Langzeitbelichtungen. Man kann zwar Bulb damit auslösen, aber man muss solange die Maustaste festhalten, wie man belichten will. Das geht schon mit dem IR-Fernauslöser bequemer. Einen Sekunden-/Minutenzähler braucht man in beiden Fällen.

twolf
13.11.2008, 09:59
Günstig und klasse in der Anwendung http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=20646&highlight=Friedman

Benutze es selber und läuft ohne Probleme

cgc-11
13.11.2008, 17:56
Günstig und klasse in der Anwendung
Finde ich super und habe nun alles dazu vom Anfang bis zum Ende gelesen.

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=20646&highlight=Friedman
Ist die Software auf dieser Adresse die letzte?
Funktionieren die gegebenen Anregungen auch damit?
Kann man also getrost einen Palm erstehen?

Fragen über Fragen.
Ein Kabel mit dem Elektronik-Zeugs ist kein Problem.
Ich habe mir schon vor 22 Jahren einen Satelliten-Empfänger als Eigenentwicklung in SMD gebaut. Deshalb ist auch der Einbau von SMD-Bauteilen in den Stecker kein Problem.

Ich möchte nur nicht in ein Projekt investieren wo die Software noch fehlerhaft oder mangelhaft ist - siehe diverse Anregungen, die ja nicht umgesetzt wurden!
Siehe Anregung 4, 6, 8, 10, 12, 16 Aufnahmen einstellbar etc.
Oder doch???

Ein Schreiber hat ja gemeint, er habe noch nie so viele Aufnahmen gebraucht.
Dazu nur ein Beispiel: Die HDR-Aufnahme in einer Gastwirtschaft soll den Glühfaden der Beleuchtiungskörper genau so darstellen wie auch die Fußbodenfliesen unter den Tischen erkennbar sein sollen. Das geht nur mit extrem vielen Aufnahmen mit 1EV Abstand - wobei auf der ersten nur mehr die Glühfäden der Lampen sichtbar sind, alles andere schwarz ...

LG Gerhard

WoBa
14.11.2008, 17:28
Hallo,

ich nutze die mitgelieferte Software Remote Camera Control für Astrolangzeitaufnahmen. Im update ist nun auch eine Intevallsteuerung integriert. Funftioniert bei mir gut.

Als zweites nutze ich die programmierbare Kabelfernsteuerung von Triton. Mit ihr lassen sich auch Belichtungszeiten länger als 30 sec. eingeben.
Leider können bei beiden Anwendungen keine unterschiedlichen Belichtungszeiten automatisch ablaufen (bei mir z.B. 60s, 120s, usw.)

Gruß

Wolfgang

pixelchef
16.11.2008, 09:30
Ich habe so einen kleinen MSI U 100. Mit dem kann man wunderbar die Software von Sony nutzen. In Camerecontrol kannst Du die Parameter einstellen und auch knipsen. Bei Innenaufnahmen ist es günstig den Laptop auf den Tisch zu stellen und dann zu bedienen. Du kannst auch gleich die Bilder ansehen wenn Du das willst.
Wenn Du keine Möglichkeit hast den PC abzustellen wird es bestimmt stressig. Auch an die Akkulaufzeit solltest Du denken, wenn keine Steckdose in der Nähe ist.
Gruss pixelchef

cgc-11
18.11.2008, 12:52
Hallo, ich nutze die mitgelieferte Software Remote Camera Control für Astrolangzeitaufnahmen. Im update ist nun auch eine Intevallsteuerung integriert. Funftioniert bei mir gut.

Find ich super. Habe eben auch die Software installiert.
Rechner Neustart, Kamera angeschlossen, Software gestartet - Fehlanzeige.
Windows erkennt die Kamera als neues Laufwerk, bekommt den Buchstaben K:
Aber die "Remote Camera Control" findet die Kamera nicht und bringt die Fehlermeldung "Die Kamera wurde nicht erkannt. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ordnungsgemäß angeschlossen ist und klicken Sie auf OK."
Ich habe auch die Software "IntervalTimer_A700" installiert. Vielleicht hätte ich das nicht machen sollen ... Aber es ist vorgeschlagen ...

Gerhard

André 69
18.11.2008, 13:05
Du kannst die Kamera einstellen, daß sie sich als Massenspeicher meldet, bzw. über den PC steuerbar ist --> USB-Verbindung (Menue->Schraubenschlüssel->2.Seite)

Gruß André

WoBa
18.11.2008, 13:51
Hallo Gerhard,

an de Kamera im Menu die Einstellung noch vornehmen wie Andre geschrieben, dann gehts.
Beim Start wird aber imme ein Fenster aufgehen wo die Kamera als Massenspeicher erkannt wird z.B. bei Photoshop Elements und andere. Die dann eben deaktivieren.

Gruß

Wolfgang

cgc-11
19.11.2008, 16:14
an de Kamera im Menu die Einstellung noch vornehmen wie Andre geschrieben, dann gehts.

Danke für die Tipps, den Menüpunkt habe ich überhaupt noch nie beachtet, da ich ja noch nie mit Notebook zu fotografieren versucht habe.
Nun, jetzt funktionierts. Allerdings werde ich das auch lassen, denn das was ich möchte kann ich auch nicht damit machen. Und auslösen kann ich auch mit Auslöserkabel um € 5,-- aus China - weiters habe ich einen Remote Shutter mit dem ich mich auch 30m entfernen kann. Also alles besser als mit Notebook.
Mein Traum wäre die komplette Steuerung von Langzeitaufnahmen einer Belichtungsreihe im Bulb-Modus via PALM Vx (siehe Friedmann), die oft eine halbe Stunde in Anspruch nehmen. Habe aber noch keinen in der Bucht ersteigern können. Komme jedes Mal zu kurz ...

Gerhard

Sparcky
19.11.2008, 17:17
Mein Traum wäre die komplette Steuerung von Langzeitaufnahmen einer Belichtungsreihe im Bulb-Modus via PALM Vx (siehe Friedmann), die oft eine halbe Stunde in Anspruch nehmen. Habe aber noch keinen in der Bucht ersteigern können. Komme jedes Mal zu kurz ...

Gerhard

Und was ist da jetzt anders als mit dem Not-/Netbook das selbe einzustellen und zu tun?? :?:

Außer das du dich nicht "2km" von deiner Kamera weg setzen kannst.

der_knipser
19.11.2008, 22:09
Und was ist da jetzt anders als mit dem Not-/Netbook das selbe einzustellen und zu tun?? :?:Mit welchem Notebook-Programm kann man so lange Belichtungszeiten einstellen? Die Sony-Software kann es nicht, oder?

cgc-11
19.11.2008, 22:46
Außer das du dich nicht "2km" von deiner Kamera weg setzen kannst.

Dass ich mit dem Notebook jede Aufnahme einzeln machen muss, mit dem Palm und der (Friedmann)Software die ganze Belichtungsreihe automatisch erledigt wird ...
Ich weiß schon, zu faul etc.
Aber wenn es die Möglichkeit gibt ...

Sparcky
19.11.2008, 23:00
Mit welchem Notebook-Programm kann man so lange Belichtungszeiten einstellen? Die Sony-Software kann es nicht, oder?


Mit der ganz normalen Remote-Software. Die kann man bedienen wie man auch die Kamera bedient. Mit allem was dazu gehört. Also auch Belichtungsreihen von mehreren Minuten bis zum Sensorplatzen.

Dass ich mit dem Notebook jede Aufnahme einzeln machen muss, mit dem Palm und der (Friedmann)Software die ganze Belichtungsreihe automatisch erledigt wird ...
Ich weiß schon, zu faul etc.
Aber wenn es die Möglichkeit gibt ...

Und wo bleibt da der Spass am Fotografieren, wenn alles eine Maschine erledigt.

cgc-11
19.11.2008, 23:23
Und wo bleibt da der Spass am Fotografieren, wenn alles eine Maschine erledigt.

Nun, alles erledigt ja die Maschine nicht.
Die Auswahl des Motivs, der Standort, die Nachbearbeitung etc. ...
Da könnte man ja auch die grüne Einstellung verbieten, wer hat sich schon einmal darüber beschwert, wenn jemand die "grüne Taste" betätigt???
Ich will mir den Spass nicht durch unnötige Arbeit erschweren.
Wo liegt denn der Unterschied, ob ich mich eine halbe Stunde hinstelle und jede Aufnahme einer Reihe mit der Stoppuhr erledige oder automatisiert ablaufen lasse?
Ist das dann nicht mehr mein Foto?

Sparcky
20.11.2008, 00:03
Die Auswahl des Motivs, der Standort, die Nachbearbeitung etc. ...
Da könnte man ja auch die grüne Einstellung verbieten, wer hat sich schon einmal darüber beschwert, wenn jemand die "grüne Taste" betätigt???
Ich will mir den Spass nicht durch unnötige Arbeit erschweren.
Wo liegt denn der Unterschied, ob ich mich eine halbe Stunde hinstelle und jede Aufnahme einer Reihe mit der Stoppuhr erledige oder automatisiert ablaufen lasse?
Ist das dann nicht mehr mein Foto?

Sicher hast da in gewisser Weise recht. Die "Auto"-Einstellung kann und will auch keiner verbieten. Es gibt sicher Leute, die die Kamera noch nicht im Griff haben oder nur knipsen wollen. Nun könnte jemand sagen da reicht eine Kompakte, aber vielleicht will derjenige aber unbedingt eine D-/SLR. Aber um die geht's hier nicht.

Es ist sicher abhängig was und wie du fotografierst. Wenn ich eine Belichtungsreihe von einen Haus oder ähnlichem mache, reicht mir schon immer die Zeit zwischen den Belichtungen die ich da rumstehe. Jetzt programmiere ich so ein Ding und stell mich ne halbe Stunde neben die Kamera und warte bis es fertig ist. Für mich geht da schon eine Menge Spass verloren, auf Änderungen Einfluss zu nehmen und mich über nicht gelungene Aufnahmen zu wundern oder sogar zu ärgern, oder die Aufnahme evtl. zu wiederholen falls z.B. ein Auto vorbeigekommen ist und das Licht in der Aufnahme stört.

Aber das kann jeder machen wie er will. Mir wär es zu langweilig. :)

cgc-11
20.11.2008, 00:21
Aber das kann jeder machen wie er will. Mir wär es zu langweilig. :)

Gottseidank darf man das alles noch. Es gab schon einmal andere Zeiten ...
Aber Spaß beiseite. Wenn eine Aufnahme einmal 5 Minuten dauert ist es mir doch lieber, eine Automatik erledigt das als die Zeit zu stoppen ...
Schließlich - auch wenn man den Modus A oder S benutzt - macht am Ende ein Roboter die Arbeit und nicht ich - nämlich die Kamera-Elektronik. Und ich kenne keinen (es mag ja Ausnahmen geben), der mit einer DSLR herumläuft und nebenbei noch einen Belichtungsmesser bemüht nur um auf Nummer sicher zu gehen ...
Ich habe lange genug mit solchen Hilfsmitteln gearbeitet und möchte es mir nun etwas gemütlicher machen. Meine erste Kamera war übrigens eine so genannte "Blackbox" wo die Negative gleich groß waren wie die entwickelten Fotos (9x6cm). Dieser viereckige Kasten hatte nur "Sonne" und "Bewölkt" und eine fixe Verschlusszeit. Das war 1955 und - glaube mir - da habe ich gelernt Fotos nach Einschätzung zu machen! Ich hatte damals noch keinen Belichtungsmesser und habe immerhin gute Fotos gemacht. Und trotzdem möchte ich das jetzt nicht mehr!
Und weil es mir gerade noch einfällt:
Angenommen ich will eine Serie von 9 Bildern machen. Eines normal und jeweils 4 unter- und überbelichtet im Abstand von 2 EV und das normale Foto würde mit 4 Sekunden belichtet werden. Ergibt eine Serie von 1/64 Sek. bis 16 Minuten.
Ich nehme den Palm und gebe 4 Sekunden und die Serie ein. Die Kamera greife ich nicht mehr an. Nach einer halben Stunde habe ich alle 9 Aufnahmen im Kasten - Kamera nicht ein einziges Mal berührt.
Du machst mit deiner Methode auch 9 Aufnahmen. Die Langzeitbelichtungen bis zu 1 Sek. kannst Du ja im Bulb-Modus machen. Kein Problem - Du stehst nur irre lange dabei um alle Aufnahmen zu machen - ich denke 25 Minuten ist zu wenig. Aber ab 1 Sekunde herunter kannst Du mir nicht weismachen, dass Du die Zeiten 1 Sek., 1/4 Sek., 1/16 Sek. und 1/64 Sek. mit der Stoppuhr oder nach Gefühl machst. Du wirst in diesem Fall auf den normalen M-Modus wechseln und nach jeder Aufnahme die Belichtungszeit ändern.
Heißt also, dass Du bei jeder Änderung die Kamera bewegst. Und ich glaube nicht, dass Du es schaffst, drei oder vier Mal die Kamera anzugreifen ohne eine Bewegung an der Kamera auszulösen!
Nichts für ungut für das blöde Beispiel - habe ich aber schon gehabt.
Ich wollte damit nur ausdrücken, dass es nicht Faulheit ist wenn man sich dieser Lösung bedient.

Liebe Grüße aus dem Süden
Gerhard

der_knipser
20.11.2008, 19:48
Genau das ist es, was die "normale" Remote-Software nicht kann. Von ganz kurz bis 30 sec lässt sich alles prima einstellen. Aber von Sparcky würde ich gerne wissen, wie man damit mehrere Minuten belichten kann, ohne dass man einen Krampf in den Mausfinger bekommt. Bei meiner Sony-Software bleibt der Verschluss auf "Bulb" nur so lange offen, wie man den Button gedrückt hält.
Oder gibt's da inzwischen eine modernere Version?

cgc-11
20.11.2008, 19:57
Oder gibt's da inzwischen eine modernere Version?

Eben nicht. Ich habe mir erst vorgestern die neueste Version von der Sony-Seite heruntergeladen. Bei mir geht das auch nicht. Deshalb mein Rücktritt von der Notebook-Version.
Das ist auch der Grund warum ich meine Entgegnung geschrieben und auch um klar zu stellen, dass das eben nicht nur mit Faulheit zu tun hat sondern dass mehr dahinter steckt ...

LG Gerhard

Sparcky
20.11.2008, 20:30
Genau das ist es, was die "normale" Remote-Software nicht kann. Von ganz kurz bis 30 sec lässt sich alles prima einstellen. Aber von Sparcky würde ich gerne wissen, wie man damit mehrere Minuten belichten kann, ohne dass man einen Krampf in den Mausfinger bekommt. Bei meiner Sony-Software bleibt der Verschluss auf "Bulb" nur so lange offen, wie man den Button gedrückt hält.
Oder gibt's da inzwischen eine modernere Version?


Da verrate ich jetzt meine Tricks?? :lol:

Nee, im Ernst. Mit ein wenig Überlegung müsstest du da selbst drauf kommen. Man steckt die Kabelfernbedienung in die Kamera und stellt die Kamera auf M + BULB blendet nebenbei die Winowsuhr ein, Spiegelvorauslösung mir 2 oder 10s (je nachdem wie nervös man ist) und man kann stundenlang belichten.
Nicht vergessen den Compi anzuschließen. ;);)

Da ich hier jetzt persönlich angegriffen werde, solltet ihr vielleicht bedenken, das das lesen der Bedienungsanleitung der Kamera und der Software wahre Wunder bewirkt.

Ich hoffe ich konnte euch helfen und vor überflüssigen Ausgaben bewahren.

Klaus Hossner
20.11.2008, 21:15
Da verrate ich jetzt meine Tricks?? :lol:

Nee, im Ernst. Mit ein wenig Überlegung müsstest du da selbst drauf kommen. Man steckt die Kabelfernbedienung in die Kamera und stellt die Kamera auf M + BULB blendet nebenbei die Winowsuhr ein, Spiegelvorauslösung mir 2 oder 10s (je nachdem wie nervös man ist) und man kann stundenlang belichten.
Nicht vergessen den Compi anzuschließen. ;);)

Da ich hier jetzt persönlich angegriffen werde, solltet ihr vielleicht bedenken, das das lesen der Bedienungsanleitung der Kamera und der Software wahre Wunder bewirkt.

Ich hoffe ich konnte euch helfen und vor überflüssigen Ausgaben bewahren.
Nein!!
Denn wenn du Belichtungsreihen mit 10 Aufnahmen machen willst, dann mußt du nach jeder Aufnahme die Zeit - in der der Verschluss offen sein soll - neu definieren. Das läuft also nicht automatisch - und um das geht es doch hier.

Gruß Klaus

der_knipser
20.11.2008, 21:35
Also, genau die gewünschte Belichtungsreihe ist mit dem Burca machbar, und wahrscheinlich auch mit der Lösung von Friedman (die ich nicht näher kenne).

Eine kleine Einschränkung gibt es bei beiden Systemen: Die A700 hat eine kürzest mögliche Belichtungszeit, die über Bulb ausgelöst werden kann. Bei meiner Kamera liegt sie leider nur bei 1/20, bei anderen geht es (laut Testreihen) bis zu 1/60 sec. Das andere Ende der Langzeitskala ist so gut wie offen. Mit diesen Möglichkeiten sollte sich schon etwas anfangen lassen.

cgc-11
21.11.2008, 00:20
Bei meiner Kamera liegt sie leider nur bei 1/20, bei anderen geht es (laut Testreihen) bis zu 1/60 sec.

Also ich habe nun mit meinem Exemplar Tests gemacht - ich komme im Bulb-Modus mit meinem Minolta-Ofenrohr 70-210/4 auf 1/10 Sekunde, mit den beiden Sigma´s 12-24/4.5-5.6 und 24-70/2.8 jedoch auf 1/40 Sekunde. Das sollte für meinen Zweck reichen, denn das ist schon ganz schön kurz für Langzeitbelichtungen.
Unerklärlich trotzdem, warum nicht alle 700er die gleiche Mindest-Zeit haben und warum die Mindestzeit vom verwendeten Glas abhängt! Das war jedoch nur ein Schnelltest und ich werden noch erforschen, wie ich das noch besser testen kann.

LG Gerhard

WoBa
21.11.2008, 01:33
Hallo,

falls jemand mit Remote Camera Control Langzeitbeichtungen mit Eiinstellung bulb machen möcht, ohne lahmen Finger, kann es wie ich machen. Geht mal in die Windows Systemsteuerung, dann Maus und dort Klick einrasten aktivieren. Dann gehts ohne Krampf in den Fingern.

Aber DRI Serien lassen sich leider noch nicht einstellen. Hätt ich gern für meine Astroaufnahmen.

Gruß

Wolfgang

cgc-11
21.11.2008, 11:40
Hätt ich gern für meine Astroaufnahmen.

Nicht nur Du.
Schade eigentlich, dass ein Feature "DRI" nicht schon in der Kamera integriert ist. Die A900 hätte sich dafür angeboten. Das wäre der Grund - sicherlich nicht nur für mich - gewesen, auf die A900 zu wechseln.
Warum eigentlich kann der Hersteller einen solchen Modus nicht gleich integrieren? Ist doch nur Software ...
Ein Menüpunkt "DRI" und dieser arbeitet quasi als Mischung zwischen den derzeitigen Modis "Belichtungsreihe" und "Bulb" - in der Praxis könnte das so aussehen, dass man wie bei den jetzigen Belichtungsreihen auswählen kann, welchen Abstand (1/3, 1/2, 2/3, 1, 2 EV) und wie viele Aufnahmen man haben möchte (3, 5, 7, 9, 11, 13, 15 Aufnahmen). Allerdings sollten dabei die Belichtungszeiten länger als 30 Sekunden (also wie im Bulb-Modus) möglich sein. Man bräuchte keinen BURCA, keinen PALM etc - nichts, theoretisch nicht einmal ein Fernbedienungskabel.
Ich wette - es wäre der DRI-Tipp geworden. Aber vielleicht wird es ja noch, schließlich kann man das auch mit einem Firmware-Update hinzufügen (Sony-Leute, wo seid Ihr?). Und Sony bräuchte nicht einmal das Argument verwenden, dass ja die Käufer zu einem teureren Produkt greifen sollen. Die A900 ist bereits die Spitze, also warum nicht hinein mit dieser Funktion?

LG Gerhard

WoBa
21.11.2008, 16:24
Hallo,

dem schließ ich mich voll an.

Gruß
Wolfgang

cgc-11
07.12.2008, 22:34
Nur einmal so eine Frage am Rande: Kann man die Software auch auf einem IBM Workpad c3 installieren? Ich hätte die Möglichkeit dazu. Das IBM Workpad c3 ist zwar ein Palm Vx, aber ich denke, dass das Betriebssystem eventuell andres ist.
Leider kenne ich mich bei den Palm´s nicht aus.
Vielleicht weiss es ja jemand!

LG Gerhard