PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ablösung Ofenrohr 70-210/F4: Welcher Ersatz? (Tamron, Sigma 70-200/2.8)


Nilsen
10.11.2008, 20:16
Hallo zusammen

Ich weiss, dass über das Thema auch schon diskutiert wurde und habe auch etliches gelesen. Jedoch hat mich das nicht so zufrieden gestellt.


Ich habe die A700 und nutze bis jetzt das Ofenrohr 70-210 / F4.
Ich möchte zum einen ein schnelleres und treffsicherers Objektiv
und zum anderen ein 2.8er.
Die 200mm sind mir recht.

Ich nutze das Objektiv u.A. auch für Sport (also keine Autorennen). Eher z.B. Kunstturnen (schlechtes Licht), Laufveranstaltungen. Auch mal Basketball (aber da nutze ich eher das 28-75 von KoMi)
Dann natürlich auch für andere Sachen wie Konzert und allgemeine Sachen.

Folgende Favoriten habe ich:

Tamron SP AF 70-200:

Das ist ja sehr scharf auch schon bei Offenblende.
Es ist sehr gut im Preis/Leistungsverhältnis
Es fällt nicht so auf wie der weisse Riese von Minolta ;)
Man bekommt es neu

Kostet aktuell in der Schweiz ca. Fr. 1370.-


SIGMA 70-200mm F/2.8 EX APO DG Makro HSM

Es wäre leichter soweit ich weiss.
Es wäre nochmals günstiger
Hätte HSM

Kostet aktuell in der Schweiz ca. Fr. 1000.-


Jetzt zu den Punkten, die ich nicht so genau abschätzen kann:


Ist das Sigma wirklich so schlecht bei Offenblende? Logisch werde ich es nicht immer mit der Offenblende einsetzen. Da ich aber eines brauche für schlechte Lichtverhältnisse, werde ich auch die 2.8er immer wieder öfters nutzen. Aber auch wegen dem Freistellen wäre 2.8 cool.
Ist das Tamron wirklich viel langsamer gegenüber dem HSM von Sigma?
Wie ist der Geschwindigkeitsvergleich zwischen meinen Ofenrohr und dem Tamron?
Wie ist der Treffsicherheit-Vergleich zwischen meinen Ofenrohr und dem Tamron? Das Sigma soll ja ein bisschen besser sein als das Tamron. (oder?)
Ist das Sigma anfällig für Back/Front-Fokus?


Kann jemand Offenblenden und leicht abgeblendete Bilder des Tamron und des Sigmas reinstellen?


Alternativ wäre noch der Weisse Riese 80-200G.
Das hatte ich schon mal kurz angetestet und kenne den Unterschied zwischen dem Ofenrohr und dem.
Aber das kostet dann schon wieder um die Fr. 1600.- gebraucht und hat keine Garantie mehr. Und es ist nicht einfach zu bekommen.
Verkauft es jemand? :eek:


Ich denke, dass diese Fragen sicher auch andere Interessieren. Spez. der Vergleich dieser zwei Objektive, da die in der gleichen Klasse spielen. (gegenüber den Sonys die halt teurer sind.)


Danke für Eure Hilfe.

Grüsse
Harry

Jens N.
10.11.2008, 22:00
Schau mal hier, vielleicht hilft das schon etwas weiter: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=61764

Ansonsten siehe auch die langen Threads zu den betreffenden Kandidaten von Tamron und Sigma.

phootobern
12.11.2008, 12:36
Hallo, ich hätte ein weiser Riese 80-200 neu und ungebraucht was wäre er dir wert?

gruss markus

Nilsen
13.11.2008, 21:37
Schau mal hier, vielleicht hilft das schon etwas weiter: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=61764

Ansonsten siehe auch die langen Threads zu den betreffenden Kandidaten von Tamron und Sigma.

Hallo

Also die habe ich bereits durchgelesen. War ziemlich anstrengend.
Jedoch wars so, dass der Tamron-Tree zu 90% nür über das Erscheinungsdatum war und über Mutmassungen. Nicht wahnsinnig viel konkrete Tests und Eindrücke.
Auch beim Sigma-Tree wars ähnlich.

Sigma-Diskussion (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=60657&highlight=tamron+70-200)
Tamron-Diskussion (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=43283&highlight=tamron+70-200)

Habe aber auf dem Internet und auf DPreview noch ein bisschen gesucht.
Zudem habe ich zufälligerweise das Tamron im Mediamarkt mit einer A700 testen können.
Hier meine Eindrücke von der Internet-Recherche und dem kurzen Praxistest des Tamron:


Die Schärfe vom Tamron überzeugt auch bei 2.8 wirklich
Die Bilder vom Sigma sind leicht matschig bei 2.8.
Der grosse Schwachpunkt des Tamron ist wirklich der AF :-(
Der AF-Speed und die Treffsicherheit des Tamron sind wirklich nicht gut.
Das Tamron ist wahrscheinlich vor allem super für "Nicht-sport-aufnahmen"
Das Tamron ist eigentlich gar nicht laut. Das Ofenrohr ist lauter."
Die Hapik ist gut und das Plastik wirkt sehr solide beim Tamron"



Meine Überlegungen für das weitere Vorgehen:

Weisse Riese:
Natürlich hat man beim Weissen Riesen die Vorteile des Tamron bez.Bildschärfe und ein noch schnellerer AF als beim HSM-Sigma.
Event. bekomme ich ein gutes Weissen-Riesen-Angebot und dann wärs mit das wert :cool:

Tamron:
Für mich war der Todesstoss für das Tamron (obwohl ich bis gestern noch überzeugt war von dem Teil) der lahme AF und die Treffsicherheit.
Wär nichts für mich in Sachen Sport.

Sigma:
Das habe ich noch nicht testen können, werde ich aber noch irgendwo. Das Sigma ist für mich eine gute Alternative zum weisen Riesen, wenn das Budget nicht so gross ist, dass es für das Minolta reicht...:cry:
Zum Thema Bildqualität. Nicht immer braucht man 2.8 und wenn doch, dann kann man immer noch leicht per Photoshop nachschärfen.
Zudem ist es ja nicht bei allen Brennweiten-Bereichen matschig.
Aber eben... wie schnell der AF des Sigmas wirklich ist, kann ich noch nicht sagen. Werde aber davon berichten.
Bei einem total falsch fokussierten Bild (vom Tamron) kann man per EBV auch nichts mehr machen.

Ihr seht also ich bin wieder einen Schritt weitergekommen. Sobald ich mehr weiss, berichte ich wieder....


Grüsse
Harry

Nilsen
13.11.2008, 21:38
Hallo, ich hätte ein weiser Riese 80-200 neu und ungebraucht was wäre er dir wert?

gruss markus


Hallo Markus

Habe dir noch eine PN gesendet.

Grüsse
Harry

heldgop
13.11.2008, 22:27
der af vom tamron ist nicht treffsicher? also das ist schwachsinn.

wenn man eine 700er oder 900er hat macht es in meinen augen keine sinn das sigma zu wählen, was nutzen mir 2,8 am langen ende wenn ich erst abblenden muss damit es brauchbar wird?

bei den kleinen bodys sieht das anders aus, da ist der af langsamer und man muss zum manuellen fokusieren erst vorne am body umschalten.


was mich beim weisen riesen stören würde ist die nahgrenze, ich finde die 95mm vom tamron sind schon zuviel:top:

Jens N.
13.11.2008, 22:36
Also die habe ich bereits durchgelesen. War ziemlich anstrengend.
Jedoch wars so, dass der Tamron-Tree zu 90% nür über das Erscheinungsdatum war und über Mutmassungen. Nicht wahnsinnig viel konkrete Tests und Eindrücke.
Auch beim Sigma-Tree wars ähnlich.

Den Anfang kann man sich auch sparen, aber zum Ende hin werden sie dann interessant(er).

der af vom tamron ist nicht treffsicher? also das ist schwachsinn.

Ganz so drastich würde ich es nicht formulieren, allerdings kann ich die Kritik am AF des Tamron ebenfalls nicht nachvollziehen muß ich sagen. Ich wiederhole mich: ich habe das Tamron und den Weißen Riesen direkt verglichen und anschließend das Minolta verkauft - es war sicher schneller, aber soo dramatisch fand ich den Unterschied nicht. Das man mit dem Tamron keine Sportfotos hinkriegen soll, halte ich allerdings auch für Unsinn, denn ich habe auch mit dem Ofenrohr oder sogar mit MF schon Fotos bei schnellem Motorsport gemacht - das ist auch eine Frage der Fotografiertechnik. Vom Tamron habe ich hier bereits Bilder von Vögeln im Flug gezeigt, mit einem 2x Konverter dazwischen (halbiert bekanntlich die AF-Geschwindigkeit) - das geht alles, wenn man will. Sicher ist ein schneller AF für bestimmte Fotos sehr hilfreich und manchmal entscheidet er auch über ein gutes oder kein gutes Bild. Das heisst aber umgekehrt nicht, daß es nicht auch mal einem Objektiv geht, das nicht das Schnellste von allen ist.

Umgekehrt verstehe ich aber bei der Frage Sigma vs. Tamron auch das Argument, daß man bei Offenblende nicht immer Rasiermesserschärfe braucht und völlig unbrauchbar scheint das Sigma ja nun auch nicht zu sein. Wie immer eine Frage der Prioritäten: wer -wie ich- die Abbildungsleistung höher bewertet (obwohl ich rel. viel Sport u.ä. fotografiere btw.), der ist mit dem Tamron vielleicht besser bedient und wer den schnelleren und leisen HSM Antrieb favorisiert, der ist bei Sigma vielleidht besser aufgehoben. Und wer beides will, der kauft beide oder das Sony G SSM ;)

was mich beim weisen riesen stören würde ist die nahgrenze, ich finde die 95mm vom tamron sind schon zuviel:top:

Ja, das war für mich einer der Gründe, das Tamron dem Riesen vorzuziehen. Die Entscheidung war nicht leicht, aber bereut habe ich sie bisher nicht.

wwjdo?
13.11.2008, 22:42
Also ich kann die Af-Unsicherheit des Tamron bestätigen und bin nicht einverstanden, dass dies als Schwachsinn abgetan wird! :evil:

Entweder sind hier unterschiedliche Exemplare oder Ansprüche im Umlauf, wobei dpreview an Canon ja auch über den Af gemosert hat...:roll:

hanito
13.11.2008, 22:45
ich lese hier immer weißer Riese hat den schnellste AF, dann Sigma und dann Tamron. Wurde das schon einmal gemessen? Persönliches Empfinden ist ja recht und gut, für mich aber nur zum Teil glaubhaft.
Ideal wäre es würden die 3 Aspiranten unter gleichen Bedingungen verglichen. So einen Test habe ich bis jetzt nicht gelesen oder irre ich da?

wwjdo?
13.11.2008, 22:47
ich lese hier immer weißer Riese hat den schnellste AF, dann Sigma und dann Tamron. Wurde das schon einmal gemessen? Persönliches Empfinden ist ja recht und gut, für mich aber nur zum Teil glaubhaft.
Ideal wäre es würden die 3 Aspiranten unter gleichen Bedingungen verglichen. So einen Test habe ich bis jetzt nicht gelesen oder irre ich da?

Nein, da irrst du nicht - aber wie soll das praktisch gehen!?

Die meisten von uns haben eben nicht die Kohle, sich die 3 Teile auf Halde zu legen, so fern sie überhaupt verfügbar sind...;)

Jens N.
13.11.2008, 22:50
Also ich kann die Af-Unsicherheit des Tamron bestätigen und bin nicht einverstanden, dass dies als Schwachsinn abgetan wird! :evil:

Entweder sind hier unterschiedliche Exemplare oder Ansprüche im Umlauf, wobei dpreview an Canon ja auch über den Af gemosert hat...:roll:

Oder es liegt daran, daß aufgrund kurzer Tests (ein paar Bildchen im Laden ... na ja) geurteilt wird und nicht aufgrund von längeren Praxiseinsätzen? Ich meine, wie lange hattest du das Tamron letztendlich - ein paar Tage?

Wenn der AF so unsicher und langsam ist, wie habe ich die Vogelbilder hinbekommen? Nicht daß die nun sonderlich toll wären (deine sind sicher besser), aber sie zeigen doch immerhin, daß sowas mit dem Objektiv möglich ist - selbst mit Konverter. Wer das Tamron mal kurz an die Kamera setzt und abschätzt, wie lange es von unendlich bis zur Nahgrenze kurbelt, der kann den AF wohl kaum ernsthaft beurteilen. Ebensowenig maße ich mir an, die Abbildungsleistungen des Sigma anhand der paar Bilder im Forum endgültig zu beurteilen.

Aber damit warst du ja wohl auch nicht zufrieden, da du nun einen Weißen Riesen suchst (richtig?). Ich hoffe, du erwartest keine Wunder von dem Objektiv, denn die vollbringt auch dieses Sahneteil trotz allem Lob NICHT. Bei meinem Vergleich war es subjektiv spürbar, jedoch nicht dramatisch schneller und wo das Tamron Probleme hatte, hatte auch das Minolta Probleme scharfzustellen. Man muß an einem bestimmten Punkt auch einfach mal die Grenzen der Technik akzeptieren. Andere Systeme sind da vielleicht wirklich besser und wer ohne Hyperschallantrieb nicht klar kommt, ist bei Canikon möglicherweise besser aufgehoben, keine Ahnung.

Noch zu deinem Zitat: die AF-Leistung des Tamron an Canon interessiert mich genau null. Haben wir damals schon alles durchgekaut: Canonuser sind durch USM in vielen Objektiven "verwöhnt", außerdem ist der Antrieb des Tamron in Canon Version nicht mit dem Antrieb der Minolta/Sony Version vergleichbar.

Flubbe
13.11.2008, 22:55
Ich hätte auch gern getestet, alle drei! Konnte ich aber nicht mangels Geld, mangels Zeit...
Wenn man nur eines der dreien hat weis man ja nicht mal selber, ob der AF im Vergleich zu den anderen langsam oder schnell ist, oder obs bei ganz offener Blende taugt oder net.
Vielleicht ist es kein Fehler, auf sein Bauchgefühl zu hören und das sympatischste zu nehmen, sei es preislich oder die Marke an sich oder sonst was.
Wenns denn für die eig. Zwecke taugt, gut. Wenn nicht, zurück damit.
Wenn es Produktionsschwankungen bei Tamron und Sigma gibt muss man eh sein Exemplar testen. Die Sony-Ausreißer halten sich wohl in Grenzen.

Jens N.
13.11.2008, 22:57
Nein, da irrst du nicht - aber wie soll das praktisch gehen!?

Die meisten von uns haben eben nicht die Kohle, sich die 3 Teile auf Halde zu legen, so fern sie überhaupt verfügbar sind...;)

Der erste Teil der Antwort ist eigentlich noch viel treffender als der zweite. Wie soll so ein Vergleich praktisch gehen? Jemand im Forum hat sowas mal mit verschiedenen Systemen gemacht, aber das war ein riesen Aufwand und letztendlich lief es ebenfalls noch zu einem Teil auf subjektive Einschätzungen hinaus (der andere, "objektive" Teil war dann "xy Bilder aus der Serie scharf, beim anderen System waren es yx"). Es geht beim Thema AF-Geschwindigkeit kaum anders. Ich hatte das Tamron und den Weißen Riesen gleichzeitig und direkt vergleichbar, mit mehr als einer subjektiven Einschätzung kann ich aber leider auch nicht dienen.

wwjdo?
13.11.2008, 23:11
Jens,

das ist immer subjektiv, darüber brauchen wir gar nicht zu diskutieren.

Für meine Zwecke und Anwendungen war mir der Af zu unzuverlässig, wobei ich nicht behaupten will, dass man damit keine Bilder machen kann, die bestimmten anderes gelagerten Ansprüchen genügen.
Eben deshalb muss man so ein Objektiv ja jeder selber ertesten und dann für sich eine Entscheidung treffen!
Da ich weder die Zeit noch das Geld habe, wochenlang mit sochen Objektiven durch die Gegend zu spazieren, müssen eben ein paar Tage reichen, so ist es nun Mal, wenn man nach nicht erfüllten Erwartungen die Ware in einem einwandfreiem Zustand auch wieder zurückgehen lässt!
Allerdings habe ich mittlerweile genug Erfahrung, um in der Zeit zu einer Einschätzung zu kommen, die ich für aussagekräftig halte!

Den weißen Reisen hatte ich ja schon und weiß, was dieses Objektiv leisten kann - und das sind keine Wunderdinge aber es bleibt ein grundsolides Objektiv mit dem ich viele ganz tolle Bilder gemacht habe! :top:

Letztlich ist es eben so, dass es für mich im Moment keine optimale Lösung im lichtstarken 70-200mm 2.8 Bereich gibt!

Wäre das Sigma HSM beim AF auf Augenhöhe mit dem 70-300mm SSM gewesen, wäre meine Wahl wohl darauf gefallen, da ich bei 200mm mit dem 200mm 2.8 bestens gerüstet bin.

Einen Trumpf hat Sigma mit dem 50-150mm HSM noch im Ärmel und ich hoffe, dass der vielleicht doch noch sticht, ansonten wird sich eine andere Lösung finden...;)

Jens N.
13.11.2008, 23:19
Für meine Zwecke und Anwendungen war mir der Af zu unzuverlässig, wobei ich nicht behaupten will, dass man damit keine Bilder machen kann, die bestimmten anderes gelagerten Ansprüchen genügen.

Na ja, du verstehst vielleicht, daß in der Formulierung immer auch eine gewisse, ich sag's jetzt mal (weil mit kein besseres Wort dafür einfällt) Überheblichkeit mitschwingt - "na, wenn DIR das so reicht...". Es ist sicher schwierig, über dieses Thema zu diskutieren, aber meine Ansprüche an Objektive würde ich eigentlich schon als hoch bezeichnen, auch an den AF (ich fotografiere wie gesagt rel. viel Sport, laufende Hunde usw.). Nur ich weiß eben auch, wo die Grenzen liegen und wie ich notfalls auch mit einem langsameren AF zum Ziel komme. Deswegen würde ich aber auch nicht sagen, wer mit dem AF des Tamron nicht klar kommt, der kann nicht fotografieren. Verstehst du was ich meine?

Eben deshalb muss man so ein Objektiv ja jeder selber ertesten und dann für sich eine Entscheidung treffen!

Da sind wir uns einig. Das hilft einem Fragesteller in einem Forum allerdings wenig fürchte ich. Ebenso wie die Tatsache, daß wir beide uns bei der Frage immer wieder treffen und sinngemäß ständig das Gleiche schreiben ;)


Letztlich ist es eben so, dass es für mich im Moment keine optimale Lösung im lichtstarken 70-200mm 2.8 Bereich gibt!

Hast du das Sony 70-200mm /2,8 G SSM mal probiert? Ich kenne es ja nicht, aber was man so hört, ist das wohl das Mittel der Wahl wenn alles andere versagt. Kostet darum natürlich auch entsprechend.

wwjdo?
13.11.2008, 23:32
Na ja, du verstehst vielleicht, daß in der Formulierung immer auch eine gewisse, ich sag's jetzt mal (weil mit kein besseres Wort dafür einfällt) Überheblichkeit mitschwingt - "na, wenn DIR das so reicht...". Es ist sicher schwierig, über dieses Thema zu diskutieren, aber meine Ansprüche an Objektive würde ich eigentlich schon als hoch bezeichnen, auch an den AF (ich fotografiere wie gesagt rel. viel Sport, laufende Hunde usw.).

:lol: Nein, so ist es im Grunde genommen nicht gemeint. Ich weiß zwar, was ich kann und auch nicht kann - aber superioristisch sollte es nicht daher kommen - im Gegenteil wollte ich ja damit auch einräumen, dass manche Leute damit durchaus leben können und zu Recht kommen.
Beim 200mm 2.8 habe ich ja auch die NON-HS Version und gehe mittlerweile dazu über auch in manchen Situationen manuell im Serienbildmodus zu fokusieren und fotografieren bei durchaus akzeptabler Ausbeute.
Diese "Krücken" sind mir also nicht fern und ich halte es auch nicht für verwerflich hin und wieder aus der Not eine Tugend zu machen.

Eigentlich sind es ja Spitzfindigkeiten, über die wir uns hier auslassen - aber ich stehe dazu und arbeite andereseits auch daran hin und wieder genügsamer zu werden...:top:

hanito
13.11.2008, 23:46
mir war klar, daß kein Benutzer im Forum gleichzeitig alle 3 Objektive hat. Es könnte aber doch sein, daß eine Zeitung das schon mal getestet hat. Offen bleibt für mich trotzdem, kann man die AF Geschwindigkeit messen?
Nun testet und kauft mal schön, ich kann warten bis die Teile auf dem Gebrauchtmarkt ankommen. ;) Im Moment ist mir das zuviel Geld für ein paar nicht gelungene Fotos.

Nilsen
13.11.2008, 23:50
Hallo zusammen

Jetzt kommt Fahrt in die Geschichte.
Aber achtet etwas darauf, dass es nicht eine ellenlange Diskussion über Ansichtssachen und "Prinzipen-Bolzerei" wird.

Gab es leider schon häufiger und man kam total vom Thema ab.
Wär dann nicht unbedingt das Ziel.

Aber das eine oder andere konnte ich schon mal aus dieser Diskussion auslesen und auch aus den anderen Beiträgen von anderen Themen.
Danke schon mal :top:

Grüsse
Harry

phootobern
14.11.2008, 09:24
Habe dir noch eine PN gesendet.

Hallo Harry, danke für dein Mail, kann dir leider nicht Antworten, deine Mail geht irgendwie nicht.


Gruss Markus

Freddy
14.11.2008, 13:02
Hallo Jens,

ich mache öfters in Kirchen Fotos. Da es in den meisten Kirchen nicht so dolle ist mit dem Licht, frage ich, bei so wenig Licht "wieoft" es zu unscharfen Bildern kommen kann? In der Kirche bewegen sich Personen am Altar, findet der AF seinen Punkt, wieviel % Bilder sind denn scharf?
Meine Erfahrung liegt bei ca. 800 - 1600 ASA und Blende 2,8 - bis max 4, nicht geblitzt.
Wäre das Tamron dafür zugebrauchen?

baganzs
14.11.2008, 13:16
Hi Freddy,

meinst Du Blende 2,8 ist wirklich geeignet um in einer Kirche zu fotografieren. Der scharfe Bereich bei Offenblende ist doch so gering, das Du niemals ein vernünftig scharfes Bild hinbekommst.
Ich nehme in Kirchen immer ein Klemmstativ (leicht zu transportieren) und blende ab damit die Schärfentiefe stimmt.
Es hilft doch normalerweise nicht, wenn ein Bereich von wenigen Zentimetern scharf ist.

Gruß

sven

Freddy
14.11.2008, 13:49
Hallo Sven,

nun, in Einzelfällen reicht 2,8 aus, es kommt ja auch uf die Entfernung an, in vielen Fällen besonders in unserer Kirche klappt es mit Blende 4. Wegen der Beweglichkeit kann ich im Altarraum nichts mit einem Stativ anfangen. Wenn ich mich auf der Orgelbühne bewege, habe ich ein großes Stativ. Wenn ich nur an die letzte Firmung denke hatte ich mit meinem Minolta 28-135 doch arge Probleme... eigentlich muss ich diese Situation nicht wieder haben.

Jens N.
14.11.2008, 14:26
Hallo Jens,

ich mache öfters in Kirchen Fotos. Da es in den meisten Kirchen nicht so dolle ist mit dem Licht, frage ich, bei so wenig Licht "wieoft" es zu unscharfen Bildern kommen kann? In der Kirche bewegen sich Personen am Altar, findet der AF seinen Punkt, wieviel % Bilder sind denn scharf?
Meine Erfahrung liegt bei ca. 800 - 1600 ASA und Blende 2,8 - bis max 4, nicht geblitzt.
Wäre das Tamron dafür zugebrauchen?

Kann ich nicht beurteilen, da ich a) nicht in Kirchen fotografiere und b) es sicherlich auch sehr auf die Kirche usw. ankommt. Aber mal so gesagt: wenn es unbedingt ein Zoom sein soll, geht's eh nicht lichtstärker als f2,8. D.h. wenn das nicht reicht, dann reicht auch kein anderes Zoom. Abblenden musst du für Grundschärfe mit dem Tamron nicht unbedingt, was schon mal ein Vorteil ist. Wie es mit der Schärfentiefe aussieht, hängt von Brennweite und Abstand oder besser gesagt dem Abbildungsmaßstab ab. Ist also auch schwer zu sagen. Wenn das Zoom nicht reicht, böte sich z.B. ein 85mm /1,4 an. Aber auch da stellt sich dann erst recht die Frage nach der Schärfentiefe.

Der AF findet mit dem Tamron auch bei nicht so gutem Licht den Punkt und wenn du die Auslösepriorität auf "Schärfe" stellst, dann wird auch diesbezüglich nix unscharf - du kannst nur ggf. nicht auslösen, wenn der AF doch mal nichts findet.

Peter (Hadtrapp) fotografiert regelmäßig mit einem 80-200mm /2,8 in Kirchen soweit ich weiß, ich denke er kann zu der Frage kompetenter antworten.

wwjdo?
14.11.2008, 16:00
Peter (Hadtrapp) fotografiert regelmäßig mit einem 80-200mm /2,8 in Kirchen soweit ich weiß, ich denke er kann zu der Frage kompetenter antworten.

Das fiel mir auch ein. Aber mittlerweile ist er so weit ich es erinnere froh, auch das Zeiss 24-70mm mit SSM zu haben...

Wolli
15.11.2008, 23:43
Habe heute bei einer Konzertgeneralprobe in einer Kirche ein paar Fotos gemacht. Als Objektive hatte ich das Tamron 17-50 2.8 und das Tamron 70-200 2.8. Alle Fotos habe ich mit ISO 2500 und Blende 3.2 gemacht. Als Einstellungen habe ich die Einstellungen genommen, die in dem Thread http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=61171 beschrieben sind.
Meine Kamera ist die Sony A700
Die Fotos sind JPGs, bei denen ich gaaaanz leicht an den Tonwerten gedreht habe. Die Hochkantfotos habe ich perspektivisch bearbeitet.
Hier der Link zu den Fotos
http://konzert08.wausw.de

Nein, es kommen keine 100% Crops, weil ich auch nie 100% Crops entwickeln lasse :lol:

Morgen kommen vielleicht noch ein paar Fotos vom Konzert dazu. Werde mir aber in erster Linie das Konzert anhören, als Fotos zu machen ;)

zzratlos
16.11.2008, 20:06
Salve!

Ich stehe derzeit vor dem gleichen "Problem". Das 1:4/70-210 mm soll auf das gleiche Niveau wie die restliche Ausrüstung gebracht werden. Da ich oft in Kirchen, Klöster und Burgen fotografiere, kommt für mich nur ein 2,8 in Frage.

Meine Entscheidung ist auf das Sony 1:2,8/70-200 SSM gefallen. Warum kommt dieses Objektiv für dich nicht in Frage?

Der Preis ist heftig und ich spare jetzt seit einem Jahr drauf. Das Jahr ist um und das Objektiv wird für lange Zeit in meinem Rucksack zur Verfügung stehen.

Nicht, dass Tamron und Sigma keine ordentlichen Objektive bauen können. Aber seit ich mit dem 24-70 von Zeiss fotografiere, möchte ich nur noch SSM-Objektive haben. Die finde ich einfach toll.

Gruß rudi