PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mond


Justus
09.11.2008, 03:38
Nabend,
ich habe mich gestern Abend mal wieder am Mond versucht. Also alles dran an die Kamera, was die Hardware hergibt. Ich denke mir ist meine bisher beste (schärfste) Mondaufnahme gelungen.

Um euch einen Eindruck davon zu vermitteln habe ich die Galeriebeschränkung ans Limit ausgenutzt und den Mond möglichst knapp angeschnitten. Ist rein ästhetisch vielleicht nicht so der Brüller, aber dafür man kann viel erkennen ;).

871/DSC06517-2_tmp2_k2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65864)

Gruß
Justus

TONI_B
09.11.2008, 08:06
Da kann ich dir nur zustimmen! :top:

Da hast du die Hardware wirklich perfekt ausgereizt. Viel mehr ist mit dieses Brennweite nicht drinnen. Die Luft scheint aber auch sehr gut gewesen zu sein.

Ein 100%-Crop oder sogar eine noch höhere Ausschnittsvergrößerung würden mich aber brennend interessieren. Da ist sicher noch einiges verborgen...

Besonders die Gegenden um das Alpental und die Krater Clavius und Kopernikus wären interessant. Da könnte ich dir die Auflösung in Bogensekunden oder km auf der Mondoberfläche sagen.

Ich nehme an, es war das 4/600, oder? Das hätte ein theoretisches Auflösungsvermögen <1".

likeit
09.11.2008, 10:17
wow, TOP Justus,

ich hab mich selbst schon oft am Mond versucht und wriklich gute bis sehr gute Ergebnise fariziert, aber das ist gigantisch,

dann musst schon auch verraten wie und mit welcher Ausrüstung Du das gemacht hast:?:

LG Claudia

hansauweiler
09.11.2008, 10:53
Hallo Justus
zum Vergleich mal mein Mondbild von Gestern mit 500 mm. Bild 100%crop.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Halbmond_2_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65841)

So ein langes Objektiv wie du verwendest hat schon was.

Gruß HANS

macoya
09.11.2008, 13:14
Wirklich beeindruckend! :top:
Gruß Micha

Justus
09.11.2008, 13:40
Hallo,
danke euch für eure Anmerkungen! :D


Ich nehme an, es war das 4/600, oder? Das hätte ein theoretisches Auflösungsvermögen <1".

Ich habe mal Crops angefertigt. Einmal RawTherapee "neutral" (+ Helligkeit auf 1.00):

871/DSC06517-5.jpg
-> (http://www.sonyuserforum.de/forum/../galerie/details.php?image_id=65841)Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65869)

und einmal als eigene Bearbeitung:

871/DSC06517-1.jpg
-> (http://www.sonyuserforum.de/forum/../galerie/details.php?image_id=65841)Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65870)

An Details kann ich mit meinen Mitteln leider nicht mehr rauskitzeln, wenn ich es auf über 100% vergrößere. Aber wenn sich jemand daran versuchen will stelle ich das Raw-File gerne irgendwo ins Netz.

Was die von dir genannten Formationen angeht mußte ich erstmal eine Mondkarte bemühen um sie zu finden. Aber es kommt doch hin: Kopernikus ist der Krater (im Crop Bild) Mitte links, die "Alpen" oberhalb davon?

Zum Auflösungsvermögen: 1" entspricht in etwa dem scheinbaren Durchmesser von Jupiter, oder? Mit der Kombination 600mm (+ ggf. 1,4TC) kann man zumindest die Saturnringe abbilden (und den Schatten des Planeten auf dem Ring erahnen, das klappt sogar mit "nur" 500mm) sowie grade noch die Wolkenbänder auf Jupiter erkennen.

EDIT: Habe die Bilder nochmal rausgefummelt:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC02930_100p.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=56637) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC05031_k.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=51805)


dann musst schon auch verraten wie und mit welcher Ausrüstung Du das gemacht hast:?:

Hi Claudia,
es war das Minolta 600/4 mit Minolta 1,4-X TC. Realbrennweite somit 840mm, resultierende Brennweite an der :a:700: 1260mm :D.

Hallo Justus
zum Vergleich mal mein Mondbild von Gestern mit 500 mm. Bild 100%crop.

Hi Hans,
deine Mondversuche der letzten Tage habe ich mitverfolgt :top:. Ich finde es spannend zu sehen, was da für unterschiedliche Ergebnisse / Bearbeitungen bei rauskommen. Das hier gezeigte ist wohl das schärfste deiner letzten?

Achja, und bevor du von einem Teamler einen auf den Deckel kriegst: Hier nachträglich die Erlaubnis das Bild hier zu zeigen :mrgreen: ;).

Gruß
Justus

hansauweiler
09.11.2008, 13:55
Justus !
Danke für die Erlaubnis.
HANS

AlexDragon
09.11.2008, 15:05
Hi Justus - Super Bild mit einer tollen Detail Schärfe :top:

Stuessi
09.11.2008, 16:05
Hallo Justus,
das ist ein perfektes Bild!

Links unterhalb der Apenninen sieht man Eratosthenes mit 55km Durchmesser, dann folgt der "schönste Krater" Copernicus. Ich zitiere mal aus einem Kosmos Mondführer:
"Die Arene von Copernicus ähnelt einem Sechseck von 93 km Durchmesser. Der Wall ist in mehreren Terrassen zusammengestürzt, die sich bis auf fast 4000 m Höhe aufeinanderlegten. Merkwürdigerweise ist der Kratergrund im N flach und im S von zahlreichen Hügeln bedeckt. In der Mitte erstreckt sich ein Bergmassiv über 30 km. Es besteht aus 3 seichten Hauptgipfeln. Der höchste ist 1200m hoch."

Gruß,
Stuessi

TONI_B
09.11.2008, 17:12
Was die von dir genannten Formationen angeht mußte ich erstmal eine Mondkarte bemühen um sie zu finden. Aber es kommt doch hin: Kopernikus ist der Krater (im Crop Bild) Mitte links, die "Alpen" oberhalb davon? Richtig!


Zum Auflösungsvermögen: 1" entspricht in etwa dem scheinbaren Durchmesser von Jupiter, oder? Das ist nicht ganz richtig: der Jupiter hat max. ca. 50" Durchmesser und der Saturn ist mit den Ringen etwas kleiner. Das zeigen auch deine super Aufnahmen dieser beiden Planeten! Da sind Details die ca. 1/10 Planetendurchmesser aufweisen. D.h. 5"! Was für ein 600mm Objektiv gewaltig ist!

Die Crops vom Mond werde ich morgen genauer untersuchen und dann das Auflösungsvermögen posten...

hansauweiler
09.11.2008, 17:21
Hallo Toni !
Könntest du das auch von meiner Aufnahme machen ?
Ich habe bisher überschlagen, daß der Krater Kopernikus einen Durchmesser von ca 52" hat. Richtig?
Gruß HANS

TONI_B
09.11.2008, 17:40
Ja, das dürfte in etwa hinkommen. In der Literatur werden Werte von ca. 45" angegeben. Bei deiner Aufnahme schätze ich mal das Auflösungsvermögen von knapp unter 10". Wobei die Überschärfung und die pixel-Beschänkung der Galerie doch sehr kontraproduktiv sind. Stell auch eine möglichst starke Ausschnittsvergrößerung hier rein.

Bei der Aufnahme von Justus liegt die Auflösung sicher unter 5"! Das muss die Luftunruhe erst einmal hergeben.

TONI_B
09.11.2008, 17:55
Ich hab mal das Bild von Justus und ein Bild von mir mit einem Spiegelfernrohr aus der selben Mondregion, jedoch bei anderen Beleuchtungsverhältnissen, nebeneinander kopiert.

Das Objektiv von Justus hat 15cm Durchmesser, mein Spiegel-Fernrohr 12,5cm. D.h von der theoretischen Auflösung sollten beide in etwa gleich gut sein. Von der optischen Leistung (und auch vom Preis) ist das 4/600 sicher wesentlich besser, aber da setzt die Kuftunruhe ganz einfach die Grenzen.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/MondVergljpg.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65881)

hansauweiler
09.11.2008, 18:19
Hallo Toni !
Hier der gewünschte Ausschnitt aus 700% Darstellung.
HANS

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Halbmond_Ausshnitt_aus_700.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65882)

Stuessi
09.11.2008, 19:49
Das Objektiv von Justus hat 15cm Durchmesser, mein Spiegel-Fernrohr 12,5cm. D.h von der theoretischen Auflösung sollten beide in etwa gleich gut sein.
Ich vermute eher, dass das Objektiv mit 15cm Durchmesser vergleichbar ist mit einem Spiegel-Fernrohr von ca. 20cm Durchmesser. Bei letzterem geht mehr Licht in den ersten Beugungsring als bei einem Linsenfernrohr wegen des im Strahlengang befindlichen Fangspiegels.
Gruß,
Stuessi

TONI_B
09.11.2008, 22:54
Das wird oft in Astronomiekreisen so angegeben. Hat auch seine Berechtigung, was den Kontrast betrifft. Aber für die reine Auflösungsfunktion (Punktauflösung!) ist der Fangspiegel nicht so tragisch. Es ist sogar so, dass die Breite des Beugungsmaximums geringfügig geringer wird, da mehr Energie in die Beugungsringe geht...

Für Doppelsterne wurden daher durchaus Objektive mit Apodisationsblenden verwendet.

Justus
10.11.2008, 00:57
Hallo Toni,
wenn ich das alles so lese, dann scheint es mir so, als wäre ein 600/4 (mit einer vernünftigen Montierung!) durchaus ein Werkzeug, um damit "richtige" Astrofotografie zu betreiben? Wenn das Auflösungsvermögen einigermaßen vergleichbar ist zu einem Mittelklasse-Teleskop (sagen wir grob: 10-20 cm Durchmesser), dann spräche da ja nichts gegen, außer der Tatsache, daß eben eine DSLR hinten dran hängt und kein spezieller Astro-Chip, oder?

Ich höre nun übrigens schon zum zweiten mal, daß ich offenbar von guten atmosphärischen Bedingungen bei einem Mondfoto profitiert haben muß. Und das unter Stadthimmel :zuck:.

EDIT: Hier das RAW-File (http://home.arcor.de/justusb/DSC06517.ARW) mit ausdrücklicher Erlaubnis an alle, sich daran zu probieren. Würde mich interessieren, ob man noch mehr an Details rauskitzeln kann.

Gruß
Justus

TONI_B
10.11.2008, 08:32
Ganz sicher sogar!!! Dein 4/600 ist auch ähnlich aufgebaut wie einige Astro-APO-Objektive. Es bringt sicher optimale Ergebnisse in der Astrofotografie. Wobei gar nicht Mond- und Planetenaufnahmen die Domäne dieses "Wunder"-Glases sind, sondern Sternfeldaufnahmen (sog. Deep-Sky-Aufnahmen).

Der Stadthimmel bringt eher Probleme was den Himmelshintergrund anlangt: es ist zu hell und die Sterne, Galaxien und Gasnebel "ersaufen" im Himmelshintergrund. Für Mond- und Planeten ist das Seeing (d.h. die Luftunruhe) wichtig. Und das kann in der Stadt durchaus gut sein - vorallem bei leichtem Dunst oder Nebel: da "steht" die Luft so richtig.

klaeuser
10.11.2008, 10:17
Guter Treffe, Justus.

An dem Tag scheinen aber die Umgebungsbedingungen wirklich nicht schlecht gewesen zu sein. Mit meinem ersten Versuch war ich auch schon ganz zufrieden.

Stuessi
10.11.2008, 13:22
Das wird oft in Astronomiekreisen so angegeben. Hat auch seine Berechtigung, was den Kontrast betrifft. Aber für die reine Auflösungsfunktion (Punktauflösung!) ist der Fangspiegel nicht so tragisch. Es ist sogar so, dass die Breite des Beugungsmaximums geringfügig geringer wird, da mehr Energie in die Beugungsringe geht...

Für Doppelsterne wurden daher durchaus Objektive mit Apodisationsblenden verwendet.

Nicht die Breite des Maximums sondern die Intensität wird verringert, wenn mehr Energie in die Beugungsringe geht.
Mit einer Apodisationsblende werden hingegen durch eine in der Mitte voll durchlässige, nach außen hin exponentiell ansteigend absorbierende Schicht in der Eintrittspupille die Beugungsringe abgeschwächt oder zum Verschwinden gebracht.
Ein Fangspiegel bewirkt genau das Gegenteil einer Apodisationsblende.

Gruß,
Stuessi

BeHo
10.11.2008, 13:33
Hi Justus,

Dein Mondfoto ist super geworden. :top:
Danke fürs Zeigen! Da muss ich mein 200-500 nicht mehr für solche Fotos auspacken.

Gruß
Bernd

TONI_B
10.11.2008, 14:12
Nicht die Breite des Maximums sondern die Intensität wird verringert, wenn mehr Energie in die Beugungsringe geht.
Mit einer Apodisationsblende werden hingegen durch eine in der Mitte voll durchlässige, nach außen hin exponentiell ansteigend absorbierende Schicht in der Eintrittspupille die Beugungsringe abgeschwächt oder zum Verschwinden gebracht.
Ein Fangspiegel bewirkt genau das Gegenteil einer Apodisationsblende.

Gruß,
Stuessi Da hast du zwar brav in der wikipedia nachgeschaut, was dort unter Apodisation steht, nur das habe ich nicht gemeint!

Durch den Fangspiegel bzw. durch spezielle Apodisationsblenden, deren Durchlässigkeit nach aussen hin zunehmen(!), kann man erreichen, dass die Halbwertsbreite des Beugungsscheibchen minimal kleiner wird, aber die Intensität in den Beugungsringen dafür größer wird. Dadurch wird eine geringfügig höhere Auflösung bei schlechterem Kontrast (was bei Doppelsternen egal ist!) erreicht.

Hier (http://www.tu-ilmenau.de/fakmb/fileadmin/template/fgto/Lehre/Vorlesung_Zeiss/2.3_Punktbild.pdf) kannst du ein wenig schmökern (zB. Seite 24!) und einige Integrale zur Kontrolle rechnen...:lol:

Auf Seite 23 ist aber auch "dein" Fall der Apodisation gerechnet.

TONI_B
10.11.2008, 14:29
Ein Vergleich der Bilder von Justus und Hans in extremen Ausschnitten:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/VerglKop.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65941)

Justus dürfte 2-3" Auflösung erreichen, was gigantisch ist!

Hans hat irgendwo zwischen 5 und 8". Viel genauer kann ich das nicht bestimmen.

hansauweiler
10.11.2008, 15:51
Hallo Toni !
Vielen Dank für deine Mühe.
Nach meiner Meinung zeigt die von dir erwähnte Auflösung auch daß die Pixelzahl noch nicht die bestimmende Größe der Auflösung ist.
Ausschnitt 1024Px Breite von 3000 gesamt für 23,5mm Chipbreite. (oder Denke ich falsch?)


Verglichen mit meinem "besten" Auge welches eine Visus ca. 1 hat (lt. Augenarzt)
Hätte das Bilderstellungssystem also mindestens Visus 7.5. (60" X 8")
Das wäre,falls ich diesen Wert hätte, ein eindeutiger Einkommensverlust für meinen Optiker.:D

TONI_B
10.11.2008, 18:35
Hallo Toni !
Vielen Dank für deine Mühe.
Nach meiner Meinung zeigt die von dir erwähnte Auflösung auch daß die Pixelzahl noch nicht die bestimmende Größe der Auflösung ist.
Ausschnitt 1024Px Breite von 3000 gesamt für 23,5mm Chipbreite. (oder Denke ich falsch?) Sicher nicht! Bei der Aufnahme von Justus ist der Chip wahrscheinlich nahezu ausgereizt durch die Optik, da spielt dann eher das Seeing die entscheidende Rolle. Bei deiner Aufnahme sind es (leider :lol:) eher die Bildfehler, die begrenzend wirken. Trotzdem :top:

Stuessi
10.11.2008, 19:25
Da hast du zwar brav in der wikipedia nachgeschaut,
Auf die Idee bin ich noch nicht gekommen...

TONI_B
10.11.2008, 20:14
Na, gut - dann wird dich hoffentlich dieses Diagramm überzeugen, dass man durch eine zentrale Abschattung oder Apodisation, die in der Mitte einer Optik mehr abschattet, mehr Energie in die Beugungsringe bringen kann und dass damit auch das Beugungsscheibchen minimal kleiner werden kann...

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Apo.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65970)

Stuessi
10.11.2008, 23:42
Na, gut - dann wird dich hoffentlich dieses Diagramm überzeugen, dass man durch eine zentrale Abschattung oder Apodisation, die in der Mitte einer Optik mehr abschattet, mehr Energie in die Beugungsringe bringen kann und dass damit auch das Beugungsscheibchen minimal kleiner werden kann...

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Apo.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65970)
Das Diagramm sieht hübsch aus. Wer hat es gemacht?
Muss es bei Gelegenheit auf Plausibilität überprüfen....

Stuessi
11.11.2008, 00:26
Das Diagramm sieht hübsch aus. Wer hat es gemacht?
Muss es bei Gelegenheit auf Plausibilität überprüfen....
Zum Vergleich habe ich mal mein bestes Bild vom Copernikus-Krater herausgesucht.
8" Meade LX50, VideoKamera
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/07.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65989)

Gruß,
Stuessi

TONI_B
11.11.2008, 07:48
Das Diagramm sieht hübsch aus. Wer hat es gemacht?
Muss es bei Gelegenheit auf Plausibilität überprüfen.... Quelle steht im ersten Link von mir: TU-Ilmenau. So habe ich es aber bereits vor 25 Jahren während des Physik- und Astronomie-Studiums gelernt. Vielleicht kannst du ja eine neue Bessel-Funktion ("Stuessi"-Funktion) erfinden und alles widerlegen...:lol:

Mit deiner Video-Aufnahme bist du fast in der Bogensekunden-Gegend. :top:

Stuessi
11.11.2008, 12:27
TU-Ilmenau.
Danke, aber soweit war ich auch schon.

TONI_B
11.11.2008, 18:47
Dann ist es ja gut, oder wolltest du mehr wissen?

Hast du die Bessel-Funktionen schon nachgerechnet? :lol: