PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie erhält man scharfe Bilder bei bewegten Motiven


merleg
06.11.2008, 20:03
Hallo Gemeinde,

da in letzter Zeit wieder verstärkt vom AF (und nicht vom Rauschen) gesprochen wird, hätte ich zu diesem Thema auch mal eine Frage an die Profis hier im Forum:

Situation: Mein sich meistens bewegender, manchmal auf mich zustürmender (oder wegrennender), 2 1/2 jähriger Sohn

Welche Einstellungen und Vorgehensweisen führen bei der A700 zu überwiegend scharfen Bildern bei bewegten Motiven? Es wird immer diskutiert, unscharfe Bilder lägen an der Kamera oder am Fotograf. Da ich meine A700 (1. DSLR, FW4 ist drauf) erst seit Mai habe, gehe ich zunächst erst einmal von Letzterem aus. Meine bisherigen Ergebnisse bei bewegten Motiven mit der A700 überzeugen mich noch nicht so recht bzw. die Ausschußquote ist ziemlich hoch. Aber ich will gerne lernen.
Was ich momentan beachte/eingestellt habe:
- entsprechende ISO-Einstellung (je nach Lichtverfügbarkeit), damit Verschlusszeiten kürzer als 1/125 sind, um Bewegungsunschärfe zu vermeiden
- SSS aus
- AF-Spotfeldmessung
- Nachführ-AF (AF-C)
- fotografiere meist im A-Modus (Blende wählbar)

Über Tipps, Tricks und Ratschläge von den Profis würde ich mich freuen.

@Admin: Vielleicht gehört dieses Thema auch in eine andere Rubrik, bitte verschieben. Mir schien aber keine andere geeigneter.

P.S.: Bei statischen Motiven habe ich keine Probleme mit der Schärfe und bin generell sehr zufrieden mit der Kamera. Als Objektive habe ich zur Zeit das 16-105mm und das 50mm/1.4. Als Speicherformat verwende ich cRAW+JPEG. Falls mir das JPEG nicht gefällt, entwickle ich das RAW mit Lightroom 2.1

Gruß

Merleg

joki
06.11.2008, 20:08
Wenn Du den Auslöser auf Serienaufnahmen stellst dann erhöhst Du die Wahrscheinlichkeit eines Treffers.

Ansonsten ist so ein Sack Flöhe schon ein anspuchscolles Motiv...

Im äußersten Notfall empfehle ich: http://www.drugcom.de/bot_drogenlex_sub-22_idx-125.html


Neiiiin war n`Scherz... :cool:

jms
06.11.2008, 20:09
Hallo Merleg,

eigentlich würde ich nun sagen nachführ-Autofokus ... aber den hast Du ja schon.

Vielleicht probierst Du noch mit "Spot-AF-Messung" ... eventuell kommt der AF damit besser zurecht.

grüße jms

austriaka
07.11.2008, 08:37
...2 1/2 jähriger Sohn...
...Verschlusszeiten kürzer als 1/125 sind...
...SSS aus...

Verschlusszeiten ab 1/500
SSS ein

thedigital
07.11.2008, 08:54
4 Jahre und 6 Jahre

Z.B bei Schaukeln geht da länger als 1/200s nix. Aber deshalb Offenblende hat auch Nachteile, weil dann die Tiefenschärfe zu gering ist und der Quengel schon wieder woanders ist.
Blitz? Hässliche Schlagschatten, Tiefe des Raumes dunkel und Quengel fängt an zu zicken.

Lösung: Licht, Licht, Licht.

Keine Lösung: Nachführ-AF. Weil: Der Quengel will einfach nicht im AF-Bereich bleiben, dass man eigentlich oft zu spät ist und die Cam mit dem AF gerade aus Versehen das Sofa zum Fokussieren gesucht hat ...

Ich mach es so:
Kräftiger Blitz, gegen die Decke gerichtet (die ist weiß)
Kamera mit gutem AF auch bei Schwachlicht (meine Nikon war da besser als die jetzige Sony)
kürzer als 1/200, bißchen abgeblendet
Bildstabi aus

Auf'm Spielplatz, z.B. Schaukel:
Sonne - juhu
1:400
F8 oder kleiner
ggf. auf Äquidistanz vorfokussieren (Pfosten der Schaukel)
möglichst im Scheitelpunkt beim Schaukeln auslösen

Beim Schaukeln habe ich übrigens alles mal durchprobiert. Der Quengel kann nich weg, die Wegstrecke ist fixiert, Kind hat Spassss ...

Ach ja, Objektiv, dass sich schnell fokussieren lässt, damit AF, AF-Motor und Objektiv fix genug sind. Vorteil für die Objektive mit eigenem z.B. Ultraschallmotor.

merleg
08.11.2008, 20:20
Danke für eure Antworten!

Einige sind widersprüchlich (SSS ein, SSS aus), aber ich sehe, es gibt kein Allgemeinrezept. Viel Licht ist gut, nur leider nicht immer machbar. Verschlusszeiten ab 1/500 treibt dann den ISO-Wert zu hoch. Serienbilder sind natürlich auch eine Möglichkeit, aber meistens ist dann nur immer das Bild scharf, wo er entweder gerade blinzelt oder einen nicht geglückten Gesichtsausdruck hat... :)

Da hilft nur eins: Weiter üben, mit den Einstellungen spielen und sich über die geglückten Aufnahmen freuen. Übrigens ist der Qualitätsanspruch extrem unterschiedlich. Während für mich einige Bilder vom technischen Standpunkt nicht in Frage kommen, verbietet mir meine Frau unter Strafandrohung die Löschung... :D Sie findet auch ein leicht unscharfes Bild als super schön und gelungen, wenn das Motiv genial ist.

Gruß

Merleg

lüni
08.11.2008, 21:19
Hallo!
Warum SSS auf aus?

Gruß
Steffen

rcc
09.11.2008, 00:34
ich fotografiere zwar keine Kinder, aber fliegende Düsenjäger: SSS bzw. AS ist immer an, negative Effekte habe ich noch keine bemerkt. Also bleibt er immer an, außer aufm Stativ.

Anaxaboras
09.11.2008, 01:41
Hallo Merleg,

bei Motiven, die sich auf die :a:700 zu bewegen (oder von ihr weg) hat ist der AF nicht so sicher. Ich bin jetzt nicht der Action-Fotograf, aber aus meiner Erfahrung heraus würde ich Folgendes empfehlen:

AF-C und das zentrale Sensorfeld locken. Der zentrale Sensor ist empfindlicher als die anderen, aber nur bei Objektiven mit einer Anfangsblende von f2.8 oder größer.

Daraus folgt: Dein Sony 16-105 ist weniger geeignet. Das 50/1.4 dagegen gut, das hat auch einen recht flotten AF.

Je heller es ist, desto besser funktioniert der AF. Schaffe also gute Lichtbedingungen, draußen oder in einem sonnendurchfluteten Raum.

Mit einer Belichtungszeit von 1/500 bist du auf sicheren Seite. Aber 1/250 müsste auch reichen. Den SSS würde ich dennoch einschalten. Ich denke auch, dass beim 50er Blende 5.6 reichen sollte, um genügend Tiefenschärfe ins Bild zu bekommen. Wenn bei 1/250 und f5.6 ISO 800 oder höher notwendig werden sollten, würde ich das Bildrauschen in Kauf nehmen. Dann dürfte es aber eh schon ziemlich finster sein.

Ein Blitz kann übrigens auch helfen: Mein 5600er feuert kurze Salven als AF-Hilfslicht. Das funktioniert auch, wenn der Blitz abgeschaltet ist.

Und nutze unbedingt die Serienbildfunktion der 700er. Selbst, wenn dann nur jedes 3. Bild scharf ist, bekommst du noch genügend Bilder zur Auswahl. cRAW+JPEG würde ich bei deinem Szenario übrigens nicht wählen, damit wird die Kamera langsamer. Entweder cRAW oder JPEG - dann filmt sie fast :crazy:.

Martin

Reisefoto
09.11.2008, 01:51
Ich würde auch mal AF-A probieren; das geht manchmal besser als der AF-C. Rennt das Kind eine längere Strecke auf Dich zu, tippe auch im Serienbildmodus den Auslöser öfters mal neu an. Der AF der A700 ist schnell und fokussiert ruck-zuck neu und dann sitzt der Fokus. Das kann er. Er merkt nur nicht, daß das Motiv zu Dir läuft und muß deßhalb immerwieder neu angeschubst werden.

jrunge
09.11.2008, 02:05
...Das kann er. Er merkt nur nicht, daß das Motiv zu Dir läuft und muß deßhalb immerwieder neu angeschubst werden.
Bei allem Frust über die AF-Geschwindigkeit meiner D7D: Wenn die AF-Messung nicht erkennt, ob das Motiv sich auf die Kamera zu oder sich von ihr weg bewegt, wäre die Messung aber deutlich schlechter als die des Erfinders der AF-SLR (das war 1985 übrigens Minolta) und sowohl meine 9xi, D7 und sogar die D7D (mehr recht als schlecht) erkennen das recht gut. Dafür ist AF-C (oder AF-A) ja geschaffen worden.

Das eigentlich Problem liegt m.E. darin, dass das AF-Messfeld auch etwas hat, was es tatsächlich messen kann.

zzratlos
09.11.2008, 18:06
Salve!

Scharfe Bilder bei Kindern wirst du mit viel Licht, ISO zwischen 400 und 800 und kurze Verschlusszeiten bekommen.

Mit einem Wort: Du brauchst ein oder zwei Objektive mit einer vernünftigen Lichtstärke.

Auf einen Blitz würde ich nicht zurückgreifen. Der ruiniert dir in der Regel die Stimmung und lenkt die Aufmerksamkeit des Kindes zu sehr auf den Fotografen. Dann ist es vorbei mit ungestellten Aufnahmen.

Mit der Serienbildfunktion erhöhst du die Wahrscheinlichkeit, ein scharfes Bild dabei zu haben. Speichere die Bilder in RAW und JPEG. Das größte JPEG wird in der Regel auch das schärfste sein. So musst du nicht mühsam über RAW nach dem schärfsten Bild suchen.

AF würde ich auf den Zentralsensor legen und als Nachführ-AF einstellen.

Jetzt musst du nur noch so viele Bilder wie möglich machen. Sage dir aus Erfahrung: die Kinder so schneller groß als du dir vorstellen kannst. Ab einem gewissen Alter wollen sie auch nicht mehr so gerne fotografiert werden.

Viel Spaß.
rudi

Stefan4
10.11.2008, 08:45
Hi,

in solch schwieriger Situation würde ich mir einen gedachten Fixpunkt des Kindes nehmen, und einen Punkt, der in der Schärfenebene dieses gedachten Fixpunktes liegt, per AF-A scharfstellen, dann die Manuell-Fokus-Taste drücken, zurück zum Fixpunkt wechseln, mich nicht mehr wegbewegen und warten bis der Schaukler wieder an deinem fokussierten Punkt vorbeikommt, dann auslösen, bringt für mich die besten Ergebnisse. Das eventuelle Schärfebereichproblem, das durch die Drehung der Kamera entsteht, ist bei großer Blendenzahl zu vernachlässigen.

chess
10.11.2008, 09:22
Ich würde bei einem Kind, dass sich auf mich zu bewegt, nicht den zentralen AF nutzen sondern das grosse AF - Messfeld. Habe bei solchen Situationenen schon festgestellt, dass die Kamera den AF eher nachstellt, wenn man mit dem grossen Messfeld arbeitet. Die Grundvoraussetzung für solche Bilder wurde schon mehrfach erwähnt....LICHT....ein Lichtstarkes Objektiv ist sicher auch nicht übel, das Problem ist einfach, wenn du mit deinem 50er bei Blende 1,4 Bilder machst, ist die Schärfeebene so gering, dass die Kleinen schon wieder woanders sind, wenn die Kamera auslöst..:) Vorfokussieren ist auch keine schlechte Idee. Aber wenn die Kid's nicht gerade auf einer Schaukel sitzen, lassen sich ihre Bewegungen meistens nicht so präzise vorhersagen, dass das möglich wäre....

Gruss Simon

thedigital
10.11.2008, 10:36
... Die Grundvoraussetzung für solche Bilder wurde schon mehrfach erwähnt....LICHT....ein Lichtstarkes Objektiv ist sicher auch nicht übel, das Problem ist einfach, wenn du mit deinem 50er bei Blende 1,4 Bilder machst, ist die Schärfeebene so gering, dass die Kleinen schon wieder woanders sind, wenn die Kamera auslöst..:) ....

Gruss Simon

seh' ich genauso, lichtstarke Objektive bringen da nicht wirklich etwas. Tiefenschärfe ist auf dem Spielplatz, im Kinderzimmer etc. schon sinnvoll. Es soll ja kein künstlerisches Freistellen sein, sondern ein situatives Bild "Kind in Aktion". Da darf schon mal etwas mehr im Schärfebereich zu erkennen sein. Ich blende mindestens auf F8 ab, so dass jedes Objektiv in Frage kommt. Aber gerade deshalb braucht's Licht Licht Licht.
Das feldende Licht mit dem Stabi zu kompensieren ist ja auch der lustige Irrglaube :D

Leider sind die Sonys nicht so gut geeignet, die Lichtempfindlichkeit hochzusetzen. Meine D70s war da besser.

Wieso eigentlich der Nachführ-AF als Empfehlung? Wenn Nachführ-AF, dann sicherlich nicht mit Spot-AF. Das ist doch kaum möglich, den Spot stets auf dem "hektischen und spontanen" Motiv zu halten. Auto, Flugzeug, Vogel etc. ok, aber ein Kind beim Toben ...?
Mehrfeld-AF und Nachführ-AF geht doch nur, wenn beim Wechsel des AF-Feldes keine Lücken sind. Ich wüßte nicht, dass sich die AF-Felder überlappen und somit das Motiv einander übergeben ...

zzratlos
11.11.2008, 09:12
Wieso eigentlich der Nachführ-AF als Empfehlung? Wenn Nachführ-AF, dann sicherlich nicht mit Spot-AF. Das ist doch kaum möglich, den Spot stets auf dem "hektischen und spontanen" Motiv zu halten. Auto, Flugzeug, Vogel etc. ok, aber ein Kind beim Toben ...?


Mit etwas Übung gelingt das mit dem Spot-AF ganz gut. Wenn du dann den Bildausschnitt etwas großzügiger nimmst, geht es noch besser. Den perfekten Ausschnitt kann man anschließend in der EBV leichter finden.

Bei meinen Kindern habe ich gelernt, dass das Toben nicht wirklich unkontrolliert abläuft. Mit der Zeit erahnt man, wohin es geht.

Gruß rudi