Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diffusor für Metz AF 58
Zwerg009
03.11.2008, 22:49
Ich bin auf der Suche nach einem Diffusor/Bouncer im Stile wie der hier in der Bucht.
Allerdings mit den Außenmaßen 45mm x 65mm.
Falls da jemand nen Geheimtip hat oder sowas dann würd ich mich sehr freuen!!!
-> Hier der Link zur Bucht http://cgi.ebay.de/Softbox-Diffusor-f-Sony-HVL-F56AM-Nikon-SB-26-27-28-D3_W0QQitemZ350119010161QQcmdZViewItem?hash=item35 0119010161&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=66%3A2%7C65%3A1%7C39%3A1%7C240%3A1318
Der für den alten Minolta 5400 Hs Passt auch auf den 58 Metz ;)
Jedenfals bei mir *G*
Die Dinger gibts glaub ich in nur so ca 3 größen.
Auserdem sind die verdamt dehnbar.
Und nochmal auserdem sinds auch im eigendlichen sinne keine Diffusor :D
Zwerg009
04.11.2008, 01:02
Das heißt ich nehme den der eine Nummer kleiner ist und dehne den dann so extrem wie geht damits passt?
Und was ists denn wenn kein Bouncer/Diffusor?
Möchte gerne dazulernen! Danke
"Nummer kleiner" is so ne sache.
Da das ding sich eben dehnt und dann halt für die größe ist.
Is recht wabbeliges gummi Da muss man nix dehnen sondern einfach drauf stecken und gut is.
schau dir mal das Original an
http://store.garyfonginc.com/
Dann wirst du um einiges schlauer ;)
Sofern du des englichen mächtig bist ;)
Die Videos sind bei den Produkten selbst
Wenn du dann den China nachbau kaufen willst such etwas in china Ebay da gibts die für ein Appel und ein Ei (oder auch nur ein EI ^^) also wirklich paar € und nicht gleich 20€
Wenn du einen Omnibouncer willst .... den gibts soweit ich das auf der Kina beid iversen Chinamännern und bei Ebay abgefragt hab einfach nicht für den 58 (Jedenfals den china nachbau).
Habe dann den größten genommen und ihn mit heisluft soweit geweitet das es passte.
Wofür willst du das ding den eigendlich? ^^
Zwerg009
05.11.2008, 14:50
Habe einen Metz 58 und möchte gern die Lichtbildung etwas weicher haben.
Und ich denke mir das sowas zu besitzen kann nicht schaden ;)
koerperblicke
05.11.2008, 15:09
Ich bin auf der Suche nach einem Diffusor/Bouncer im Stile wie der hier in der Bucht.
Allerdings mit den Außenmaßen 45mm x 65mm.
Falls da jemand nen Geheimtip hat oder sowas dann würd ich mich sehr freuen!!!
-> Hier der Link zur Bucht http://cgi.ebay.de/Softbox-Diffusor-f-Sony-HVL-F56AM-Nikon-SB-26-27-28-D3_W0QQitemZ350119010161QQcmdZViewItem?hash=item35 0119010161&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=66%3A2%7C65%3A1%7C39%3A1%7C240%3A1318
Diese Dinger bekommst Du auch im nächsten Berufsfotografen-Laden (hier in Stuttgart z.B. Foto-Universal für 25irgendwas) von einem anderen Hersteller (keine Ahnung wie der heißt, aber sind schwarze Kartons mit weißem Bild vorne drauf), der baut die in zig Größen für alle möglichen Canon und Nikon Blitze. Hingehen mit dem Metz, ausprobieren und dann wird schon einer passen.
AlexDragon
06.11.2008, 07:55
Habe einen Metz 58 und möchte gern die Lichtbildung etwas weicher haben.
Und ich denke mir das sowas zu besitzen kann nicht schaden ;)
Habe so ein Ding und es schadet wirklich nicht :top:
Was mich interessieren würde ob der 58er besser mit den Vorsätzen klar kommt als der 54er. Wie ich festellen musste kannst du den Einsatz von Bouncern beim 54er vergessen, bei E-TTL nimmt er dann keine Blitzbelichtungskorrektur mehr an, die Bilder sind immer gleich hell trotz korrektur (was ohne Bouncer komischerweise geht) und im A-Modus müsste ich mindestens 1,5EV zugeben am Blitz. (Trotz loch im Vorsatz)
Gut die Erfahrungen sind jetzt an der Canon, aber gleiches habe ich ja bei KoMi auch schon gelesen.
Was mich interessieren würde ob der 58er besser mit den Vorsätzen klar kommt als der 54er. Wie ich festellen musste kannst du den Einsatz von Bouncern beim 54er vergessen, bei E-TTL nimmt er dann keine Blitzbelichtungskorrektur mehr an, die Bilder sind immer gleich hell trotz korrektur (was ohne Bouncer komischerweise geht) und im A-Modus müsste ich mindestens 1,5EV zugeben am Blitz. (Trotz loch im Vorsatz)
Gut die Erfahrungen sind jetzt an der Canon, aber gleiches habe ich ja bei KoMi auch schon gelesen.
Das wundert mich doch sehr.
Kann ich mir irgendwie nicht erklären, da bei Sony ja ttl einfach durch die linse gemessen wird, und beim A modus wird auch vom blitz gemessen.
Da wird der "lichtblocker" bzw "lichtreduzierende Bouncer" ja schon zwangsweise mit gemessen.
Wie das bei Canon ist weis ich nich ... die blitzen ja sowiso ein bischen anders glaub ich.
Villeicht liegt es auch einfach daran das die Bouncer usw so viel Licht schluckt oder wo ganz anders hin reflektiert das der Blitz einfach an seine grenzen stößt und es deswegen einfach zu dunkel ist.
koerperblicke
06.11.2008, 12:40
...bei E-TTL nimmt er dann keine Blitzbelichtungskorrektur mehr an, die Bilder sind immer gleich hell trotz korrektur ...
:shock:
Das müsste dann theoretisch ohne Bounce aber mit verschwenktem Reflektor genauso sein, denn der Blitz weiß ja nicht ob da ein Bouncer drauf steckt oder nicht?
Ist das so, liegt der Fehler wohl im Adapter bzw. der Metz-Software. Ich kenne E-TTL nicht sonderlich gut, aber möglicherweise ist da ne Entfernungsmessung mit drin wie bei Minolta-ADI? Die ergäbe natürlich Blödfug wenn man mit Bouncer oder indirekt blitzt und daher wird sowohl bei Sony-Blitzen wie auch bei Metz ADI abgeschaltet sobald der Reflektor geschwenkt wird.
Da kann es dann natürlich sehr gut sein, dass wenn der Blitz der Kamera hierdurch einen anderen Modus einsteuert, in diesem irgendetwas nicht passt, ist ja bei Metz eher die Regel als die Ausnahme.
Schick Deinen SCA-Adapter mal zu Metz zum neuesten Update und prüfe auch, ob Du überhaupt den für Deine Kamera richtigen 54er hast? Gibt ja den MZ3, den MZ4 und den MZ4i, an Sony ist das wurscht, aber an Canon und Nikon unterscheiden sich diese Dinger! (hab da was im Kopf von E-TTL und E-TTL2 ?)
AlexDragon
06.11.2008, 13:14
Also mit meinem 54MZ3 habe ich keine Probleme, mit jeglicher Art von Bouncern und ich habe 3 Versch. :top:
koerperblicke
06.11.2008, 14:12
Also mit meinem 54MZ3 habe ich keine Probleme, mit jeglicher Art von Bouncern und ich habe 3 Versch. :top:
Seit wann hast Du denn ne Canon? :shock:
:shock:
Das müsste dann theoretisch ohne Bounce aber mit verschwenktem Reflektor genauso sein, denn der Blitz weiß ja nicht ob da ein Bouncer drauf steckt oder nicht?
...
Es handelt sich dabei um ein generelles Problem beim Metz 54 MZ-x: Bei TTL-Betrieb an DSLR (unabhängig vom Hersteller?) wird ja mit Vorblitz gearbeitet, und hier liegt das eigentliche Problem. Der 54er steuert die Intensität des Vorblitzes durch eine Messung über eine Fotozelle , die sich im Blitzreflektor befindet (diese sieht man unten links in der Reflektorscheibe). Wird nun ein Bouncer oder auch nur die WW-Streuscheibe verwendet, erfolgt schon eine fehlerhafte Vorblitzabgabe, die zu den beschriebenen Belichtungsfehlern führt. Beim verschwenkten Blitzkopf und indirekten Blitzen tritt der Fehler nicht auf, da der Vorblitz dabei nicht beeinträchtigt wird.
Metz schreibt in der BDA zum 54 MZ-3 (Seite 80) folgendes dazu:
Beim Einsatz der WW-Streuscheibe sowie bei Reflektorvorsätzen wie Farbfilter, Graufilter, Mecabounce etc. dürfen keine Betriebsarten verwendet werden, die mit Messvorblitz oder Kurzzeitsynchronisation (HSS) arbeiten.
Dieses Problem tritt beim 58er Metz nicht mehr auf.
Und das von Daniel beschriebene Problem im A-Modus kann ich für meinen 54 MZ-3 nicht bestätigen. Im A-Modus kommt es erst dann zu Fehlbelichtungen, wenn ein Teil des abgegebenen Lichts vom Blitzvorsatz direkt an die blitzinterne Messzelle geleitet/reflektiert wird.
Also mit meinem 54MZ3 habe ich keine Probleme, mit jeglicher Art von Bouncern und ich habe 3 Versch. :top:
Das kann m.E. aber nur im A-Modus gelten. Denn die oben beschriebenen Fehler bei TTL-Betrieb wurden hier im Forum bereits mehrfach beschrieben und diskutiert.
koerperblicke
06.11.2008, 17:27
Es handelt sich dabei um ein generelles Problem beim Metz 54 MZ-x: ....
Ahhhhh.....
zwölftausend Dank! :top:
Bin ja bekennender Blitzfanatiker und da ich zum einen einen 54MZ3 besitze, den ich soeben auf 3302M8 updaten lies, zum anderen aber auch für meinen HVL-58 (der morgen bei mich aufschlagen sollte :D) neue Slaves benötige und hier auf ein M9 des Metz hoffte, das die [RMT2] des Sony-58ers beherrscht (somit 2 Slave-Gruppen ermöglichen würde was bislang ausschließlich der HVL58 kann), ist das hochinteressant!
Damit fällt der 54er schonmal raus, selbst wenn er das per update lernt, denn ich setze Slaves auch sehr gerne indirekt oder mit Softbox ein. :cry:
Bei den Preisen des 58er Metz kann ich dann eigentlich auch gleich noch nen zweiten HVL58 kaufen und brauche nicht darauf zu warten ob der Metz das noch irgendwann lernt oder nicht. *grummel*
...Damit fällt der 54er schonmal raus, selbst wenn er das per update lernt, denn ich setze Slaves auch sehr gerne indirekt oder mit Softbox ein. :cry:
Ohne als Verfechter für den 54er zu erscheinen (nutze sowohl KoMi 56er und Metz) und unwissend, ob's von Metz je ein Update gibt, das [RMT2] des Sony-58ers beherrscht, nur als kleiner Hinweis: Indirekt habe ich mit dem 54er auch drahtlos kein Problem und Softboxen sind abhängig von der Größe auch mit TTL einsetzbar. Hier im Forum wurde irgendwo darüber geschrieben, dass die Vorblitz-Messfehler z.B. mit dem Gary Fong Lightsphere schon nicht mehr auftreten, wahrscheinlich weil der Abstand der reflektierenden Fläche vor dem Reflektor bereits groß genug ist. Meinen 54er habe ich mir seinerzeit hauptsächlich gekauft, um ihn im A-Modus ohne Vorblitz nutzen zu können (Schlafaugen :roll:).
Bei den Preisen des 58er Metz kann ich dann eigentlich auch gleich noch nen zweiten HVL58 kaufen und brauche nicht darauf zu warten ob der Metz das noch irgendwann lernt oder nicht. *grummel*
Genau diese Frage stelle ich mir momentan auch, obwohl mir (noch) die Kamera fehlt, die die neuen Sony-Blitzeigenschaften auch unterstützt. ;)
koerperblicke
06.11.2008, 18:14
Ohne als Verfechter für den 54er zu erscheinen (nutze sowohl KoMi 56er und Metz) und unwissend, ob's von Metz je ein Update gibt, das [RMT2] des Sony-58ers beherrscht, nur als kleiner Hinweis: Indirekt habe ich mit dem 54er auch drahtlos kein Problem und Softboxen sind abhängig von der Größe auch mit TTL einsetzbar. Hier im Forum wurde irgendwo darüber geschrieben, dass die Vorblitz-Messfehler z.B. mit dem Gary Fong Lightsphere schon nicht mehr auftreten, wahrscheinlich weil der Abstand der reflektierenden Fläche vor dem Reflektor bereits groß genug ist. Meinen 54er habe ich mir seinerzeit hauptsächlich gekauft, um ihn im A-Modus ohne Vorblitz nutzen zu können (Schlafaugen :roll:).
Naja, also wenn Sony nun endlich die leckeren Nikon-Remote-Gruppen bietet, dann hätte ich das schon gerne auch kalkulierbar und nicht nur "irgendwie".
Hier habe ich auch das M8-Update eben mal kurz mit 54er auf der a700 bespielt, vergiss es einfach, geht irgendwie, aber zuverlässig ist anders!
Der 5600 belichtete auch nicht perfekt auf der a700, war aber absolut kalkulierbar und lies sich daher per Blitz-EV ziemlich zuverlässig einstellen und nutzen, der 54er macht irgendwie was er will, von heftiger Überbelichtung bis 2 Blenden unter is alles drin, grad wie er Lust hat (zumindest habe ich noch kein System entdecken können), erinnert mich total an meine PeNNtax-Zeit. Mit M6 auf der D7D war er deutlich kalkulierbarer.
Kommt dazu dann auch noch Willkür bei indirektem Blitzen und Bouncern, werden die supergeilen Remote-Gruppen sinnbefreit, falls die der Metz überhaupt irgendwann lernt.
Werd dann am Wochenende mal ausknobeln wie er sich am HVL58 als Controller benimmt, weil ob er da zuverlässig und kalkulierbar arbeitet ist ja völlig unabhängig von der Verabeitung von [RMT2]-Codes. Vermute aber eher, dass ich ihn dann gegen einen HVL-42 eintauschen und als zweiten Slave noch nen HVL-58 kaufen werde.
Andererseits, was soll's, moralisch gesehen sollte man die Einführung der Remote-Gruppen ja auch durch den Kauf von Sony-Blitzen belohnen, nur Lob und Anerkennung sind für Sony eine dürftige Motivation, solche Entwicklungen auch zukünftig voran zu treiben. :top:
Dieses Problem tritt beim 58er Metz nicht mehr auf.
Und das von Daniel beschriebene Problem im A-Modus kann ich für meinen 54 MZ-3 nicht bestätigen. Im A-Modus kommt es erst dann zu Fehlbelichtungen, wenn ein Teil des abgegebenen Lichts vom Blitzvorsatz direkt an die blitzinterne Messzelle geleitet/reflektiert wird.
Danke dir, das ist schonmal eine gute Info, das Problem liegt in der Tat an der Messzelle und ist ein bekanntes Problem, Update der SCA-Software ist an meinen Cams nicht nötig der sollte kompatibel sein, entweder ich lebe damit oder steige auf den 58er oder einen Speedlite um.
P.S. : E-TTL und E-TTL2 hat mit dem Blitz nix zu tun sondern ist wohl ein Feature der Kamera, das heisst auch ältere Blitze können E-TTLII.
Hier (http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1493830&postcount=1) gibts im blauen Forum sogar eine detailierte Antwort vom Metz support, die alles sehr gut erklärt.
Nikolaus
06.11.2008, 19:07
Hallo,
bei meinem 58er Metz war eine kleine "milchige" Plastikscheibe bei, die ich vor den Blitz machen konnte um das Licht weicher zu machen. Warum also einen bouncer wenn es ein passendes Teil direkt von Metz gibt:?:
Liebe Grüße vom Nikolaus
koerperblicke
06.11.2008, 19:13
Hallo,
bei meinem 58er Metz war eine kleine "milchige" Plastikscheibe bei, die ich vor den Blitz machen konnte um das Licht weicher zu machen. Warum also einen bouncer wenn es ein passendes Teil direkt von Metz gibt:?:
Liebe Grüße vom Nikolaus
Die Metz-Milchscheibe bringt schonmal deutlich weniger als ein simpler Omnibounce, weil sie direkt auf dem Reflektor sitzt und ihr damit die seitliche Abstrahlung fehlt.
Der hier propagierte lightsphere-Nachbau bringt hingegen nochmals ein vielfaches mehr als ein Omnibounce, die Metz-Milchscheibe ist dagegen ne Lachplatte! ;)
Warum also einen bouncer wenn es ein passendes Teil direkt von Metz gibt
Weil jeder Bouncer anders funktioniert.
Der Omnibounce zb ist am besten wenn man den blitz im 45 grad winkel stellt.
Dann wirdnach oben geblitzt aber auch nach vorne abgestrahlt durch den councer.
Der Lightsphere hingegen funktioniert wieder komplett anders, und du kannst sogar den oberen teil austauschen und durch andere zb einen "chrome dome" ersetzen, der mehr nach vorne reflektiert aber auch viel nach oben.
Dann gibts das teil in milchig und in durchsichtig. Was auch wieder einen unterschied macht.
Theoretisch kannst du auch einfach ein jogurt essen und den Becher über den BLitz stecken *G*
Der hier propagierte lightsphere-Nachbau bringt hingegen nochmals ein vielfaches mehr als ein Omnibounce
Würd ich so auf garkeinen fall unterschreiben!
weil "ein vielfaches mehr" einfach nicht whar ist ..... er macht einfach etwas ganz anderes *G*
Er ist auch für einen ganz anderen Zweck gedacht!
Schaut euch bitte die Videos an ... dort wird genau erklärt wie man mit dem ding blitz.
koerperblicke
06.11.2008, 19:24
P.S. : E-TTL und E-TTL2 hat mit dem Blitz nix zu tun sondern ist wohl ein Feature der Kamera, das heisst auch ältere Blitze können E-TTLII.
Das hat überhaupt nichts zu sagen, nur weil ältere Canon-Blitze das können, können das noch lange nicht die Metz!
Beispiel aus dem KoMi-System:
Zur analogen D9 kam der 5600, der Metz 54 brauchte dafür einen neuen Adapter M3. O.k., nachvollziehbar wenn Minolta einen völlig neuen Blitz bringt.
Dann kam die analoge D7, die ebenfalls den 5600 nutzte, Metz hingegen brauchte dafür erst den M4 um an der wirklich korrekt zu funktionieren.
Dann kam die D7D, der 5600 ging wieder problemlos an dieser, der Metz M4 hingegen übehaupt nichtmehr und es brauchte den M5 um den 54MZ überhaupt an der D7D nutzen zu können.
Es folgte die A100, wieder auf den 5600 ausgelegt, der Metz M5 der D7D machte aber Probleme und ein M6 war nötig.
A700, dasselbe in grün, 5600 funzte problemlos, der Metz hingegen erst mit einem M7-Adapter.
Schließlich die a350, immer noch auf den 5600 ausgelegt und mit diesem voll kompatibel, in bestimmten Situationen (live View) tut es aber auch der M7 nichtmehr und Metz brachte dafür jüngst einen M8.
Der M8 jedoch funktioniert an der a900 immer noch nicht, der 5600 hingegen schon und Metz bastelt an einem M9...
Und im Gegensatz zu Canon hat KoMi/Sony dabei noch nichtmal eine neue Blitznorm eingeführt!
Problem an der Sache ist auch, dass immer erst 4-6 Monate ins Land gehen, bis Metz die neueste Kamera unterstützt.
koerperblicke
06.11.2008, 19:31
Würd ich so auf garkeinen fall unterschreiben!
weil "ein vielfaches mehr" einfach nicht whar ist ..... er macht einfach etwas ganz anderes *G*
O.k., hast gewonnen, andererseits aber auch wieder nicht, denn ohne reflektierende Wände bringt er einfach nur wesentlich mehr als Metz und Omni, durch die größere Oberfläche, mit reflektierenden Wänden streut er etwas gezielter und effektiver als Metz und Omni.
Im Prinzip ist es ganz einfach:
Hexen kann keines der Dinger, ohne Reflektionen gilt: je größer die Abstrahlfläche, desto weicher das Licht, Punkt! Alles andere ist Voodoo!
Mit Reflektionen wird es dann komplexer, aber auch da verteilt der lightsphere das Licht nur etwas anders auf Decke und Wände (sofern ausreichend nah und reflektierend vorhanden) als Metz und Omni.
Hehe das lass ich durchgehn :D
Wie gesagt is eben was anderes.
Es gibt da noch ein schönes teil was ich gerade wieder für morgen rausgekramt hab, weil ich mit omnibounce und lightsphere zu wenig licht ausbeute hab.
Weis gerade leider nicht wie das heisst ... ist so ein kletteil mit neopren anti rutsch zeug auf der anderen seite. das Klettet man um den Blitzkopf und eine weiße Karte steht nach oben ab, die an einem schanier befestigt ist, und die man eben so ausrichten kann wie man will ( senkrecht nach oben, 45°, ganz wegklappen ...)
Und vorne sind nochmal so 2 "folien" dran geklettet die das ganze mehr streuen sollen.
Das ding haut relativ viel power weiter, und strahlt nicht wie der Lightsphere nach hinten und zu den Seiten wodurch doch auch relativ viel licht verloren gehen kann (je nach lokation ^^)
konzertpix.de
06.11.2008, 22:42
Dann kam die D7D, der 5600 ging wieder problemlos an dieser, der Metz M4 hingegen übehaupt nichtmehr und es brauchte den M5 um den 54MZ überhaupt an der D7D nutzen zu können.
...
A700, dasselbe in grün, 5600 funzte problemlos, der Metz hingegen erst mit einem M7-Adapter.
*räusper* ich taste mich zur Zeit ein wenig ans Blitzen heran, zähle mich in Sachen Blitzerfahrung eher zu den Rookies. Eines allerdings kann ich mit Fug und Recht behaupten: im A-Modus - dem, in dem der Metz per Messzelle selbständig entscheidet, wieviel Licht für ein ordentlich belichtetes Bild bei den mitgeteilten Aufnahmedaten nötig ist, blitzte meine 7D schon mit dem M4-Adapter sauber. Und die A700 schon vor einem Jahr mit dem M5 - also von wegen Update notwendig, damit überhaupt eine Funktion gegeben ist.
Problem an der Sache ist auch, dass immer erst 4-6 Monate ins Land gehen, bis Metz die neueste Kamera unterstützt.
Aber sie tun es. Und sie machen das Update sogar im Vorbeischlendern - auf der Photokina. "Wozu überhaupt versenden ? Haben Sie 5 Minuten Zeit ? Ok, dann her damit, wir flashen ihnen mal eben die aktuelle Firmware drauf !" Ein schlechter Support sieht in meinen Augen definitiv anders aus.
LG, Rainer
Das hat überhaupt nichts zu sagen, nur weil ältere Canon-Blitze das können, können das noch lange nicht die Metz!
War nur als erklärung gedacht und nicht auf den Metz bezogen.;)
koerperblicke
07.11.2008, 08:04
im A-Modus - dem, in dem der Metz per Messzelle selbständig entscheidet, wieviel Licht für ein ordentlich belichtetes Bild bei den mitgeteilten Aufnahmedaten nötig ist, blitzte meine 7D schon mit dem M4-Adapter sauber. Und die A700 schon vor einem Jahr mit dem M5 - also von wegen Update notwendig, damit überhaupt eine Funktion gegeben ist.
Nö, stimmt so nicht ganz, im "A" Modus ging das schon mit "M" noch ganz ohne Zahl und selbst mit uralten 40MZ und SCA-3301! Jene würde ich dafür auch empfehlen weil viel billiger als 54MZ oder dann einen 50MZ weil viel besser als 54MZ.
Da wird ja außer Brennweite/Blende/ISO nichts übertragen und alles andere macht der Blitz. Diese Blitztechnik ist 40 Jahre alt und funktioniert systembedingt auch nur mit Brennweiten zwischen 35 und 80mm (KB) halbwegs zuverlässig. ;)
konzertpix.de
07.11.2008, 15:50
Nö, stimmt so nicht ganz, im "A" Modus ging das schon mit "M" noch ganz ohne Zahl und selbst mit uralten 40MZ und SCA-3301! Jene würde ich dafür auch empfehlen weil viel billiger als 54MZ oder dann einen 50MZ weil viel besser als 54MZ.
Bevor Du Dir unbedingt das allerletzte Wort erzwingst (denn so einer scheinst Du wohl zu sein), schau mal nach oben zu Deinem eigenen Beitrag, den ich zuvor einfach mal kommentieren mußte. Da schriebst Du selber und niemand anderes von den verschiedenen Firmware-Releases, die beim SCA3302 notwendig seien, damit der 54MZ korrekt an verschiedenen Kameras arbeitet, was ich so nicht stehenlassen wollte, weil das - im A-Modus - einfach nicht richtig ist.
Du brauchst mir also nun nicht von einem uralten Blitz #2 und einem anderen Adapter #2 in einem anderen Blitzmodus #2 kommen, um mal wieder den Lehrerfinger heben zu können - das hat nämlich gar nichts mehr mit meinem Einwurf, der nur aufgrund Deiner ursprünglichen Behauptung bzgl. einem Blitz #1 mit Adapter #1 zustande gekommen ist, zu tun. Stattdessen geht das nur wieder sowohl an meinem als auch an Deinem vorangegangenen Thema vorbei.
Grüße,
Rainer
PS: im Übrigen wäre das schon lange ein Kandidat fürs Thread-Ignore-Flag. Was ich von nun an auch so halten werde. Leider, denn interessant war das Thema 'ne Zeitlang schon. Interessante und lehrreiche Einblicke gab es einige, doch dann kamen die Rechthaber mal wieder aufs Tapet und zerpflückten mit an denselben herbeigezogenen Haarspaltereien den Fred, bis nichts Zusammenhängendes mehr zu erkennen ist :roll:
koerperblicke
07.11.2008, 20:46
Du brauchst mir also nun nicht von einem uralten Blitz #2 und einem anderen Adapter #2 in einem anderen Blitzmodus #2 kommen, um mal wieder den Lehrerfinger heben zu können - das hat nämlich gar nichts mehr mit meinem Einwurf, der nur aufgrund Deiner ursprünglichen Behauptung bzgl. einem Blitz #1 mit Adapter #1 zustande gekommen ist, zu tun. Stattdessen geht das nur wieder sowohl an meinem als auch an Deinem vorangegangenen Thema vorbei.
Würdest Du einfach bitte nochmal den Zusammenhang lesen, in dem das von den verschiedenen Versionen geschriebe habe, ich denke dann erklärt sich alles andere von allein! ;)
So bei mir hat sich die Diffusorproblematik erldigt, mein Metz ist explodiert 15min nach dem ich einen Speedlite bestellt habe.;)
So bei mir hat sich die Diffusorproblematik erldigt, mein Metz ist explodiert 15min nach dem ich einen Speedlite bestellt habe.;)
Erstens hoffe ich, dass Du mit dem Schrecken davon gekommen bist und es keine weiteren Schäden gab, zweitens, dass es sich nicht um ein Metz-Feature handelt, frei nach dem Motto: Kommt Konkurrenz ins Haus, zerlege ich mich eben selbst. :shock:
Was genau ist explodiert? Blitzröhre oder Kondensator?
Was genau ist explodiert? Blitzröhre oder Kondensator?
Blitzröhre, krümelt im Reflektor rum. Bis auf Schreck keine weiteren schäden, habe von dem Teil eigentlich nur Produktfotos (ohne Kamera) im angeschalteten Zustand gemacht und bin auf den "Zündknopf" gekommen. Heller Blitz und peng. Blöder Zufall.:roll:
Du bist schon der zweite dem das ding um die Ohren fliegt den ich kenne ....
Hoffe es ist keine Macke von dem Ding :(
Will nich das meiner explodiert :(
Du bist schon der zweite dem das ding um die Ohren fliegt den ich kenne ....
Hoffe es ist keine Macke von dem Ding :(
Will nich das meiner explodiert :(
Ich drück dir die daumen, habe die Tage recht viel zu Übungszwecken geblitzt, wird hoffentlich nicht zu viel gewesen sein. Naja ersatz ist unterwegs. Frage mich nur ob die Reperatur noch lohnt.
Hab gestern auch viel geblitzt ^^
Hat aber scheinbar nix geschadet. (wäre ja auch schlecht wenn ein Blitz durchs blitzen kaputt geht ... naja ok verschleis is ja da, aber sollte halt nich so schnell ^^)
Keine garantie mehr auf das Teil?
.... Meiner müsste noch reichlich Garantie haben, und Metz is ja auch Metz .... da der Service von denen ja überwiegend fantastisch ist frag doch einfach mal nach.
Ich glaube dem anderen explosionsopfer haben sie das repariert oder einen neuen geschickt.