Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha 900 vs Fachkamera :)
Vergleich Sony Alpha 900 vs. Fachkamera
Ich höre einige bereits sagen: Was machst du da? Wie kannst du eine DSLR mit 5 Bilder pro Sekunde mit einer Großbildkamera vergleichen. Da sind sich ja die berühmten Äpfel und Birnen noch ähnlicher. :) Aber nachdem ich schon einige Vergleiche der 900 mit KB Film gesehen habe und meiner Meinung nach alle mehr oder weniger deutlich an die 900 als „Sieger“ gingen, obwohl es viele gibt die der Meinung sind, es könnte doch der Film.... und wenn ein besserer Scanner und ein neuer Ektar ....usw. - Bei mir ist es so, dass ich mit der a700 bereits Ausbelichtungen in 50x70 cm erhalte, die ich in dieser Qualität mit KB-Film so nicht mehr hinbekomme. Mir als Landschafts- und Outdoorfan kommt es nicht auf die Geschwindigkeit an. Ob ich nun 5 Bilder pro Sekunde aufnehmen kann oder nur eines pro Minute ist da nicht wirklich von Belang. Mich interessiert das Ergebnis an der Wand. Und das muss groß und von hoher Qualität sein damit es richtig beeindruckend wirkt. Und dafür kann man nie genug MP haben. Von daher denke ich, die 900 könnte sich mal gegen andere Kaliber im Vergleich stellen. Hier also meiner mit meinen bevorzugten Begleitern für draussen und auf Reise: Horseman VH Laufbodenkamera im Format 6x9 und Linhof Technorama 6x12 PC II.
Dieser Test ist auf keinen Fall in irgendeiner Form wissenschaftlich haltbar oder gar als absolut zu betrachten. Im Gegenteil: Das ist einzig und allein mein eigener, persönlicher work-flow, der hier im Ergebnis verglichen wird. Man könnte natürlich noch einige Verbesserungen erzielen, z.B. könnte ich statt eines 160er Portraitfilmes einen Sensia oder Velvia nehmen, aber zum einen liebe ich den Kodak 160VC wegen seiner hohen Farbtontreue, Differenzierung und Dynamikumfang und zum anderen reicht mir seine Vergrößerungsfähigkeit und Detailauflösung vollkommen aus, da meine Bilder etwa zwischen 100 und 150 cm werden. Auch ist er perfekt zum analogen vergrößern geeignet. Ich könnte jetzt einen nassen Trommelscan machen lassen, um das maximum aus dem Negativ herauszuholen, aber das liegt auf Dauer nicht in meinem Budget und mir reicht die Qualität des Nikon bzw. Hasselblad Scanners. Ebenso passen die verglichenen Bildwinkel nur ungefähr zusammen. Beim den Filmkameras ist er größer, so dass er entsprechend beschnitten werden musste. Ich kann halt nur das vergleichen, was ich besitze. Auch wurden die scans etwas kleiner gerechnet um in den 100% Ansichten in etwa auf den Ausschnitt der 900 zu kommen.
Leider kann man hier nur sehr klein gerechnete jpg. Bilder einstellen, auf denen natürlich bei weitem nicht so viele Details wie im Original zu erkennen sind, aber ich hoffe, es ist dennoch einigermaßen vergleichbar.
Wer sich mit all diesen Einschränkungen nicht anfreunden kann, den bitte ich hier mit lesen aufzuhören. Allen anderen, die das akzeptieren können, wünsche ich viel Spaß. ;)
Hier ein Bild der Horseman und der Technorama, die 900 kennt hier wohl jeder.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Horseman.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65385)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Linhof_612PCII.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65386)
Die Sony wurde natürlich auf dem gleichen Stativ benutzt, auf dem auch die beiden Großen standen, mit Spiegelvorauslösung und Fernauslöser. Die raw Dateien habe ich im IDC entwickelt und dann mit PS im Format tiff übernommen. Die Aufnahmen habe ich mit verschiedenen Blenden gemacht und mir die jeweils beste zum Vergleich herausgesucht.
Die Negative wurden in einem Fachlabor entwickelt und anschliessend gescannt. Die 9 cm der Horseman auf einem Nikon coolscan 9000ED mit 4000 dpi. Die 12 cm der Technorama auf einem Hasselblad Flextight X5 mit 3200 dpi. Das ist jeweils das maximum der beiden Scanner. Anschliessend wurden sie in PS im Format tiff nur minimal in Helligkeit und ggf. Kontrast bearbeitet, ganz leicht geschärft und erst zum Schluß in jpg transformiert, zum hier einstellen, Ausbelichten bzw. Drucken.
Es treten an:
Sony Alpha 900 mit Sigma 2,8/24 mm super wideII (bei Bl 8) gegen Linhof Technorama mit Schneider-Kreuznach Super Angulon 5,6/58mm XL (bei Bl 16). - Das Sigma ist zur Zeit mein stärkstes Weitwinkel für das System.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/47/58mm_SuperAngulon.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65396)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/47/24mm_Sigma.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65397)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Weitwinkel_01.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65387)
Sony Alpha 900 mit Minolta 1,7/50 mm (bei Bl 5,6) gegen Linhof Technorama mit Schneider-Kreuznach Apo Symmar 5,6/135mm (bei Bl 11).
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/47/135mmApoSymmar.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65398)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/50mm_01_Minolta.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65388)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Normalbrennweite_01.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65390)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Normalbrennweite_02.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65391)
Sony Alpha 900 mit Minolta 2,0/100 mm (bei Bl 8) gegen Horseman VH mit Rodenstock Apo Sironar N 5,6/180 mm (bei Bl 11). Hier konnte ich mir natürlich nicht nehmen lassen, mit der Horseman die Möglichkeit zum shiften auszunutzen. Die Sony habe ich wegen der besseren Bildqualität gerade gelassen, auch wenn die Turmspitze dadurch fehlt.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/180mmApoSironar.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65392)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/100mmMinolta.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65393)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/leichtes_Tele_01.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65394)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/leichtes_Tele_02.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65395)
Gerne hätte ich noch das exzellente 2,8/200 HS verglichen, nur habe ich schlicht kein Großformatobjektiv, das im Bildwinkel einigermaßen dem nahekommt. Faktisch kann ich allerdings keinen Unterschied in der Bildqualität zwischen dem 2,0/100 und dem 2,8/200 erkennen, so dass ein Test mit vergleichbaren Ergebnissen enden sollte.
Mein Fazit: Bei gleicher Ansichtsgröße hält die Alpha 900 mehr als gut mit was die Detaildarstellung angeht. Allerdings geht das nur mit wirklich guten Festbrennweiten. Das 50er und das 100er sind hier schon hervorragend geeignet. Im Weitwinkelbereich fehlt es dann doch deutlich. Gegen ein Schneider Super Angulon hat natürlich jede Spiegelreflex allein schon wegen ihrer künstlichen Brennweitenverlängerung Schwierigkeiten, aber dennoch würde ich mir von Sony eine neue Weitwinkel Festbrennweite wünschen, am liebsten ein Zeiss Distagon (siehe entsprechenden Thread).
Der Dynamikumfang der 900 ist sogar noch etwas besser als bei dem weichen Portraitfilm. Auch wirken die Bilder am Monitor„reiner“. Wer Negative so nicht kennt, erschrickt erstmal wegen des vermeinltich gewaltigen Kornrauschens. Dies fällt bei Ausbelichtungen oder Vergrößerungen allerdings nicht auf (auch ein Grund, warum mir die ewigen Diskussionen übers Rauschen gewaltig auf den Keks gehen). Die analogen Bilder haben mehr Reserven was die Vergrößerungsfähigkeit angeht. Wo die 900 schon bei 100% Ansicht ist sind die analogen erst bei ca. 50%. Hier geht der 900 dann irgendwann schlicht das Volumen aus. Bei den Ausbelichtungen bis 50x70 cm braucht sie sich auch absolut nicht zu verstecken. Bei den Bildern mit 120 cm Breite allerdings kommt sie dann einfach nicht mehr mit. Das deutliche Mehr an Informationen und Pixeln bei den Filmen kommt dann massiv zum tragen. Einzeln für sich betrachtet sind die 50x70 cm Bilder der 900 eine Wucht. Im direkten Vergleich allerderdings fällt auf, dass die analogen etwas ausmacht, was auf dem Monitor so nicht darstellbar ist und wofür es in Photoshop auch keinen Regler gibt. Ich möchte es als „Präsenz“ bezeichnen. Eine Art „mehr an Natürlichkeit“. Hier ist das sauber vergrößerte Negativbild sogar dem gescannten Analogbild noch überlegen. Wer einmal die Gelegenheit hat, eine im Großformat fotografierte Ausstellung zu besuchen, sollte dies auf jeden Fall machen, unabhängig davon, ob ihn das Thema interessiert. Allein die Qualität ist faszinierend.
Ich persönlich werde in Zukunft wohl öfter mal die ein oder andere Große zu Hause lassen und nur die 900 als SLR mit auf Reisen haben. Früher waren die (D)SLR nur Ergänzung, mit der 900 fängt es an, langsam wirklich interessant zu werden. Warten wir auf den Nachfolger mit 50 MP :)
aidualk
Photongraph
02.11.2008, 16:51
Nicht schlecht! Die Alpha 900 hält sich sehr gut! :D
Eine Frage hast du aber auch einen guten Diafilm benutzt a la Velvia 50? Weiss nicht ob es das auch bei Großformat gibt... :?: Aber da es eine andere Kategorie von Aufnahmeformat ist anstatt KB, dürfte das Korn einer Fachkamera Films sich nicht viel nehmen.
NetrunnerAT
02.11.2008, 18:58
Danke für dein Review ... mir gefällt die Aussagen zum Rauschen etc sehr gut :-D
Du hast nun die 900? ^^
Eieiei ... komm ma wieder zum Stammtisch *G*
Und ich weis wo du die Bilder gemacht hast :D
Du hast nun die 900? ^^
Eieiei ... komm ma wieder zum Stammtisch *G*
Und ich weis wo du die Bilder gemacht hast :D
ja ;)
mach ich mal wieder
und klar weisst du wo das war ;)
Ich hatte Heute die Möglichkeit den ganzen Tag eine A900 in freier Wildbahn zu testen. Nachdem ich mir jetzt die Bilder am Rechner angeschaut habe bin ich schlichtweg begeistert, eine dermaßene detail-Vielfalt hatte ich bisher noch nicht gekannt.:shock::shock:
Die 900er giert nach guten Linsen, dann läuft sie zur Höchstform auf!
Der Sucher ist ein Traum, vor allem wenn eine lichtstarke FBW vorne drauf ist........
Der AF ist sehr treffsicher und mit den meisten Linsen auch sehr schnell. Einige der alten Minolta-Schätzchen, wie das 50/1,4, schlagen sich ganz hervorragend, die neuen Zeisse sowieso.
Sony ist mit der A900 ein sehr guter Wurf gelungen der Vorfreude auf mehr macht.:top::top:
zzratlos
02.11.2008, 20:58
Salve aidualk!
An der Alpha 900 ein Sigma 24 mm zu verwenden finde ich irgendwie unpassend. :shock: Das Sigma ist zweifellos ein gutes Objektiv, hatte es selber lange Jahre in Analogien in Verwendung. An die Alpha 900 würde ich es aber nicht nehmen. :P
Gruß rudi
Klaus Hossner
02.11.2008, 21:28
Salve aidualk!
An der Alpha 900 ein Sigma 24 mm zu verwenden finde ich irgendwie unpassend. :shock: Das Sigma ist zweifellos ein gutes Objektiv, hatte es selber lange Jahre in Analogien in Verwendung. An die Alpha 900 würde ich es aber nicht nehmen. :P
Gruß rudi
:?: Warum? Ich kenne das Objektiv nicht - aber die Alpha 900 - und daher würde ich gerne deine Begründung kennen, hast du die Kombi getestet?
Gruß Klaus
SEEADLER
02.11.2008, 22:04
Ein Hoch auf das gute "alte" Minolta 1,7 50 mm. Respekt, was da im Vergleich mit den großen Formaten rauskommt. Ich halte das Objektiv in Ehren, es ist auch an meiner Alpha 700 erste Sahne :top:
Konstantin
beatboxking
03.11.2008, 18:43
Hallo Klaudia,
obwohl ich ansonsten eher passives Mitglied bin, muss ich mich jetzt doch mal zu Wort melden - zuerst aber ein Dankeschön für den sehr interessanten Bericht.
Die Detailauflösung der 900er mit guten Festbrennweiten ist zweifellos erstaunlich, aber was mir bei diesem Vergleichstest zum ersten Mal seit längerer Zeit wieder so richtig bewusst wurde, ist die Tatsache, dass die Bilder alle extrem "digital" aussehen - gerade im Vergleich mit Großformat.
Ich weiß das klingt jetzt bescheuert, aber die sehen so unsympathisch nach Nullen und Einsen aus - die analogen Pendants scheinen viel harmonischer und "echter" zu sein.
Ich glaub ich muss mal wieder analog fotografieren gehen...
Gruß - Björn
clickpet
03.11.2008, 18:45
Hallo aidualk,
Vielen Dank für den Vergleich....
Hast du echt Vergösserungen bis 120cm gemacht? Brauche ich wirklich selten.
Aber ich bin nicht erstaunt, zu hören, das irgendwann mal eine Grenze erreicht ist, in der der Film halt doch besser ist. Nicht umsonst werden die Bildershows von Profis immer noch mit DIA's gemacht.:roll:
Aber für unsere Zwecke (ich sag mal bis 50cm) sind unsere heutigen DSLR's wirklich gut und genügend.
Danke hast Du Dir so viel Arbeit gemacht - und ich weiss NICHT wo es war, könntest Du mich als Schweizi mal aufklären?!:oops:;)
Grüsse aus dem kleinen Land im Herzen Europas (wenn wir nur auch ein Herz für Europa sein könnten!)
gnupublic
03.11.2008, 18:53
Ein wirklich interessanter Vergleich! Vielen Dank für's Zeigen.
Auch gefallen mir deine Bemerkungen dazu sehr. Hätte Interesse die Bilder im Original für einen kleinen Vortrag zu haben.
Herzliche Grüße
gnupublic
Moin,
du hast dir wirklich viel Mühe gegeben...
um den Vergleich..."moderat" ausfallen zu lassen:cool::top:
bekanntlich könnte man es auch ganz anders machen, wo seit Jahren in der tat das eigentliche Problem liegt:evil::roll::oops:
Beispiele...:
deine Linhof und die Horseman...gehen OHNE STROM, die xyz-Digis NICHT!
Digibilder gehen nur am Compi...Roll/Planfilme kann man ...überall schauen also auch in der Pampa:D
Der Entscheidente Unterschied lieg aber ganz woanders....in der möglichen Bandbreite des GF(MF)...
nur das wollen die Digitalisten auch nicht gerne hören und kommen mit 3.200+ ISO,
oder Lifeview oder 5-10 Frames...
wer aber Jobs zu machen hat, wird ganz schnell merken, was alles schon "vom Tisch gefallen ist"
anders gesagt was heute mühsam digital auf- oder nachbereitet werden muss,
Beipiel dazu Rauschen, Stitchen, Geradeziehen, Tonnen und Kissen entfernen usw...
alles Begriffe die mich früher nicht mal ansatzweise interessierten:roll::cool::lol:
dazu kommt auch....
solche Bilder konnte man schon vor 20 oder 30 sogar vor 50 Jahren...in der Qualtiät machen,
die 900(und andere Marken) macht es erst heute...einigermaßen möglich,
solche Motive ordentlich zu erfassen...wobei das shiften/tilten noch nicht dabei ist!
Das Sigma schlägt sich ganz gut...
Ich glaube NICHT das andere Scherben...deutlich besser sind, soll mal einer zeigen!
Scannen(+ Körnung) glaube ich den Nikon in Verdacht zu haben das es mit anderen besser gehen könnte...mit Trommlern sowieso,
ich(andere auch) vermute das die LED Beleuchtung f+r viel Schärfe sorgt aber...
aber eben auch für Graining
auch die Frage ob ein Diafilm nicht doch noch "mehr gerissen hätte"...
aber dann wäre die 900 noch mehr unter den Tisch gerutscht:roll:
Die Kameras kenne ich gut...
hatt selbst jahrelag eine Handy-Sinar 4x5 und meine Horseman Laufboden...
kann 8x10:top::top::top:
Leider wohnst du zu weit weg...
hätte da sonst noch ein paar "richtige Objektive", alles GF-Nikkore :cool:
Mfg gpo
Ich weiß das klingt jetzt bescheuert, aber die sehen so unsympathisch nach Nullen und Einsen aus - die analogen Pendants scheinen viel harmonischer und "echter" zu sein.
Ich glaub ich muss mal wieder analog fotografieren gehen...
Gruß - Björn
mach das.... das ist genau der Unterschied, der im direkten Vergleich auch tatsächlich auf den großen Bildern zu sehen ist, was aber nur schwer zu beschreiben ist und am Monitor gar nicht darstellbar.
Backbone
03.11.2008, 22:32
Ich weiß das klingt jetzt bescheuert, aber die sehen so unsympathisch nach Nullen und Einsen aus - die analogen Pendants scheinen viel harmonischer und "echter" zu sein.
Ich glaub ich muss mal wieder analog fotografieren gehen...
Ist das nicht ein bisschen seltsam, das so zu sagen, wenn man ein gescanntes (also digtialisiertes) Foto an einem Computer betrachtet, womöglich an einem digital angeschlossenen TFT? Ich mein ja nur. :P
Backbone
Hast du echt Vergösserungen bis 120cm gemacht?
natürlich. Ich mache die "guten Bilder" für zu Hause und/oder für eine Ausstellung zwischen 100 und 150 cm. In guter Qualität vergrößert und reflexfrei an der Wand präsentiert wirkt es dann fast plastisch 3-dimensional. ;)
Die div. Vergrößerungen für diesen Vergleich hat allerdings das Bild mit dem Super Angulon 58mm finanziert. ;)
... und ich weiss NICHT wo es war, könntest Du mich als Schweizi mal aufklären?!:oops:;)
Schloss Rumpenheim (http://de.wikipedia.org/wiki/Rumpenheimer_Schloss)
Als Kind habe ich dort in den Ruinen gespielt ;)
aidualk
Moin,
auch die Frage ob ein Diafilm nicht doch noch "mehr gerissen hätte"...
aber dann wäre die 900 noch mehr unter den Tisch gerutscht:roll:
Leider wohnst du zu weit weg...
hätte da sonst noch ein paar "richtige Objektive", alles GF-Nikkore :cool:
Mfg gpo
Klar hätte ein Velvia oder Sensia noch anders ausgesehen als der 160VC. Ich habe auch erst überlegt Diafilm zu nehmen, aber ich habe ja beschrieben, warum ich es dann doch nicht gemacht habe und auch keinen Trommler genommen habe.
by the way: Auf deinen Kommentar war ich tatsächlich sehr gespannt ;)
gruß
aidualk
Gerhard-7D
03.11.2008, 23:45
Hallo Klaudia,
obwohl ich ansonsten eher passives Mitglied bin, muss ich mich jetzt doch mal zu Wort melden - zuerst aber ein Dankeschön für den sehr interessanten Bericht.
Die Detailauflösung der 900er mit guten Festbrennweiten ist zweifellos erstaunlich, aber was mir bei diesem Vergleichstest zum ersten Mal seit längerer Zeit wieder so richtig bewusst wurde, ist die Tatsache, dass die Bilder alle extrem "digital" aussehen - gerade im Vergleich mit Großformat.
Ich weiß das klingt jetzt bescheuert, aber die sehen so unsympathisch nach Nullen und Einsen aus - die analogen Pendants scheinen viel harmonischer und "echter" zu sein.
Ich glaub ich muss mal wieder analog fotografieren gehen...
Gruß - Björn
Ich habe eigentlich erst im digitalen Zeitalter richtig zur Fotografie gefunden, aber dieser Aussage muß ich doch in gewisser Weise beipflichten.
Ich vermute daß die Analoge Kamera doch noch einen größeren Dynamikumfang darstellt. Ausserdem wirken die digitalen Bilder im Vergleich sehr saubergerechnet.
In Punkto Farbe und Flair also ein deutlicher Punkt an Analog. Trotzdem bleibe ich meinem "digitalen" Hobby treu, denn Analog würd mir das alles zu lang dauern und zu teuer werden.
Ausserdem würde ich mich analog doch sehr in meinen Möglichkeiten beschnitten fühlen.
Mfg. Gerhard
fingerprint
04.11.2008, 00:27
Servus aidualk,
so einen professionellen Vergleich sieht man selten hier - meine Gratulation.
Ob Analog oder Digital, jedes Medium hat seine Stärken, aber als unsympathisch habe ich die Wiedergabe der A900er Bilder bislang nicht empfunden.
Man sein, dass die analoge Fotografie in der Farbwiedergabe ein gewisses Extra hat, aber ein Korn ist bei der Betrachtung der Wirklichkeit nicht zu sehen. In diesem Punkt verändert die analoge Kette die Realität.
Wenn man bedenkt, was eine Fachkamera kostet, was der Film und die Ausarbeitung noch an Nachfolgekosten bringen, ist die A900, bezogen auf den Preis geradezu ein Schnäppchen.
Ich war und bin ein großer Fan der Diafotografie, ist schon eine feine Sache, doch die hatte, bzw. hat auch ihre Schwächen, vor allem in der Projektion. Durch die Hitze des Projektor poppten die
Dias und es war auf einmal nur das halbe Bild scharf.
Für das gemeine Foto-Volk ist die analoge Fotografie bereits zu Grabe getragen aber auch für die Freaks unter uns ist sie ein Patient mit schweren Metastasen.
Liebe Grüße aus Kärnten
dino the pizzaman
04.11.2008, 08:31
ich kann beatboxking nur beipflichten; Analog hat einfach das gewisse Etwas, dass bei gewissen Aufnahmen digitalen Bildern total fehlt!
Aber eine andere Frage an den Threadstarter: mit welcher Kamera hat es mehr Spass gemacht zu fotografieren? :)
ich kann beatboxking nur beipflichten; Analog hat einfach das gewisse Etwas, dass bei gewissen Aufnahmen digitalen Bildern total fehlt!
Mit einem Oldtimer zu fahren ist zwischen durch auch schön, aber im Alltagsverkehr habe ich lieber ein aktuelles Model. So ist es für mich auch beim Fotografieren, manchmal bewusst Analog geniessen, aber meistens die Vorteile und auch die Bequemlichkeit der Digitalen nutzen...
Was besser ist ist eh geschmacksache :cool:
Aber eine andere Frage an den Threadstarter: mit welcher Kamera hat es mehr Spass gemacht zu fotografieren? :)
Ich nehme die beiden analogen sehr gerne, nicht umsonst habe ich sie seit vielen Jahren nach wie vor immer wieder auf Reisen dabei. Ich nehme aber auch die DSLR schon immer sehr gerne, allerdings nicht für Landschaftsaufnahmen, sondern dann für alles andere und jetzt besonders die 900 macht schon sehr, sehr viel Spaß. ;)
aidualk
Mit einem Oldtimer zu fahren ist zwischen durch auch schön, aber im Alltagsverkehr habe ich lieber ein aktuelles Model. So ist es für mich auch beim Fotografieren, manchmal bewusst Analog geniessen, aber meistens die Vorteile und auch die Bequemlichkeit der Digitalen nutzen...
Der work-flow ist natürlich ein sehr schwerwiegendes Argument. Aber wenn es um große Vergrößerungen geht, nehme ich auch gerne den Aufwand auf mich, auch wenn es ein paar Wochen dauern kann bis zum fertigen Ergebnis. Zumal ich damit nicht mein Geld verdiene (verdienen muss), kann ich mir dieses Luxus leisten.
aidualk
Aber wenn es um große Vergrößerungen geht, nehme ich auch gerne den Aufwand auf mich, auch wenn es ein paar Wochen dauern kann bis zum fertigen Ergebnis. Zumal ich damit nicht mein Geld verdiene (verdienen muss), kann ich mir dieses Luxus leisten.
aidualk
Genau das meine ich mit bewusst geniessen! :top:
clickpet
04.11.2008, 12:06
Hallo Klaudia,
..........
Ich weiß das klingt jetzt bescheuert, aber die sehen so unsympathisch nach Nullen und Einsen aus - die analogen Pendants scheinen viel harmonischer und "echter" zu sein.
Ich glaub ich muss mal wieder analog fotografieren gehen...
Gruß - Björn
Ich könnte mich ja selbst zitieren, aber das macht man wohl nicht:D. Warum sind die grossen Vorführungen mit Dia's und nicht mit Beamer und PC?
"offtopic on" Und aprops Digital-analog bin ich als High End Musik Interessierter nie von der LP weggekommen und habe auch da beides eine gute CD Maschine und einen mega toll aussehenden Plattendreher an dem ich mich immer wieder freue - genauso wie an meiner 9xi mit Film! Bei den Audio Freaks hat es lange gedauert, bis das Revival der LP wieder los gegangen ist, aber die Feinstdynamik der Musik ist auf der LP einfach besser "offtopic off"
Also unterstützen wir doch den Markt (die Wirtschaft hats ja nötig) und investieren unser Geld in ein tolles Hobby statt es den Bankern in den Rachen zu werfen:top:
NetrunnerAT
04.11.2008, 12:13
Analogeverzerrungen sind meistens schöner, ob Optisch oder Akustisch. Den Punkt mit der LP versteh ich sehr gut. Deshalb ... LP ... 96khz/24bit DAT Rekorder und Konservieren! Ähnlich wie bei Fachkameras die nachher gescanned werden.
Mit einem Oldtimer zu fahren ist zwischen durch auch schön, aber im Alltagsverkehr habe ich lieber ein aktuelles Model. So ist es für mich auch beim Fotografieren, manchmal bewusst Analog geniessen, aber meistens die Vorteile und auch die Bequemlichkeit der Digitalen nutzen...
Was besser ist ist eh geschmacksache :cool:
Moin,
nun muss ich doch mal deutlicher werden...stichwort Oldtimer:roll:
1) die Linhof wird unverändert gebaut und verkauft...also keine Oldtimer
2) das gleiche gilt für die Horseman
3) generell gilt...noch nie sind soviel NEUE Hersteller von MF und GF Kameras dazugekommen,
wie die letzten 5 Jahre...allein aus China gibt es 10(in Worten zehn) neue Hersteller,
von klappbaren Großbildkameras(...was ich auch zuerst nicht glauben wollte)
Geschmacksache...
klar, keiner will euch eure digis wegnehmen, und Vorteile haben sie reichlich nur...
eben zuwenig "Bandbreite"...das ist der unterschlagene Punkt!
wer als Amateur oder Profi...richtige Bilder machen will...also eine bestimmte Aufgabenstellung hat,
kommt um diese "Oldtimergurken" nicht herum...
das Problem nur...keiner rechnet wirklich genau nach
also Einstand ins digitale Systeme inkl Soft-und Hardware...vs. analoges System mit zehnfacher Bandbreite:cool:
wer nicht weiß was ich mit Bandbreite meine...erkläre ich es gerne nochmal:D
Mfg gpo
Moin,
nun muss ich doch mal deutlicher werden...stichwort Oldtimer:roll:
1) die Linhof wird unverändert gebaut und verkauft...also keine Oldtimer
2) das gleiche gilt für die Horseman
3) generell gilt...noch nie sind soviel NEUE Hersteller von MF und GF Kameras dazugekommen,
wie die letzten 5 Jahre...allein aus China gibt es 10(in Worten zehn) neue Hersteller,
von klappbaren Großbildkameras(...was ich auch zuerst nicht glauben wollte)
Geschmacksache...
klar, keiner will euch eure digis wegnehmen, und Vorteile haben sie reichlich nur...
eben zuwenig "Bandbreite"...das ist der unterschlagene Punkt!
wer als Amateur oder Profi...richtige Bilder machen will...also eine bestimmte Aufgabenstellung hat,
kommt um diese "Oldtimergurken" nicht herum...
das Problem nur...keiner rechnet wirklich genau nach
also Einstand ins digitale Systeme inkl Soft-und Hardware...vs. analoges System mit zehnfacher Bandbreite:cool:
wer nicht weiß was ich mit Bandbreite meine...erkläre ich es gerne nochmal:D
Mfg gpo
Halt halt halt, das ist mir sehr wohl bekannt!! ich habe Bezug auf die Technologie genommen und nicht auch die Kameras!!
Sorry wenn och mich da nicht genau ausgedrückt habe!!
Was Besser ist, ist Geschmacksache! Ist so! Der Geschmack richtet sich hier nach den Anforderungen die man an ein Gerät und an dessen Ergebnisse stellt... Ich komme auch nicht mit dem LKW wenn ich einen Veloanhänger ziehen will, genauso wich ich nicht mit dem Velo kommen kann, wenn ich genau weiss, dass ich einen LKW abschleppen will... Was ist nun besser, Velo oder LKW??
Übrigens, dass neu nicht immer besser ist, ist auch bekannt :top:
Moin,
mir war schon klar ...wie du gedacht hast:D
das Problem sind die "Feinheiten" in der Sprache:cool:
denn das was man Technologie nennt, aber meint "modern/tolle/neue...Technologie"
führt eben zu den Mißverständnissen...immerhin mache ich auch fast ausschließlich nur noch mit DLRS rum:roll::cool:
nur solche Beispiele zeigen doch sehr klar das die Marktstrategen gute Arbeit gemacht haben...
versuche doch mal so ein Pano...mit 1 Bild fertig...
mit "irgendeiner digi" zu machen...dann must du dir neue Beispiele ausdenken,
mit LKW und Velo:D :top::cool:
Mfg gpo
Moin,
mir war schon klar ...wie du gedacht hast:D
das Problem sind die "Feinheiten" in der Sprache:cool:
denn das was man Technologie nennt, aber meint "modern/tolle/neue...Technologie"
führt eben zu den Mißverständnissen...immerhin mache ich auch fast ausschließlich nur noch mit DLRS rum:roll::cool:
nur solche Beispiele zeigen doch sehr klar das die Marktstrategen gute Arbeit gemacht haben...
versuche doch mal so ein Pano...mit 1 Bild fertig...
mit "irgendeiner digi" zu machen...dann must du dir neue Beispiele ausdenken,
mit LKW und Velo:D :top::cool:
Mfg gpo
Wie gesagt, für jeden Zweck das richtige Fahrzeug, ähm, die Richtige Cam :top:
Gruss :top::cool::lol:
Die Detailauflösung der 900er mit guten Festbrennweiten ist zweifellos erstaunlich, aber was mir bei diesem Vergleichstest zum ersten Mal seit längerer Zeit wieder so richtig bewusst wurde, ist die Tatsache, dass die Bilder alle extrem "digital" aussehen - gerade im Vergleich mit Großformat.
Da kann ich Dir nur recht geben. Und ich finde, dass mit der ganzen Diskussion ums Rumgerausche nur wenigen auffällt, dass ein Bild durchs "Rauschen" nicht zwangsläufig schlechter wird, sondern (meiner Meinung nach) sogar eher lebendiger. Die beiden großen :a:s haben beide einen Sensor, der nichts besseres zu tun hat, als erst mal die Bilder glattzubügeln und sie dann an die nächste Bügelstufe weiterzureichen, bis die dritte Stufe dann das Ganze per Software auch noch heißmangelt...
Und dann kommt dabei halt ein künstlich wirkendes Bild heraus. Zwar mit hohem Detailreichtum (Kunststück bei 24 MPixeln), aber eben ohne "Leben".
Ich wüsste zu gern, wie diese beiden Sensoren (:a:700 und :a:900) ohne die Glattrechnerei wären! Das könnten dann Sensoren sein, die mich interessieren! Ich brauche keine Kamera, die glaubt zu wissen, wie man das Bild verbessern kann, ohne mich zu fragen... Wenn mich das Rauschen stört, kann ich's mit einem guten Entrauscher immer noch wegrechnen - aber bisher hat's mich schon bei meiner "Klötzchen-Kamera" Dynax 5D schon nicht gestört, warum sollte es bei höheren Auflösungen (und weiterentwickelten Sensoren) anders sein? Schließlich haben wir hier "erwachsene" DSLRs und keine ultrakompakten Pixelmonster mit 12 MP auf 4,1x5,4mm², bei denen man ohne solche Entrausch-Tricks gar kein Bild mehr erkennen könnte...
Ich weiß das klingt jetzt bescheuert, aber die sehen so unsympathisch nach Nullen und Einsen aus - die analogen Pendants scheinen viel harmonischer und "echter" zu sein.
Prima zusammengefasst... :top:
hendriks
05.11.2008, 20:42
Und dann kommt dabei halt ein künstlich wirkendes Bild heraus. Zwar mit hohem Detailreichtum (Kunststück bei 24 MPixeln), aber eben ohne "Leben".
Show Pics!
LG, Hendrik
Show Pics!
Ich bezog mich auf die Bilder aus der :a:900 des OP, die ich persönlich so empfinde: Detailreich, technisch super, aber eben ohne "Leben". Im Gegensatz zu den Scans mit deutlich sichtbarem Korn, aber viel lebendigerer Darstellung.
BodenseeTroll
05.11.2008, 23:13
Show Pics!
Da kann ich aushelfen. Die Bilder sind zwar nicht von mir sondern von Ken Rockwell, aber schau mal hier (http://www.kenrockwell.com/tech/why-we-love-film.htm#nr).
seven of9
06.11.2008, 13:01
Sehr interessante Diskussion!
Danke dem Threatersteller, für die seltene Gegenüberstellung!
@aidualk: Vielen Dank für den Vergleich. War auch für mich sehr interessant.
natürlich. Ich mache die "guten Bilder" für zu Hause und/oder für eine Ausstellung zwischen 100 und 150 cm. In guter Qualität vergrößert und reflexfrei an der Wand präsentiert wirkt es dann fast plastisch 3-dimensional. ;)
Bei wem lässt du die Vergrößerungen anfertigen? Hast du evtl. auch eine Preistabelle?
Andreas
@aidualk: Vielen Dank für den Vergleich. War auch für mich sehr interessant.
Bei wem lässt du die Vergrößerungen anfertigen? Hast du evtl. auch eine Preistabelle?
Andreas
Wenn hohe Qualität gefragt ist habe ich HSL-Digital (http://www.hsldigital.de/) sehr gute Erfahrungen gemacht. Auch die Filme lasse ich dort entwickeln.
Auch bei Polycolor (Kai Sandner) (http://www.polycolor.de/) lasse ich seit vielen Jahren vergrößern. - edit: ich habe gerade gesehen, die Großdrucke hat er seit neuestem nicht mehr im Angebot. :cry:
nur mal ein paar Muster oder einfach mal zum zeigen bis 50x70cm kann man durchaus bei Aldi Süd Fotoservice (http://www.aldi-sued.de/de/html/service/aldi_foto_service.htm) ausbelichten lassen, oder größere Drucke auch mal bei Posterjack. Dort ist das Preis-/Leistungsverhältnis einigermaßen ordentlich.
Zur Präsentation dann aufziehen, ohne Glas rahmen und reflexfrei hängen, evlt. noch eine semi-matte oder Kristallmatte Oberfläche, dann wirkt es perfekt. ;)
Gruß
aidualk
nur mal ein paar Muster oder einfach mal zum zeigen bis 50x70cm kann man durchaus bei Aldi Süd Fotoservice (http://www.aldi-sued.de/de/html/service/aldi_foto_service.htm) ausbelichten lassen, oder größere Drucke auch mal bei Posterjack. Dort ist das Preis-/Leistungsverhältnis einigermaßen ordentlich.
Ich schätze mal, das ist im Prinzip dasselbe, wie bei Aldi Nord, denn mit denen bin ich für mal-eben-zeigen auch sehr zufrieden...
Zur Präsentation dann aufziehen, ohne Glas rahmen und reflexfrei hängen, evlt. noch eine semi-matte oder Kristallmatte Oberfläche, dann wirkt es perfekt. ;)
Ah, Du machst das ohne Glas? Ich sehe natürlich den Vorteil, dass die zweite (und an der hinteren Glasinnenseite die dritte) Reflexionsfläche fehlt und dass man (obwohl Du's offenbar doch tust) nicht zwingend matte Abzüge machen muss, um Adhäsionseffekte zwischen Glas und Foto zu vermeiden - aber hat das noch einen anderen Grund? Immerhin ist die Oberfläche ja dann ungeschützt...
Ich wüsste zu gern, wie diese beiden Sensoren (:a:700 und :a:900) ohne die Glattrechnerei wären! Das könnten dann Sensoren sein, die mich interessieren!
Moin,
da kann ich dir etwas weiterhelfen...
im DSRL Forum ist eine Fotografin(bloo)
die hat zwei Fuji S5Pro,
aus einer hat sie den AA Filter ausbauen lassen....
und plötzlich sind die Fujibilder auch nicht mehr so weichgespült wie sonst:D
(und sie zeigt unendlich viel gute Beispiele)
ähnliches auch bei meiner DCS die "scharfe" Bilder produziert...dafür aber immer rauscht;D
Mfg gpo
Ah, Du machst das ohne Glas? Ich sehe natürlich den Vorteil, dass die zweite (und an der hinteren Glasinnenseite die dritte) Reflexionsfläche fehlt und dass man (obwohl Du's offenbar doch tust) nicht zwingend matte Abzüge machen muss, um Adhäsionseffekte zwischen Glas und Foto zu vermeiden - aber hat das noch einen anderen Grund? Immerhin ist die Oberfläche ja dann ungeschützt...
Ich habe mich nicht ausführlich genug ausgedrückt, sorry: Meine eigentlichen Abzüge sind meistens glänzend. Diese werden dann auf eine ca. 3 mm Hartfaserplatte aufgezogen für Stabilität und gegen Wellenbildung. Auf die Oberfläche wird gleichzeitg eine Schutzfolie auflaminiert, die zum einen gegen UV-Licht schützt (im gewissen Maße zumindest, also für innen) und zum anderen auch so stabil ist, dass man sie mit einem leicht feuchten Tuch abwischen kann. Für diese Folie benutze ich eine Kristallmatte oder Seidenmatte Oberfläche, die nur geringe Lichtreflexe hat. Man steht dann davor und sieht nur das Motiv, keine Lichtreflexe oder gar sich selbst (im Glas oder der Oberfläche). Dies reflexfrei aufgehängt/angestrahlt, ergibt einen fast 3-dimensionalen Eindruck der Tiefe, natürlich abhängig auch vom Motiv. Und je größer diese Bilder..... ;)
aidualk
Die beiden großen :a:s haben beide einen Sensor, der nichts besseres zu tun hat, als erst mal die Bilder glattzubügeln und sie dann an die nächste Bügelstufe weiterzureichen, bis die dritte Stufe dann das Ganze per Software auch noch heißmangelt...
Und dann kommt dabei halt ein künstlich wirkendes Bild heraus. Zwar mit hohem Detailreichtum (Kunststück bei 24 MPixeln), aber eben ohne "Leben".
Ich wüsste zu gern, wie diese beiden Sensoren (:a:700 und :a:900) ohne die Glattrechnerei wären! Das könnten dann Sensoren sein, die mich interessieren!
Das haben wir wohl im wesentlichen den unkundigen Testern von dpreview und Co.
zu verdanken. Denk mal dran wie die A100 im Vergleich zur D200, trotz des
bildtechnisch identischen Sensors wegen des Rauschens kaputt geredet wurde,
da mußte Sony doch reagieren.
In der A700 (ab Firmware 4) wie auch in der A900 kann man die High ISO
Rauschreduktion komplett abschalten und kommt so, dem von dir gewünschten
schon recht nahe...
Die Test-Clowns bei dpreview machen sich ja auch keine Mühe einen guten
Workflow auszuarbeiten, macht ja auch gar keinen Sinn, solange sie noch
nicht mal eine vernünftige Fokussierung der Testaufnahmen zustande bringen.
Von diesen unterschiedlich fokussierten Aufnahmen zeigen sie dann seitenlange
Croporgien die wertlos sind.
Die Conclusions die aus solchem Müll gezogen werden taugen bestenfalls
als Comic.
Aber die beiden großen Alphas (700 und 900) sind bei hohen ISO mit den
richtigen Einstellungen sehr gut zu gebrauchen, und werden derzeit dies-
bezüglich nur von der D3 und der D700 getoppt.
Grüße Hans
...
Und ich weis wo du die Bilder gemacht hast :D
Ist das zufällig das Rumpenheimer Schloss?
Thema: Fotos für Ausstellungen fertigmachen
Ich habe mich nicht ausführlich genug ausgedrückt, sorry
Brauchst Dich dafür nicht entschuldigen, immerhin kann ich ja fragen ;)
Meine eigentlichen Abzüge sind meistens glänzend. Diese werden dann auf eine ca. 3 mm Hartfaserplatte aufgezogen für Stabilität und gegen Wellenbildung. Auf die Oberfläche wird gleichzeitg eine Schutzfolie auflaminiert, die zum einen gegen UV-Licht schützt (im gewissen Maße zumindest, also für innen) und zum anderen auch so stabil ist, dass man sie mit einem leicht feuchten Tuch abwischen kann. Für diese Folie benutze ich eine Kristallmatte oder Seidenmatte Oberfläche, die nur geringe Lichtreflexe hat. Man steht dann davor und sieht nur das Motiv, keine Lichtreflexe oder gar sich selbst (im Glas oder der Oberfläche). Dies reflexfrei aufgehängt/angestrahlt, ergibt einen fast 3-dimensionalen Eindruck der Tiefe, natürlich abhängig auch vom Motiv. Und je größer diese Bilder..... ;)
Danke für die ausführliche Info!
Klingt nach einer ziemlich geilen Wirkung... Naja, ich denke nicht, dass ich mit meiner Kamera drüber nachdenken brauche, Bilder größer als 30x45 abzuziehen, insofern wird die Wirkung "im Rahmen" bleiben (wörtlich).
Noch 'ne Frage zum Abschluss: Was für eine Folie ist das, die Du da auflaminierst (Art, Bezugsquelle)? Und ist die selbstklebend, oder muss man sie fixieren?
Thema: Sensoren, die rauschen statt zu schmieren
im DSRL Forum ist eine Fotografin(bloo) die hat zwei Fuji S5Pro, aus einer hat sie den AA Filter ausbauen lassen.... und plötzlich sind die Fujibilder auch nicht mehr so weichgespült wie sonst:D (und sie zeigt unendlich viel gute Beispiele)
ähnliches auch bei meiner DCS die "scharfe" Bilder produziert...dafür aber immer rauscht;D
...so wie ich das von meiner D5D auch kenne und erwarte!
Danke für die Info, das sehe ich mir an! Dürfte schon mal ein guter Vergleich werden :top:
Das haben wir wohl im wesentlichen den unkundigen Testern von dpreview und Co. zu verdanken. Denk mal dran wie die A100 im Vergleich zur D200, trotz des bildtechnisch identischen Sensors wegen des Rauschens kaputt geredet wurde, da mußte Sony doch reagieren.
Ich entsinne mich: Man erklärte Sony indirekt für Unfähig, trotz der geballten Minolta-Erfahrung eine DSLR zu bauen... Super!
Wenn ich mir dann die gruseligen "Testbilder" von Kompaktkameras und die "Bewertungen" dazu ansehe, die bei denen zu sehen sind, stellt sich mir gar nicht mehr die Frage, was da für Blitzbirnen sitzen und über Dinge urteilen, von denen sie nur die technischen Aspekte messen können...
In der A700 (ab Firmware 4) wie auch in der A900 kann man die High ISO Rauschreduktion komplett abschalten und kommt so, dem von dir gewünschten schon recht nahe...
Hmmm... Eigentlich hatte ich das so verstanden, dass die beiden Bügelstufen auf dem Sensor nicht abschaltbar sind (ich entsinne mich da an ausführliche Beschreibungen, in denen Sony stolz verkündet, die ersten beiden Rauschunterdrückungsstufen bereits in Hardware durchzuführen), sondern nur die dritte Softwarestufe für hohe ISO-Empfindlichkeiten...? Habe ich da was falsch verstanden?
Aber die beiden großen Alphas (700 und 900) sind bei hohen ISO mit den richtigen Einstellungen sehr gut zu gebrauchen, und werden derzeit diesbezüglich nur von der D3 und der D700 getoppt.
Dass sie gut zu gebrauchen sind, weiß ich wohl, immerhin habe ich zumindest die 700er auch schon mal einen Tag testen dürfen :cool: Es geht mir auch weniger um hohe ISO-Stufen, es geht mir um das ganz normale, alltägliche Bild, dass inzwischen leider von fast allen Herstellern erst mal digital-like verschlimmbessert wird – mal mehr, mal weniger :cry:
Naja, ich wollte an dieser Stelle eigentlich nicht schon wieder eine Lawine zur Rauschdiskussion lostreten, von mir aus können wir das Thema auch ad acta legen, denn der eigentliche Grund für den Thread sind ja die phantastisch plastischen digitalisierten Bilder aus den beiden Analgokameras von aidualk und die wirklich hervorragend detailreichen Bilder der :a:900...
NetrunnerAT
07.11.2008, 19:13
im DSRL Forum ist eine Fotografin(bloo)
die hat zwei Fuji S5Pro,
aus einer hat sie den AA Filter ausbauen lassen....
und plötzlich sind die Fujibilder auch nicht mehr so weichgespült wie sonst:D
(und sie zeigt unendlich viel gute Beispiele)
ähnliches auch bei meiner DCS die "scharfe" Bilder produziert...dafür aber immer rauscht;D
Mfg gpo
Genau wegen diesen User, beschäftige ich mich auch mit diesen Umbau! Mein erstes Opfer wird die A100. Leider kann mir die Firma http://www.baader-planetarium.de/ keinen Filter für die ersten Tests liefern, da Sie erst ab 10.000 Stück sowas anfertigen.
Der Filter ist bei der A100 nur geklippt. Jetzt überleg ich mir, diesen Filter zu entfernen und das Hyperion 2"(M48) /SP54 (D)SLR (Front-) Filterhaltesystem zu verwenden. Das würde zb IR Fotografie auch ungemein erleichtern :-D oder ich quatsch mit ein Optiker, der mir mal schnell ein schraub Filter zerlegt und von Baader den IR/UV Filter einsätzt.
Noch 'ne Frage zum Abschluss: Was für eine Folie ist das, die Du da auflaminierst (Art, Bezugsquelle)? Und ist die selbstklebend, oder muss man sie fixieren?
Diese Folie wird in einer Art überdimensionalen "Waffeleisen" bei, ich weiß jetzt nicht genau, ca. 70 Grad mit der Bildoberfläche verschweißt. Das bieten auch entsprechende Labore an. Ebenfalls bietet z.B. MannMobila in der eigenen Galleria Kette einen solchen Service an, eigentlich für Kunstdrucke, aber ich hatte mit Fotodrucken und Ausbelichtungen dort auch noch nie Qualitätsprobleme.
gruß
aidualk