Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Canon EOS 1000D
Hademar2
02.11.2008, 10:25
Hallo Forum
Kann mir hier jemand die Vor- und Nachteile der EOS 1000D gegenüber den Einstiegsmodellen von Sony aufzeigen?
Keinen internen Stabi, keine Spotmessung. Sonst fällt mir nix ein, verarbeitung auch nicht so toll, eher einen hunni mehr für eine 450D ausgeben.
Hallo Forum
Kann mir hier jemand die Vor- und Nachteile der EOS 1000D gegenüber den Einstiegsmodellen von Sony aufzeigen?
Hallo Hademar.
Diese Frage hat das Potential, einen waren Marken-Bashing-Krieg herauf zu beschwören :mrgreen:.
Aber Spass beiseite ;).
Mit der EOS 1000D hättest Du schlagartig Zugriff auf einen fast unbegrenzten Pool an Objektiven und Zubehör. Alles was seit Mitte der '80-Jahre für das EF-Bajonett gebaut wurde, passt an diese Kamera. Objektive wie das Tokina 12-24 und viele andere ständen Dir sofort zu Verfügung.
Bei der Qualität der produzierten Bildern wirst Du wohl keinen Unterschied sehen. Die Sony-Kameras sind ohne Fehl und Tadel. Würde diese auch jedem Interessierten jederzeit empfehlen. Obwohl ich selber mit Canon arbeite.
Ein ganz grosser Vorteil bei den Kameras der Marke Sony, ist der immer fest eingebaute Bildstabilisator. Bei Canon und Nikon wärest Du immer auf Gläser mit eingebautem IS oder VR angewiesen. Bei Sony ist selbst die älteste Gurke stabilisiert.
Dabei darf man nicht vergessen, dass der Objektiv-Stabi auch einen grossen Vorteil bei der Verwendung von Teleobjektiven hat. Das stabilisierte Sucherbild. Wer das einmal bei Brennweiten jenseits der 200mm gesehen hat, kann später nur noch schwer darauf verzichten.
Wie Du bestimmt gemerkt hast, habe ich versucht so wertfrei wie möglich die beiden Systeme zu vergleichen. Ich gehe davon aus, dass sich die anderen Cracks auch noch mit hilfreichen Postings zu Wort melden werden.
See ya, Maic.
Hademar2
02.11.2008, 23:14
Danke schon mal, einen "Krieg" der Systeme will ich natürlich nicht anzetteln. Die Info benötige ich auch nur deshalb, um einen Arbeitskollegen etwas zu beraten, der im Moment als Einstieg eben die Entscheidung treffen muss. Das mit den Objektiven ist klar, was mich mehr interessiert, sind die Unterschiede in der technischen Ausstattung und in der Bedienung.
Keinen internen Stabi, keine Spotmessung. Sonst fällt mir nix ein, verarbeitung auch nicht so toll, eher einen hunni mehr für eine 450D ausgeben.
Soweit ich weiß, hat doch keine Canon einen internen Stabi, fällt als Argument schon weg.
Das mit den Objektiven ist klar, was mich mehr interessiert, sind die Unterschiede in der technischen Ausstattung und in der Bedienung.
Hallo Hademar.
Die technische Ausstattung ist bei allen "kleinen" schon mehr als gut. Ob es sich jetzt um eine a100, a200, Nikon d40, Canon 1000D etc. handelt.
Bei dem Bedienkonzept geht jeder Hersteller seinen ganz eigenen Weg. Sowohl bei der Anordnung der Elemente, als auch deren Beschriftung. Ich hatte anfangs so meine liebe Not mit dem Unstieg von KoMiSo auf Canon. Mittlerweile sitzt das blind. (Dafür habe ich am Wochenende mit einer Nikon D300 gekämpft. Die hatte ich in der Hand, wie der erste Mensch :mrgreen:).
Da entscheidet letztendlich der persönliche Geschmack. Weil wirklich schlecht ist keine der "Kleinen" :top:.
See ya, Maic.
P.S: Das mit dem Markenkrieg bitte als Spass auffassen. Man sollte sich wirklich bemühen, eine vernünftig gestellte Frage auch so sachlich wie möglich zu beantworten.
Soweit ich weiß, hat doch keine Canon einen internen Stabi, fällt als Argument schon weg.
Naja, es ist ein Nachteil. Und das wurde gefragt.;)
Naja, es ist ein Nachteil. Und das wurde gefragt.;)
Okay, Du hast es auf die Sony bezogen, ich war bei den 100,- € für die 450D hängen geblieben...;)
Aus dem Ausgangsposting wird nicht so recht klar, ob die reine Aufzählung der technischen Daten gemeint ist, oder eine "echte" Kaufberatung. Ich mach mal ein Gemix draus.
Die 1000D ist meiner Meinung nach eine zu sehr abgespeckte Kamera. Sie ist eindeutig als "Einstiegsdroge" für die Interessierten aus der Kompaktgraktion gedacht.
-> 7-Punkt-AF statt 9-Punkt-AF bei der kleinsten Sony (200)
-> 2.5" - Display statt 2.7"
-> kein interner Stabi
=> die 1000D ist nur zu empfehlen, wenn man in nächster Zukunft deutlich aufsteigen will. Sie ist dermaßen abgespeckt, dass sich die 450D für 100.- mehr deutlich lohnt:
-> 9-Punkt-AF mit besserer Präzision
-> 3" Display
-> Rauschverhalten fast wie die Semipro 40D
-> deutlich besseres Anfassgefühl
Insgesamt würde ich Canon nicht als Preis-Leistungs-Vergleich mit den kleineren Marken nehmen. Canon ist eine Empfehlung, wenn man Wert auf
-> große Objektivauswahl
-> den gewaltigen Gebrauchtmarkt
-> Sucherstabilisierung im Telebereich
legt. Das wirkt sich aber fast alles erst im höheren Investitionsbereich aus. Dazu sollte man das Dateiformat RAW benutzen wollen (sich die Arbeit damit machen). Erst dann legt Canon ein richtiges Pfund Schärfe drauf, wie ich meine.
Als Einsteigermarke, bzw. als Ersatz für eine Kompakte, ist eine Sony wesentlich beser geeignet. Im unteren Preisbereich spielen die Kameras bei Sony deutlich mehr ihren Preisvorteil durch Ausstattung aus. Canon ist da eher etwas stiefmütterlich, es wird nur das eingebaut, was der Markt gerade so verlangt und nicht mehr ...
Die Sache mit dem Stabilisator ist übrigens etwas differenziert zu betrachten. Die Einsteigerobjektive bei Canon haben mittlerweile allesamt den Objektivstabi drin. Als Kitobjektiv sind sie auch nicht gerade teuer, und man kommt trotz unterem Preissegment in den Genuss des Sucherstabis. Auch wenn sich das viele nicht vorstellen können: der Sucherstabi bei einem 300er Tele ist mehr als nur Luxus. Die Präzision beim Fokussieren steigt deutlich an.
Fazit: Die 1000D würde ich nur nehmen, wenn:
-> es an den 100.- für eine 450D wirklich krankt
-> wenn der Käufer aus der Fotografie nicht unbedingt ein Hobby machen will, sondern eher Urlaub, Familie etc. besser als mit der Kompakten ablichten möchte
-> wenn mit der Anschaffung erstmal Ende im Budget ist
-> wenn lieber mal ein gebrauchtes besseres Objektiv statt neuer Einsteigerlinse angeschafft werden soll
-> wenn eher ausschließlich der Mittelsensor benutzt wird, anstatt auch mal die einzelnen AF-Sensoren selber anzuwählen.
Ansonsten ganz klar die Sony. Die Vorteile überwiegen, wenn sowieso "nur" ein ~18-55 als Immerdrauf benutzt werden soll.
Hademar2
03.11.2008, 22:55
Danke, genau das alles wollte ich wissen und kann es nun weitergeben. Wie die Entscheidung dann ausfällt ist dann auch nicht mehr meine persönliche Angelegenheit.
Stempelfix
09.11.2008, 08:10
Der große Vorteil der 1000D ist wohl, daß der Blödmarkt sie, wie gestern in der Radiowerbung gehört (mit offenem Mund), inklusive 18-55 IS für 349,00 Euro verramscht...
Ich frag mich nur: wie geht denn das? :roll: Okay, so lockt man die Leute um Ihnen zu suggerieren, der Doofmarkt ist immer und in allem billig.
Jedoch: würde ich noch mit Canons fotografieren... das würde ich mir nicht entgehen lassen..., dann aber wieder schnell fort von diesem Ort! *ggg* ;)
Stempelfix