Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Magicstor 2.2GB CF sehr langsam -> kaputt ????
Hallo allerseits!
Da dies meine erstes Posting ist: Zuerst einmal herzlichen Dank an das d7userforum, das mir in der langen und schwierigen :D Zeit der Suche nach der idealen Kamera für mich sehr oft eine große Hilfe war!!!!
Seit ca. 2 Wochen bin ich nun stolzer Besitzer einer A1 und vor 3 Tagen habe ich dann auch das für mich passende Speichermedium bekommen, und zwar ein 2.2 GB Magicstor Microdrive (von Alta-Discount). Ich hab es dann auch gleich in der A1 ausprobiert, wurde sofort erkannt, kein Problem.
Um das Magicstor zu testen, hab ich dann die A1 auf TIFF umgestellt und solange gefotet, bis die 2.2 GB voll waren (dauert ganz schön lange :) ), hier auch kein Problem.
Dann hab ich die Fotos auf den Rechner überspielt (Hama 8 in 1 CardReader, USB 2.0, 46945). Um die geschwindigkeit zu testen, habe ich mir beim rüberspielen der Fotos mit dem W2K-Performance-Meter die Kopiergeschwindigkeit in Bytes/sec angesehen.
Und da hat sich ein ganz komisches Verhalten ergeben:
- Die ersten ca. 500MB sind relativ schnell rübergeflutscht (ca. 2.8 MByte/sec, hab mir zwar ein bischen mehr erwartet, kann aber auch am CardReader liegen, denke ich).
- Und dann sinkt die Datenrate schlagartig auf ca. 200-300 kByte/sec und bleibt dann dort für die nächsten paar hundert Megabyte und klettert dann nur langsam wieder in den Bereich von ca. 700-800 kByte/sec.
- Erst bei den letzten paar hundert Megabyte erreiche ich wieder sekundenweise die 2.8 MByte/sec, aber generell schwankt hier die Datenrate sehr stark.
Um der Sache auf den Grund zu gehen habe ich mir den Benchmark H2BenchW vom heise-Server runtergeladen und damit das Magicstor getestet. Das Ergebnis ist passt zu den anderen Beobachtungen. Je nachdem, wo ich teste (h2bench -c xxx 2), ist die Datenrate hoch (2.7MByte/sec) oder sehr niedrig (0.3MByte/sec). Außerdem kann ich keinen Coretest bei 100% machen (h2benchw -c 100 2 liefert fehlermeldung). Weiters wollte ich eine Zonenmessung machen, doch die hat nach unterschiedlich langer Zeit mit einem LESEFEHLER !!!! abgebrochen.
Die Verpackung war denke ich in Ordnung (Schachtel mit vielen Papierschnitzeln drin, in der Mitte ein Luftpolsterumschlag, in dem das Magicstor in Plastiketui und Antistatiksäckchen), und ich war auch vorsichtig, deshalb kann ich eine mechanische Beschädigung wohl ausschließen (außerdem kann ich ja alle Bilder lesen).
Ich wäre sehr froh, wenn mir irgendein anderer Magicstor 2.2GB-Besitzer aus dem Forum seine Erfahrungen mitteilen könnte bzw. mal kurz mit dem h2benchw testen könnte, ob bei ihm auch die gleichen Probleme auftreten.
So, zum Schluß noch mal Entschuldigung für den langen Text (aber ich hoffe, das erspart einiges Nachfragen) und schon mal vielen Dank für die Antworten!
Daniel
PS: hab die ganzen Tests nochmal mit einem alten USB1.1 CardReader durchgeführt -> das Ergebnis ist bis auf die max. Datenrate von ca. 900kByte/sec durch USB1.1 gleich!
Hans-Jürgen
02.04.2004, 22:43
Hallo Daniel,
leider hatte ich noch kein MagicStor zum Testen. Den Hama 8 in 1 habe ich auch nicht, hama rückt Testmuster nur an Pressemitglieder raus. Die Hersteller wissen ja gar nicht, wieviel Fragen ich mit meiner Testerei klären könnte...
Ein unwichtiges Detail kann ich klären: Ein Coretest bei 100% funktioniert nicht, da bei 100% der Kapazität nicht mehr gelesen werden kann. Versuch es mal bei 99%.
Für den Einbruch in der Performance hätte ich eventuell auch eine Erklärung. Wenn der Kartenleser langsamer ist als die Platte, dann kann es zu einer Art Aliasing-Effekt kommen. Das heißt, die Platte läuft zwar mit konstanter Geschwindigkeit, aber nicht mit der maximalen. Das ist zum Beispiel der Fall bei der schnellsten Medienzone mit Lexar RW018 und 1GB IBM Microdrive (http://www.hjreggel.net/digiphoto/speed/lx_ibm-md-1G_RW.ps) im Gegensatz zur Performance mit einem ausreichend schnellen Kartenleser (http://www.hjreggel.net/digiphoto/speed/ib_ibm-md-1G_RW.ps).
Dass der Test mit einem Lesefehler abbricht, ist in der Tat seltsam. Dafür habe ich nun wirklich keine Erklärung. Das deutet doch auf einen Fehler der Platte hin, mit Sicherheit kann ich das allerdings nicht behaupten.
Gruß,
Hans-Jürgen
Was passiert, wenn du das magicstore direkt aus der Kamera ausließt?
Die A1 hat zwar nur USB1.1 aber du kannst ja trotzdem mal Messungen durchführen.
Als Fehlerquelle vermute ich den Card-Reader.
Grüße, Peter
Paramedic76
03.04.2004, 17:06
Die Problematik habe ich auch........
auch mit einem Magicstore 2,2 GB ebenfalls von Alta......
Gruß,
Paramed.
Danke für die Antworten!
@Hans-Jürgen:
Ein unwichtiges Detail kann ich klären: Ein Coretest bei 100% funktioniert nicht, da bei 100% der Kapazität nicht mehr gelesen werden kann. Versuch es mal bei 99%.
Danke für den Tipp, das wusste ich nicht.
Für den Einbruch in der Performance hätte ich eventuell auch eine Erklärung. Wenn der Kartenleser langsamer ist als die Platte, dann kann es zu einer Art Aliasing-Effekt kommen. Das heißt, die Platte läuft zwar mit konstanter Geschwindigkeit, aber nicht mit der maximalen. Das ist zum Beispiel der Fall bei der schnellsten Medienzone mit Lexar RW018 und 1GB IBM Microdrive im Gegensatz zur Performance mit einem ausreichend schnellen Kartenleser.
Sicher, in Deinem Beispiel verliert man in den schnellen Medienzonen ein paar hundert kByte/sec, aber Du bewegst dich im Bereich von 4 MByte/sec, und ich mich mit dem Magicstor bei 300 kByte/sec.
@xylei:
Hab stichprobenartig einen Test mit der Kamera gemacht. Die Ergebnisse sehen gleich aus, bis auf die geringe maximale Datenrate (also hier auch die Bereiche mit nur 200-300kByte/sec)
@Paramedic76:
Die Problematik habe ich auch........
auch mit einem Magicstore 2,2 GB ebenfalls von Alta......
Könntest Du bitte auch mal probieren, mit h2benchw den Coretest bei 0% und 99% durchzuführen, und auch eine Zonenmessung, ob die bei Dir durchläuft oder auch mit Lesefehler abbricht.
Die Befehle währen dann (, wenn dein Magicstor die Platte mit der Nummer 2 ist)
-> h2bench -c 0 2 (Coretest bei 0%, für 99% 99 statt 0)
-> h2bench -z -w magicstor 2 (Zonenmessung, Speicherung der Daten in magicstor.txt und magicstor.ps)
Den Benchmark h2benchw vom c't Magazin findest Du unter http://www.heise.de/ct/ftp/ctsi.shtml
Ich habe selbst noch ein paar Tests durchgeführt, und zwar mit dem Hama USB 2.0 CardReader und mit einem alten Datafab USB 1.1 CardReader:
Hama CardReader (USB 2.0):
- h2benchw -c xx 2
99%: 0.4 MByte/s 0.5 MByte/s 0.1 MByte/s
98%: 0.6 MByte/s 0.9 MByte/s 0.3 MByte/s
97%: 1.3 MByte/s 1.4 MByte/s 0.7 MByte/s
96%: 0.2 MByte/s 0.4 MByte/s 0.1 MByte/s
50%: 2.6 MByte/s 1.8 MByte/s 2.2 MByte/s
30%: 0.4 MByte/s 0.6 MByte/s 0.2 MByte/s
0%: 2.7 MByte/s 2.0 MByte/s 1.4 MByte/s
--> Interessant ist die große Schwankung im hinteren Bereich (99%, 98% und 97%).
- h2benchw.exe -z -w magicstor 2
Zonenmessung Lesen: Kalibrierung... ca. 2.7 MByte/s bei 50% der Kapazität.
Lese mit 992 Messpunkten (33 Blöcke à 128 Sektoren = 2.06 MByte)
Geschätzte Laufzeit: 13 Minuten...
*** Lesefehler! (128 Sektoren ab 21760, Fehlercode=45dh)
--> Die Zonenmessung läuft mit dem Hama nicht durch, hab es mehrmals versucht. Der Abbruch findet aber immer an verschiedenen stellen statt (mal gleich am Anfang, mal fast am Ende).
Datafab CardReader (USB 1.1):
-h2benchw -c xx 2
99%: 0.3 MByte/s 0.4 MByte/s 0.1 MByte/s
98%: 0.6 MByte/s 0.6 MByte/s 0.2 MByte/s
97%: 0.9 MByte/s 0.8 MByte/s 0.6 MByte/s
96%: 0.2 MByte/s 0.4 MByte/s 0.1 MByte/s
50%: 0.8 MByte/s 0.8 MByte/s 0.9 MByte/s
30%: 0.4 MByte/s 0.4 MByte/s 0.2 MByte/s
0%: 0.8 MByte/s 0.8 MByte/s 0.9 MByte/s
--> Verhalten gleich wie bei Hama Cardreader, bis auf die geringe Maximaldatenrate von USB 1.1
h2benchw.exe -z -w magicstor 2
Zonenmessung Lesen: Kalibrierung... ca. 0.8 MByte/s bei 50% der Kapazität.
Lese mit 992 Messpunkten (33 Blöcke à 128 Sektoren = 2.06 MByte)
Geschätzte Laufzeit: 41 Minuten...Fertig.
Dauertransferrate Lesen: Mittel 708.3, Min 157.6, Max 999.9 [KByte/s]
--> Mit dem Datafab Cardreader ist die Zoenmessung durchgelaufen, das Diagramm verläuft im Mittel so bei 850 kByte/sec. Es ist zwischen 25% und 50% stark "gezackt" mit vielen Zacken bis auf 200kByte/sec runter, im hinteren Bereich bei ca. 67% hat es noch einen großen Zacken runter auf 300 kByte/sec und ab 95% gehts auch noch mal runter.
Schöne Grüße
Daniel
Paramedic76
04.04.2004, 18:31
Hi,
so ich habe die Test auch mal mit meinem Magicstor gemacht.
Vorab meine Testumgebung:
Notebook mit mobile AMD Athlon XP 2000+, 224 MB Ram, 40 GB Platte
Magicstore angebunden über PCMCIA-Adapter (also kein Cardreader und nicht über Kamera).
Und hier die Testergebnisse:
h2benchw.exe -z -w magicstor 1
Zonenmessung Lesen: Kalibrierung... ca. 1.1 MByte/s bei 50% der Kapazität.
Lese mit 992 Messpunkten (33 Blöcke à 128 Sektoren = 2.06 MByte)
Geschätzte Laufzeit: 30 Minuten...Fertig.
Dauertransferrate Lesen: Mittel 1202.6, Min 1046.2, Max 1535.2 [KByte/s]
- h2benchw -c xx 1
Reihenfolge ungebremst, Read-Ahead, Corestest
99%: 1.2 MByte/s 1.0 MByte/s 1.0 MByte/s
98%: 1.1 MByte/s 1.1 MByte/s 1.1 MByte/s
97%: 1.1 MByte/s 1.1 MByte/s 1.1 MByte/s
96%: 1.4 MByte/s 1.1 MByte/s 1.1 MByte/s
50%: 1.1 MByte/s 1.2 MByte/s 1.1 MByte/s
30%: 1.4 MByte/s 1.1 MByte/s 1.1 MByte/s
0%: 1.5 MByte/s 1.2 MByte/s 1.1 MByte/s
Zum Vergleich habe ich mal mein altes MD 340 MB von IBM angeschlossen:
- h2benchw.exe -z -w md 1
Zonenmessung Lesen: Kalibrierung... ca. 1.5 MByte/s bei 50% der Kapazität.
Lese mit 899 Messpunkten (6 Blöcke à 128 Sektoren = 0.38 MByte)
Geschätzte Laufzeit: 4 Minuten... Fertig
Dauertransferrate Lesen: Mittel 1490.8, Min 1425.3, Max 1492.8 [KByte/s]
- h2benchw -c xx 1
Reihenfolge ungebremst, Read-Ahead, Coretest
99%: 1.5 MByte/s 1.5 MByte/s 1.2 MByte/s
98%: 1.5 MByte/s 1.5 MByte/s 1.2 MByte/s
97%: 1.5 MByte/s 1.5 MByte/s 1.2 MByte/s
96%: 1.5 MByte/s 1.5 MByte/s 1.2 MByte/s
50%: 1.4 MByte/s 1.5 MByte/s 1.2 MByte/s
30%: 1.5 MByte/s 1.5 MByte/s 1.1 MByte/s
0%: 1.5 MByte/s 1.5 MByte/s 1.2 MByte/s
Also hat mein altes MD mit 340 MB doch eine höhere Durchsatzrate als mein nagelneues Magicstor, ich dachte die Technik hätte in dem Bereich schon einige Schritte gemacht.
Ich hoffe ich konnte wenigstens mit meinen Testergebnissen helfen.
Gruß und schönen Sonntag,
Paramed.
Knoepfle
04.04.2004, 18:40
Also hat mein altes MD mit 340 MB doch eine höhere Durchsatzrate als mein nagelneues Magicstor, ich dachte die Technik hätte in dem Bereich schon einige Schritte gemacht.
Hallo Paramed,
von dem 340MB Microdrive gibt es glaub ich zwei Varianten.
Die erste Variante war schneller im Zugriff - hatte aber damals für den schlechten Ruf des MD gesorgt, wegen dem enorm hohen Stromverbrauch.
Evtl. hast Du eines der ersten Generation :?: :?:
Gruß
sKnöpfle
Alex Knopf
@Paramedic76
so ich habe die Test auch mal mit meinem Magicstor gemacht.
Danke für die Mühe!
So, wenn ich mir Deine Ergebnisse so ansehe und mit meinen vergleiche, dann glaube ich nicht, dass dein Magicstor ein Problem hat. Ich tippe bei Dir eher auf eine Inkompatibilität mit dem PCMCIA-Adapter. Die Geschwindigkeit ist zwar nicht berauschend, aber Du hast keine großen Ausreißer drin. Die Datenrate liegt bei Dir konstant zwischen 1.5 und 1 MByte/sec.
Ich hingegen habe die komischen Ausreißer auf ca. 200kByte/sec, die bei Dir nicht auftreten.
Coretest bei 99%
-> bei mir: 0.4 MByte/s 0.5 MByte/s 0.1 MByte/s
-> bei dir: 1.2 MByte/s 1.0 MByte/s 1.0 MByte/s
An Deiner Stelle würde ich das Magicstor mal in einem USB 2.0 Cardreader ausprobieren. Vielleicht ist es da schneller.
Ich werde morgen mal mein Magicstor in der Firma an einem anderen Rechner und einem anderen Cardreader ausprobieren, mal sehen was da rauskommt.
Schönen Abend noch
Daniel
Hallo Daniel,
ein herzliches Willkommen im Forum und viel Spass mit uns.
Ich habe das selbe MD, Übertragungsgeschwindigkeit auch OK.
Aber, seit einigen Tagen habe ich einen weiteren Rechner mit ASUS P4P800 DeLuxe Board, auch USB2 wie die 2 anderen Rechner, und jetzt kann ich kaum schauen, wie schnell die Bilder übertragen werden.
USB2 ist halt nich gleich USB2!!!!!!!!
@Sunny
ein herzliches Willkommen im Forum und viel Spass mit uns.
Herzlichen Dank!
Ich habe das selbe MD, Übertragungsgeschwindigkeit auch OK.
Aber, seit einigen Tagen habe ich einen weiteren Rechner mit ASUS P4P800 DeLuxe Board, auch USB2 wie die 2 anderen Rechner, und jetzt kann ich kaum schauen, wie schnell die Bilder übertragen werden.
USB2 ist halt nich gleich USB2!!!!!!!!
Mein Board ist ein Elitegroup ECS K7S5A Pro, also ein richtiges Billigboard (40 Euro). Vielleicht ist es ja wirklich der USB-Chip auf dem Board.
Darf man fragen, welchen Cardreader Du hast? Und wie groß ist der Unterschied in Zahlen?
Viele Grüße
Daniel
Hallo Daniel,
ich habe keine Messdaten, der Unterschied ist mit blosem Auge ohne Problem zu sehen, es sind Welten.
Mein Cardreader ist ein billiger Ebay-Kauf, was dabei wichtig ist, nicht USB2 -fähig sonder UsB2
Hans-Jürgen
04.04.2004, 22:08
Hallo,
ein PCMCIA-Adapter ist kein geeignetes Mittel, um solche Tests durchzuführen. Je nach Notebook ist damit der Durchsatz auf 1.2-1.6MB/s begrenzt.
Für die Microdrives im Kartenleser sind übrigens die Werte zu Read-Ahead und Coretest nicht relevant. Nur mit der Toshiba-Platte im Delkin CardBus-Adapter hatte ich Read-Ahead-Werte mit 13MB/s. Ich befürchte, dass der CardBus-Adapter die einzigen zuverlässigen Ergebnisee zulässt.
USB 2.0 Add-On Karten können ein Nadelöhr sein, aber bei Onboard USB 2.0 sollten so mickrige Datenraten kein Problem sein. Mein Notebook schafft an der Maxtor One Touch 300GB Platte mit CardBus USB 2.0 je nach Betriebszustand 9 bis 13.8MB/s maximalen Durchsatz. Über FireWire bis zu 34.1 MB/s.
Gruß,
Hans-Jürgen
@Sunny
..... was dabei wichtig ist, nicht USB2 -fähig sonder UsB2
Verstehe ich nicht (USB2 <-> UsB2) ???
Ich habe heute in der Firma das Magicstor mit dem Hama-Cardreader an einen neuen 3GHz P4 angeschlossen und die h2benchw Zonenmessung drübergelassen:
Dauertransferrate (Blockgröße: 128 Sektoren):
Lesen: Mittel 1220.1, Min 156.3, Max 2833.5 [KByte/s]
Bei diesem Rechner gab es den Lesefehler nicht, aber die Geschwindigkeit hat sich auch nicht geändert.
Das Zonendiagramm schaut schlimm aus. Die Maximaldatenrate liegt bei 2.8 MByte/sec, und die habe ich von 0 - 25%, von 50 - 65% und von 70 - 95%, dazwischen starke Einbrüche auf weit unter 1 MByte/sec (bis auf 150 kByte/sec runter).
Dass das Maximum nur bei 2.8 MByte/sec liegt und nicht bei 3.5 - 6 MByte/sec, wie laut Datenblatt, das stört mich nicht so (vielleicht Inkompatibilität zw. Cardreader und Magicstor), aber die starken Einbrüche und die dadurch verringerte mittlere Datenrate von nur knapp über 1 MByte/sec, die find ich schon schlimm. Ich glaube auch, dass es sich hier um einen Problem (Defekt?) bei der Platte handelt, weil die Einbrüche unabhängig von Cardreader (Hama, Datafab, Dimage A1) und Rechner sind.
Hat jemand von Euch schon Erfahrung mit Reklamation/Umtausch bei Alta-Discount bzw. direkt beim Hersteller Magicstore gemacht?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Daniel
Verstehe ich nicht (USB2 <-> UsB2) ???
Hey Daniel,
einige Hersteller bezeichnen ihre Devices als USB2-Devices, obwohl sie nur USB2-kompatibel sind, also letztendlich nichts anderes als USB1.1-Devices sind. "Echte" USB2-Devices bringen auch den USB-Speed auf dem Interface.
Diese Verwirrungen wurden übrigens vom Konsortium provoziert, als man lapidar die Standards USB-HiSpeed und USB-FullSpeed für den USB2.0 verabschiedete. Das eine ist USB mit 480MBit(sec, das andere nur das klassische USB1.1 mit 12MBit/sec.
Dat Ei
Ich meine, daß das Meßergebnis wirklich kurios ist.
Wenn jetzt nicht durch Messungen von anderen Usern bestätigt wird, daß es überall so ist, würde ich schnellstmöglich über eine Rückgabe verhandeln (soweit die 14 Tage Rückgabefrist schon abgelaufen sein sollten).
U.U. eilts jetzt wirklich ...
@Dat Ei
einige Hersteller bezeichnen ihre Devices als USB2-Devices, obwohl sie nur USB2-kompatibel sind, also letztendlich nichts anderes als USB1.1-Devices sind. "Echte" USB2-Devices bringen auch den USB-Speed auf dem Interface.
Diese Verwirrungen wurden übrigens vom Konsortium provoziert, als man lapidar die Standards USB-HiSpeed und USB-FullSpeed für den USB2.0 verabschiedete. Das eine ist USB mit 480MBit(sec, das andere nur das klassische USB1.1 mit 12MBit/sec.
Das hab ich glaub ich auch schon mal wo gelesen. Aber das kann bei mir nicht das Problem sein, da der Hama CardReader mit max. 2.8 MByte/sec (22.4 MBit/sec) doch deutlich über der max. USB1.1-Datenrate mit 12MBit/sec liegt.
@korfri
Ich meine, daß das Meßergebnis wirklich kurios ist.
Wenn jetzt nicht durch Messungen von anderen Usern bestätigt wird, daß es überall so ist, würde ich schnellstmöglich über eine Rückgabe verhandeln (soweit die 14 Tage Rückgabefrist schon abgelaufen sein sollten).
Am Mittwoch wirds eine Woche, hab also noch ein Bischen Zeit. Werd aber trotzdem schon mal alles für die Rückgabe vorbereiten!
Schönen Abend noch
Daniel
...
einige Hersteller bezeichnen ihre Devices als USB2-Devices, obwohl sie nur USB2-kompatibel sind, also letztendlich nichts anderes als USB1.1-Devices sind.
...
Das eine ist USB mit 480MBit(sec, das andere nur das klassische USB1.1 mit 12MBit/sec.
Dat Ei
Das untersuchte MD liefert ja ganz offensichtlich mehr als 12 Mbit/Sek. 480 Mbit / Sek kann aber weder das Microdrive selber liefern noch das unumgängliche CF-Interface. Man müßte mal nachlesen, wieviele Datenleitungen parallel benutzt werden, um dann hochzurechnen, wieviel Mbit und MByte dabei herauskommen könnten.
Es könnte sich nach meiner Meinung wirklich um einen Transportschaden oder Produktionsfehler handeln.
Ich erinnere daran, daß ich mit dem 4 GB Microdrive im MuVo² effektiv mehr als 5,1 MByte/Sek schreiben konnte, und ich denke, das Lesen wird wohl auch nicht langsamer sein. Das Programm HDBench habe ich noch nicht ausprobiert, sondern nur mal ganz primitiv ne Foto-CD des letzten Urlaubes drauf kopiert, um einen ersten Eindruck zu bekommen.
Hans-Jürgen
05.04.2004, 22:45
Hallo Fritz,
ich denke, dass die MD im MuVo per True-IDE angesprochen wird. Man könnte nämlich CF-Karten 1:1 mit einem IDE-Bus verbinden. Nur soll es Karten geben, die den IDE-Modus nicht beherrschen. Ebenso wäre es denkbar, dass die Hitachi MD per CF-Interface, also Memory Mode oder I/O-Mode ein anderes Verhalten zeigt.
Aber das Messergebnis von Daniel kommt mir schon sehr komisch vor, ich glaube da auch eher an einen Defekt.
Gruß,
Hans-Jürgen
Hallo DanielS,
schau Dir das hier mal an:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules/gallery/albums/beitraege/acd.jpg
Die Durchschnitts-Geschwindigkeit ist ja noch halbwegs akzeptabel, wenn auch weit von der Magicstor-Spec entfernt (3,3-6,5 MByte/s).
Nur: woher kommen diese extremen Einbrüche?
Gruß
Tom
Hallo Tom
Danke für Dein Diagramm. Sieht ja auch schlimm aus, und ist meinem nicht so unähnlich.
Du hast glaube ich einen besseren Cardreader, denn Du hast eine Maximaldatenrate von 4.5 MByte/sec, mit großen Zacken. Ich habe eine Maximaldatenrate von ca. 2.8 MByte/sec, aber ohne Zacken, ich denke, die werden bei mir vom Cardreader abgeschnitten (d.h. alle Zacken nach oben werden bei 2.8 MByte/sec abgeschnitten, die nach unten sind aber noch da).
Darum hast Du, denke ich, auch eine größere mittlere Transferrate.
Jetzt wären noch ein paar Diagramme von anderen Magicstor-Besitzern ganz interessant. Dann wird sich herausstellen, ob wir beide ein teilweise defektes Magicstor bekommen haben, oder ob alle so schlecht sind.
Schöne Grüße
Daniel
P.S. Ich hab leider noch keine Möglichkeit, meine Diagramme zu zeigen, ich hab aber schon eine Galerie beantragt.
Hans-Jürgen
07.04.2004, 23:28
Hallo Daniel,
Hallo Tom,
ich habe mal die Daten in ein Excel-File kopiert. Die Zahlenreihen aus dem TXT-File sind nämlich genau für sowas da.
Daniel
Deine beiden Messungen sind faszinierend. Das war ja ein MagicStor und zwei verschiedene Kartenleser an zwei verschiendenen Rechnern, sehe ich das richtig?
Wenn man beide DIagramme im Excel übereinander legt, dann sind die Kurven quasi identisch, sobald die Geschwindigkeit unter dem USB 1.1 Niveau ist.
Das bedeutet, dass Dein Magicstor wohl tatsächlich und reproduzierbar dieses Verhalten an den Tag legt. Wie Du schon richtig vermutet hast, beschneidet wohl der hama tatsächlich die Trasferrate auf 2.8MB/s.
Tom
Deine beiden Messungen stimmen in großen Bereichen überein, unterscheiden sich aber auch, aber eher in Details.
Wie sind die beiden Messungen entstanden?
Daniel vs. Tom
Legt man zwei Messungen übereinander, scheinen sie unterschiedlich zu sein. Allerdings gibt es ein leicht gemeinsames Grundmuster, und ein paar übereinstimmende Details.
Das hervorstechendste Detail ist die positive Flanke bei 48%.ebenso der unmittelbar davorliegende Abstieg. Außerdem deckt sich noch der Zacken nach unten bei ca. 27%.
Wenn ich jetzt total des Wahnsinns wäre, würde ich die Daniel-Messreihe anheben und skalieren, damit ein besserer Vergleich möglich ist. Mal sehen...
Fazit
Bis hier würde ich sagen: Zwei MagicStor, drei Kartenleser, seltsame Messergebnisse. Da würde ich mal ganz frech tippen, dass das MagicStor ein total verbocktes CF-Interface hat. Wäre interessant, es mal im Delkin CardBus-Adapter zu sehen.
Daniel: Bei so starken Einbrüchen müsste man sogar mit einem CF-II auf PCMCIA Adapter (1.4MB/s) gute Messungen machen können. Hättest Du die Möglichkeit, das zu testen?
Gruß,
Hans-Jürgen
Tom
Deine beiden Messungen stimmen in großen Bereichen überein, unterscheiden sich aber auch, aber eher in Details.
Wie sind die beiden Messungen entstanden?
Eigentlich unter den selben Bedingungen. Auf den ersten Blick unterscheiden sie sich durch die Mindest-Datentransferrate.
Die 2. Messung ist eigentlich nur entstanden, da ich dachte, die ersten Ergebnisse hätte ich gelöscht.
Warum fragst Du?
Siehst Du entscheidende Unterschiede der beiden Messungen?
Daniel: Bei so starken Einbrüchen müsste man sogar mit einem CF-II auf PCMCIA Adapter (1.4MB/s) gute Messungen machen können. Hättest Du die Möglichkeit, das zu testen?
Schau mal hier:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=6671&start=5
Kannste damit was anfangen?
Gruß
Tom
Hans-Jürgen
08.04.2004, 00:03
Hallo Tom,
mit den paar Messpunkten und zwei Stellen lässt sich leider nichts anfangen, aber es sollte ja ein Leichtes sein, die Messung komplett laufen zu lassen.
Somit hätten wir ein neues "Opfer" gefunden? Fragst Du mal an?
Gruß,
Hans-Jürgen
...mit den paar Messpunkten und zwei Stellen lässt sich leider nichts anfangen, aber es sollte ja ein Leichtes sein, die Messung komplett laufen zu lassen.
Was genau meinst Du mit "paar Meßpunkten", "2 Stellen" und "komplett"?
Das waren doch über 900 Meßwerte pro Meßreihe, und was war nicht komplett?
Somit hätten wir ein neues "Opfer" gefunden? Fragst Du mal an?
Habe Sunny eine PN geschickt.
Tom
Hans-Jürgen
08.04.2004, 09:50
Hallo Tom,
...mit den paar Messpunkten und zwei Stellen lässt sich leider nichts anfangen, aber es sollte ja ein Leichtes sein, die Messung komplett laufen zu lassen.
Was genau meinst Du mit "paar Meßpunkten", "2 Stellen" und "komplett"?
Das waren doch über 900 Meßwerte pro Meßreihe, und was war nicht komplett?
Die Messung schon, aber die Angaben dort in der Nachricht helfen nicht weiter.
Somit hätten wir ein neues "Opfer" gefunden? Fragst Du mal an?
Habe Sunny eine PN geschickt.
Mit Opfer hatte ich Paramedic gemeint, bei Sunny habe ich schon angefragt, den haben wir nun doppelt belästigt...
Gruß,
Hans-Jürgen
Was genau meinst Du mit "paar Meßpunkten", "2 Stellen" und "komplett"?
Das waren doch über 900 Meßwerte pro Meßreihe, und was war nicht komplett?
Die Messung schon, aber die Angaben dort in der Nachricht helfen nicht weiter.
Irgendwie weiß ich immer noch nicht was Du meinst.
Sag mir am Besten, was Du noch wissen willst...
Mit Opfer hatte ich Paramedic gemeint, bei Sunny habe ich schon angefragt, den haben wir nun doppelt belästigt...
Sunny wird's überleben ;)
Paramedic habe ich jetzt ebenfalls eine PN geschickt...
Tom
Hans-Jürgen
08.04.2004, 10:29
Hallo Tom,
Was genau meinst Du mit "paar Meßpunkten", "2 Stellen" und "komplett"?
Das waren doch über 900 Meßwerte pro Meßreihe, und was war nicht komplett?
Die Messung schon, aber die Angaben dort in der Nachricht helfen nicht weiter.
Irgendwie weiß ich immer noch nicht was Du meinst.
Sag mir am Besten, was Du noch wissen willst...
:Heul: keiner versteht mich...
Die Daten, die Paramedic in der Mail zitiert hat, sind zu grob. Das Diagramm im PS-File hilft ein wenig weiter, genauen Aufschluss geben aber nur die Detaillierten Messdaten aus dem TXT-File. Wenn mir also jemand das TXT-File oder besser beide zukommen lässt, mache ich Auswertungen dazu.
Inzwischen habe ich ein wenig per Google gesucht. Sieht nicht erfreulich aus: "painstakingly slow", "a crapshoot", ...
Gruß,
Hans-Jürgen
helmut-online
08.04.2004, 11:10
@ Hans Jürgen:
Es könnte schon sein, daß das Magicstor IDE nicht versteht. Ich habe einen internen Kartenleser mit IDE-Anschluß. Laut Beschreibung soll er kompatibel mit Microdrives sein. Das Magicstor wird aber nicht erkannt.
Gruß Helmut
Hans-Jürgen
08.04.2004, 15:35
Hallo,
@Helmut,
das klingt aber nicht gut. Ich weiß aber nicht, ob der IDE-Kartenleser auch zur Karte hin die IDE-Schnittstelle verwendet. Wenn der außer CF noch andere Karten unterstützt, hat er sowieso einen Controller für die Karten drin. Woran das Problem letztendlich liegt, kann ich nicht sagen.
@all
Ich habe gerade das Diagramm von Sunny bekommen. Das sieht auch nicht sehr gesund aus, allerdings beschneidet bei ihm der Kartenleser auf 2.6MB/s und die Einbrüche sind weniger, und gehen nie unter 1.7MB/s. Damit erreicht er ein Mittel von 2.5MB/s, das mit einem schnelleren Kartenleser noch höher wäre.
Gruß,
Hans-Jürgen
Hallo!
Hallo Daniel,
Hallo Tom,
ich habe mal die Daten in ein Excel-File kopiert. Die Zahlenreihen aus dem TXT-File sind nämlich genau für sowas da.
Daniel
Deine beiden Messungen sind faszinierend. Das war ja ein MagicStor und zwei verschiedene Kartenleser an zwei verschiendenen Rechnern, sehe ich das richtig?
Jap, ist richtig!
Wenn man beide DIagramme im Excel übereinander legt, dann sind die Kurven quasi identisch, sobald die Geschwindigkeit unter dem USB 1.1 Niveau ist.
Das bedeutet, dass Dein Magicstor wohl tatsächlich und reproduzierbar dieses Verhalten an den Tag legt. Wie Du schon richtig vermutet hast, beschneidet wohl der hama tatsächlich die Trasferrate auf 2.8MB/s.
....
....
Fazit
Bis hier würde ich sagen: Zwei MagicStor, drei Kartenleser, seltsame Messergebnisse. Da würde ich mal ganz frech tippen, dass das MagicStor ein total verbocktes CF-Interface hat. Wäre interessant, es mal im Delkin CardBus-Adapter zu sehen.
Daniel: Bei so starken Einbrüchen müsste man sogar mit einem CF-II auf PCMCIA Adapter (1.4MB/s) gute Messungen machen können. Hättest Du die Möglichkeit, das zu testen?
Muß ich schauen. Ein Freund hat einen, aber der ist grad auf Urlaub und kommt erst nächste Woche wieder.
Ich stimme Dir zu, dass es warscheinlich ein Problem beim CF-Interface ist. Denn die Daten sind ja in Ordnung. Hab ein paar mal das Magicstor vollgeschaufelt und wieder runterkopiert. Bis jetzt noch kein Fehler.
Und vorhin hatte ich auch mal einen Dateivergleich zwischen Festplatte und Magicstor laufen. Hat zwar elendiglich lange gedauert, aber auch kein Fehler.
Das läßt mich zumindest hoffen, dass die Daten (=Fotos) wenigstens halbwegs sicher sind. Viel mehr ärgern als die langsame Datenrate würde mich ein Datenverlust!!!!
Und das mit dem CF-Interface finde ich wirklich sehr schade, denn so finde ich das Magicstor nicht so schlecht. Ein TIFF-File wird in der A1 immerhin in ca. 15 sec. geschrieben (zumindest im bereich der ersten ca. 500MB, wo mein Magicstor noch schnell ist), das sind ca. 1MByte/sec und mehr, als meine 128MB CF-Karte schafft (die braucht ca. 20 sec).
Wahrscheinlich ist das wirklich ein grundlegendes CF-Interfaceproblem von Magicstor, denn mitlerweile gibt es auf ihrer Homepage (www.gs-magicstor.com) ja eine neue 2.2GB CF-Festplatte, das Magicstor 2.2 GB Plus CF-II. Und das Ding hat eigentlich die gleichen technischen Daten, wie unser Magicstor 1022c CF-II.
Außerdem gibt es auf der Magicstor-Homepage unter Support-TroubleShooting einen interessanten Punkt http://www.gs-magicstor.com/english/support/support_b.htm:
Why the Magicstor drive I recently bought is slower than the same model I bought before?
Controller, circuit design and interface will affect a Magicstor's speed. Also, the operation environment is another important factor that must be considered. We have assured that all Magicstors are compatible with the standard of the spec offered, but we cannot assure that all have the same speed.
Vielleicht haben ja schon ein paar Leute Anfragen gestellt.
Schöne Grüße
Daniel
Hans-Jürgen
09.04.2004, 00:00
Hallo Daniel,
nachdem ich noch das Diagramm von Sunny bekommen habe, und der tollen Aussage dort steht für mich fest:
Die Leute bei GS MagicStor haben da ganz grob was verbockt, bekommen es nicht in den Griff, und winden sich nun raus.
Ein Test im PCMCIA-Adapter wäre nach wie vor interessant, da dann das Protokoll auch die ATA-Identifikation und die größe des Caches enthält.
Lustige Geschichte am Rande: Ich war wohl einer der ersten Kunden, die die vor einigen Jahren die IBM DDRS Festplatte an einem Adaptec SCSI-Controller getestet haben. Da hat die Platte abwechselnd volle und halbe Geschwindigkeit gebracht. Bei c't an einem anderen Controller war alles OK. Ich habe mich an IBM gewendet, die mir dann nach ein etwas Zeit ein Programm zum Ändern der Cache-Konfiguration geschickt haben (cacheseg.exe). Sie haben mir dabei noch extra mitgeteilt, dass mit dem zu setztenden Parameter der h2bench optimale Ergebnisse bringt, aber eventuell im normalen Betrieb mit dem ursprünglichen Parameter bessere Ergebnisse erzielt werden könnten. Von dem Service war ich dann platt, alle Achtung. Und etwas später hat dann auch c't über jenes Progrämmchen berichtet, das meiner Meinung nach IBM quasi "extra für mich" geschrieben hatte.
Gruß,
Hans-Jürgen
Außerdem gibt es auf der Magicstor-Homepage unter Support-TroubleShooting einen interessanten Punkt http://www.gs-magicstor.com/english/support/support_b.htm:
Why the Magicstor drive I recently bought is slower than the same model I bought before?
Controller, circuit design and interface will affect a Magicstor's speed. Also, the operation environment is another important factor that must be considered. We have assured that all Magicstors are compatible with the standard of the spec offered, but we cannot assure that all have the same speed.
Vielleicht haben ja schon ein paar Leute Anfragen gestellt.
Mist, mal wieder zu frühgekauft (wie immer :evil: ).
Ich habe Magicstor mal mein Speeddiagramm geschickt und das vom IBM 1GB-Microdrive, und eine Erklärung gefordert.
Bis jetzt keine Antwort.
Das müssen ja Entwickler sein, die nicht mal den Controller von IBM ordentlich nachbauen können.
Jetzt hoffe ich wenigstens, daß die Datensicherheit davon nicht beeinflußt wird. Diese Geschwindigkeitseinbrüche sehen für mich irgendwie nach wiederholten Leseversuchen aus...
Tom
Hallo nochmal,
wie ist das eigentlich, die Spec wird doch offensichtlich nicht eingehalten, d.h. zugesicherte Eigenschaften sind nicht vorhanden.
Das berechtigt doch zur Wandlung, wenn ich richtig informiert bin.
Gibt es hier einen deutschen Importeur, den man direkt anschreiben könnte?
Ich möchte das nicht unbedingt über Alta-Discount abwickeln, (ich habe meine Gründe dafür, bitte keine weitere Diskussion an dieser Stelle!).
Wer von Euch wäre noch an Wandlung/Umtausch interessiert?
Tom :?
Ich :top:
Wie wollen wir weiter vorgehen?
Bitte vorerst per PN antworten (unsere Taktik müssen wir ja nicht gleich dem Gegener verraten... ;-)
Tom
Ich :top:
Wie wollen wir weiter vorgehen?
Bitte vorerst nur per PN antworten (unsere Taktik müssen wir ja nicht gleich dem Gegner verraten... ;-)
Tom
Hans-Jürgen
09.04.2004, 11:48
Hallo Tom,
Gibt es hier einen deutschen Importeur, den man direkt anschreiben könnte?
Es gibt sogar eine Deutsche Niederlassung, ist übrigens ganz leicht zu finden, wenn man Internetzugang (http://www.gs-magicstor.com/english/about/about_e.htm#germany) hat :roll:
Germany
Germany Office
Address Siemensring 66-68 47877 Willich Germany
Tel + 49 2154 882973
Fax + 49 2154 882828
E-mail intlsales@gs-magicstor.com
Ob da nur ein Briefkasten hängt? Keine Ahnung. Die eMail-Adresse ist eine allgemeine, und somit nicht zur Benutzung zu empfehlen.
Hnas-Jürgen
Ja stimmt.
Auf mein E-mail an die Adresse habe ich noch keine Antwort...
Tom
Hab eine Frage:
Nutzt ihr das "normale" Magicstor MD oder die Plus-Version, wie sie jetzt bei Alta angeboten wird?
Eine kleine Frage noch:
Wenn ich das so zusammenfassen kann, habt ihr eigntlich nur Probleme mit dem teilweise langsamen Duslesen der Daten vom Magicstor.
Hattet ihr einen Datenverlust auch bereits, wie man in anderen Foren liest?
Hab eine Frage:
Nutzt ihr das "normale" Magicstor MD oder die Plus-Version, wie sie jetzt bei Alta angeboten wird?
Ich hab die normale Ausführung.
Was genau kann denn das "Plus"-Teil besser?
Tom
Eine kleine Frage noch:
Wenn ich das so zusammenfassen kann, habt ihr eigntlich nur Probleme mit dem teilweise langsamen Duslesen der Daten vom Magicstor.
Hattet ihr einen Datenverlust auch bereits, wie man in anderen Foren liest?
Anfangs hatte ich Probleme mit der Formatierung, was aber wohl auf einen inkompatiblen oder defekten Kartenleser zurückzuführen war.
Datenverlust hatte ich noch nicht.
Kannst Du mal konkrete Stellen angeben (Links), wo man das mit den Datenverlusten nachlesen kann?
Tom
Genaue Links müsste ich erst heraussuchen.
Doch ihr müsst nur auf www.dforum.de in der Suche "Magicstor" eingeben, da seht ihr genug Meldungen über Datenverluste in Verbindung mit EOS DSLRs ...
Das hier (http://www.digitale-slr.net/foren/canon/s_details.php?id=258867) ist nur ein Beispiel.
Hallo!
War jetzt einige Zeit nicht da, drum hab ich mich auch nie gemeldet.
So, ich hab heute mein Magicstor zurückgeschickt (war gerade noch der letzte Tag innerhalb der 14 Tage Rückgabefrist).
Hoffentlich funktioniert die Abwicklung bei Alta.
@Hans-Jürgen: Hab das Magicstor leider über Ostern nicht mehr in einem PCMCIA-Adapter testen könne. Und heute musste es weg.
Ich hab am Wochenende ein paar hundert Bilder geschossen, und da bin ich dann in den Bereich des Magicstor gekommen, der elends langsam wird (die ersten 500 MB schnell, dann Abfall auf bis zu 200 kByte/sec). Und da wird es dann fad. Das Speichern geht ja noch (64MByte Buffer), solange man nicht zu schnell hintereinander fotet, aber wenn man sich dann die Bilder auf der Cam mal "schnell" anschauen will, dann wirds schlimm. Man drückt auf den Schnellvorschaubutton und wartet, wartet, .... (oft 10sec und mehr), bis sich endlich was tut. Wenn man dann das nächste Bild ansehen will, wieder das selbe.
Mir hats gereicht, ich sehe mich jetzt nach einer anderen Speicherlösung um.
Schöne Grüße und vielen Dank für die Hilfe
Daniel
Genaue Links müsste ich erst heraussuchen.
Doch ihr müsst nur auf www.dforum.de in der Suche "Magicstor" eingeben, da seht ihr genug Meldungen über Datenverluste in Verbindung mit EOS DSLRs ...
Das hier (http://www.digitale-slr.net/foren/canon/s_details.php?id=258867) ist nur ein Beispiel.
Das ist ein Canonforum, wenn ich das richtig interpretiere.
Mit Canon gab und gibt es mit dem Magicstore offensichtlich Kompatibilitätsprobleme.
Das würde ich trotz allem nicht 1:1 auf Minolta übertragen.
Tom