Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 105Macro vs. dimage7....;))
Moin,
ihr seit ja einiges von mir gewöhnt :evil::lol:
deshalb haue ich noch einen rein, das einem die Senkel wegfliegen:cool:
Test:
mein neues Sigma 105er Macro gegen Diamge7/5MioPx...
kann man sich noch erinnern?
hier der bekannte Uhrenaufbau
6/GK7F8389.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65290)
eben gerade neu gemacht, alte Seekarte , meine olle Uhr, 50cm Distanz,
1600WS gestrippt auf eine große Leuchte und eine Aufhellung von hinten,
ein paar Neger und Rasierspiegel,
Blende 19 bei 160 ISO(weniger kann die DCS nicht)
dazu hier der Crop 100%
6/crop389.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65291)
beide im RAW(und JPG) Kamera auf NULL(Produktlook) Schärfe im konverter bei 25%
so und nun gesucht und gefunden....
ein altes Dimage7 Bild(5mioPx), ähnlicher Machart...
habe keine EXIFs mehr, bin mir auch nicht sicher was damals dran geschraubt wurde aber....
immerhin hat das Bild Original A4....und ich habe eine Serie von ähnlichen Artikeln für einen Katalog gemacht die gedruckt wurden
6/Uhr_04.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65292)
Crop 100% D7
6/crop-d7.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65294)
dazwischen liegen 6+ Jahre:cool:
ich gaub ich hol mir nochmal ne d7???:roll:
Mfg gpo
newdimage
01.11.2008, 00:47
Deswegen habe ich die Minolta Dimage A1 behalten :D
blende 19???
ist das nicht schon weit im beugungsbegrenzten bereich?
hendriks
01.11.2008, 01:24
Hallo gpo,
kannst Du einem Studiogrünling wie mir erklären was:
1600WS gestrippt auf eine große Leuchte und eine Aufhellung von hinten,
ein paar Neger und Rasierspiegel,
heisst?
LG, Hendrik
blende 19???
ist das nicht schon weit im beugungsbegrenzten bereich?
kannst du was sehen???
Hallo gpo,
kannst Du einem Studiogrünling wie mir erklären ...
ja ganz einfach...
das ist ein Studioblitzgenerator mit 1600WS,
der hat drei Anschlüsse die dann die Leistung nach gutdünken verteilen können
das Hauptlicht bekam 70% von links
von rechts hinten kam noch eine Aufhellung mit ca 30%
dazu transparente Diffusoren und Neger(schwarze Pappen)
um alles ein wenig zu lenken.
Die Rasierspiegel lenken wiederum das Licht ein wenig in die Uhr
...zu sehen an den hellen Reflexen im vorderen Bereich.
Mfg gpo
blende 19???
ist das nicht schon weit im beugungsbegrenzten bereich?
Nein, es ist bei Makros normal. Da hat man dann auch Blende 45 mit im Programm ;)
Gruesse, meshua
kannst du was sehen???
die beugung wirkt sich auf die gesamtschärfe aus, wie soll man da was sehen??
das wäre nur mit einer vergleichsaufnahme möglich.
ich weis jetzt zwar nicht was für eine cam du nutzt, aber ich hab eine kodak im hinterkopf!? 14mp@ff?
das wäre ungefär der gleiche pixelpitch wie bei bei den 6mp@crop KoMis, und die sind bereits ab f13 beugungslimitiert;)
Nein, es ist bei Makros normal. Da hat man dann auch Blende 45 mit im Programm ;)
Gruesse, meshua
was hat das mit macros zutun? die beugung ist unabhängig vom abm.
eine blende von 45 kann man vllt an einer mittelformat cam nutzen, aber am kb ist das praktisch nicht nutzbar, zumindestens wenn die bilder auch scharf werden sollen:roll:
Moin,
du kannst beruhigt sein...
da ist keine Beugung dabei!
ich hatte auch eine f22 Variante aber dann hätte ich die Blitz umstellen müssen,
oder anders gesagt, im RAW die Regler zu weit noch oben schieben.
Teste im Sinne von Test ist es ja nun auch nicht, aber...
meine Teste sind Test für mich...Begründung:
ich nutze Motive und Aufbausets, die ich schon mal gut gemacht habe,
damit habe ich volle Kontrolle über das....was den "kleinen Unterschied ausmacht"
deshalb das Bild von vor über 6-7 Jahren der D7 als Beispiel dazu....:cool:
die Aussage nun, und es wird eben nicht JEDEM gefallen...ist,
die Technik ist fortgeschritten nur nicht in den Riesenschritten wie gerne von Technikfreaks herbeigeredet:evil::roll::oops:
denn soooooooviel BESSER ist das 105er(Sigma) nun doch nicht,
oder anders gesagt...ich hatte mit der d7 druckreife Bilder gemacht die in heutigen Katalogen stehen...ohne ein Problem(aus dem Jahr 2000-02)
anderseits,
ich habe bisher keine Festbrennweiten gehabt(hatte ich immer beim Kumpel ausgeliehen),
und man kann eben nicht jeden Job mit einer Gummilinse machen...
die ALLE tonnen-oder kissenförmig verzeichen, das sich die Balken biegen!:twisted:
du must auch die finanziellen Möglichkeit sehen...
wenn es möglich ist...mit einer Uralt-Digi-Bridge Bezahlbilder hinzubekommen...
fällt es schwer,
mal eben in den Laden zu gehen und ein USM-IS-HSM-XYZ zu kaufen...
mir geht dabei nämlich keiner mehr ab(nennt man Kaufrausch)
....ich rechne nur anders:cool:
Bilder...
früher waren DIAS fertig, von Negativen musten Prints her, heute zählt das "Ausgabemedium"...
also das wofür ein Bild gemacht ist...
und wenn ich mit oder ohne Beugung es nach meinen Vorstellungen hinbekomme...
ist mir schxxxegal welche Formeln ich mißachtet gabe:roll::cool::lol:
geh davon aus das ich sie kenne, mache das schon etwas länger(38 Berufsjahre)
Mfg gpo
bei f22 wäre das ergebniss ja noch schlechter:shock:
ich hab ja kein problem damit das du das bild mit f19 gemacht hast, wenn das motiv diese tiefenschärfe braucht ist das ja ok.
aber du willst ja mit dem 100% crop zeigen wie sich die 6jahre alte bridge gegen ein aktuelles macro an einer slr schlägt. in dem fall solltest du die blende wählen, welche die beste auflösung bietet, und das ist nicht f19.
die physik lässt sich nicht bestechen, auch nicht durch 38jahre berufserfahrung :top:
MfG
die physik lässt sich nicht bestechen,:top:
MfG
Moin,
habs ja fast schon erwartet...ich liebe diese Feilschereien...was ist besser als:cool:
nur Physiker...
müssen sich auch nicht die Kohlen mir Fotografe verdienen.
Mfg gpo
[...]
Zitat von meshua Beitrag anzeigen
Nein, es ist bei Makros normal. Da hat man dann auch Blende 45 mit im Programm
was hat das mit macros zutun? die beugung ist unabhängig vom abm.
eine blende von 45 kann man vllt an einer mittelformat cam nutzen, aber am kb ist das praktisch nicht nutzbar, zumindestens wenn die bilder auch scharf werden sollen:roll:
Keine Ahnung, wo Du in deinen Aussagen einen Zusammenhang zu meiner Antwort herstellst?
Gruesse, meshua
Der Vergleich gefällt mir wirklich sehr gut.
Auch wenn hier Andere ein Haar in der Suppe suchen, um das Makroobjektiv in ein besseres Licht zu rücken... Auch bei weiter geöffneter Blende, um eventuelle Beugungseffekte zu minimieren, wird der Vorsprung der DSLR mit Makro-Objektiv nicht so viel größer.
Auf jeden Fall bestätigt dieser Vergleich mal wieder meine Meinung:
Für Bilder von unbewegten Objekten bei ausreichen vorhandenem Licht ist die Bildqualität meiner D7i (oder einer anderen Kamera aus der D7x- oder Ax-Serie) für mich mehr als ausreichend.
Ich habe Ausbelichtungen im Format 20x30; einen Fotokalender in Din A3 (Bilder auf jeden Fall größer als 20x30cm), etc. und bin bei allem von der Bildqualität begeistert und wüsste nicht, was hier bei Bildern aus einer DSLR deutlich besser sein könnte.
Erst wenn das Licht kanpp wird, man höhere ISO-Werte braucht und das Rauschen der Dimage störend wird, hat man mit einer DSLR einen wirklichen Vorteil.
Ebenso bei bewegten Objekten, wenn der AF der Dimage mal wieder zu langsam ist.
Aber dafür eine Ausrüstung kaufen, die mich mindestens 1000€ kostet und die dann auch noch größer und schwerer ist? - Kommt für mich nicht in Frage. - Dafür fotografiere ich einfach zu wenig.
Der Vergleich gefällt mir wirklich sehr gut.
Moin,
ich hätte noch mehr solche Beispiele....:top::roll::cool:
nur wenn ich die zeige, packen alle ihre DSLRs weg und holen
die Bridgekameras wieder raus:D
das Problem lag ja damals bei der Herstellerbeschreibung....
ich hatte mir eine der ersten D7 zu DM Zeiten geholt,
man stelle sich vor über 3.000,-!!! eine 128 CF kostete noch über 200,--DM...
weil ich den Merkmalen aufgessen war...
SLR=...war sie nicht wirklich,
Blitz=...nur mit teurem Zusatz PCT100
Software=....Mist
usw...
aber, wenn man sie ordenlich einstellte, z.B Studio, kamen auch ordentliche Bilder raus,
und die 5Mios reichten für alles was um die A4 waren,
man muste nur aufpassen....nur "saubere Pixel" zu verarbeiten,
wer zu heftig an den Kurven zog, hatte schnell versaute Bilder.
richtig zur Hochform lief die D7 mit dem Blitzadapter auf!!!
ich muste zwar die Studioanlage runterregeln bis zum gehtnichtmehr,
aber mit richtig Blitz war die D7 farbrichtig und scharf...ohne nachträgliche Fummelei:top:
Mfg gpo
Moin,
ich hätte noch mehr solche Beispiele....:top::roll::cool:
nur wenn ich die zeige, packen alle ihre DSLRs weg und holen
die Bridgekameras wieder raus:D
Ich brauche eigentlich keine weiteren Beispiele...
Ich weiß ja schon so, dass die Bildqualität meiner D7i bei guten Aufnahmebedingungen (Relativ viel licht, keine schnell bewegten Objekte) für mich mehr als ausreichend ist.
Auch wenn ich nicht ganz so viel bezahlt habe, waren 700€ für die D7i als Auslaufmodell (oder waren es sogar 800? - da bin ich mir nicht ganz sicher) und 50€ für eine 256Mb CF-Karte für mich als Schüler eine sehr große Investition...
Aber sie war die beste Entscheidung zum damaligen Zeitpunkt.
Damals gab es keine für mich bezahlbare Kamera (die D7i war schon hart an der finanziellen Schmerzgrenze), mit der man bessere Fotos machen könnte und die mehr Spaß haben könnte.
Moin,
du bist gut...700 Europiepen...waren auch lockere 1.400 DM!!!
und du must noch dagegenrechnen,
das damalige Nikons oder Canons...jenseits von 10.000 (Euros) waren:roll:
das haut auch einen Profi aus den Socken denn...
es war ja gerade der Digital-Aufstieg...der für mindere Honorare sorgte!
dafür war die D7(und ihre nachfolger) ein tolle Sache!
mich hat nur der fehlende Blitznippel geärgert...
und als die D7Hi rauskam, wollte schon keiner mehr 1/4 des Kaufpreises der D7 bezahlen!
also hatte ich sie behalten, dann einen gebrauchten PCT100 bekommen und damit weitergemacht:D
Mfg gpo
nur wenn ich die zeige, packen alle ihre DSLRs weg und holen
die Bridgekameras wieder raus
Hallo,
genau dies habe ich schon vor wenigen Monaten getan. Nutzen Aufwand stand für mich auch in keinem passenden Verhältniss. Klar war es schon schön bei passendem Motiv mal etwas mit Tiefenschärfe spielen zu können, aber eben so oft war die geringe Tiefenschärfe auch mal ein Hinderniss.
Irgendwie tut es meine A2 einfacher und vielseitiger bei nur geringfügigen Abstrichen in der Bildqualität.
Zu dem Thema Dimage vs Alpha hatte ich auch schon mal Bilder gezeigt, sie lauern sogar noch in der Galerie, also mal 2 Beispiele aus der freien Wildbahn.
Alpha
6/dslr-taglilie-crop.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=58296)
Dimage
6/Bridge-taglilie-crop.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=58297)
Alpha
859/taglilie_gelb_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=56659)
Dimage
859/taglilie_gelb.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=56658)
Ich erinnere mich an die ersten Makros von Wallo, als hier noch ein Dimage-Forum war.
Er hat aus der Dimage das letzte herausgeholt, kam mit der DSLR aber definitv weiter bzgl. Aildungsmaßstab aber auch bzgl. Schärfe/Rauscharmut, schlicht wirkung im Druck (ich habe seine Bilder in A4 verglichen).
Die Bridgecams haben eine echte Stärke im Makro-Bereich, ich kämpfe noch mit D80 und 105'er Makro, mit der Diamge und einem Achromaten ging das ganze leichter.
Ein weiterer Vorteil der DSLR ist - auch bei kleinen Tiefenschärfen im Makrobereich - die Möglichkeit des Spiels mit der Unschärfe.
Zur Blende, natürlich gibt es eine förderliche Blende und unsinniges Abblenden,a ber es gibt vor allem die dusselige Firma Nikon, die als Blendenwert nicht die geomatrische Öffnung, sondern einen um den Auszugsbedingten Verlängerungsfaktor korrigierten Blendenwert angibt. Ich vermute, dass die Nikon-Abkömmlinge (Fuji/Kodak) das ebenso machen und damit GPO's Blende 22 nicht nur praktisch, sondern auch theoretisch passt.
Grüße
Jan
Bei Blende 19 ist ganz sicher schon Beugung im Spiel, bei Blende 11 dürfte man sichtbar mehr Schärfe haben.
Aber klar ist auch, dass die Unterschiede in der Schärfe zur D7 nicht gravierend sein werden. Jedoch sehe ich bei der Kodak einen Vorteil in der Dynamik, und auch die Farben gefallen mir besser (was natürlich eine Frage des Weißabgleichs sein kann).
Achtung: Blende 19 bei Nikon (und Co.) ist im Nahbereich nicht die geometrische Blende 19!!!
Marios 2. Beispiel zeigt den grßen Unterschied, hier m.E. zugunsten der DSLR (feines Bokeh bei Blende 8 und Crop 1,5 statt unruhigem Hintergrund bei Blende 3,5 und Crop ca. 4). Bei anderen Bildern gewinnt die Dimage wegen der etwas größeren Tiefenschärfe.
Jan
Moin,
na ja...rechnen hin, geometrisch her...ist mir egal:roll:
wenn ich f22 einstelle und im Histogramm den Unterschied zu f16 sehe,
bin ich zufrieden:D
und weil ihr nun alle eure ollen Bridgebilder rauskramt...
einen habe ich auch noch gefunden:lol:
D7 im vorbeigehen, draufgehallten...habe auch einen A3 Fotoprint davon....
das kann sich sehen lassen
6/PICT0143.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65492)
Mfg gpo
das kann sich sehen lassen
Ja, das kann es. :D
Ich finde es schön, dass die alten Dimage noch nicht in Vergessenheit geraten sind und wohl bei vielen noch gern genutzt werden. Etwas schade nur das es keine Nachfolger oder Softwareupdates mehr gibt, so dass es halt nicht mehr viel zu den Kameras zu schreiben gibt.
Um so schöner, dass man hier wieder mal Gelegenheit hat ein paar Bilder zu zeigen und sich gemeinsam an der alten, aber wie ich finde, bis Heute einzigartigen Technik zu erfreuen.
Vielleicht lässt sich ja Sony so erweichen und bringt endlich die Dimage mit Wechselobjektiv. :top:
Und, hier noch eine geballte Ladung Bilder. :D
1015/kreuzspinne5.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=63140)
1015/weberknecht.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=63141)
1012/wespe_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=63136)
1012/hummel03.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=29546)
Moin,
du bist gut...700 Europiepen...waren auch lockere 1.400 DM!!!
und du must noch dagegenrechnen,
das damalige Nikons oder Canons...jenseits von 10.000 (Euros) waren:roll:
das haut auch einen Profi aus den Socken denn...
es war ja gerade der Digital-Aufstieg...der für mindere Honorare sorgte!
dafür war die D7(und ihre nachfolger) ein tolle Sache!
mich hat nur der fehlende Blitznippel geärgert...
und als die D7Hi rauskam, wollte schon keiner mehr 1/4 des Kaufpreises der D7 bezahlen!
also hatte ich sie behalten, dann einen gebrauchten PCT100 bekommen und damit weitergemacht:D
Mfg gpo
Ich habe ja auch gar nicht behauptet, dass 700€, bzw. 1400€ wenig gewesen wäre...
Es war damals halt das Beste, was ich mir gerade noch so leisten konnte...