Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Drahtlos Blitzen mit Alpha 900
Klaus Hossner
27.10.2008, 22:43
Hallo,
sehe ich das richtig, dass zum Steuern der drahtlos Blitze ein Sony HVL-F58AM an der Alpha 900 benötigt wird, der die Funktion des eingebauten Blitzes an der Alpha 700 übernimmt.
Das wäre aber schei...
Grüsse Klaus
konzertpix.de
27.10.2008, 22:48
Ja.
LG, Rainer
Genau aus dem Grund verstehe ich auch nicht, wieso Profikameras mit eingebautem Blitz so kritisiert werden. Gut, ist vielleicht auch etwas verallgemeinert, aber bei der Dynax 9 gab es wegen des eingebauten Blitzes wohl richtige Diskussionen, "ob sich das gehört". Völliger Schwachsinn, meiner Meinung nach. Stört doch keinen und wer's nicht will, benutzt es halt nicht. Zur Steuerung drahtloser Blitze oder mal als kleiner Aufheller zwischendurch ... klasse. Das gleiche würde -für mich- übrigens auch für Motivprogramme gelten: benutze ich zwar nicht, aber drüber aufregen könnte ich mich irgendwie jetzt auch nicht.
Das Fehlen des internen Blitzes stört mich jedenfalls an der A900 (wie auch allen anderen "Spitzenmodellen") und ich hoffe, wenn Sony eine kleine Schwesterversion mit niedriger auflösendem Sensor bringt, wird diese dann wieder den Blitz haben. Daß Kameras mit internem Blitz große und tolle Sucher haben können, zeigt übrigens auch wieder die Dyxnax 9: 100% Sucher und trotzdem mit Blitz. OK, die Nikon D700 musste im Bereich des Suchers etwas Federn lassen (95% Abdeckung statt 100% wie bei der D3), vielleicht auch wegen des Blitzes (oder doch nur, um den Klassenabstand zu wahren?), aber damit könnte ich tatsächlich eher leben.
War jetzt wohl ein bisschen OT, sorry dafür.
Klaus Hossner
27.10.2008, 23:03
Ja.
LG, Rainer
Danke für die rasche Bestätigung meiner Befürchtung :evil:. Habe es mit dem HVL-F56AM verzweifelt versucht, diesen konnte man für die ältere Minoltakameras (Dynax 9 und Dynax 9i) ja auf Control-Funktion einstellen. Bin jetzt echt :twisted::flop:
Gruß Klaus
Hademar2
27.10.2008, 23:05
Da wird einiges auf Metz zukommen - ich gehe mal davon aus, dass es von Metz bald einen Blitz geben wird, der das auch kann, vielleicht sogar mit einem Update des SCA-Adapters.
konzertpix.de
27.10.2008, 23:11
Keinewegs ot, Jens. Sony sollte - das war auch ein eindringlicher Wunsch des Gesprächs mit dem Sony-Vertreter, das Alex dankenswerterweise eingefädelt hatte - hierfür eine günstige "Nachrüstmöglichkeit" schaffen in Form eines einfachen Aufsteckblitzes, der den Master spielen kann. Oder in Form eines Funkauslösers o.ä., der den Blitz dann auslöst.
Wer kann sich schon problemlos zur teuersten Kamera unseres Systems und wahrscheinlich dazu noch einem neuen Objektiv gleich noch zwei nagelneue Blitze leisten...
Und Klaus, Kopf hoch: auch die Meinung von Hademar2 kann ich teilen. So klasse, wie Metz in der Vergangenheit entwickelt hat, kann das doch nur auf eine Masterfähige Aktualisierung ihrer SCA 3302 - Adapterfirmware bzw. ihres aktuellen sonykompatiblen Blitzes hinauslaufen :top:
LG, Rainer
hendriks
27.10.2008, 23:19
Wer kann sich schon problemlos zur teuersten Kamera unseres Systems und wahrscheinlich dazu noch einem neuen Objektiv gleich noch zwei nagelneue Blitze leisten...
Einer sollte reichen, muss aber der 58er sein - als MAster auf der :a:900. Als Slave können die anderen Sony dienen (58er, 56er, 42er und 36er, engl. :a:900 Handbuch S.66). Damit müssten sich auch die zumindest der Minolta 5600HS(D) und der 3600HS(D) als Sklaven verwenden lassen.
LG, Hendrik
konzertpix.de
27.10.2008, 23:22
Stimmt, hast ja recht :oops: - man braucht nur den Master. Den Slave kann übrigens auch ein Metz mimen ;)
LG, Rainer
Klaus Hossner
27.10.2008, 23:24
Und Klaus, Kopf hoch: auch die Meinung von Hademar2 kann ich teilen. So klasse, wie Metz in der Vergangenheit entwickelt hat, kann das doch nur auf eine Masterfähige Aktualisierung ihrer SCA 3302 - Adapterfirmware bzw. ihres aktuellen sonykompatiblen Blitzes hinauslaufen :top:
LG, Rainer
Hallo Jens,
Kopf hoch ist gut, ich habe den HFL-F56AM und den HVL-F36AM und eigentlich keine Lust mir einen weiteren Blitz zu kaufen auch nicht einen Metz der ja auch 290.- Euronen kostet.
Gruß Klaus
Hademar2
27.10.2008, 23:30
Hallo Jens,
Kopf hoch ist gut, ich habe den HFL-F56AM und den HVL-F36AM und eigentlich keine Lust mir einen weiteren Blitz zu kaufen auch nicht einen Metz der ja auch 290.- Euronen kostet.
Gruß Klaus
Wenn es software-mäßig gehen sollte, dann reicht ein kostenloses Update des SCA 3302!!!
konzertpix.de
27.10.2008, 23:35
Schon - sofern man den Metz denn auch hat. Klaus hingegen besitzt zwei Sony-Blitze, da bringt ein Firmware-Update des SCA-Adapters leider gar nichts. War übrigens seinerzeit mit ein Grund, mich für den Metz 54-MZ4i zu entscheiden.
Und Klaus, ich bin Rainer, nicht Jens. Jens ist die Koryphäe, die hier im Forum praktisch allwissend ist und Dir zuvor schon geantwortet hatte ;)
LG, Rainer
:shock: Das habe ich jetzt mal überlesen...
Klaus Hossner
27.10.2008, 23:43
Und Klaus, ich bin Rainer, nicht Jens. Jens ist die Koryphäe, die hier im Forum praktisch allwissend ist und Dir zuvor schon geantwortet hatte ;)
LG, Rainer
Sorry Rainer,
war der Aufregung geschuldet die mich heute abend so befallen hat. Ich hoffe du kannst mir verzeihen.:oops:
LG Klaus
Genau aus dem Grund verstehe ich auch nicht, wieso Profikameras mit eingebautem Blitz so kritisiert werden.
Wobei imho ja eh nur Sony über den Blitz steuert, richtig? An Canon vermiss ich das leider ein wenig. Gut, ist nicht schlimm, Freunde haben Wireless Ausrüstung die ich im Zweifel auch mal nutzen könnte, aber in der Hinsicht war Sony schon recht genial. ;)
Hallo Jens,
Kopf hoch ist gut, ich habe den HFL-F56AM und den HVL-F36AM und eigentlich keine Lust mir einen weiteren Blitz zu kaufen auch nicht einen Metz der ja auch 290.- Euronen kostet.
Gruß Klaus
Hallo Klaus,
Deinen Ärger kann ich gut nachvollziehen, nur wird Sony kaum eine nachträgliche Beseitigung dieses Mangels der A900 anstreben, oder glaubt jemand daran? :roll:
Und 290,- € für den Metz kannst Du Dir auch sparen, denn der 58er von Metz ist (noch) nicht mit der A900 kompatibel.
Allerdings hoffe (und rechne) ich damit, dass Metz hier über FW-Update ebenso wie beim SCA nachlegt.
Wenn es software-mäßig gehen sollte, dann reicht ein kostenloses Update des SCA 3302!!!
Das hilft Klaus allerdings mit seinen beiden Sony-Blitzen nicht weiter. :cry:
koerperblicke
28.10.2008, 09:50
Danke für die rasche Bestätigung meiner Befürchtung :evil:. Habe es mit dem HVL-F56AM verzweifelt versucht, diesen konnte man für die ältere Minoltakameras (Dynax 9 und Dynax 9i) ja auf Control-Funktion einstellen. Bin jetzt echt :twisted::flop:
Der ging aber schon an der D7D nicht mehr als Controller, insofern dürfte es eher ein technisches Problem mit diesen "vor digital"-Blitzen sein, anstatt gewollte Kastration um 58er zur a900 zu verkaufen.
Ansonsten bietet der 58er aber auch Remote-Gruppen-Steuerung a'la Nikon und damit kann man im Wireless-Betrieb (mit mindestens 2 Slaves) richtig was anfangen. Das wäre für mich schon das K.O.-Kriterium für nen Metz, weil das lässt sich vermutlich nicht per update nachrüsten.
...Das wäre für mich schon das K.O.-Kriterium für nen Metz, weil das lässt sich vermutlich nicht per update nachrüsten.
Da kannst Du genau wie ich auch nur vermuten, was Metz per FW-Update möglich macht.
Bislang bin ich jedenfalls optimistisch, dass sie das auch gebacken kriegen. :top:
koerperblicke
29.10.2008, 09:45
Da kannst Du genau wie ich auch nur vermuten, was Metz per FW-Update möglich macht.
Bislang bin ich jedenfalls optimistisch, dass sie das auch gebacken kriegen. :top:
Naja, meines Wissens unterstützen das die Metze nichtmal bei Nikon und dort es gibt das erstens schon seit über 5 Jahren und zweitens entwickelt Metz allein aufgrund der Stückzahlen seit je her wesentlich intensiver für Nikon als für KoMi/Sony.
Sicher, ausschließen kann man nix, aber die Chancen sind da doch eher sehr gering und wenn es darum geht was ich mir jetzt zur 900 kaufen soll, ist es ja Schwachsinn darauf zu bauen, dass Metz ja vielleicht doch unter Umständen irgendwann...
Bei den SCA-Blitzen hingegen kann man es ausschließen, weil per neuem Adapter lässt sich das definitiv nicht nachrüsten!
Wenn man einen 56er oder Metz hat und lediglich einen Controller will um ersteren entfesselt betreiben zu können und auch überhaupt nicht plant einen zweiten Slave anzuschaffen, dann sieht's anders aus, das sollte Metz hinbekommen und dann sind die Remote-Gruppen ja auch völlig sinnfrei. Schon ab 2 Slaves ist es jedoch enorm praktisch, wenn ich diese vom Controller aus einzeln regeln kann und in Verbindung mit dem Hochformat-Schwenk einen 58er allemal wert.
Naja, meines Wissens unterstützen das die Metze nichtmal bei Nikon und dort es gibt das erstens schon seit über 5 Jahren und zweitens entwickelt Metz allein aufgrund der Stückzahlen seit je her wesentlich intensiver für Nikon als für KoMi/Sony.
...
Da ich selbst die Funktion bei Nikon nicht kenne, zitiere ich mal aus der Bedienungsanleitung des Metz 58 AF-1 für Nikon (ich hoffe dies ist erlaubt und verstößt nicht gegen die Urheberrechte):
21. Drahtloser Remote-Betrieb
Der drahtlose Remote-Betrieb ist kompatibel zum Nikon-System „Advanced Wireless Lighting“. Dabei werden ein- oder mehrere Slave-Blitzgeräte von einem Master-Blitzgerät auf der Kamera in der Belichtung ferngesteuert.
Das Slave-Blitzgerät wird einer von drei möglichen Gruppen (A, B oder C) zugeordnet. (Siehe Slave-Schema auf der Bildseite des Umschlages). Dabei kann jede Gruppe aus einem oder mehreren Slave-Blitzgeräten bestehen. Für jede Gruppe kann getrennt am Master-Blitzgerät die Blitzbetriebsart TTL oder Manuell M eingestellt werden.
Ist es das, was gemeint war?
Im Übrigen will ich keinesfalls irgendeinen A900-Besitzer dazu überreden, einen Fremdblitz zu kaufen. ;)
koerperblicke
29.10.2008, 10:31
Ist es das, was gemeint war?
Nö!
Gemeint war, dass man für jede Gruppe am Master die Blitz-EV regeln kann, also ob diese Gruppe (im TTL-Betrieb) stärker oder schwächer blitzt und davon steht da nix!
Auch geht aus dieser Beschreibung nicht hervor, ob der Metz das auch als Master steuern oder nur als Slave verstehen kann? (Als Slave müsste er es nämlich theoretisch auch mit dem 58er-Sony können)
Ich will ja gar nicht behaupten dass der Metz das nicht kann, nur hab ich noch nie gehört dass er das könnte, nur selbst wenn, dann ist der 58er da keinerlei Maßstab oder auch nur Anhaltspunkt für Sony. Wenn es ein SCA-Metz könnte, dann liese sich das evtl. per neuem SCA-Adapter auch für Sony nachrüsten, da der Blitz ja derselbe ist wie für Nikon, beim 58er-Metz ist das aber nicht so, da ist der gesamte Blitz Markenspezifisch und eine Nachrüstmöglichkeit bei der Sony-Version somit extrem unwahrscheinlich (wenn gleich natürlich nicht vollkommen ausgeschlossen)
Die einzelne Umschaltung zwischen TTL und M halte ich für ziemlich sinnfrei, weil das ganze in einem solchen "Mischbetrieb" kaum noch kalkulierbar wird und dann muss ich erst wieder an jedem einzelnen Blitz rum regeln bis das passt.
Nö!
Gemeint war, dass man für jede Gruppe am Master die Blitz-EV regeln kann, also ob diese Gruppe (im TTL-Betrieb) stärker oder schwächer blitzt und davon steht da nix! ...
Bei Interesse empfehle ich einfach mal das Lesen der BDA (http://www.metz.de/de/service-support/bedienungsanleitungen/foto-elektronik.html) zum 58 AF-1 N. Da steht genau das drin. ;)
Aber jetzt sind wir hier doch schon weit weg vom Thema "Drahtlos Blitzen mit A900". :roll:
koerperblicke
29.10.2008, 13:17
Aber jetzt sind wir hier doch schon weit weg vom Thema "Drahtlos Blitzen mit A900". :roll:
Nein, eben nicht, weil der 58er Sony eben genau das kann im Gegensatz zu Metzen für Sony! ;)
Nein, eben nicht, weil der 58er Sony eben genau das kann im Gegensatz zu Metzen für Sony! ;)
Ach, und ich dachte die letzten Beiträge gingen um NIKON und Metz? :shock:
koerperblicke
29.10.2008, 14:12
Ach, und ich dachte die letzten Beiträge gingen um NIKON und Metz? :shock:
Es ging darum, dass der 58er Sony eben nun dasselbe kann, was bislang der ganz große Blitzvorteil von Nikon war! Die Metze können das eben für Sony nicht, SCA-Metze meines Wissens auch nicht für Nikon (somit an jenen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch nicht nachrüstbar) und wenn ein 58er-Metz das für Nikon kann, muss es bei einem 58er-Metz für Sony noch lange nicht nachrüstbar sein, weil hier eben im Gegensatz zu den SCA-Metzen nicht nur der Adapter, sondern der gesamte Blitz "fully dedicatet" ist und es diese Funktion bei Minolta/Sony bislang nicht gab.
Somit ist es dann nicht vollkommen ausgeschlossen, dass es bei den 58er-Metzen per Update nachrüstbar wäre, aber seeeeeeeeehr unwahrscheinlich, denn wären die Dinger über Software komplett frei konfigurierbar, wäre es ja Blödsinn gewesen von SCA-Adaptern weg zu gehen und für jede Kameramarke einen eigenen Blitz zu bauen!