PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kauf Tamron 70-200mm 2.8 vs. Verkauf kl. Ofenrohr u. Tamron 200-400mm


Thunderbird74
27.10.2008, 22:34
hallo,

da ich mir das Tamron 70-200mm leisten möchte aber 600,- € irgendwie finanziert werden müssen, überlege ich welche Objektive weichen könnten.

Da wären:
Minolta 70-200mm f4
und
Tamron 200-400mm

Das Tamron dann, wenn das neue 70-200er mit 2x Konverter annähernd die gleichn oder bessere Resultate liefert.

Dazu würde mich Eure Meinung interessieren.
Als letzte Alternative bliebe noch, die Objektive behalten, und weiter sparen :)

Jens N.
27.10.2008, 22:43
Leider fehlt mir der Vergleich zum 200-400 Tamron, aber ich bin mit den Leistungen des Tamron 70-200 mit 2x Konverter eigentlich ganz zufrieden. Eine Stufe abblenden bringt zwar schon was, aber ich denke das 200-400 wird am langen Ende offen auch kein Reisser sein, oder? Das gleiche gilt für den AF: der wird durch Konverter natürlich auch nicht gerade beschleunigt, aber das 200-400 soll ja auch nicht soo schnell sein.

Beim Ofenrohr könnte man sich überlegen, ob man das (oder eher eine kompaktere und leichtere Alternative) nicht vielleicht behält. Das lichtstarke 70-200 will ja auch geschleppt werden ;) Und das immer und überall?

Wenn ich mir die Auflistung in deinem Profil so ansehe, würde ich eher über das Sigma 18-35 und das Minolta 100-300xi nachdenken. Aber das ist natürlich nur meine subjektive Meinung.

Thunderbird74
27.10.2008, 22:55
hoppla, ich sollte mein Profil mal aufräumen :)
Das 100-300mm xi ist weg und an dem 18-35mm häng ich irgendwie - liegt wohl daran, das es mich 1995 zu analog Zeiten 750,- DM gekostet hat.

Aber für 200,- € kann ich auch meinen Wehmut vergessen ;);)

olaf242
28.10.2008, 01:23
ich hatte das tamron 70-200er für canon und es war eine sehr feine linse - ABER - ich würde niemals (oder in seltenen fällen) ein Zoom mit einem Konverter empfehlen. Ich hatte es mit einem Kenko 1.5 Konverter (der wesentlich besser ist als jeder 2x Konverter) benutzt und war vom Ergebnis eher entäuscht. Konverter würde ich generell eher an GUTEN! Festbrennweiten benutzen, weil nur diese die nötigen Reserven für Schärfe und Kontrast haben. Ein 2x Konverter NUR mit Festbrennweite!!!

Das Tamron 200-400 ist wirklich ein Klasse Objektiv und kann ich nur empfehlen (sofern man ein gutes erwischt hat). Im Vergleichstest mit einem Minolta 100-300 APO hat es dieses in Schärfe klar geschlagen (sowohl Offenblende bei 200 und 300mm, wie auch abgeblendet bei F8). Hinzu kommen noch 400mm, die selbst bei Offenblende besser sind als jede 70-200er mit 2x Konverter Kombi. Das APO von Minolta war nur ein wenig besser gegen Chromatische Aberrationen korrigiert - nur habe ich nichts davon, wenn es nicht so scharf ist wie das Tamron und abgeblendet sind beide gleich gut bei CAs.

Das negative am Tamron ist, dass es wesentlich schwerer als das Minolta (aber leichter als das 70-200er) und ein Schiebezoom ist (gewöhnungsbedürftig).

Die Kombi Tamron 70-200 2.8 mit 2x wird nicht annähernd die Qualität vom Tamron 200-400 erreichen!

whz
28.10.2008, 18:26
Ich würde mich von beiden Linsen trennen, einfach weil das Tamron 70-200 so ein gutes Objektiv ist und du am Crop damit 2,8/300 erhälst, was doch eine feine Sache ist. Lieber weniger Objektive, und die wirklich gut - wobei ich das Tamron 200-400 nicht kenne.
LG
Wolfgang

wwjdo?
28.10.2008, 19:12
ich hatte das tamron 70-200er für canon und es war eine sehr feine linse - ABER - ich würde niemals (oder in seltenen fällen) ein Zoom mit einem Konverter empfehlen. Ich hatte es mit einem Kenko 1.5 Konverter (der wesentlich besser ist als jeder 2x Konverter) benutzt und war vom Ergebnis eher entäuscht. Konverter würde ich generell eher an GUTEN! Festbrennweiten benutzen, weil nur diese die nötigen Reserven für Schärfe und Kontrast haben. Ein 2x Konverter NUR mit Festbrennweite!!!


Dem kann ich eigentlich nur zustimmen! :top:

Ein Zoom mit Konverter ist in meinen Augen nur eine Notlösung, das Sony SSM mal ausgenommen!

Selbst an meinen klasse Fetsbrennweiten war ich nie mit dem Ergebnis des originalen 2-fach Konverters wirklich zufrieden.

Aber letztlich ist es auch hier wieder eine Frage des Anspruches... ;);)

Jens N.
28.10.2008, 23:05
Dem kann ich eigentlich nur zustimmen! :top:

Ein Zoom mit Konverter ist in meinen Augen nur eine Notlösung, das Sony SSM mal ausgenommen!

Selbst an meinen klasse Fetsbrennweiten war ich nie mit dem Ergebnis des originalen 2-fach Konverters wirklich zufrieden.

Aber letztlich ist es auch hier wieder eine Frage des Anspruches... ;);)

Das mit dem Anspruch stimmt sicher und was die Aussage Konverter = Notlösung angeht, bin ich eigentlich auch bei dir. Eigentlich, denn an sehr guten Zooms, zu denen das Tamron meiner Meinung nach auf jeden Fall gehört, geht das eigentlich schon gut, vor allem wenn man zusätzlich leicht abblenden kann.

Aber Bilder sagen mehr als tausend Worte, darum habe ich jetzt mal ein paar Beispiele der "Notlösung" rausgesucht, damit sich jeder seine Meinung dazu bilden kann. Bei dem Konverter handelt es sich um einen Kenko 2x MC7, also nix besonderes. Ich habe jetzt noch einen Sigma 2x EX APO DG erstanden und hoffe der passt an das Tamron (wird auf jeden Fall eng, könnte aber gehen, da die Hinterlinse des Tamron ein bisschen innen liegt) und bringt vielleicht noch bessere Leistungen. Ich hoffe ich komme bald zu einem Vergleich (auch mit dem Minolta 200er und dem Sigma Konverter), dann kann ich gerne noch mal was dazu schreiben. Hier erst mal die Beispiele, alle freihand:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/lummen.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65095)

Tamron 70-200mm /2,8 mit dem genannten Konverter bei resultierend 400mm und f8 (also volle Brennweite und eine Blendenstufe zusätzlich abgeblendet). Das Bild ist nach dem Verkleinern leicht geschärft. Das Bokeh ist natürlich motivbedingt (Meer im Hintergrund, starke Sonne) und sicherlich Geschmackssache.

Und hier ein 100% Ausschnitt aus dem Bild, aus einem RAW entwickelt und mit den Standardwerten von PS CS3/ACR (d.h. nur leicht) nachgeschärft:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/crop_7.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65096)

Das folgende ist ein auf die gleiche Weise entstandener (zusätzlich wegen ISO 320 leicht entrauscht) Ausschnitt aus einem Bild, das ich hier im Forum schon gezeigt habe. Dabei gebe ich die Entfernung zum Motiv zu bedenken, bei der Luftunruhen usw. eine große Rolle spielen. Also vielleicht nicht soo aussagekräftig, bzw. sicher noch nicht optimal, aber doch durchaus brauchbar würde ich sagen (400mm, f8):

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/crop2_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65097)

Hier zur besseren Einschätzung noch das ganze (bearbeitete) Bild:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/817/Kai1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=63366)

Und hier noch was zum Thema AF-Geschwindigkeit (verkleinert, bearbeitet):

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/lumme_flug.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=65098)

Leider angeschnitten, na ja. Habe noch weitere, ähnliche Bilder. Das Bild ist übrigens auch mit dem Konverter entstanden, bei 400mm und f7,1. AF-C, großes Messfeld. Wie Konverter in Verbindung mit Stangenantrieb sich auf die AF-Geschwindigkeit auswirken, dürfte ja bekannt sein und sicherlich habe einige hier auf Helgoland schon ähnliches gemacht/versucht (;)) und können die Situation daher vielleicht einschätzen.

Wie gesagt, ich kann das Tamron 200-400 leider nicht einschätzen, aber vielleicht helfen die Bilder ja bei der Einschätzung des 70-200 mit Konverter. Auf den Sigma APO Konverter bin ich sehr gespannt.

EDIT: bei den Vögeln handelt es sich wohl um Helgoländer Basstölpel, nicht um Lummen. Habe jetzt aber keine Lust das noch zu ändern. Vogelkundler mögen es mir verzeihen ;)

EDIT2: der Sigma APO Konverter passt leider nicht an das Tamron.

wwjdo?
28.10.2008, 23:44
EDIT: bei den Vögeln handelt es sich wohl um Helgoländer Basstölpel, nicht um Lummen. Habe jetzt aber keine Lust das noch zu ändern. Vogelkundler mögen es mir verzeihen

:lol: Das musste ich schon auf den ersten Blick denken! ;)

Kennst du schon meine Tölpel-Serie?

Mal ein Beispiel, sind alle mit dem 70-300mm SSM entstanden!

http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=61813&mode=search&

Ich hab es mit den Konvertern so eingereichtet, dass ich maximal einen 1,4 fachen brauche und sonst (darüber hinaus) mit einer anderen Brennweite anschließen kann.

Was einer an Qualität will bzw. für ihn in Ordnung geht, muss er selbst entscheiden...

Thunderbird74
29.10.2008, 12:05
ich finde die Beispielfotos von Jens sind in Ordnung. Das ermutigt mich, es mit der Kombination Tamron 70-200 + 2x Konverter zu versuchen.

Es stellt sich noch die Frage, ob der MC7 oder die 300erPro Serie von Kenko bessere Ergebnisse bringt.

@Jens: Auf den Vergleich mit dem Sigma Konverter bin ich gespannt.

Michi
29.10.2008, 23:13
Das Tamron 200-400 ist wirklich ein Klasse Objektiv und kann ich nur empfehlen (sofern man ein gutes erwischt hat). Im Vergleichstest mit einem Minolta 100-300 APO hat es dieses in Schärfe klar geschlagen (sowohl Offenblende bei 200 und 300mm, wie auch abgeblendet bei F8). Hinzu kommen noch 400mm, die selbst bei Offenblende besser sind als jede 70-200er mit 2x Konverter Kombi. Das APO von Minolta war nur ein wenig besser gegen Chromatische Aberrationen korrigiert - nur habe ich nichts davon, wenn es nicht so scharf ist wie das Tamron und abgeblendet sind beide gleich gut bei CAs.


Hast Du von Deinem Vergleich auch Beispielfotos? Was man so hört, hat das Tamron 200-400 gegen das Minolta Apo 100-400 keine Chance. Das Minolta Apo 100-400 ist dem Minolta Apo 100-300 von 100-300mm leicht unterlegen. Das habe ich zumindest bei meinem Vergleich zwischen dem Minolta Apo 100-400 und dem Minolta Apo 100-300 festgestellt.

Nach meinen ersten Tests ist das Sony 70-300 G SSM sogar noch etwas besser wie die beiden Minolta Apo-Zooms.

Aber Dein Tamron 200-400 muß ja ein wahres Wunderzoom sein. Ich denke eher, da hat Dir der AF einen Strich durch die Rechnung gemacht. Beim Minolta Apo 100-300 kann das schon mal vorkommen. So war es am Sonntag, als mein Apo 100-300 beim AF komplett versagte und selbst das große Ofenrohr bei 300mm etwas besser war. Die Probleme beim AF wegen Pumpens des Minolta Apo 100-300 sind mir bis jetzt aber noch nie in der Praxis aufgefallen.

Nur bei Tests mit wenig Licht und vielleicht noch Gegenlicht hat das Apo 100-300 teilweise AF-Probleme.

Gruß
Michi