Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfahrungen mit Sigma EF 500


dirk_w
23.09.2003, 08:33
Hallo zusammen!

Ich habe bereits hier im Forum gelesen, daß einige von Euch vom Sigma EF 500 Blitzgerät recht angetan sind.

Jetzt gibt es ja 2 Modelle: EF-500 DG und EF 500-DG SUPER. Was gibt es denn außer der Möglichkeit des drahtlosen Blitzens noch für Unterschiede? Der Preisunterschied zwischen den beiden ist ja nicht zu verachten ...

Dirk

dirk_w
23.09.2003, 19:52
Hat denn wirklich niemand einen Sigma Blitz? Ich bin so gespannt ... :shock:

Dimagier_Horst
23.09.2003, 21:23
Hallo Dirk,
nicht so ungeduldig. Diese Geräte sind nicht so häufig gesät. Den Sigma ohne SUPER kannst Du an einer digitalen Kamera nicht gebrauchen. Er unterstützt nicht den Vorblitz. Zur 7i etc. ist _nur_ der 500 DG Super zu gebrauchen. Eine Besonderheit hat er im Weitwinkelbereich: er geht nur bis 28mm KB-Äquivalent, aber wegen des 4:3-Seitenverhältnisses des CCD der Minolta müsste er bis 24mm KBÄ gehen. Du musst also in diesem Fall die Weitwinkelstreuscheibe manuell am Blitzgerät bedienen.

Olav
23.09.2003, 23:12
Hallo Horst;

Da befindet er sich aber in bester Gesellschaft!

Mein Metz 44MZ2 macht das so, der 3600HSD, den ich getestet habe, macht das so, und der 5600HSD macht es, wie ich den Postings hier im Forum entnehme, genauso...

Bei den beiden erstgenannten hat sich das aber, wenn ich mal nicht daran gedacht habe, im Bild kaum bis gar nicht bemerkbar gemacht (keine Studio-Testbedingungen). Beim 3600 ist eine Streuscheibe dabei, beim 44MZ2 nicht, beim 5600 weiss ich es nicht, Sigma dito.

Viele Grüsse

Dat Ei
24.09.2003, 08:31
Hallo Olav,

der 3600er und der 5600er stellen den Zoomreflektor auf eine Brennweite von 24mm ein, wenn an der Dimage eine Brennweite von 28mm gewählt wird. Somit wird dem 4:3-Format der Dimage Rechnung getragen. M.E. ist die kleinste Brennweite des Sigma-Zoomreflektors 28mm (bezogen auf KB). Damit wird der Blickwinkel der Dimage bei 28mm nicht vollständig abgedeckt. Deshalb Horsts Hinweis, daß man in dem Fall beim Sigma die Streuscheibe einsetzen muß.

Dat Ei

leo
24.09.2003, 08:32
Hallo miteinander!

Ich hatte beide Sigma-Blitze,
zuerst den 500 DG St und habe ihn dann umgetauscht gegen den DG Super.
Dies hauptsächlich deswegen, da der Super auch drahtlos blitzen unterstützt, und ich dachte mir, dass ich alle Möglichkeiten des Blitzens haben will, wobei ich es aber bis jetzt eigentlich nicht benützt habe.

Beide Blitzgeräte haben LZ 50 bei 105 mm, unterstützen beide ADI und TTL für Minolta , sind also , soweit ich weiß, gerade für die 7i etc. sehr gut geeignet.
Beide haben schwenkbare Reflektoren , horizontal als auch vertikal.
Der Unterschied zwischen beiden ist,
dass der St kein Display besitzt, also nur Dioden;
kein drahtloses Blitzen;
keine Stroboskopfunktion;
keine Einstellichtfunktion.
Diese Funktionen bietet hingegen der Super.

Wer also einen Blitz benötigt mit einer großen Reichweite, aber keinen Spezialfunktionen wie zb drahtlos Blitzen etc. (wie gesagt, ich habe es einmal probiert, aber mehr nicht)
ist mit dem St auch gut bedient.
Ansonsten ist der Super die bessere Wahl, der alle Möglichkeiten bietet zu einem sehr günstigen Preis.
Lg, Leo

Dimagier_Horst
24.09.2003, 09:33
beide ADI und TTL für Minolta
Hallo Leo,
das widerspricht allen Anwenderberichten, die ich gelesen habe. ADI und TTL für analoge Minoltas werden vom 500 DG unterstützt, aber nicht für die 7i und 7Hi.

leo
24.09.2003, 10:49
Hallo Horst!

Vielleicht irre ich mich, aber auf der Homepage von Sigma wird darauf hingewiesen , dass beide Blitzgeräte 500 DG Super und 500 DG St sowohl ADI als auch P-TTL für Minolta unterstützen:

http://www.sigma-foto.de/

Vielleicht meinst du ja den alten Sigma (nicht DG), der für analoge Kameras ausgerichtet war.
Zwischen den Blitzgeräten DG und dem alten (nicht DG) bestehen große Unterschiede.
Könntest du Links von Anwenderberichten posten?
Vielleicht kann man das klären.


Lg, Leo

Dimagier_Horst
24.09.2003, 11:11
Hallo Leo,
ich meine nicht den Vorgänger. Dann kann ich mir wieder einen Reim darauf machen. Die Blitzsteuerung von analogen und digitalen Kameras (nicht nur bei Minolta) unterscheidet sich. Das hat bei einigen Fremdherstellern gedauert, bis sie ihre Geräte angepasst haben. Das Fazit: wessen Blitz nicht explizit die D7, 7i oder Hi in der Unterstützung aufführte, hat es auch nicht unterstützt. Und zwischen D7i und D7 Hi liegen wiederum andere Steuersignale. Sigma Deutschland hat nicht so besonders tiefgehende aktuelle Kenntnisse ihrer Produkte gehabt. Sigma USA war da besser informiert. Einzelne Links kann ich Dir nicht nennen, es waren, als der DG Super aufkam, Diskussionen und Erfahrungen vorwiegend bei dpreview.com, Infos von Sigma USA und d7forum.de

dirk_w
24.09.2003, 11:43
Um nochmal den "aktuellen Stand zusammenzufassen":

Der 500 DG funktioniert nicht mit den 7er Modellen bzw. der A1, der 500 DG SUPER aber schon.

Hab ich das jetzt richtig verstanden? :oops:

leo
24.09.2003, 12:19
Hallo!

Ich habe jetzt noch einmal ein wenig gesucht, bezüglich Kompatibilität 7i und Sigma 500 DG
und alles was ich fand, war dass beide, also Super als auch Standard mit 7i , 7hi kompatibel sind (ich nehme an, mit A1 auch).

Ich hatte ja auch , wie gesagt, den 500 DG STandard vorher, und hatte keine Probleme mit meiner 7i.
Umgetauscht habe ich ihn nur deshalb, da ich die erweiterten Funktionen des Super nützen wollte.

Ich kann mich auch an Diskussionen erinnern bezüglich 7i und Sigma,
ich habe ja lange vorher im Internet recherchiert, bis ich letztendlich die 7i und dann den Sigma Blitz gekauft habe,
aber meines Wissens nach gings nur darum, dass der alte Sigma (ohne DG) nicht kompatibel mit Digitalkameras war , hingegen die DG-Versionen schon.

Lg, Leo

leo
24.09.2003, 12:31
Hallo miteinander!

Also es dürfte definitiv so sein, dass der 500 DG STandard oder Super mit der 7XX, A1 zusammenarbeiten.

Sigma 500 Ef (ohne DG) arbeiten nicht 100 % mit den digitalen Kameras zusammen.

Nachzulesen zb im dpreview-Forum oder ähnlichen Foren.

Lg, Leo

Dimagier_Horst
24.09.2003, 13:23
@leo
Mit dem "DG" für Digital", da könnte was dran sein.

@dirk_w
Lass Dir die Kompatibilität eines DG St vom Verkäufer bestätigen, probier es aus und gib ihn bei Nichtkompatibilität zurück.

Dickmann
12.10.2003, 19:03
Gibt es neuere Erkenntnisse über die funktionalität des
Sigma 500 DG St bzw. des 500 DG Super ?
Da mir der Olympus HS 5600 derzeit ebenso wie ein Metz MZ 54-5 zu teuer ist , der HS 3600 wohl zu schwach scheint überlege ich als
Kompromiss einen o.g. Sigma zu kaufen.
Was sagt ihr kann man damit leben ? Oder gibt es andere Alternativen
die im Zusammenspiel mit der Minolta 7Hi und später wohl mit der A1
denkbar wären ?
Und noch ´ne Frage wo bitte finde ich einen geeigneten CloseUp Diffuser ?

:roll:
Grüße aus NRW

Dickmann

leo
12.10.2003, 22:00
Hallo!

Also , ich glaube, man kann bestens damit leben.

Wie gesagt, sind beide Blitze kompatibel,
und haben die entsprechenden Funktionen laut obiger Info.

Du wirst keinen Blitz mit einem besseren Preis-Leistungsverhältnis finden als den Sigma.

Lg, Leo

Andy.R
16.10.2003, 08:29
Ich hatte beide Sigma-Blitze, zuerst den 500 DG St und habe ihn dann umgetauscht gegen den DG Super.
[...]
Der Unterschied zwischen beiden ist,
[...]
keine Einstellichtfunktion.
Diese Funktionen bietet hingegen der Super.

Soweit mir die Metz-Hotline und das Minolta Handbuch verraten haben, unterstützt die Dimage 7(i/Hi) (leider!) kein Einstelllicht.

Insofern kann es zwar auch mein 54MZ-3, aber nutzen kann ich es an der D7i eben nicht.

Geht das mit dem Sigma etwa?

Und eine Frage an die A1 Besitzer hier:
Kann die A1 mittlwerweile das Einstelllicht nutzen?

Dat Ei
16.10.2003, 08:35
Siehe hier (http://www.d7userforum.de/viewtopic.php?t=1292).

Dat Ei

Dimagier_Horst
16.10.2003, 09:33
Kann die A1 mittlwerweile das Einstelllicht nutzen?
Ich vermute das leo das Einstellicht meint, mit dem man die Lichtführung des Blitzgeräts beurteilen kann. Das ist unabhängig von der Kamera und funktioniert ab der D5.

leo
16.10.2003, 09:40
Hallo!

Horst hat recht, ich meinte das Einstellicht, mit dem man, wie er schon schrieb, die Licht- und Schattenbildung testen kann.
Das AF-Hilfslicht kann man leider nicht benutzen, mit der A1 auch nicht.

Lg, Leo

HaraKiri
16.10.2003, 13:19
Gibt es neuere Erkenntnisse über die funktionalität des
Sigma 500 DG St bzw. des 500 DG Super ?
Da mir der Olympus HS 5600 derzeit ebenso wie ein Metz MZ 54-5 zu teuer ist , der HS 3600 wohl zu schwach scheint überlege ich als
Kompromiss einen o.g. Sigma zu kaufen.
Was sagt ihr kann man damit leben ? Oder gibt es andere Alternativen
die im Zusammenspiel mit der Minolta 7Hi und später wohl mit der A1
denkbar wären ?
Und noch ´ne Frage wo bitte finde ich einen geeigneten CloseUp Diffuser ?

:roll:
Grüße aus NRW

Dickmann

der sigma ist wohl ungeschlagen im preis/leistungsverhältniss.
ich stand vor derselben entzscheidung nur das ich halt für die 10d einen blitz brauchte. also entweder canon 550ex, metz 54mz-3 oder sigma 500 super.
den sigma habe ich für 209€ bestellt, da bekomm ich bei metz noch nicht mal den 44er ohne sca für (klappen tut er eh nicht an der 10d) und bei canon gerade mal den den kleinen canon 420ex speedlite der mit dem 3600er/32mz-3 bzw. 44er vergleichbar ist.

wenn ihr nicht sicher seid: bestellt im internet.. 14 tage rückgaberecht ohne angabe von gründen!

bjoern
22.10.2003, 15:33
Heute hab ich meinen EF 500 DG Super erhalten.
Wollt ihn natürlich gleich ausprobieren und hab versucht, drahtlos mir dem Gerät zu blitzen.
Die ersten Experimente verliefen wenig befriedigend, die Ausleuchtung war zu gering. Daraufhin hab ich mir das Manual zur Brust genommen und folgenden Absatz gefunden:
"Bitte stellen Sie beim Einsatz des kabellosen Blitzes die Belichtungssteuerung des Blitzes auf manuell."
Bedeutet das, ich kann nur sehr eingeschränkt und unbequem drahtlos blitzen?
Da das gute Stück mein erstes Blitzgerät ist (jeder fängt mal klein an), bin ich jetzt verunsichert. Hab ich Mist gekauft??

Beste Grüsse,
Bjoern

Dimagier_Horst
22.10.2003, 16:06
Kabelloses Blitzen ist genau das, was in der Anweisung steht: Das Auslösen eines Slaves durch einen anderen Blitz. Das geht im manuellen Modus. Schau doch mal, ob die Anweisung etwas über kabellose Blitzlichtsteuerung schreibt.

bjoern
22.10.2003, 16:24
ich war der Ansicht, im Unterschied zum Slave-Betrieb, wo der (Slave-)Blitz immer mit den dort eingestellten Werten auslöst, würden die Blitzdaten (Brennweite etc) im kabellosen Modus von der Kamera an den Blitz übertragen.

Hab ich da falsch gedacht?

Grüsse,
Bjoern

Dimagier_Horst
22.10.2003, 16:33
Bjoern, lass uns erst einmal die Begriffe ordnen. Kabellose Blitzsteuerung bedeutet, dass der Blitz durch Lichtzeichen der Dimage gesteuert wird (Blitlichtdauer). Der Reflektor geht in Weitwinkelstellung und die Kamera bestimmt, wann das Bild genug Licht hat. Das ist das, was Du willst. Und das geht nur mit systemkompatiblen Blitzen.
In der Fotosprache gibt es aber auch den Slaveblitz. Der gibt immer volles Rohr (in der Regel) und wird nicht von der Kamera gesteuert. Manche bezeichnen das als kabellos.

bjoern
22.10.2003, 16:58
Da komm ich eben mit Deiner Auskunft nicht klar.

Du schreibst in Deinem ersten Posting: "Kabelloses Blitzen ist genau das, was in der Anweisung steht: Das Auslösen eines Slaves durch einen anderen Blitz"
Dann wieder in Deinem zweiten Posting: "Kabellose Blitzsteuerung bedeutet, dass der Blitz durch Lichtzeichen der Dimage gesteuert wird (Blitzlichtdauer)"

Ja was nun?

Was ich erwartet hatte, war die STEUERUNG (Blitzdauer, Brennweite) des Sigma durch meine 7i, nicht lediglich die Auslösung. Von daher hatte ich gedacht, dass der Sigma genau das ist, was Du mit "systemkompatibel" bezeichnest.

Wenn der 3600er das kann und der Sigma nicht, dann habe ich den falschen Blitz gekauft.

Beste Grüsse,
Bjoern

Dimagier_Horst
22.10.2003, 17:08
Hallo bjoern,
jetzt kommen wir der Sache näher. Der Unterschied liegt im Wort "Blitzsteuerung". Nach meinem Kenntnisstand ist der 500 DG Super dazu in der Lage, aber ich kenne ihn nur aus Beschreibungen und aus den positiven Berichten von Anwendern in einem anderen, inzwischen leider geschlossenen Forum. Wenn Du aber diesbezüglich keinen Hinweis oder Unterschied in der Gebrauchsanweisung findest, dann solltest Du mal beim Hersteller nachfragen.