Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : stabiles Stativ/Kopf/Schnellwechselplatte für Teleaufnahmen
real-stubi
18.10.2008, 12:25
Moin,
bis jetzt war ich mit der Kombination Manfrotto 055 XPROB + einfachen 3-Wege-Neiger 804RC2 ganz zufrieden.
Gestern kam mein langersehntes 4,5/400 und ich bin gleich an den Günzer See zu den Kranichen gefahren. Es war recht windig und leider war meine Kombination nicht mehr sehr stabil. Gerade mit dem 1,4x-Koverter waren scharfe Bilder bei den nicht idealen Lichtbedingungen eher Glückssache.
Besonders irritiert hat mich die Schnellwechseleinrichtung, da war alles so fest wie möglich gezogen, trotzdem wackelte es durch die Hebelwirkung doch erheblich - da muss was neues her.
Gewicht ist kein Problem, da ich damit nur mit dem Auto unterwegs sein werde.
Eine preisliche Grenze setze ich bewusst nicht, um zu hören, was optimal wäre ;)
Da ich relativ groß bin, sollte das neue Stativ ausgezogen nicht kleiner (lieber etwas größer) als mein jetziges sein.
Und vor allem muss ein Kopf mit einem besseren Schnellwechselsystem her.
Was habt ihr denn so für Erfahrungen gemacht? Vor allem im Telebereich? Was ist praktisch? Was ist gut?
Ich weiss leider nicht so richtig, wo ich anfangen soll und was ich haben will, deswegen frage ich etwas schwammig ;)
MfG
Stubi
Philipp_H
18.10.2008, 12:59
Für ein Objektiv in dem Format wäre ein Wimberley Head II (http://www.tripodhead.com/products/wimberley-main.cfm) genau das richtige. Dazu ein Gitzo GT3541XLS (http://www.bogenimaging.de/Jahia/site/bide/pid/8603?kindOfProductCollectionRequest=productDetail&productCode=GT3541XLS&productDescription=SYSTEMATIC%20SER.3%20CARBON%206 X%20SEG.4%20G-LOCK%20ALR%20POWER%20DISK%20OVER&curBrandId=BGI&market=MKT1). Das sollte gut funktionieren und wäre preislich noch ein gutes Stück weg von Sachtler und Co.!
Eine ähnlich Kombi setzt ein Freund von mir mit dem Canon 400/2.8 IS ein.
Gruß
Philipp
.
Moin,
schau mal nach einem Cullmann Titan CT 400...
wenn den passenden Cullmankopf drauf hat ist es OK,
habe sowas zwischen 100-150 in Bucht gesehen( auch ein gekauft)
beim CT 400 können die Beine abgespreitzt werden
Mittelsäule ist kurbelbar
das ganze saustabil um die 5-6Kilo
Mfg gpo
real-stubi
18.10.2008, 14:25
Für ein Objektiv in dem Format wäre ein Wimberley Head II (http://www.tripodhead.com/products/wimberley-main.cfm) genau das richtige. Dazu ein Gitzo GT3541XLS (http://www.bogenimaging.de/Jahia/site/bide/pid/8603?kindOfProductCollectionRequest=productDetail&productCode=GT3541XLS&productDescription=SYSTEMATIC%20SER.3%20CARBON%206 X%20SEG.4%20G-LOCK%20ALR%20POWER%20DISK%20OVER&curBrandId=BGI&market=MKT1). Das sollte gut funktionieren und wäre preislich noch ein gutes Stück weg von Sachtler und Co.! ...
Hui, das Zeug ist sicher sehr gut - aber ich sags mal so, mit nem 800 EUR Stativ und nem 600 Dollar Kopf wäre meine Schmerzgrenze doch irgendwie überschritten ;)
Aber bleibt die Frage in die Runde: Wie praktisch und stabil ist denn so ein Kopf tatsächlich? Gibts soetwas in der Art vielleicht auch von anderen Herstellern?
Moin,
schau mal nach einem Cullmann Titan CT 400...
wenn den passenden Cullmankopf drauf hat ist es OK,
habe sowas zwischen 100-150 in Bucht gesehen( auch ein gekauft)
beim CT 400 können die Beine abgespreitzt werden
Mittelsäule ist kurbelbar
das ganze saustabil um die 5-6Kilo
Mfg gpo
Sag mal, wie hoch wird das Ding denn, wenn die Mittelsäule eingefahren bleibt? Ich hab das Gefühl, dass es ziemlich niedrig ist.
Aber sonst macht es einen ganz vernünftigen Eindruck.
Vielen Dank schonmal, vielleicht kommen ja noch ein paar Tips.
Wo kann man sich sowas eigentlich mal in echt ansehen, ich fürchte bei uns hier oben gibts nur Kistenschiebermärkte und einen Fotoladen, den ich nicht mehr betrete (der sowas auch nicht hat...). Gibts in Berlin vielleicht ne Möglichkeit, die jemandem einfällt?
MfG
Stubi
Moin,
es gibt keine Stative...für "große Fotografen"
ist auch genaugenommen Quatsch!
das CT400 ist...
normal ca. 1m
ausgezogen ca. 1,45m
mit Mittels. ca. 1,68m
alles mit dem CT Kopf und Schnellwechseleinheit
das bezeichnet man als "großes Stativ"
Größer sind nur noch die großen Berlerbachs Uni7
oder die Linhofs Report/Doppelrohr bis 1,95m
aber....
lass es dir profimäßig sagen
es wird richtig teuer wenns so oder noch größer werden soll,
dazu dann der Kopf und sonstiges Zeuchs
CT400= 150302801990
Linhof= 300265821099
sind die Artikelnummern und...
das was du einsparst, kannst du dir bei RSS als Superclamps einkaufen:D
Mfg gpo
real-stubi
18.10.2008, 17:23
Moin,
es gibt keine Stative...für "große Fotografen"
ist auch genaugenommen Quatsch!
das CT400 ist...
normal ca. 1m
ausgezogen ca. 1,45m
mit Mittels. ca. 1,68m
alles mit dem CT Kopf und Schnellwechseleinheit
das bezeichnet man als "großes Stativ"
Hi,
hmmm, wenn ich Arbeitshöhe 1,45 lese kommen mir da Zweifel. ;)
Also auch wenn es keine für große/kleine Fotografen gibt, so möchte ich trotzdem eins, das Arbeitshöhe so bei 1,80 hat - auch wenn man es nicht "großes Stativ" nennt.
Mein jetziges hat so ca. 1,78 - das empfinde ich schon deutlich an der unteren Grenze.
Im Prinzip such ich sowas in stabiler ;)
Größer sind nur noch die großen Berlerbachs Uni7
oder die Linhofs Report/Doppelrohr bis 1,95m
aber....
lass es dir profimäßig sagen
es wird richtig teuer wenns so oder noch größer werden soll,
dazu dann der Kopf und sonstiges Zeuchs
CT400= 150302801990
Linhof= 300265821099
sind die Artikelnummern und...
das was du einsparst, kannst du dir bei RSS als Superclamps einkaufen:D
Mfg gpo
Ich seh schon, man muss sich da intensiver drum kümmern.
Ich glaube, dass ich mich erstmal darum kümmere, irgendwo was zum Anfassen zu finden. Bei den Preisen scheut man sich irgendwie vorm Blindbestellen :)
Kennt jemand vielleicht das Manfrotto MA 058B Triaut?
MfG
Stubi
Arbeitshöhe 1.80?? Wie groß bist Du denn? Da kommen schließlich noch der Kopf und die Kamerahöhe hinzu... mit Stativhöhe 1.45 - 1.55m kommt man meist locker hin, je nach Körpergröße.
Das empfohlene Gitzo 3541 ist erste Sahne, hab ich auch für mein 500er im Einsatz. Für das 400/4.5er ist es vielleicht schon etwas Overkill. Feisol hat mit dem CT-3371 / 3372 auch äußerst stabile Geräte mit großem Beindurchmesser im Angebot, die wie das Gitzo noch extrem transportabel sind. Das 3372 wird meine Frau ab Weihnachten für die Combo A700 + 400/4.5 nutzen. :D
Für Flugaufnahmen von Vögeln solltest Du Dir in der Tat mal die kardanischen Köpfe (Gimbal Heads) ansehen. Man kann super mitschwenken und alles federleicht bedienen. Empfehlung wäre von mir der Kirk King Cobra. Der Wimberley Head II ist auch sehr gut, aber schwerer. Wenn es billiger sein soll, von Benro gibt es eine neue Serie kardanischer Köpfe (GH-x), die sind einen Blick wert. Gutes Preis-Leistungsverhältnis hat auch der Manfrotto 393 (Aufbau ähnlich dem Nill-Kopf)
Philipp_H
18.10.2008, 17:49
Wenn es nicht ganz so teuer sein soll kann ich noch das Benro C-457N6 (http://www.foto-oehling.com/cgi-bin/Oehling.storefront/48fa021b009e4042273f515cab1e05e4/Product/View/161145) empfehlen. Das etwas kleinere Benro C-357N6 (http://www.foto-oehling.com/cgi-bin/Oehling.storefront/48fa021b009e4042273f515cab1e05e4/Product/View/161144) steht auch auf meinem Weihnachtswunschzettel (ist etwas kleiner, reicht aber für meine 183cm). Die Carbon Benro Stative sollen eine ähnliche Stabilität wie die Gitzos haben. Man munkelt die kämmen aus der gleichen Fabrik.
Wenn es ein Kugelkopf sein soll ist der BH-40 LR von RRS (http://reallyrightstuff.com/rrs/Customkititems.asp?kc=BH-40-LR&eq=) sicher eine sehr gute Wahl.
Schau auf jeden Fall auch mal beim Stativfreak (http://www.stativfreak.de/) vorbei.
.
real-stubi
18.10.2008, 19:03
Oh mann, richtig billig scheint das ja nicht zu werden ;)
Danke euch erstmal für die vielen Hinweise.
Diese kardanischen Köpfe interessieren mich schon sehr, sieht ziemlich brauchbar aus.
Finanziell wirds wohl erstmal der Manfrotto 393 - Alles andere ist mir wohl zu teuer.
Das Stativ selber scheint das grössere Problem zu werden...
Das muss ich mir irgendwo ansehen. Sonst wird das nie was. Das versuche ich das nächste Mal am besten in Berlin irgendwo - habe schon ein paar Tips für Händler bekommen.
MfG
Stubi
Oh mann, richtig billig scheint das ja nicht zu werden ;)
Stubi
so isses mit den Hobbyisten...sie leiden am Größenwahn:roll::lol::cool:
vielleicht stellt du dich mal mit Kamera vor einen Spiegel...und mißt mal nach?
1,45 A-Höhe wo der Kopf und die Kamera hinzukommt...:?:
...und dann bitte komm mal ein wenig in den Axxx!:cool:
Stativ heißt auch immer...nach unten und oben Luft zu haben...
sonst kannst du gleich T-Träger benutzen und ein paar Sklaven dazu zum schleppen:cool:
(....hätte da noch ein Plaubel Studiostativm...zerlegbar...150Kg:roll:)
fast alle Stative erreichen diese mordshöhen, die keiner wirklich braucht nur....
durch Auszug der Mittelsäule,
damit aber wieder auch wieder durch Instabilität :evil:
und wehe wenn du dann noch auf die Idee komst...
eine DSLR+BG+lange Gummilinse draufsetzt...
hast du ca. das Gewicht und die Hebelwirkung...einer Großbild erreicht!
damit kommen dan NUR noch die ganz schweren Klopper in Frage...
habe sowas auch...
Toyo A-Höhe 2m damals 900,-DM(wird nicht mehr gebaut)
oder das Berlebach UNI7...auch teuer
oder das dicke Linhof mit Doppelrohr und fetter Mittelsäule(nicht mehr gebaut)
also ich denke du must da ein wenig umdenken:roll::lol::cool:
...oder dich operieren lassen:oops:
2 Wirbel rausnehmen lassen und alles wird plötzlich ganz billig:roll::cool::lol::top:
Mfg gpo
real-stubi
18.10.2008, 21:32
so isses mit den Hobbyisten...sie leiden am Größenwahn:roll::lol::cool:
vielleicht stellt du dich mal mit Kamera vor einen Spiegel...und mißt mal nach?
1,45 A-Höhe wo der Kopf und die Kamera hinzukommt...:?:
...und dann bitte komm mal ein wenig in den Axxx!:cool:
Stativ heißt auch immer...nach unten und oben Luft zu haben...
sonst kannst du gleich T-Träger benutzen und ein paar Sklaven dazu zum schleppen:cool:
(....hätte da noch ein Plaubel Studiostativm...zerlegbar...150Kg:roll:)
fast alle Stative erreichen diese mordshöhen, die keiner wirklich braucht nur....
durch Auszug der Mittelsäule,
damit aber wieder auch wieder durch Instabilität :evil:
und wehe wenn du dann noch auf die Idee komst...
eine DSLR+BG+lange Gummilinse draufsetzt...
hast du ca. das Gewicht und die Hebelwirkung...einer Großbild erreicht!
damit kommen dan NUR noch die ganz schweren Klopper in Frage...
habe sowas auch...
Toyo A-Höhe 2m damals 900,-DM(wird nicht mehr gebaut)
oder das Berlebach UNI7...auch teuer
oder das dicke Linhof mit Doppelrohr und fetter Mittelsäule(nicht mehr gebaut)
also ich denke du must da ein wenig umdenken:roll::lol::cool:
...oder dich operieren lassen:oops:
2 Wirbel rausnehmen lassen und alles wird plötzlich ganz billig:roll::cool::lol::top:
Mfg gpo
Okay, es hat mir keine Ruhe gelassen und ich hab nachgemessen.
Du hast recht. 1.78 ist die Höhe mit Mittelsäule, die ich aber nie ausfahre.
Bis zur Fläche, wo man den Kopf draufschraubt sind es tatsächlich nur 140! cm. Mit Kopf sind es 155. Das hätte ich nicht gedacht. Ich muss mich zwar immer bücken, wenn ich es benutze - aber so wenig hätte ich nicht gedacht :)
Ich bin 195 cm groß, die Augen sind aber auf ca. 185 cm. Da ich mich sowieso bei allen möglichen Arbeiten runterbeugen muss, ist mir das mit dem Stativ gar nicht weiter aufgefallen. Aber jetzt wo ich drauf achtete merke ich, dass ich ganz schön in die Knie gehe beim fotografieren ;)
Also ist es wohl nicht die Größe, auf die ich mein Hauptaugenmerk legen sollte - obwohl etwas mehr könnte ja nicht schaden ;)
Aber du hast recht, mit der jetzigen Höhe komme ich ja auch klar...
MfG
Stubi
Also ist es wohl nicht die Größe, auf die ich mein Hauptaugenmerk legen sollte - obwohl etwas mehr könnte ja nicht schaden ;)
Aber du hast recht, mit der jetzigen Höhe komme ich ja auch klar...
Okay, ich bin 1,94 m; dürfte aufs Gleiche rauskommen. Auch ich liebe es, mit geradem Rücken am Stativ zu stehen. Aber was bemerke ich da? Die Bilder werden oft nicht so, wie ich will, weil die Perspektive nicht optomal ist. Meistens muß ich doch weiter runter (Boden, 50 cm, 100, 140) oder ich bin zu klein und suche ein Mäuerchen o.ä. (seltener).
Das ist eben unser Schicksal, daß wir uns oft kleiner machen müssen, als wir sind. (Dafür haben wir auch etliche Vorteile).
Bilder werden oft nicht so, wie ich will, weil die Perspektive nicht optomal ist.
:top:
Das ist gerade bei der Tierfotografie ein wichtiges Kriterium!
Mein benro Travel trägt sogar die A700 mit 400mm 4.5, was ich z.B bei bodennahen Aufnahmen gerne einsetze. Im Nationalpark bayer. Wald kann man aber mit so einer Kombo einpacken, da war selbst mein Benro Stativ mit KS-1 mit dem 300mm 2.8 oft überfordert. Das Unilock, das ich inzwischen auch habe ist zwar super stabil aber für lange Transporte mit nahezu 4kg wieder zu schwer.
Ich habe deswegen inzwischen 3 Stative - und ein weiteres wird irgendwann mal dazukommen...:lol::roll:
infinite
19.10.2008, 13:14
Ich verwende für das 600/ 4 (+1,4TC) auch ein Manfrotto 055. Als Kopf hab ich mich wegen des Gewichts des Objektivs für einen Videokopf entschieden: 503 Pro. Da kanns schon recht stürmen...
real-stubi
19.10.2008, 13:27
Das mit der Perspektive ist schon richtig. Das ist auch mir bewusst. Nur wenn ich z.B. Vögel in Bäumen oder im Flug anvisiere ist es egal, ob ich das von 1,80 m oder 1,50 m mache.
Und gerade wenn das Objektiv nach oben zeigt, zeigt ja der Sucher nach unten, macht es also noch schlimmer.
Kleiner machen kann man ja auch die großen Stative ;)
Und für bodennahe Aufnahmen bin ich mit meinem jetzigen Stativ ja auch zufrieden. Ändert nichts daran, dass es ausgefahren und schwer beladen ebend zu sehr wackelt.
Ich brauch also was großes (mit den schon gemachten Bemerkungen - wahrscheinlich tuts auch ein "normal"großes) stabiles - und das auch gerne als Ergänzung zu meinem jetzigen.
Aber mal was anderes, hat jemand schonmal den Manfrotto 393 selbst benutzt? Er ist ja merklich günstiger als die anderen empfohlenen kardanischen Köpfe. Was sind denn die Einschränkung im Vergleich zu den teureren?
MfG
Stubi
P.S.
@infinite: Das wundert mich jetzt ehrlich gesagt etwas. Das 600 ist ja nochmal ein gaanz anderes Kaliber. Das das das 055er mitmacht haut mich um.
Ich habe eine Zeitlang den 393-Kopf auf einem umgebauten Manfrotto 055 CLB ( Mittelsäule entfernt ) genutzt.
Der Hauptunterschied zum King Cobra / Wimberley Head ist die schlechter dosierbare Friktion, insbesondere beim Schwenken. Mit schwereren Objektiven (200-400/4 und 500/4) war der Kopf wohl an der Grenze, man konnte eigentlich nur noch zwischen komplett fest und ganz ohne Widerstand wählen. Mit dem 300/2.8 und dem 400/4.5 trat das Problem aber nicht so in Erscheinung.
Zudem nimmt der Kopf keine Arca-Style Schnellwechselplatten auf, man ist auf die (alledings auch guten) langen Platten von Manfrotto festgelegt. Diese werden mit einer Schraubkemmung festgehalten (sitzt bombenfest) und sind auch gegen Rausrutschen mit einem Endanschlag gesichert (kann sehr wertvoll sein...:))
Ich mußte den Kopf am Anfang auch etwas nachjustieren, die Kopfbefestigung auf dem Drehteller hatte leichtes Spiel. War aber kein Problem, passendes Werkzeug wurde mitgeliefert (auch zum Nachstellen benötigt).
Sehr schade daß Du ausgerechnet das 055XPROB hast, da kann man den Mittelsäulenumbau nicht durchführen, ansonsten könntest Du erst mal sehr gut mit dem 055er weiterleben, solange Du nicht noch von der Brennweite auf 600+ aufrüstest.
real-stubi
19.10.2008, 14:04
Ich habe eine Zeitlang den 393-Kopf auf einem umgebauten Manfrotto 055 CLB ( Mittelsäule entfernt ) genutzt.
Der Hauptunterschied zum King Cobra / Wimberley Head ist die schlechter dosierbare Friktion, insbesondere beim Schwenken. Mit schwereren Objektiven (200-400/4 und 500/4) war der Kopf wohl an der Grenze, man konnte eigentlich nur noch zwischen komplett fest und ganz ohne Widerstand wählen. Mit dem 300/2.8 und dem 400/4.5 trat das Problem aber nicht so in Erscheinung.
Zudem nimmt der Kopf keine Arca-Style Schnellwechselplatten auf, man ist auf die (alledings auch guten) langen Platten von Manfrotto festgelegt. Diese werden mit einer Schraubkemmung festgehalten (sitzt bombenfest) und sind auch gegen Rausrutschen mit einem Endanschlag gesichert (kann sehr wertvoll sein...:))
Ich mußte den Kopf am Anfang auch etwas nachjustieren, die Kopfbefestigung auf dem Drehteller hatte leichtes Spiel. War aber kein Problem, passendes Werkzeug wurde mitgeliefert (auch zum Nachstellen benötigt).
Sehr schade daß Du ausgerechnet das 055XPROB hast, da kann man den Mittelsäulenumbau nicht durchführen, ansonsten könntest Du erst mal sehr gut mit dem 055er weiterleben, solange Du nicht noch von der Brennweite auf 600+ aufrüstest.
Moin,
also werde ich wohl den 393 nehmen. Klingt doch nicht schlecht. Mehr Brennweite ist mittelfristig (*g*) auch nicht geplant.
Ich habe hier noch ein 055AB rumstehen. Da können die Beine zwar nur in einer Position arretiert werden (siehe: *). Aber damit will ich ja sowieso nicht an den Boden ;)
Das sollte doch auch passen für http://www.photo-langer.de/stativ_d.htm , oder? Vielleicht investiere ich die 40 EUR und schau erstmal, wie sichs macht...
*
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/stativ.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=44180)
MfG
Stubi
Genau das ist der Umbau. Sehe gerade das der wohl auch für das 055 Pro B zu benutzen ist :shock: Dann könntest Du einfach das bisherige Stativ weiternutzen, die 40€ sind dann sehr gut inverstiert.
( Und selbst wenn man später doch noch auf ein Gitzo / Feisol umsteigt, 055er mit Umbau lassen sich gebraucht unter Naturfotografen gut wieder weiterverkaufen... )
real-stubi
19.10.2008, 14:29
Genau das ist der Umbau. Sehe gerade das der wohl auch für das 055 Pro B zu benutzen ist :shock: Dann könntest Du einfach das bisherige Stativ weiternutzen, die 40€ sind dann sehr gut inverstiert.
( Und selbst wenn man später doch noch auf ein Gitzo / Feisol umsteigt, 055er mit Umbau lassen sich gebraucht unter Naturfotografen gut wieder weiterverkaufen... )
Okay, dann mach ich das und suche mir den MA393 - vielleicht werde ich damit ja schon glücklich.
Danke für die Mühe.
MfG
Stubi