Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schon jemand ne Canon 50D getestet?
FuriosoCybot
16.10.2008, 19:35
Hallo,
Nur mal so ne Frage, hat jemand schon die Canon 50D getestet?
Wenn ja, wie ist die so im Rauschen?
Aber auch der Rest würde mich interressieren. Bin am überlegen ob das nicht was für mich wär.
15MP würden mich schon ganz schön reizen, wenn die Bildqualität top ist und sonst alles passt.
Bis es da was mit Vollformat gibt, dauert es ja noch ne Weile und der Cropfaktor gefällt mir eigentlich auch ganz gut.
Getestet nicht, aber von dem was man so sieht scheint sie nicht mehr zu rauschen als die 40D... Und hätte der Händler nicht das Paket an die falsche Adresse (Rechnungsadresse ungleich Lieferadresse) geliefert könnt ich zumindest diese in Relation zur D7D und a100 zeigen.... :roll:
Naja was man so hört nimmt sich die 50D nix zur 40D, man sollte natürlich trotz aller Meckerei in den Foren beachten das sie eine um 50% höhere Pixelzahl hat. Von dem her verstehe ich die Meckerei bei einigen Leuten echt nicht.:roll:
Bei der 40D im Vergleich zur 30D kann ich sagen das das Rauschen bei der 40D irgendwie angenehmer ist, wenn man das so sagen kann.;)
Raw und Jpeg, aufgenommen mit der 50D, zum Download von meinem Server:
Edit: Die Interessierten dürften sich die Bilder runter geladen haben, zur Serverschonung Bilder entfernt ;)
17-55 2.8 IS, Iso 1.600, Rauschunterdrückung im Jpeg und sonstige Einstellungen unbekannt. Größe Jpeg ist mittlere Qualität out of cam, zusammen mit RAW aufgenommen, nicht aus dem RAW entwickelt.
Ich würde im Direktvergleich sagen, dass das sehr ordentlich ist. Ich gehe von einem leicht besseren Rauschverhalten bei mehr Pixel aus. Das RAW braucht das neue DPP oder Updates für die handelsüblichen Bearbeitungsprogramme. Mit dem RAW kann jeder selbst schauen, was er davon hält ;)
Kann sich auf jedenfall sehen lassen. Hach, was freu ich mich auf meine 40er.... :top:
Die 50D war mir einfach zu teuer für das was sie an "mehr" bietet.
Auch wenn die 50D gerade raus ist, die 40D hat noch lange nicht ausgedient :top: Viel Spaß mit dem Teil und bestell Dir die Gittermattscheibe dabei, das lohnt sich :D
Mit dem RAW kann jeder selbst schauen, was er davon hält ;)
Danke dir, habe mir mal das Raw entwickelt. Schaut ganz brauchbar aus, wobei man gut sieht das die Cam bei JPEG schon ordentlich zulangt beim entrauschen. Dennoch sind hier im Vergleich zu meiner 30D noch gut reserven da, evtl. starte ich noch einen zweiten Versuch mit ner 40d.
In der Fotohits stand im übrigen das die 40d noch weiter im Programm bleibt, kann ich mir kaum vorstellen, gibts da nähere Info´s`?
Werd ich bei Gelegenheit machen. Wahrscheinlich bei der 2. Bestellung nach dem 2. Verkaufsschub im Forum, wenn das 100-400 eingekauft wird - und vlt auch ein Batteriegriff. ;)
@Wutzel: hab ich auch woanders gelesen. Die 40D soll wohl noch ein halbes Jahr drin bleiben. Wieso auch immer...
Naja gegen die 40D habe ich noch immer eine Antipathie wegen Fokusproblemen, naja evtl. hatte ich Pech.
@Wutzel: hab ich auch woanders gelesen. Die 40D soll wohl noch ein halbes Jahr drin bleiben. Wieso auch immer...
Das ist bei Canon immer so. War bei der 350D und der 400D ebenso wie bei der 400D und der 450D. Die 40D hat auch die 30D nicht direkt abgelöst ;).
See ya, Maic.
FuriosoCybot
17.10.2008, 07:50
Danke für das Bild.
Sieht ja für Iso 1600 sehr ordentlich aus find ich im Jpeg.
Also wenn sie so gut ist wie ich Hoffe, dann wär das schon mal was für mich.
Obwohl ich gern bei Sony bleiben würde.
Beachten: das Jpeg ist das Mitaufgenommene zum RAW. Das heißt, nicht die volle Qualität, sondern klein bis mittel. Ca 50% Speicherbedarf.
Ich finde, trotz der recht hellen Flächen, was sicherlich günstig bei der Location war, sind die Ergebnisse doch annehmbar in den dunklen Bildteilen. Leicht mit dem Entrauscher drüber, und man sieht gar nichts mehr.
Also keine Angst vor der 50D, die 15 MP werden anscheinend von der neuen Microlinsenstruktur ausgeglichen, insgesamt kommt mir das besser vor, als an meiner 40D.
Und im Gegensatz zur 30D bleibt die 40D anscheinend offiziell als Schwestermodell noch eine Zeitlang im Programm bestehen, wenn ich Canon richtig interpretiere. Die ist an sich immer noch ein guter Gegenpart für D90 & co. Vielleicht haben sie sich aber auch bei der Produktion etwas verschätzt, und haben noch viele auf Lager. Bei den vielen Umsteigern auf Nikon, dürfte sich der geplante Abverkauf etwas verschoben haben ...
Wenns sein muss lass ich mir auch noch ne zweite aufschwatzen. ;)
Hab meine heute abgeholt und bin recht angetan. Massives Teil, super schneller Autofokus - 40D+17-85, dagegen hat die a100 mit dem Sigma 17-70 kein Land gesehen. Macht einfach Spaß. Nur ans Menü und die Benutzerführung muss ich mich arg gewöhnen, aber das wusste ich ja schon vorher. ;)
Kanns kaum erwarten das Geld fürs 100-400 zu haben. Der IS begeistert mich schon beim 17-85. Wenn man das mal gesehen hat will man keinen Sensorwackler mehr. Schade, das es bei Sony nicht einfach beides gab. Denn bei den FBs die kommen werden, werd ich den SSS sicher ab und an vermissen. ;)
Nur ans Menü und die Benutzerführung muss ich mich arg gewöhnen, aber das wusste ich ja schon vorher. ;)
Das menü ist seit der 40D wie ich finde erheblich besser geworden. Und der Rest ist gewöhnungssache.;)
Hab meine heute abgeholt und bin recht angetan.
Hallo Thomas,
Glückwunsch zur Neuen! Kann Deine Begeisterung gut nachvollziehen, da ich vor zweieinhalb Wochen bereits eine 50D für meine Lebensgefährtin als Update von der 20D gekauft habe. Mich wundert, dass hier immer nur vom Rauschen die Rede ist. Die Vorzüge der 50D liegen ganz klar woanders. Insbesondere den Monitor (ist ein Knaller) und die Auflösung möchte ich hervorheben. Hier ist die Kamera meinen anderen Bodies (5D und 1D MarkIII) erkennbar überlegen. Dies sollte auch im Bezug zur 40D gelten.
Was das Rauschen anbetrifft: erheblich besser als bei der 20D, die Qualität der 5D oder der 1D MarkIII erreicht die 50D nicht.
Ja, der Monitor der 40D ist nicht so richtig scharf, das gleiche gefühl hatte ich damals (April/Mai) schon als ich ne mark3 in der Hand hatte. Da hat mir mein a100 Monitor subjektiv besser gefallen.
Aber ich will mit ner Kamera Bilder machen und nicht betrachten, von daher. ;)
Über Bidlqualität erlaube ich mir eh noch kein urteil ohne irgendwas an der Kamera eingestellt zu haben. ;)
Begeistert bin ich aber vom Servo AF. Ich fokusiere etwas an, wackel bewusst vor und zurück und der Fokus bleibt auf dem fokussierten Objekt. Ich kanns kaum erwarten das in der Praxiszu probieren. Für Sonntag steht der Mühlheimer Hafen auf dem Programm falls das Wetter mitspielt. ;)
Ansonsten, das Menü ist sicher gut durchdacht und man kann sich scheinbar auch selber ein Menü mit den wichtigsten Sachen bauen, ich kenn mich nur eben noch nicht drin aus, das ist aber auch nur ne Frage von tagen und kein Grund nicht zu wechslen. ;)
Zu der Monitorgeschichte: Ich fotografiere ja nicht gerade wenig. Tiere, Fashion etc. erfordern auch eine gewissse Vorentscheidung an der Location, wenn man nicht permanent hinterher ein langes Gesicht machen will, weil der Fokus nun doch nicht gesessen hat.
Wenn man in RAW fotografiert, also die Schärfe in der Kamera auf volle Pulle setzt, kann man mit egal welchem Monitor die Schärfe beurteilen. Wie immer im Leben, kommt es auf den Referenzwert an. Wenn man ein Bild x am Monitor betrachtet, und dann zuhause am Monitor bewertet hat, kann man nach kürzester Zeit schon nach der Aufnahme erkennen, welches Bild was geworden ist, und welches nicht.
Bei mir ist es so, dass ich mittlerweile mit der schärferen Abbildung bei Nikon, Sony und Pentax nicht mehr klar komme. Ich kann nicht sicher beurteilen, ob das Bild nun was geworden ist, oder nicht. Sprich: der Referenzwert ist verschoben. Auf diesen Dingern kommt mir alles scharf vor. Bei der 40D hingegen ist das kein Problem. Ein Blick am Monitor genügt zu Entscheidung Löschung oder nicht..
=> keine Scheu vor Monitoren, die in den Foren als unscharf bezeichnet werden. Voraussetzung ist aber die Beschäftigung mit seiner Kamera. Was aber auch für die Bedienung gilt. Erst wenn man mit der Kamera halb verwachsen ist, kommen auch die Ergebnisse raus ;)
Da hast du absolut recht. Wenn ich die 40D besser kenne, dann wird dieser Monitor absolut ausreichen. ;)
Wobei ich mir zum RAw kein jpeg dazu speichern werde, ich bin froh das seit der D7D nicht mehr zu müssen. Dort musste man es ja um überhaupt auf der Kamera was anschauen zu können, zumindest um zu zoomen.
FuriosoCybot
17.10.2008, 15:38
War mal gerad in einem Media-Markt und hab mir die 50D, die Nikon D700, die Alpha 700 und die Canon 40D angeschaut. Hab ein paar Bilder mit meinem Chip gemacht um sie zuhause zu vergleichen. Na ja ich hab den Fehler gemacht, nicht immer das gleiche anzuvisieren. Von daher ist der Test nicht so aussagekräftig. Aber die 50D hat mich schon überzeugt. Im vergleich zur 40D natürlich mehr Auflösung und meiner Meinung nach sogar etwas weniger Rauschen. Der Bildschirm ist wirklich Klasse, das muss ich sagen. Von der Nikon D700 war ich etwas enttäuscht. Zum einen finde ich die Bedienung grausam, zum anderen die Rauscharmut auch nicht so super wie alle immer sagen. Na ja ich bin kein Profi und Fehlbedienung schließe ich somit nicht aus.
Die Alpha 700 schlägt sich meiner Meinung nach sehr wacker. Würde sie preislich so liegen wie die Canon 40D, würde ich sie sofort nehmen. Da ich ja schon Objektive dafür habe. Doch für den Momentanen Preis kriegt man schon fast die Canon 50D und die find einfach nen Tick besser. Ich entscheid mich allerdings eh erst in ein zwei Monaten ob ich mir überhaupt schon was neues zulege.
Ich konnte dann auch noch das Zeis 24-70 2,8 testen an der Alpha 700. Zum Glück hab ich grad nicht so viel Geld für ein Objektiv bei der Seite. Das Teil ist echt super.
IMHO sind die Bilder welche man auf dem Kamerabildschirm bei den kleineren Canons zu sehen bekommt nicht die Originalen JPG sondern eine art Thumbnail.
Also ein verkleinertes Bild.
Aber selbst damit und mit dem mickrigen und niedrigen auflösenden Bildschirm der 20D ist es mit der Zeit und Erfahrung problemlos möglich zu beurteilen ob ein Bild scharf ist oder nicht. Und bei den Neueren erst recht.
Weiterhin würd ich bezweifeln, dass eine 50D "ohne Rauschunterdrückung" weniger rauscht als die 20D welche die Rauschunterdrückung nicht nötig hat oder nur sehr human anwendet.
Meiner Erfahrung nach hat Canon aber die letzten Jahre sehr viel an ihren CMOS verbessert. Aber ganz an die Ergebnisse wie sie die 8MP APS-C Sensoren noch brachten kommen sie nicht mehr heran. Wenn sie auch nicht weit davon entfernt sind.
Immerhin haben sie es geschafft deutlich mehr Pixel auf einem APS-C unterzubringen ohne das Rauschverhalten signifikant zu verschlechtern.
Und was die Bedienung und das Menuesystem angeht sind mir die Canons viel, viel lieber als das Nikonequivlanet. Aber das ist sicher auch Gewohnheit.
LG
Achso, Tests gibts auch schon:
http://www.photographyblog.com/reviews_canon_eos_50d.php
http://www.cameralabs.com/reviews/Canon_EOS_50D/
http://www.digitalkamera.de/Testbericht/_Check_Up_der_Canon_EOS_50D_im_digitalkamera_de_Te st/5280.aspx
LG
Und was die Bedienung und das Menuesystem angeht sind mir die Canons viel, viel lieber als das Nikonequivlanet. Aber das ist sicher auch Gewohnheit.
Ich hab noch nie ein Nikon Menü von nahem gesehen. Allerdings muss ich sagen, nach ein paar Stunden spielen finde ich das Menü der 40D durchaus durchdacht un plausibel aufgebaut und finde mich ganz gut zurecht.
Das es nun viele Optionen gibt die ich so gar nicht kenne und Probieren muss steht auf nem ganz anderen Blatt. Ich Genie hab natürlich die Kamera mit zur Arbeit genommen, aber wieder Speicherkarte noch Handbuch. ;)
Aber dafür ist das Wochenende ja bald da. Ob meine Eltern sehr böse sind wenn ich sie heut Abend nicht besuchen komme und lieber mit der Kamera spiele? :oops::cool:
Durchdacht fand ich das Canon Menue, im Gegensatz zu dem von Nikon immer schon.
Aber man gewöhnt sich eben an fast alles....
Da gibts das Handbuch:
http://www3.canon.de/images/pro/fot/slr/geh/file/EOS_40D_MANUAL.zip
LG
Achso vor allem die parametrisierbarkeit der JPG
durch die Picture Styles ist genial und würd ich mir ansehn.
Hier gibts ein paar vorgefertigte und dort findest du auch einen Editor um
selbst welche zu bauen:
http://web.canon.jp/imaging/picturestyle/
With Canon you can. ;)
LG
Da gibts das Handbuch:
http://www3.canon.de/images/pro/fot/slr/geh/file/EOS_40D_MANUAL.zip
Danke! Versüßt mir grade den Arbeitstag. Kennt man ja, Freitag Nachmittag, nichts zu tun, aber bleiben muss man... ;)
Die Picturestyle Sache werd ich mir auf jedenfall bei Gelegenheit mal anschauen und den Editor installieren (sofern es ne OSX Version gibt), vielleicht muss es dann nicht mehr immer RAW sein. :)
Ich kann den T7NA Style emfehlen, einfach mal googlen.:top:
Werd ich.
Hab grad erstmal ein gebrauchtes 100-400L "bestellt" und die Software installiert. Nachdem ich den Sony LV kenne.. und nun den Canon... Mir ist der Canon lieber. Grade in Kombination mit nem Laptop ein Traum. Mittelfrisitg wird sich da wohl noch ein Subnotebook einfinden. :oops::roll::top:
Nach einem Tag des spielens kann ich auf jedenfall sagen, für mich war der Schritt der einzig richtige. :)
Hab grad erstmal ein gebrauchtes 100-400L "bestellt" ..........
Na du greifst ja gleich in die vollen.;)
Na, ich bin halt der Tele Typ. ;)
Auf dpreview gibts einen ausführlichen Test: Klick (http://www.dpreview.com/reviews/canoneos50d/)
Lg. Josef
Danke. Da hat mein Bauchgefühl mir recht gegeben, eher nur 40 zu greifen. :top:
Ich denke mal, dass die Entscheidung von Canon, einen Sprung von 10 auf 15 MPixel zu machen, nicht optimal war. Eventuell wäre ein solider 12 MPixel-Sensor besser gewesen. Wie ich persönlich zu der Megapixel-Entwicklung stehe, habe ich ja schon öfter geschrieben. Canon wird sich aber sicher was dabei gedacht haben.
Lg. Josef
Canon wird sich aber sicher was dabei gedacht haben.
Wenn ich die Blicke bedenke die ich bekommen wenn jemand aus meinem Umfeld mitbekommt das ich grade ne neue Kamera mit Objektiven etc. für rund 2000€ gekauft habe und auf die Frage wie viele MP ich denn nun habe mit "10" antworte... und dann die mitleidigen Blicke bedenke... ja, aus kaufmännischer Hinsicht sind die 15MP absolut richtig. ;)
Nach den Lobesarien im Vorfeld zum Rauschverhalten ist das aber eine ziemliche Bauchlandung. :?
Auch die JPEG Engine, sonst in meinen Augen ein Plus der zweistelligen D-Reihe ist bei Dynamik und Detailiertheit weit von der Hochform vergangener Tage entfernt. :roll:
hendriks
30.10.2008, 20:48
Nach den Lobesarien im Vorfeld zum Rauschverhalten ist das aber eine ziemliche Bauchlandung. :?
Auch die JPEG Engine, sonst in meinen Augen ein Plus der zweistelligen D-Reihe ist bei Dynamik und Detailiertheit weit von der Hochform vergangener Tage entfernt. :roll:
Profi-Amateure sollen sich gefälligst eine 5DMkII kaufen! tss tss
Und - hat nun jemand die D50 getestet? Wie ist sie im Vergleich zur A700?
Die D50 hat in vielen Dingen keine Chance gegen die A700, sie ist einfach vergleichsweise veraltet, aber immer noch ein solides Gerät für wenig Geld.
Halt, Stop! Meinst du die 50D? :mrgreen:
Ist ja im wesentlichen nur ein 40D mit ein paar kleinen Updates.. Von daher dürften 40D vergleiche zur a700 ziemlich das gleiche erbringen wie die mit der 50D es würden....
Hallo Thomas, ja ich meinte die neue Canon 50D. Gibts hier irgendwo einen Vergleich 40D/A700 ?
Ist ja im wesentlichen nur ein 40D mit ein paar kleinen Updates..
Kleines Update? 10 MP zu 15 MP? Da dürfte doch hinsichtlich der Abbildungsleistung gar keine Ähnlichkeit zwischen der 40D und der 50D mehr da sein.
Rainer
Naja, was AF und Handling angeht ist im Orange-Rot-Gelbes Stelldichein oder Fortsetzung von Alpha meets Canon (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=52248) ja auch ne Menge über die beiden zu lesen. Die 40D kann da mehr. Das ist auch meine Erfahrung, wobei ich nie selber ne a700 hatte und von daher meine Meinung mit Vorsicht zu genießen ist, vielleicht hätte ich mit mehr Zeit auch mehr aus dem a700er AF machen können. Allerdings hab ich die 40D auch noch nicht lange, da ist auch sicher noch Potential. Wobei natürlich auch bedacht werden muss, das USM scheinbar generell schneller arbeitet als Sonys SSM, zumindest das des 70-200.
Was Bildqualität angeht, so ist im Dpreview Test ja ein vergleich 50D vs a700 drin
http://www.dpreview.com/reviews/canoneos50d/page23.asp
Alles neben AF und Bildqualität, also Handling und dergleichen ist imho zu subjektiv um es zu werten. Vom reinen Funktionsumfang bietet die 40/50D meiner Meinung nach mehr als die a700. Ob mans braucht ist die andere Frage. ;)
Kleines Update? 10 MP zu 15 MP? Da dürfte doch hinsichtlich der Abbildungsleistung gar keine Ähnlichkeit zwischen der 40D und der 50D mehr da sein.
Rainer
Ehrlich? Ich sehe MP als so ziemlich das letzte Kriterium an wenn es um die Frage eines neuen Modelljahres geht. ;)
Und wenn ich dpreview lese
One consequence of this is that the 50% increase in pixel count over the 40D results in only a marginal amount of extra detail.
We're by no means saying the 50Ds image quality is bad but it's simply not significantly better than the ten megapixel 40D. In some areas such as dynamic range and high ISO performance it's actually worse and that simply makes you wonder if the EOS 50D could have been an (even) better camera if its sensor had a slightly more moderate resolution.
und die Bilder im DSLR Forum vergleiche die User Einstellen die 40D und 50D haben.... dann muss ich dem Zustimmen. Es mag sicher Momente geben wo 15MP praktisch sind. Aber ich glaube nicht das es im Alltag relevant ist. Nicht wenn heute noch 6MP Kamera User hier rumrennen und man den Unterschied in den üblichen größen auch nicht sieht. ;)
Zu blöd zum zitieren... löschen, ja?
hendriks
30.10.2008, 23:43
Kleines Update? 10 MP zu 15 MP? Da dürfte doch hinsichtlich der Abbildungsleistung gar keine Ähnlichkeit zwischen der 40D und der 50D mehr da sein.
Ja, zu ungunsten der 50D wenn man den dpreviewlern glauben darf (sie rauscht!). Ich tu's nicht - weder dpreview glauben noch rauschen. :)
Ich habe mir eben den Vergleichstest nochmal durchgelesen und denke jetzt, dass da auf jeden Fall beim Testen in der Sporthalle Fehler gemacht wurden. Ich bin mir sicher, dass es keinen Sinn macht, mit dem breiten Sensorfeld in einer Sporthalle scharfe Einzelbildaufnahmen zu versuchen und mit dieser glatt fehlerhaften Einstellung gegen den Rest der Mannschaft mit Tracking-AF zu punkten. Meiner Meinung nach hätte da der zentrale Sensor im Serienbildmodus und konzentrierter Kameraführung keine Probleme gehabt.
Ich bin nun sehr gespannt auf den Test mit den Wasservögeln. Sitzen sie auf dem Wasser, darf nur noch der Mittelsensor aktiv sein weil sonst die Fokussierung zu weit vorne liegt. Sobald sie in der Luft sind muss das breite AF-Feld arbeiten und das macht es meiner Erfahrung nach gut und schnell, wenn man konzentriert mitzieht.
Hier bin ich auf den Vergleich A700 ./. 40D nochmal sehr gespannt.
. Meiner Meinung nach hätte da der zentrale Sensor im Serienbildmodus und konzentrierter Kameraführung keine Probleme gehabt.
Das müsste sich eigentlich längst herumgesprochen haben, dass die A700 die bestmögliche Trefferquote mit zentralen Feld erzielt, was ja auch der breit angelegte Fomag Test gezeigt hat.
Meine Basstölpel Bilder auf Helgoland habe ich auch damit hinbekommen, mit dem breiten Feld da wenig auszurichten...:lol:;)
Das kommt ja auf die Situation an, Matthias. In unübersichtlichem Gelände - zwischen Grashalmen, Bäumen, Mitspielern geht das ja gar nicht mit dem breiten Sensorfeld - da muss der zentrale Sensor drauf solange die Dinger keine Personenerkennung haben *g*.
Wenn ein Objekt am Himmel fliegt ist das breite Sensorfeld optimal, das erwischt auch das Objekt noch wenn man etwas herumeiert. Das ganze mit 5 fps gibt sehr gute, scharfe Serien - jedenfalls bei mir und ich glaube nicht, dass ich da alleine auf der Welt bin. Mit Motorrädern habe ich es aber noch nicht aufgenommen - mal sehen..
Ich habe mir eben den Vergleichstest nochmal durchgelesen und denke jetzt, dass da auf jeden Fall beim Testen in der Sporthalle Fehler gemacht wurden.
Moment, nirgends ist die Rede davon das ausschließlich so gearbeitet wurde. Jens hat das breite AF "Feld" einmal getestet und damit nur ärger gehabt. Daraus würde ich nicht schließen das alle Jungs nur so geknipst haben, die sind ja nicht blöde. ;)
Nö eigentlich sind sie nicht blöde. Es steht nur nichts anderes im Test als die Einstellung Breites Sensorfeld und Einzelbild. Das Versagen der Kamera im Vergleich zu den anderen mit dieser Einstellung wurde besonders hervorgehoben.
Ehrlich? Ich sehe MP als so ziemlich das letzte Kriterium an wenn es um die Frage eines neuen Modelljahres geht. ;)
Kann es sein, daß Du mich komplett mißverstanden hast? :shock:
Auch ich sehe den Megapixelwahn extrem kritisch. Die Steigerung der MP-Zahl ist insofern tatsächlich das letzte Kriterium. Es sein denn sie fällt so stark aus, daß die Verschlechterung der Bildqualität die Kamera disqualifiziert. 15 MP auf einem Crop-1,6-Sensor dürfte hinsichtlich der Pixeldichte wohl absoluter Rekord im DSLR-Bereich sein, Pixeldichte wie ein 38-MP-Vollformatsensor. Wow.
Als die Daten der 50D hier im Forum erstmals diskutiert wurden, schrieb einer der hier schreibenden Canoniere von der zu erwartenden "Verbesserung der Bildqualität". Ich war doch sehr überrascht und "erlaubte" mir die Gegenfrage, woher er das denn wisse. Ich bekam dann die entsprechenden Marketingaussagen von Canon präsentiert.
Naja, vielleicht waren meine Befürchtungen ja doch nicht ganz unbegründet.
Ich fotografiere übrigens unter anderem mit einer 6-MP-Kamera mit APS-C-Sensor und bin froh, daß da nicht mehr Pixel draufgequetscht sind.
Rainer
Ja, zu ungunsten der 50D wenn man den dpreviewlern glauben darf (sie rauscht!). Ich tu's nicht - weder dpreview glauben noch rauschen. :)
Genau das meinte ich.
Rainer
Blackmike
31.10.2008, 08:57
Ich habe mir eben den Vergleichstest nochmal durchgelesen und denke jetzt, dass da auf jeden Fall beim Testen in der Sporthalle Fehler gemacht wurden. Ich bin mir sicher, dass es keinen Sinn macht, mit dem breiten Sensorfeld in einer Sporthalle scharfe Einzelbildaufnahmen zu versuchen und mit dieser glatt fehlerhaften Einstellung gegen den Rest der Mannschaft mit Tracking-AF zu punkten. Meiner Meinung nach hätte da der zentrale Sensor im Serienbildmodus und konzentrierter Kameraführung keine Probleme gehabt.
Ich bin nun sehr gespannt auf den Test mit den Wasservögeln. Sitzen sie auf dem Wasser, darf nur noch der Mittelsensor aktiv sein weil sonst die Fokussierung zu weit vorne liegt. Sobald sie in der Luft sind muss das breite AF-Feld arbeiten und das macht es meiner Erfahrung nach gut und schnell, wenn man konzentriert mitzieht.
Hier bin ich auf den Vergleich A700 ./. 40D nochmal sehr gespannt.
Wir hatten bei den Alphas schon nur mit gelocktem Mittelfeld gearbeitet....
Freie Sensorwahl oder Außensensoren waren da eher der Garant für Ausschuß.
Du meintest wahrscheinlich, wir hätten die Erweiterung zugeschaltet... Probiert haben wirs, erwies sich aber als total untauglich... Ist ja auch kein Qualitätskriterium, ging sich ja darum, mit der am besten funktionierenden Einstellung zu arbeiten. Ich kann auch mit der MKIII, wenn ich den Satz für helle, kontrastreiche Umgebungen lade, in einer dunktlen Halle reihenweise Nirvanaserien schießen.
Aber wir hatten 2.8er Gläser auf den Bajonetten, und mit dem dann wohl arbeitenden, leider wohl übergroßen "Doppelkreuzsensor" gabs die Problemchen.
@wwjdo
Deine Bastölpelbilder sind klasse, entsprechen aber dem Szenario, das ich auch beschrieben habe, Objekte, die sich quer vor dem Fotographen bewegen. Hier ist weniger ein AF gefragt, als fotographisches Geschick. Weil bei ziemlich konstanter Entfernung, zumals nicht sehr nah bei einem 5.6er Glas muß der AF nur einmal stellen können und hat dann recht seine Ruhe.
Aber wenn Andy das nächste Mal mal wieder Serien ins Nirvana setzt, vielleicht hilfts ihm ja als Trost, das die A700 Testsieger im Fomag gewesen ist ? Und so einige Wechsler, die wegen gravierenden AF Schwächen gefrustet entweder in gelbe oder in rote Lager gewechselt sind, werden sich wohl auch ärgern, das sie den Testsieger verkauft haben. Von den gedruckten Zeilen werden Nirvanabilder leider aber auch nicht besser....;););) <--- Achtung, die letzten Zeilen waren Ironie
Black
Ich habe mir eben den Vergleichstest nochmal durchgelesen und denke jetzt, dass da auf jeden Fall beim Testen in der Sporthalle Fehler gemacht wurden. Ich bin mir sicher, dass es keinen Sinn macht, mit dem breiten Sensorfeld in einer Sporthalle scharfe Einzelbildaufnahmen zu versuchen und mit dieser glatt fehlerhaften Einstellung gegen den Rest der Mannschaft mit Tracking-AF zu punkten. Meiner Meinung nach hätte da der zentrale Sensor im Serienbildmodus und konzentrierter Kameraführung keine Probleme gehabt.
Ich bin nun sehr gespannt auf den Test mit den Wasservögeln. Sitzen sie auf dem Wasser, darf nur noch der Mittelsensor aktiv sein weil sonst die Fokussierung zu weit vorne liegt. Sobald sie in der Luft sind muss das breite AF-Feld arbeiten und das macht es meiner Erfahrung nach gut und schnell, wenn man konzentriert mitzieht.
Hier bin ich auf den Vergleich A700 ./. 40D nochmal sehr gespannt.
Wie soll das sonst gehen?
Bei einem lichtstarken Objektiv (ab F2.8) ist sowieso der lange Liniensensor der A700 aktiviert. Der ist genau dafür in der Kamera. Und in der Dunklen Halle ist ein lichtstarkes Glas nunmal Pflicht. Da kannst du gar nichts dagegen tun.
Und dass der etwas gar lang ist und deshalb gerne etwas in der Hintergrund greift ist auch nichts Neues. Also schonmal hier hast du auch bei Einzelschüssen und diesen Verhältnissen, bzw solchen Objektiven ein Handicap.
Wenn man dann den AF-C verwendet kastriert man die A700 erst recht. Meine Vergleiche haben gezeigt, dass die A700 mit 70-200mm SSM selbst gegen eine uralte Canon 20D mit 70-200mm IS USM bei weitem den kürzeren zieht.
Und das bei weitem ist eher noch untertrieben, die A700 wird regelrecht deklassiert.
Wo die A700 90% Auschuss hat, hat eine 20D unter denselben Bedinungen 65% Treffer.
Das mag euch nicht gefallen, aber das ist Realität!
Und ich meine, deswegen sind die Untersuchungen von Black und Co. ja so umfangreich und unter verschiedensten Verhältnissen und mit verschiedenen Voraussetzungen. Genau um eben ein möglichst breites Feld abzudecken.
Und das keiner jammern kann, "meine Cam wird ungerecht behandelt...."
Sony hat da nunmal immer noch einen weiten Rückstand.
Da müssen sie eben noch etwas Fleissarbeit einfliessen lassen.
LG
Meine Erfahrung sagt mir da etwas komplett anderes: http://rutenmuehle.com/islaenderfotos/thumbnails.php?album=131 und von dieser Art Aufnahmen habe ich reichlich Material, auch von schnell gerittenen Pferden die in gerade Linie auf mich zu galoppieren/tölten/traben. Glaubt man dem Test wären sie gar nicht möglich weil der AF bei schnell auf die Kamera sich zu bewegenden Motiven aufgibt. Und die Pferde sind erheblich schneller als ein menschlicher Spieler es sein könnte. Richtig ist, dass es Objektive gibt die damit Probleme haben und solche, die das mühelos machen.
@Modena - mag sein dass andere Kameramarken bessere AF haben. Aber wenn Du mit dem AF Spot auf dem Objekt (Spieler) bist ist es unmöglich, dass der auf einen Hintergrund fokussiert auf dem er nicht liegt.
Meine Erfahrung sagt mir da etwas komplett anderes: http://rutenmuehle.com/islaenderfotos/thumbnails.php?album=131 und von dieser Art Aufnahmen habe ich reichlich Material, auch von schnell gerittenen Pferden die in gerade Linie auf mich zu galoppieren/tölten/traben.
Sind wirklich schöne Bilder, hab früher auch viel Pferdefotografie gemacht. :)
Aber.... ich hab das auch schon mit D7D/a100 und Ofenrohr gemacht. Auch wenn man es glauben mag wenn man nichts anderes kennt, solche Photos stellen gar keinen so großen Anspruch an den AF, da ist eher der richtige Umgang mit der Kamera gefragt. Ich dachte auch immer, die a100 kann vom AF gar nicht so schlecht sein wenn sie sowas hinbekommt. Bis ich dann eben mal auf Rennstrecken, Konzerten und in dunklen Bunkern was anderes erlebt habe.
Aber hey, freu dich doch das du mit deinem Equipment zufrieden bist und klar kommst, ist doch egal das andere Geräte Dinge besser können. :)
Ich mein... ich hab auf die 40D und aufs 100-400 gewechselt um mich in vielen für mich wichtigen Dingen zu verbessern. Trotzdem hätte ich lieber ne 1dmk3 und ein 600er. Die könnten es noch besser. Aber ich brauchs nicht, ich wills mir nicht leisten, also so what?
Kann es sein, daß Du mich komplett mißverstanden hast? :shock:
Äh... ja. :shock::lol:
Kann es sein, daß Du mich komplett mißverstanden hast? :shock:
Auch ich sehe den Megapixelwahn extrem kritisch. Die Steigerung der MP-Zahl ist insofern tatsächlich das letzte Kriterium. Es sein denn sie fällt so stark aus, daß die Verschlechterung der Bildqualität die Kamera disqualifiziert. 15 MP auf einem Crop-1,6-Sensor dürfte hinsichtlich der Pixeldichte wohl absoluter Rekord im DSLR-Bereich sein, Pixeldichte wie ein 38-MP-Vollformatsensor. Wow.
Als die Daten der 50D hier im Forum erstmals diskutiert wurden, schrieb einer der hier schreibenden Canoniere von der zu erwartenden "Verbesserung der Bildqualität". Ich war doch sehr überrascht und "erlaubte" mir die Gegenfrage, woher er das denn wisse. Ich bekam dann die entsprechenden Marketingaussagen von Canon präsentiert.
Naja, vielleicht waren meine Befürchtungen ja doch nicht ganz unbegründet.
Ich fotografiere übrigens unter anderem mit einer 6-MP-Kamera mit APS-C-Sensor und bin froh, daß da nicht mehr Pixel draufgequetscht sind.
Rainer
Ich für meinen Teil stehe dem Pixelwahn auch sehr skeptisch gegenüber.
Das Problem ist halt vor allem das auch die besten Linsen nicht mehr im Stande sind das aufzulösen was der Sensor gern hätte.
Drum ist der Auflösungs und Bildqualitätgewinn sehr beschränkt.
Geschweige denn das Problem des erhöhten Rauschens wegen der krassen Pixeldichte.
Aber um ehrlich zu sein ist da auch Sony an der Grenze mit dem 12MP APS-C.
Der Auflöungsgewinn gegenüber der A100 ist ebenfalls sehr, sehr gering und
das Rauschen nur mit kräftig Rauschunterdrückung in den Griff zu bekommen.
Die nächste Generatinon der APS-C Sonysensoren wird sich auch kaum mit 12MP begnügen.
Dpreview:
Even the sharpest primes at optimal apertures cannot (at least on the edges of the frame) satisfy the 15.1 megapixel sensor's hunger for resolution. The result is images that look comparatively soft at a pixel level and only show marginally more detail than images from a good ten or twelve megapixel DSLR. If all you end up with is a larger image (and file) one starts to wonder what the whole point of pushing the resolution up to these dizzying heights is.
LG
@Modena - mag sein dass andere Kameramarken bessere AF haben. Aber wenn Du mit dem AF Spot auf dem Objekt (Spieler) bist ist es unmöglich, dass der auf einen Hintergrund fokussiert auf dem er nicht liegt.
Ist eben doch möglich.
Der Liniensensor der A700 ist IMHO viel zu lange ausgelegt. Wenn du nun ein Objektiv mit F2.8 und lichtstärker ansetzt, wird dieser verwendet, da kannst gar nichts dagegen unternehmen.
Wenn sich dieser lange Liniensensor nun dein Motiv bedeckt und gleichzeitig drüberhinaus geht. Dabei tut er sich leichter ein Objekt im Hintergrund zu fokussieren als dein Motiv, dann wird er auch in den Hintergrund scharfstellen.
Das mag evtl. seltener der Fall sein oder man bemerkt es halt nicht, kommt aber vor und ist IMHO ein Makel an diesem AF-Modul und es ist auch bekannt:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=53556&highlight=liniensensor
Ausserdem hatte ja auch Black und Co. unter Anderem genau deswegen Probleme in der Halle.
Einfach nochmals durchlesen.
LG
Ich denke im Moment geht es eben darum auszuloten, wie brauchbar der "Alpha-AF" ist!
Mit Geschick und Erfahrung lässt sich manches ausgleichen, da stimme ich zu. Bei Testaufbauten kann ebenso einiges schief laufen, ebenso bei der Nutzung einer Kamera. ;)
Dass Canon und vor allem Nikon in der gehobenen Mittelklasse AF-Vorteile haben, ist auch kein Geheimnnis. Entscheidend ist doch letztlich, ob ein User mit seinem Equipment zu den Resultaten kommt, die er sich vorstellt. Der Haken dabei ist natürlich, dass man meint mit der Kamera bzw. dem Objektiv "xy", das in diversen Foren hochgelobt wurde, es noch besser hinzubekommen, was aber oft ein Trugschluss ist.
Ich habe schon zu oft belanglose und zweitklassige Bilder gesehen, die mir hochwertigstem Gerät gemacht wurden.
Genau so habe ich aber auch Bilder gesehen, die nur mit einem Profi-Equipment möglich sind. Aber der Graben dazwischen ist m.E meilenweit und nicht das technisch perfekte Bild ist es meist, dass den Betrachter verzaubert bzw. in seinen Bann zieht...;)
Auf dpreview gibts einen ausführlichen Test: Klick (http://www.dpreview.com/reviews/canoneos50d/)
Lg. Josef
Danke. Da hat mein Bauchgefühl mir recht gegeben, eher nur 40 zu greifen. :top:
Hallo,
wie sich herausstellt, wurde der Test auf dpreview mit einer Vorversion von ACR 4.6 (RC = Release candidate) gemacht, wie Phil Askey eingesteht:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1019&message=29857356
Dies hat zu teilweise falschen Aussagen bezüglich der 50D geführt. Im Übrigen scheint DPP 3.5, Canon's Originalsoftware, deutlich bessere Ergebnisse als ACR 4.6 zu liefern. Dies mag die unterschiedlichen Bewertungen verschiedener User bezüglich Rauschen und Auflösung erklären. Dass unterschiedliche Converter deutlich abweichende Resultate liefern, entspricht übrigens auch meiner eigenen Erfahrung.
Ich stimme Dir zu, Matthias. Gestern war ich zunächst so entsetzt über das Testergebnis, dass ich die Alpha 700 sofort verkaufen wollte. Was für ein Blödsinn - denn ich komme mit meinen Alphas nach meinem Gefühl sehr gut zurecht und habe mit meinem aktuellen Objektivsortiment keine AF-Probleme bei allem, was ich fotografiere. Ich finde den AF genau und zielsicher. Vergleiche kann ich nicht anstellen.
Die Diskussion ob die Bedienung der Kamera im Test fehlerhaft war oder nicht stelle ich jetzt einfach zurück, da kann jeder bei seiner Ansicht bleiben oder sich seine eigenen Gedanken machen. Es kommt letztlich darauf an wie zufrieden jeder mit seiner Kamera ist und ob er mit ihr klarkommt oder nicht.
Hallo,
wie sich herausstellt, wurde der Test auf dpreview mit einer Vorversion von ACR 4.6 (RC = Release candidate) gemacht, wie Phil Askey eingesteht:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1019&message=29857356
"Review now updated using the final version of Adobe Camera Raw 4.6. (12:15 GMT)"
Hat nicht viel am Test gändert...
LG
"Review now updated using the final version of Adobe Camera Raw 4.6. (12:15 GMT)"
Hat nicht viel am Test gändert...
LG
Was nur belegt, dass ACR nicht der optimale Konverter für die 50D ist! ;)
Mich wundert es ohnehin, wieso immer ACR zur Beurteilung herangezogen wird.
Ohne es selbst überprüft zu haben, kann man eigentlich überall lesen, daß ACR auch bei Stellung 0 der Regler Rauschen deutlich unterdrückt. Insgesamt wird ACR eigentlich immer als schwach im Hinblick auf die Entwicklungsleistung von High-ISO-Bildern eingeschätzt. Dennoch wird fast ausschließlich ACR zu deren Beurteilung herangezogen.
Meistens wird dann auch noch bei Voreinstellungen getestet. Bei den Alphas heißt das dann, daß die Bilder krass zu hell dargestellt werden, da LR einfach in der Voreinstellung völlig daneben liegt. Und dann noch die Quervergleiche zu alten Tests. In LR (und damit ACR) wurde die Standardrauschunterdrückung im letzten Jahr (ich glaube mit der Einführung der LR-Version 1.3 oder 1.4) stark verändert. Und sowas wird dann mit den aktuellen Versionen von ACR oder LR verglichen.
Auch wenn ACR bei den Anwendern stark verbreitet ist, so testet man dann doch nicht nur die Leistung der Kamerahersteller sondern zu einem nicht unerheblichen Teil auch die "Leistung" von Adobe. Oder sollte ich mich da täuschen?
Rainer
Na, ja, das Argument mit der Konverteirung ist ja so alt wie die Tests an sich! ;-)
Gerade die OLY-Leute haben früher immer vehement darauf gepocht, dass mit dem richtigen" Konverter viel bessere Ergebnisse erzielbar wären...;)
Beim 50D review war ich aber vor allem über den JPEG-Qualitätsverlust erschrocken...:roll:
hendriks
31.10.2008, 15:35
Was nur belegt, dass ACR nicht der optimale Konverter für die 50D ist! ;)
Nein, nein, damit ist nur beweissen das ACR nix ist. :D
Ich stimme Dir zu, Matthias. Gestern war ich zunächst so entsetzt über das Testergebnis, dass ich die Alpha 700 sofort verkaufen wollte. Was für ein Blödsinn - denn ich komme mit meinen Alphas nach meinem Gefühl sehr gut zurecht und habe mit meinem aktuellen Objektivsortiment keine AF-Probleme bei allem, was ich fotografiere. Ich finde den AF genau und zielsicher. Vergleiche kann ich nicht anstellen.
Die Diskussion ob die Bedienung der Kamera im Test fehlerhaft war oder nicht stelle ich jetzt einfach zurück, da kann jeder bei seiner Ansicht bleiben oder sich seine eigenen Gedanken machen. Es kommt letztlich darauf an wie zufrieden jeder mit seiner Kamera ist und ob er mit ihr klarkommt oder nicht.
Regine,
nur nichts überstürzen! ;)
Ich habe auch mal hin und wieder Wechselgedanken, die dann aber aus Erfahrungen resultieren, in denen meine Ausrüstung die Segel streicht.
Wenn ich mich dann aber hinsetze und mit spitzem Stift rechne, merke ich, dass ich bei ungefähr gleicher (eher schlechter, außer dann dem AF-Modul) Qualität in ein anderes System viel mehr investieren müsste und dann trotzdem auf ein z.B. stabilisertes 200mm versichten müsste...:roll:
FuriosoCybot
31.10.2008, 15:56
Ich hab vor kurzem wo einen Test zwischen der Canon 40D und der 50D gelesen.
Weiss nur leider nicht mehr wo.
Da wurde festgestellt, dass nich so viel Verbesserungen zu Buche stehen. Das auffallendste waren eine etwas optimiertere Menüführung und das besser Display.
Die 5 Megapixel mehr waren angeblich auch nicht so eindeutig zu sehen. Müssten ja eigentlich 50% mehr sein, nach Messungen waren es nur ca 17%. Fazit ist, dass eine konsequente weiterentwicklung gestartet wurde, aber die 40D noch lange nicht ausgedient hat.
Beim 50D review war ich aber vor allem über den JPEG-Qualitätsverlust erschrocken...:roll:
Das war schon bei der 30D so, dass man mit Canon lieber gleich RAW macht. Bis zur 50D wird sich das nicht verändert haben. Wer ohne besondere Not (Presse mit Onlineanbindung zur Redaktion etc.) in Jpeg fotografiert, sollte sich sowieso nicht so viele Gedanken über Rauschen, Belichtung oder Farben etc. machen. Besonders nicht bei Canon, denn er verschenkt ohnehin sehr viel Qualität.
Die selber gemachten Knipsbilder von der Photokina zeigten eine deutliche Verbesserung des Rauschens, wenn ich meinen normalen Workflow zugrunde lege. Also DPP, Photoshop, Entrauscher.
Wobei ich die jpeg Engine der 40D für meinen Geschmack wesentlich besser finde als die der D7D oder a100. Ist halt alles immer Geschmackssache. ;)
Und man kann sie ja noch wunderbar individuell mit den Picture Styles anpassen wenn man JPG foten will.
Wenn man einen Vergleich wie dpreview machen will, würd ich auch ACR bzw. LR nehmen.
Ist am Weitesten verbreitet und unterstützt die meisten Kameras.
Auf einen gemeinsamen Nenner sollte man da nunmal kommen können.
LG
Ich persönlich bin der Meinung, dass trotz der Picture Styles, bei den Zweistelligen lieber mit RAW fotografiert werden sollte. Selbst wenn man nur einmal kurz den Weißabgleich einstellt, die RAW in Jpeg konvertiert, und die RAW dann entsorgt, ist viel gewonnen. Bei den Jpeg fehlt irgendwie die letzte Schärfe. Auch wenn es nervig ist: macht RAW - kann ich nur empfehlen.
So unterschiedlich können Meinungen und Geschmäcker sein. Ich bin nach zum Schluss gekommen das ich in 95% der Fälle mit T7nA jpeg sehr gut fahre und nur dann wenn ich ggf. ein wenig mehr Spielraum bezüglich Clipping brauche auf Raw wechsle. Schärfe hab ich noch nie vermisst.... :)
So unterschiedlich können Meinungen und Geschmäcker sein. Ich bin nach zum Schluss gekommen das ich in 95% der Fälle mit T7nA jpeg sehr gut fahre und nur dann wenn ich ggf. ein wenig mehr Spielraum bezüglich Clipping brauche auf Raw wechsle. Schärfe hab ich noch nie vermisst.... :)
Ich will es ja auch keinem aufdrängen ;) Wenn ich aber dran denke, was ich vor der intensiven Beschäftigung mit RAW und dessen Entwicklung/Bearbeitung für Qualität mit Jpeg verbraten habe - auwei :roll:
Je mehr Pixel die Kameras bekommen, desto schneller geraten die Jpegs an ihre Grenzen, um mal elegant den Bogen zur 50D zu schlagen.
Da möcht ich dir nicht wiedersprechen, an der a100 ging es mir genau so. Da ist die jpeg Engine nach kurzem probieren höchstens noch für Raw+Jpeg (zum zeigen auf Fremden Windows Rechnern die keine Raws lesen können vor Ort) zum Einsatz gekommen.
Bei der 40D hab ich am Anfang auch Raw+Jpeg geschossen.. Und von 300 Fotos hab ich 2 mal aufs Raw zurückgegriffen, in beiden fällen war mir das aber schon vor der Aufnahme klar.
Und um zu 50D zu kommen.. in meinem Bekanntenkreis (der, für den ich ja u.a. auch zu Canon gewechselt bin) überlegen zwei Leute auf die 50D zu wechseln, sollte es dazu kommen werde ich versuchen Zeitnah beide Kameras mal mit den selben Objektiven und selben Einstellungen (In Jpeg und RAW) zum vergleichen ran zu schaffen..
Das war schon bei der 30D so, dass man mit Canon lieber gleich RAW macht.
Echt? Ich fand die Canon Modelle bis zur 40D immer im Vorteil, wobei ich ohnehin meist RAW nutze.
Die 20 und 30D hatten eigentlich immer schon eine sehr solide JPG-Ausgabe.
Das ist viel tweaken nicht grossartig notwendig.
Wobei ich dort meist auch JPG + Raw in Betrieb habe. Übrigens ist es sogar bei der 20D möglich, obwohl diese eigentlich offiziell kein Picture Styles unterstützt, solche einzusetzen.
Die Picture Styles sind eine sehr gelungene Möglichkeit, die Farbwiedergabe, Schärfung, Kontrastwiedergabe, Tonkurve uswusf. schon vor der Aufnahme so zu beeinflussen wie es einem passt. Und somit die JPG Aufnahme in die gewünschte Richtung zu verändern.
Die Raws muss ich bei diesen Kameras sehr selten verarbeiten. Das spart mir ne menge Zeit.
LG
Echt? Ich fand die Canon Modelle bis zur 40D immer im Vorteil, wobei ich ohnehin meist RAW nutze.
Man muss es schon explizit nebeneinander testen, aber meiner Meinung nach erkennt man die Unterschiede. Ist natürlich auch immer eine Sache der persönlichen Ansprüche.
Davon ab, zum Thema RAW an sich: Wer beim Hobby Fotografie von Zeitersparnis bei Jpeg<->RAW spricht, macht meiner Ansicht nach irgendwas falsch. Wer an den paar Klicks für Weißabgleich etc. im RAWkonverter, und den paar Minuten Umwandlung spart, dafür Jpeg favorisiert, begibt sich einer Chance, die man auch dementsprechend in den Ergebnissen in den Foren sieht.
Hart gesprochen, aber Jpeg als Bearbeitungsgrundlage ist ein Einsteigerformat ohne nennenswerte Reserven. Abgesehen vom Profisektor, wo Zeit Geld ist: Jpeg bei Kameras wie der 30D bis 50D, ist Perlen vor die Säue. Meine ehrliche Meinung.
Erst im fertigen Bild zeigt sich die letztendliche Qualität einer Ausrüstung. Bei einer 1D Mark III mit 300 2.8L IS braucht man nahezu gar nichts mehr machen. Die Qualität out of Cam ist berauschend. Bei einer 40D oder 50D mit 70-300L IS oder einem 100-400L IS muss man sich schon ganz andere Gedanken um die Bearbeitung machen. Farben, Kontraste, Schärfe richtig kombinieren - ohne RAW meiner Meinung nach nur selten möglich. Die Ergebnisse sind ähnlich, der Weg dahin aber deutlich steiniger ...
Die 50D wird das mit den 15 MP nochmal deutlicher zeigen als eine 30D oder 40D.
Perlen vor die Säue ist übertrieben. Eine 20/30D hat wie gesagt schon in Grundeinstellung eine gute JPG Engine, welche das Raw selten erforderlich macht.
Sicher mit Raw gehts dort und da noch etwas detaillierter oder schärfer, aber das ist nichts was ich nicht auch mit einm Picture Style hinpasteln könnte.
Ich benutze Raw bei der 20D nur unter schwierigsten Bedingungen, wo es mir auch wirklich einen sichtbaren Vorteil bringt oder eben den Nachbearbeitungsvorteil.
Meine Anspürche sind nicht zu klein und ich kenn die Cam inzwischen im Schlaf...
LG