Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe! A1 liest meine CF-Karte nicht mehr
Hallo,
habe ein großes Problem: Seit heute liest meine A1 urplötzlich meine 256MB CF-Karte nicht mehr, mit der ich Sie seit dem Kauf benutze. Auf dem Bildschirm erscheint nur: "Karte nicht nutzbar".
Das seltsame daran: Die Karte ist mit meinem PC-Kartenleser ohne weiteres les- und beschreibbar, ebenso liest die A1 eine alte 8MB CF-Karte ohne Probleme, nur in besagter Kombination läuft es nicht mehr.
Habe Die Karte schon mehrfach formatiert, hat absolut nichts gebracht.
Wäre echt dankbar für jemanden der das gleiche Problem hatte und/oder Hilfe geben kann!!!
hallo
Speicherkarten haben nur eien begrenzte Anzahl von Schreib/Lesezugriffen, das kanns also sein.
Aber formatiere die karte auf dem PC und schau mal was dann passiert.
Am besten zu anfang mit Fat(16), die Auswahl kanst vorm formatieren treffen.
Hansevogel
31.03.2004, 20:18
Speicherkarten haben nur eien begrenzte Anzahl von Schreib/Lesezugriffen, das kanns also sein.
:?: :?: :?:
Ich bitte um Aufklärung.
Gruß: Hansevogel
DonFredo
31.03.2004, 20:38
hallo
Speicherkarten haben nur eien begrenzte Anzahl von Schreib/Lesezugriffen, das kanns also sein...
Wo ist denn diese komische Weißheit her :?: :?: :?:
Hie die Aufklärung
http://www.egb-koeln.de/bg/it/itservice/schumach/speicher/a_e_spei.pdf
Und der entsprechende Absatz
Schreibzyklen
Im Vergleich zu EPROMs, die nur einige 100mal wiederprogrammierbar sind, glänzen
Flash-Speicher durch bis zu 300 000 garantierten Schreibzyklen. Hierbei gibt es zwei
Dinge zu beachten.
Die Zeit zum Löschen des Speichers steigt ab circa 10 000 Zyklen leicht und nach
circa 100 000 Schreibzyklen signifikant an. Wenn die Hersteller maximale Löschzyklen
von 100 000 angeben, bedeutet dies, daß sich bis dahin die Dauer der Löschzeit nicht
wesentlich vom anfänglichen Zustand unterscheidet (circa 1,5mal so groß). Eine Flash-
Speicherkarte kann normalerweise jedoch auch anschließend noch beschrieben
werden, da ein internes Statusregister einem externen Controller den Zustand des Chip
(z. B. `Löschen fertig´) anzeigt. Nur garantiert der Flash-Hersteller dann nicht mehr für
die Einhaltung der Timing-Spezifikation.
Auf der anderen Seite mag man sich fragen, ob gerade für Flash-Speicherkarten
solche großen Schreibzyklen von Bedeutung sind. Wenn PC-Cards selbst nur für 10
000 Steckzyklen mechanisch gut sind, hilft ein Flash-Speicher mit möglichen 300 000
Löschzyklen kaum weiter
Gruss Klaus
Ist alles aber auch nicht eindeutig zu beantworten, weil die Karten in einem weiten Bereich streuen.
Wem die Anzahl der möglichen Schreibzyklen hoch erscheint, der möge bedenken, dass sehr häufig in die Speicherverwaltung geschrieben wird (auch als FAT bekannt).
Gute Karten legen gleiche äußere Adressen über eine interne Tabelle aber bei jedem Schreiben in andere Speicherzellen.
Hansevogel
31.03.2004, 20:50
@Klaus
Danke für die Antwort.
Unter Berücksichtigung dieser Angaben ergibt sich für mich, daß ich weder in dem Rest meines jetzigen noch in einem evtl. stattfindenden nächsten Leben an die Grenzen meiner CF stoßen werde.
Schön zu wissen!
Gruß: Hansevogel
Hallo JoGi,
herzlich willkommen im Forum :)
Es wäre nett, zu erfahren, welche Karte Du da genau nutzt. Die Dimage hat mit einigen Fabrikaten Schwierigkeiten, die nicht von Anfang an bestehen müssen, sondern einfach irgendwann aus heiterem Himmel aufkommen können.
Nutz doch auch mal die Suchfunktion dazu, das Thema hatten wir schon sehr häufig.
Viele Grüße
Tina
@donfredo
Wo ist denn diese komische Weißheit her
Weisheit ist es etwas anderes als Wissen. Nur weil du mal was nicht WEIST, ist das Wissen anderer nicht komisch. (man kann auch mal falsches wissen haben)
Ich schaue eben mal über den Tellerrand und informiiere mich über die Möglichkeiten eines mediums. Nix hält ewig. Und auch im Zeitalter der digitalen Information ist Hardcopy immer noch die sicherste methode. Wer zum Beispiel Sicherung auf CD oder DVD solte sich mal darüber informieren wie sicher das ist.
Bei den Werten für die Zyklen handelt es sich um die Werte der Spezifikation für CF karte. In der Praxis sieht das oft anders aus!
Weitergehende informationen findest du in der als Link angehängten PDF
Gruss Klaus
DonFredo
31.03.2004, 21:26
hallo
Speicherkarten haben nur eine begrenzte Anzahl von Schreib/Lesezugriffen, das kanns also sein...
Wo ist denn diese komische Weißheit her :?: :?: :?:
Hallo kama,
ich nehm's zurück :oops: :oops:
Hab grad bei Kigston zur CF-Card folgendes gefunden:
Lebensdauer: 300.000 Zyklen pro logischem Sektor
Aber wer schafft das mit einer CF-Card :?:
Ich glaub so alt wird kein Mensch ;)
@hansevogel
Unter Berücksichtigung dieser Angaben ergibt sich für mich, daß ich weder in dem Rest meines jetzigen noch in einem evtl. stattfindenden nächsten Leben an die Grenzen meiner CF stoßen werde.
Da Unterliegst du einem irrtum, dein dateisystem auf der CF ist genauso wie eine Festplatte. Und mit Zugriff ist nicht gemeint das du einmal zuggrifst, sondern zb für eine datei mit mindest 2 Zugriffe, bei einer Fragmentierung immer anzahl Teilstücke x 2. Die Clustergröße spielt auch noch eien Rolle. Das adiert sich schneller als man denkt.
...Wem die Anzahl der möglichen Schreibzyklen hoch erscheint, der möge bedenken, dass sehr häufig in die Speicherverwaltung geschrieben wird (auch als FAT bekannt).
Das ist genau der Knackpunkt :!:
Gute Karten legen gleiche äußere Adressen über eine interne Tabelle aber bei jedem Schreiben in andere Speicherzellen.
Das ist denkbar, aber keineswegs sicher.
Ich denke, daß die Sache für Windows völlig unsichtbar ablaufen muß, und daß die Kartenhersteller dazu sehr viel über Windows wissen und berücksichtgen müssen.
Aber was passiert denn bitte, wenn ich andere Filesysteme auf der Karte anlege, mehrere Partitionen, veschiedene Filesysteme ? Ich bin mir nicht sicher, daß die Karten das alles berücksichtigen würden. Insoweit kann es gut sein, daß sie vielleicht gerade mal FAT16 berücksichtigen, aber FAT32 evtl. schon nicht mehr.
Hoffen und Glauben heißt nun mal Nicht-Wissen :?
Lebensdauer: 300.000 Zyklen pro logischem Sektor
Aber wer schafft das mit einer CF-Card :?:
Ich glaub so alt wird kein Mensch ;)
Das ist falsch. Es kann sein, daß die verdammte FAT-Tabelle pro Datei sogar mehrfach überschrieben wird (Belegung vieler Cluster), und dann kann man mit 10.000 Fotos, die für ein Microdrive kein Problem darstellen, schon ans Ende der besagten 100.000 guten Schreibzyklen kommen, deswegen, weil die Bereiche der FAT schlecht werden können ...
DonFredo
31.03.2004, 22:03
...Das ist falsch. Es kann sein, daß die verdammte FAT-Tabelle pro Datei sogar mehrfach überschrieben wird (Belegung vieler Cluster), und dann kann man mit 10.000 Fotos, die für ein Microdrive kein Problem darstellen, schon ans Ende der besagten 100.000 guten Schreibzyklen kommen, deswegen, weil die Bereiche der FAT schlecht werden können ...
Hallo korfri/Fritz,
soll das also heißen, dass eine CF-Card bei 10.000 Fotos ihren "Geist" aufgibt :?:
Dann müsste Mann/Frau ja beinahe jedes Jahr, evtl. sogar noch früher, eine neue CF-Card kaufen, weil die Alte nicht mehr funktioniert :?:
Dann werd' ich wohl jetzt doch ein zweites MD kaufen. Festplatten gehen ja auch mal kaputt ;)
Hi @all,
das obige ist - ohne genaueres zu wissen - der Grund für mich gewesen, mir mehrere eher kleine Karten zu kaufen, dann ist der Verlust im Fall der Fälle nicht zu gross...
Ich habe 2 256MB CF (Kingston und Memorex) und 1 512MB CF (Kingston) und noch keinerlei Probleme damit in der A2. Gleichwohl weiss ich, dass diese Dinger einfach eine beschränkte Lebensdauer haben und alle paar Jahre (spätestens) ausgetauscht werden sollten.
Grundsätzlich sind das aber alles so Bausteine, bei denen man schon mal mit plötzlichem Tod rechnen muss - ich will hier gar nicht aufzählen, wieviele Platten etc. ich schon habe sterben sehen...
Cheers
Ok ich hatte genau das gleiche problem mit meiner A1!
Ich habe die CF card das erste mal im PC formatiert und danach ging sie in der A1 nicht mehr!
ich hab dann zumglück noch eine Canon G2 vom Vater und hatte die CF card dann dort ganz normal lesen können wie nichts wäre!
also habe ich sie auch in der Kamera mal formatiert und ab diesem zeitpunkt ging sie wider in der A1!!
Ich habe eine Kingston 256Mb karte!
Aber eben wie gesagt formatier die karte in einer anderen Kamera und dann sollte sie in der A1 wider laufen (hoff ich zumindest)
gibt sicher noch irgendwo mein thema darüber!
Grüsse
Guoli
Hansevogel
01.04.2004, 20:12
Nun gut. Wenn es sich mit der Lebensdauer der CF-Karten so verhält... dann poste ich dieses... nächstes... übernächstes Jahr oder wann auch immer meine Erfahrung.
Hoffentlich erlebe ich das auch noch, weil...
Nicht verzagen, auch wenn die Jahre nagen! :lol:
Gruß: Hansevogel
Moin, erstmal besten Dank an Gouli!
Scheint wirklich an meinem tollen Aldi-Rechner-Kartenleser gelegen zu haben, hab die Karte (übrigens eine Toshiba Xtra Green Storage 256 MB)dann nochmal in meiner alten Digicam formatiert, seit dem funzt es wieder! Naja, hoffen wir das es auch so bleibt, is schon komisch dass die A1 da solche Zicken macht...
Grüße
JoGi
vonlanthen
02.04.2004, 22:08
Ich hatte dieses Problem auch mit meiner A 1. Von meinen CF-Karten konnte sie zwei noch lesen und zwei nicht mehr. Ich habe mich dann mit Minolta in Bremen in Verbindung gesetzt und die haben mir geschrieben, dass nach meiner Beschreibung das Power PCB defekt sei (was immer das ist!). Also werde ich die Kamera wohl einschicken müssen.
Gruß
Gerhard
SystemBenutzer
02.04.2004, 23:11
das Power PCB defekt sei (was immer das ist!)Hmmm, vielleicht...http://www.my-smileys.de/smileys_1/idee.gif
PCB kenne ich als Printed Circuit Board, also 'ne Platine?!
Rätsel-Gruß, Ingo
Die CF-Karten können so oft gelesen werden, wie ihr wollt, nur das Schreiben ist auf ca. 100.000x etwa begrenzt.
Also: 100.000 / 365 etwa 300x Beschreiben pro Tag!
Macht ihr (wie ich z.B.) 100 Bilder pro Tag, dann hält so eine CF-Karte 3 Jahre. Macht ihr nur 50 Bilder JEDEN Tag, dann hält sie eben 6 Jahre!
Reicht das ???
Gruß
minomax
Minomax, das würd ich so nicht sagen. Ob nun 100 oder 50 Bilder. Die werden immer beginnend vom ersten Cluster beschrieben. Zumindest diese werden dann regelmäßig verschlissen.
Guten Morgen Leute,
wie bereits in einem anderen thread geschrieben, wurde mein MD von der A1 nicht mehr gelesen und ist immer noch auf dem Weg zu Hitachi via Händler. Da meine A1 zur Zeit ziemlich nackt da steht, bin ich gestern in den Laden, um Ihr neue Kleider, sprich 2 CF Karten als Backup zu holen. Statt Freude, überwiegt jetzt nur noch der Frust. Warum ? Eat this:
16MB CF von SanDisk (lag der A1 bereits bei), Reaktion der Kamera: CF wird erkannt. Kamera sowie CF arbeiten ohne Fehler.
128MB CF von SanDisk (neu, laut Minolta kompatibel), Reaktion der Kamera: CF wird von der A1 ca. 10 Sek. in Zugriff genommen, danach kommt die Meldung "Karte nicht nutzbar". Es erscheint "XXX" im Display bei der verfügbaren Bildanzahl.
256MB CF von Lexar (neu, laut Minolta kompatibel), Reaktion der Kamera: CF wird von der A1 ca. 30 Sek. in Zugriff genommen, danach kommt die Meldung "Karte nicht nutzbar". Es erscheint "XXX" im Display bei der verfügbaren Bildanzahl.
1GB Microdrive von IBM (gebraucht, laut Minolta kompatibel) sowie 1GB Microdrive von Hitachi (gebraucht), Reaktion der Kamera: MD wird von der A1 permanent in Zugriff genommen, es ist nicht mehr möglich die Kamera auszuschalten, sie reagiert nicht mehr.
Ich wäre Euch dankbar wenn Ihr mir weiterhelfen könntet. Bringt es was die Software neu drauf zu spielen ?
Minomax, das würd ich so nicht sagen. Ob nun 100 oder 50 Bilder. Die werden immer beginnend vom 'ersten' Cluster beschrieben. Zumindest diese werden dann regelmäßig verschlissen.
Ja, Mensch, hast recht! Typisch Denkfehler!
Am stärksten Benutzt wird dabei ja auch die Verzeichnistabelle.
Aber dann sieht es sogar noch besser aus! Also:
100.000 / 365 Tage = ca. 300 Jahre
Wenn man den CF jeden Tag 1x löscht, so dass der 1. Sektor wieder neu beschrieben wird, dann hält der CF 150 Jahre! Es sind ja 2 Schreibvorgänge: 1x das Überschreiben der Verzeichnistabelle und 1x der Neueintrag dort.
Wenn man 10x am Tag den CF löscht/formatiert, hält der CF 15 Jahre.
So müsste das doch logisch richtig sein, oder?
Gruss
minomax
...und ich hatte schon gedacht, jemand könnte mir hier weiter helfen :cry:
PS: Habe heute mal einen Firmware Update von 1.01e auf 1.02e gemacht, leider ohne Erfolg.
Wenn man einen Dane-elec xs mit worldservice kauft, bekommt man weltweit garantie das wenn die nicht mehr functioniert, man in 24 stunden kostenlos eine neue bekommt. Billig sind die bei www.interngeheugen.com
Hey Forrest,
setze die Kamera mal vollständig auf ihre Werkseinstellungen zurück und entferne die Akkus. Hinundwieder läuft eine Dimage einfach Amok.
Es kann aber auch an Deinem Handling der Speicherkarten liegen. Formatierst Du die Karten im Kartenleser oder sonstwie mit dem PC? Wie überträgst Du Bilder auf den PC?
Dat Ei
Dass mit den Werkseinstellungen hatte ich auch schon probiert. Die beiden CF Karten von Lexar und SanDisk waren frisch aus der Verpackung. :roll: