Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tannen- oder Weidenmeise ?
Servus
Nachdem ja jetzt wieder die Zeit, durch fallendes Laub, des Birding beginnt, habe ich heute einmal Vogelfutter in Sträuchern und Bäumen aufgehängt.
Und wie sich gleich unsere "Lieblinge" darauf stürzen.
823/DSC00069_Tannenmeise.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=63932)
Tannenmeise oder Weidenmeise, tendiere stark zur Tannenmeise.
823/DSC00039_Blaumeise.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=63933)
Blaumeise
Weiters hat sich ein Fichtenkreuzschnabel (http://www.tierdoku.com/index.php?title=Fichtenkreuzschnabel) noch vor dem anbringen der Futterstellen gezeigt. Leider konnte ich kein brauchbares Foto von ihm machen :(.
Hatte die erste Meise einen weißen Streifen auf dem Kopf? Ansonsten tendiere ich eher zur Weidenmeise, bin mir aber natürlich alles andere als sicher.
Die Blaumeise sieht so direkt von vorne richtig gefährlich aus. :lol:
Kann es sein, dass am Kopf eine ganz leichte Bewegungsunschärfe zu sehen ist?
ISO 100 braucht es ja bei der A700 eigentlich nicht. Unter 200 hatte ich bei mir noch nie eingestellt.
austriaka
14.10.2008, 17:34
ich hätte die erste für eine Sumpfmeise gehalten
http://de.wikipedia.org/wiki/Sumpfmeise
823/101103645.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=63677)
ich hätte die erste für eine Sumpfmeise gehalten
http://de.wikipedia.org/wiki/Sumpfmeise
Man sieht halt die Flügel nicht so richtig. :zuck:
Servus Bernd
Hatte keinen weißen Streifen am Kopf.
6/DSC00071_Kopf_zu_gedreht.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=63941)
Hier auch schön zu sehen, leider fehlt der "Blink" im Auge :(
823/DSC00067_Weidenmeise.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=63942)
Danke Euch beiden für die Bestimmung :top:
Edit: @Karin: Ich denke aber doch eher das es eine Weidenmeise ist, als eine Sumpfmeise.
@Bernd: Habe leider in manchen Situationen feststellen müssen, daß Iso 200 auch rauschen verursacht. Deshalb gehe ich lieber auf Iso100.
Hallo Helmut,
die Meise ist eine Sumpfmeise. Bei der Weidenmeise wäre der Kehlfleck unten breiter, er würde bis unter die Wange reichen. Eine Tannenmeise konnte es nicht sein, da dann das Schwarz den Wangenfleck komplett umschließen müsste.
Servus Olaf
Also eine Sumpfmeise :top:
Auf die wäre ich nicht gekommen :oops:
Danke :top:
Und generell zum Foto: Was Verbesserungs würdig ?
Naja, die Knödel sind - zumindest für meinen Geschmack - nicht besonders schön anzuschauen....
Hast recht :top:
Aber sonst hätte ich sie überhaupt nicht zu Gesicht bekommen :cry:
Wenn man vom "Lockmittel" absieht,
Passt die Schärfe, die Freistellung, das Rauschen und, und ....
Hast recht :top:
Aber sonst hätte ich sie überhaupt nicht zu Gesicht bekommen :cry:
Wenn man vom "Lockmittel" absieht,
Passt die Schärfe, die Freistellung, das Rauschen und, und ....
Hallo Helmut,
Du hast nun doch eine ausbaufähige Situation geschaffen. Statt des Meisenknödels müsste nun ein Stück großer Ast oder kleiner Baumstamm her, der oben oder seitlich eine Vertiefung hat, in den nun das Lockmittel hineinkommt. Dann hast Du aus der richtigen Position eine Meise auf/an einem Baumstamm. Die Meisen lernen sehr schnell wo es etwas gibt.
Zu dem Bild aber, es könnte mehr "Sonne" vertragen. Ich musste leider feststellen, das auch auf meinen Bildern das Gefieder nicht so gut zur Geltung kommt wie man es hier immer mal wieder zu sehen bekommt. Beispielbilder! (http://www.wowa-fotografie.de/4images/categories.php?cat_id=92) Es fehlt dann einfach die Brillanz des Gefieders. Auch meine Futterstelle liegt fast immer im Schatten.
Servus Olaf
Leider liegen die Futterplätze mehr im Schatten als in der Sonne :(.
Werde deine Idee aufgreifen und so "gemuldete Äste/Baumstämme" basteln und so natürlich wie möglich in die vorhandene Umgebung einbauen.
WoWa`s-Seite ist mir bekannt, aber auf die Idee diese aufzurufen bin ich nicht gekommen :oops:. Hätte dort eindeutig die Sumpfmeise erkannt :top:
Danke für die Tipps :top:
@Bernd: Habe leider in manchen Situationen feststellen müssen, daß Iso 200 auch rauschen verursacht. Deshalb gehe ich lieber auf Iso100.
Ein leichtes Rauschen ist mir bisher nur bei extremen Ausschnitten aufgefallen. Ich würde in solchen Situationen bedenkenlos auf ISO 400 gehen. Da ist die Gefahr, dass Bewegungsunschärfe auftritt wesentlich geringer und zur Not kann man ja noch ein Entrauschungstool einsetzten, wobei ich das bei unbeschnittenen oder nur leicht beschnittenen Bildern nicht unbedingt für nötig erachte. Ist aber natürlich nur meine persönliche Meinung.