Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bilder/Dateiverwaltung
Wie archiviert ihr Eure Bilder?
Eine Frage die sicherlich schon oft gestellt wurde, aber:
Ich habe eine externe Festplatte auf welcher ich normalerweise alle RAW-Dateien ablege.
Soweit so gut. Um von überall auf diese Platte zugreifen zu können habe ich sie per USB an die Fritzbox gestöpselt und mit der Firtz-Software Fernanschluss greife ich von versch. PCs auf die ext. Festplatte zu.
Der Vorteil des Fritz-Fernanschluses, die Platte wird behandelt als sei sie direkt per USB am jeweiligen Rechner angeschlossen.
Nur leider ist so das LR Schneckenlangsam und verursacht sogar einen Bluescreen wenn ich RAW-Dateien bearbeite :shock:
Jetzt habe ich mal das JAhr 2008 komplett auf die Platte im Rechner kopiert, wenn ich aber noch 2007, 2006 und 2005 auf den Rechner kopiere ist mein Platz futsch...
Also konkret: Habt Ihr ständig mehrere oder sogar alle Jahre an einem Speicherort der schnellsten Zugriff gewährleistet oder nur die aktuellen bilder?
Vielleicht hat ja der ein oder andere mal Lust seinen Workflow diesbezüglich zu veröffentlichen ;)
Nur die aktuellen (1-2 Monate) auf dem Rechner, alles andere auf zwei externe Festplatten. Also jeweils doppelt auf extern. Das reicht mir, falls sich eine Platte verabschiedet. Falls die Hütte komplett abbrennt, hab ich natürlich nix mehr:roll:. Aber ich muß damit kein Geld verdienen.
Ooookay - die Sicherung steht auf einem anderen Blatt...
Mir geht es um die Verwaltung mit einem Datenbankbasierendem Programm wie Lightroom.
Wenn ich nur die letzten 2 Monate auf dem Rechner lasse, dann müsste ich ja die Dateien wieder aus der Datenbankdatei entfernen... das macht ja dann irgendwie keinen Sinn, wenn ich extra Keywords vergebe und dann zet Beh nach Igelbildern suche... :?
ThumbsPlus-Pro V7 mit MySQL-Datenbank. Die MySQL-Datenbank liegt auf einem PC, der ständig läuft (ist auch Mail-, Print- und Fileserver). Mein Notebook greift via WLAN zu, der Desktop hat eine Ethernet-Verbindung. Die Thumbnails sind winzig, weshalb die Suche sehr rasch läuft - auch über WLAN. Zur Bearbeitung der RAW-Files sitze ich meist beim Desktop (Ethernet ist schneller als WLAN). Für die Ansicht am PC bzw. für Diashow habe ich alle Fotos als JPEG in einer Auflösung von 1280 Pixel am "Server" - ebenso wie die RAWs über die Datenbank verwaltet. Bei dieser Auflösung läuft die Diashow auch mit WLAN flüssig.
Mein Backup: 2 Stück externe USB-Platten; eine davon meist im Büro (die Kopie auf CD oder DVD habe ich aufgegeben)
Mir geht es um die Verwaltung mit einem Datenbankbasierendem Programm wie Lightroom.
Wenn ich nur die letzten 2 Monate auf dem Rechner lasse, dann müsste ich ja die Dateien wieder aus der Datenbankdatei entfernen... das macht ja dann irgendwie keinen Sinn, wenn ich extra Keywords vergebe und dann zet Beh nach Igelbildern suche... :?
Nein, Du mußt sie nicht aus der Datenbank "entfernen".
LR legt ja Vorschaudateien an, deren Größe und Komprimierungsgrad Du in gewissen Grenzen selbst bestimmen kannst. Und die sind auch dann verfügbar, wenn Du die Raws entfernst. Mit diesen Vorschaubildern kannst Du fast alles machen, was LR anbietet. Nur fürs Entwickeln brauchst Du die Raws im Zugriff, suchen und Betrachten geht alleine mit den Vorschaubildern. Alle Infos werden in einer Datenbank verwaltet und sind ebenfalls zugreifbar, auch wenn die Raws fehlen.
Rainer
LensView
10.10.2008, 21:05
Also ich hab alles auf einer internen Festplatte & zweimal auf externen die ich abwechselnd mit der internen synchronisiere. Bei den heutigen Festplattenpreisen kann ich noch lange fotographieren bis ich von 500GB auf ein Terabyte Platten aufrüsten muss (und ich hab fast alles im DNG und teilweise (gestitchte Panoramas und Derivate) in TIFF, also keine "kleinen" Jpegs. Im Moment so um die 40000 Bilder ...
Zur Verwaltung benutz ich iMatch (www.photools.com).
Nein, Du mußt sie nicht aus der Datenbank "entfernen".
LR legt ja Vorschaudateien an, deren Größe und Komprimierungsgrad Du in gewissen Grenzen selbst bestimmen kannst. Und die sind auch dann verfügbar, wenn Du die Raws entfernst. Mit diesen Vorschaubildern kannst Du fast alles machen, was LR anbietet. Nur fürs Entwickeln brauchst Du die Raws im Zugriff, suchen und Betrachten geht alleine mit den Vorschaubildern. Alle Infos werden in einer Datenbank verwaltet und sind ebenfalls zugreifbar, auch wenn die Raws fehlen.
Rainer
Das ist ja ein Super Tipp, das wußte ich so garnicht...
Ich glaube es wird wohl bald mal Zeit für ein LightRoom-Buch :D
Na da wirds wohl bald eine Sammelbestellung an Büchern geben 8)
Ich nutze seit ein paar Jahren Aperture. Die Dateien werden vom Programm direkt in die eigene Bibliothek kopiert und mittels integrierter Backupmöglichkeit mehrfach auf externe Platten gesichert.
Das Ganze auf einem Notebook, da ich keinen Desktop mehr habe(n möchte). Glücklicherweise bin ich kein Dauerfeuermensch, sodass ich bei aktuell ~80GB Fotos noch genug freien Platz habe. ;)
Gruß, eiq
Ich glaube es wird wohl bald mal Zeit für ein LightRoom-Buch :D
Servus!
Vielleicht tut es für den Anfang ja auch Herr Tapes:
http://www.whibalhost.com/_Tutorials/Photoshop_LR/03/index.html
Gruss,
Kapone
Ich nutze seit ein paar Jahren Aperture. Die Dateien werden vom Programm direkt in die eigene Bibliothek kopiert und mittels integrierter Backupmöglichkeit mehrfach auf externe Platten gesichert.
Das Ganze auf einem Notebook, da ich keinen Desktop mehr habe(n möchte). Glücklicherweise bin ich kein Dauerfeuermensch, sodass ich bei aktuell ~80GB Fotos noch genug freien Platz habe. ;)
Gruß, eiq
Nun ja... ich habe nicht nur eigene Fotos auf dem Rechner sondern vielerlei andere Daten und mehrere Benutzerkonten. Für die Daten habe ich 150 GB von 250 reserviert, 63 GB sind nur noch frei... :cool::roll::shock:
Servus!
Vielleicht tut es für den Anfang ja auch Herr Tapes:
http://www.whibalhost.com/_Tutorials/Photoshop_LR/03/index.html
Gruss,
Kapone
Videoworkshops habe ich ja auch noch stimmt ja :oops:
Aber ich lerne am besten aus Büchern ;)
Nun ja... ich habe nicht nur eigene Fotos auf dem Rechner sondern vielerlei andere Daten und mehrere Benutzerkonten. Für die Daten habe ich 150 GB von 250 reserviert, 63 GB sind nur noch frei... :cool::roll::shock:
80GB der 320GB-Platte sind aktuell durch Fotos belegt, einige GB sind Genomdaten und vom Rest könnte man bei Bedarf sicherlich die Hälfte löschen, aber wozu, wenn noch 100GB frei sind. Und zur Not gibt es auch schon Platten mit 500GB. ;)
Gruß, eiq
PS: 150 von 250GB für Daten - was ist auf den restlichen 100GB?!
80GB der 320GB-Platte sind aktuell durch Fotos belegt, einige GB sind Genomdaten und vom Rest könnte man bei Bedarf sicherlich die Hälfte löschen, aber wozu, wenn noch 100GB frei sind. Und zur Not gibt es auch schon Platten mit 500GB. ;)
Gruß, eiq
PS: 150 von 250GB für Daten - was ist auf den restlichen 100GB?!
Das mächtige Vista und eine Sicherung...
Ich habe 2 * 250 GB im gespiegelten RAID...
Habe schon überlegt ob ich einen Wechselrahmen einbaue und dort eine 500 GB Platte einbaue die nur für Bilder da ist.
Ich benötige immer schnellen Zugriff auf Bilder älter, neuere ganz alte etc. weil ich die Beruflich benötige für dies und das Projekt... Montagen, Collagen , Prints etc...
Und zur Not gibt es auch schon Platten mit 500GB. ;)
Es gibt schon Platten mit 500GB?
Klick! (http://www.heise.de/preisvergleich/a353918.html) ;)
Rainer
metallography
10.10.2008, 23:06
Servus!
Vielleicht tut es für den Anfang ja auch Herr Tapes:
http://www.whibalhost.com/_Tutorials/Photoshop_LR/03/index.html
Gruss,
Kapone
Hi Kapone,
der Hr. Tapes ist noch auf LR1.0
das ist komplett überholt, was der auf seiner Seite hat.
Grad in Bezug auf die Verwaltung hat sich inzwischen zweimal einiges gravierend geändert.
lieber mal gucken bei:
http://help.adobe.com/de_DE/Lightroom/2.0/
deutsches Anleitungs pdf: http://help.adobe.com/de_DE/Lightroom/2.0/lightroom_2_help.pdf
http://www.adobe.com/designcenter/photoshoplightroom/
http://www.photoshopuser.com/lightroom2/
http://www.lightroomkillertips.com/
http://www.thedigitalphotographyconnection.com/
http://www.image-space.com/index.html
http://www.layersmagazine.com/category/lightroom/
http://digitalmedia.oreilly.com/pub/tag_general/lightroom
http://www.lightroom-tutorial.de/
...
Wilma
metallography
10.10.2008, 23:19
Nein, Du mußt sie nicht aus der Datenbank "entfernen".
LR legt ja Vorschaudateien an, deren Größe und Komprimierungsgrad Du in gewissen Grenzen selbst bestimmen kannst. Und die sind auch dann verfügbar, wenn Du die Raws entfernst. Mit diesen Vorschaubildern kannst Du fast alles machen, was LR anbietet. Nur fürs Entwickeln brauchst Du die Raws im Zugriff, suchen und Betrachten geht alleine mit den Vorschaubildern. Alle Infos werden in einer Datenbank verwaltet und sind ebenfalls zugreifbar, auch wenn die Raws fehlen.
Rainer
Hi Rainer, hi ViewPix,
entfernen ist das falsche Wort - verschieben muss man sie - und zwar am besten mit LR (alternativ verschieben und neu zuordnen).
Wichtig ist, dass sich LR weiter drum kümmert.
Das macht es dann (per Vorschau und ohne Entwicklungsmöglichkeiten) auch bei Bildern, die auf momentan nicht angeschlossenen Medien gelagert werden.
Wilma
baerlichkeit
11.10.2008, 08:15
Also dann, mein Workflow sieht wie folgt aus... komplett auf Lightroom basierend, so schön alles aus einer Hand.
Rechner mit einer Systemplatte und einer Fotoplatte (auf der solange Platz ist noch ein bissel anderer Kram liegt)
eSATA-Platte als Backup, wird nur angeschlossen, wenn Backup gefahren wird.
Import neuer Fotos mit LR (von Datenträger importieren) und verschieben auf die interne Festplatte
Vergabe von Stichwörtern
Sammlung eventuell erstellen
in LR XMPs für alle erstellen (Metadaten speichern) und mit Geosetter GPS-Koordinaten hinzufügen (falls vorhanden)
Backup
Man könnte natürlich den Kram auch auf verschiedene Platten verteilen, aber ich glaube, die Platten werden schneller größer als ich Fotos dafür machen kann ;) Also werden in Zukunft Platten gekauft die groß genug sind und ausgetauscht :D
Eine LR-Bibliothek umzuziehen ist ja kein großes Problem ;)
Viele Grüße
Andreas
AlexDragon
11.10.2008, 09:56
Es gibt schon Platten mit 500GB?
Klick! (http://www.heise.de/preisvergleich/a353918.html) ;)
Rainer
Die Terabyte-Platten sind aber im Verhältnis günstiger - Gibts schon für unter 100,--€ ;)
Es gibt schon Platten mit 500GB?
Klick! (http://www.heise.de/preisvergleich/a353918.html) ;)
Die Platte ist dicker als mein Notebook - dürfte also nicht passen. :P
Gruß, eiq
baerlichkeit
11.10.2008, 10:24
ha,
da kann ich mich ja entspannt zurücklehnen... 1,5TB in einer Platte und ich habe noch nicht mal 500GB voll. :)
Super vielen Dank für Eure Tipps und vor allem die Links zu LR :top:
Ich werde wohl im ersten Zug der Partition mit den Daten noch 50 GB spendieren und dann die Fotos aus früheren Jahren auf eine 2. Festplatte verschieben.
Ich weiß jetzt gar nicht ob das geht das trotz dem der Rechner mit einem Raid läuft noch zus. Platten einzubauen... :?:
Ansonsten mach ich das Importieren und verwalten genauso wie Andreas nur eben mit viel kleineren Platten und bisher direkt auf einer externen Platte... was nun aber viel zu langsam ist mit so einem neumodischen virtuellen vorgegaukelten Fernanschluss-Gedöns ;)
Das umziehen des LR Kataloges inkl. aller Thumbs dauerte schon fast 1h...
baerlichkeit
11.10.2008, 10:50
Also,
ich würde auch aus Perfomance-Gründen den Fotos etc. eine eigene große Platte im Rechner spendieren. Die Teile sind ja nun echt nicht teuer und es lohnt sich.
Zum Umziehen kannst du ja die Platte an der Fritzbox ggf. einfach für den Umzug an den Rechner hängen, sollte die Sache beschleunigen ;)
Grüße
Ja ich denke so werde ich es machen.
Was noch interessant wäre zu wissen?
Kann man in LR virtuelle Speicherplätze verwalten?
Weil eigentlich brauch ich eine Möglichkeit beim Fotos machen vor Ort die in eine Bibliothek zu schreiben auf dem LAptop um sie vor Ort zu begutachten.
Wenn ich nun zuhause nur die Bilder verschieben bräuchte ohne sie neu auf einem anderen PC in LR zu importieren, das wäre cool...
Vielleicht doch mit einer ext. Platte arbeiten die nur für LR da ist...
Bei Aperture werden die Bilder in Projekte importiert. Diese Projekte kann man aus der Bibliothek exportieren und liegen dann quasi als exportierte "Datei" (eigentlich ein Paket von Dateien) auf der Festplatte und können nach belieben auch in andere Bibliotheken importiert werden, inkl. aller Schlüsselwörter, Bearbeitungen, etc. Vielleicht geht soetwas ähliches auch bei Lightroom?
Gruß, eiq
Bei Aperture werden die Bilder in Projekte importiert. Diese Projekte kann man aus der Bibliothek exportieren und liegen dann quasi als exportierte "Datei" (eigentlich ein Paket von Dateien) auf der Festplatte und können nach belieben auch in andere Bibliotheken importiert werden, inkl. aller Schlüsselwörter, Bearbeitungen, etc. Vielleicht geht soetwas ähliches auch bei Lightroom?
Gruß, eiq
Das ist ein guter Tip, ich glaube es gibt in LR ein Menue zum exportieren von Bibliotheken, oder so...
Mus ich nachher mal probieren... Danke :top:
LensView
11.10.2008, 20:52
Das mächtige Vista und eine Sicherung...
Ich habe 2 * 250 GB im gespiegelten RAID...
Habe schon überlegt ob ich einen Wechselrahmen einbaue und dort eine 500 GB Platte einbaue die nur für Bilder da ist.
Nur zur Warnung: RAID dient ausschliesslich zur "High Availability" und hat nichts mit Datensicherung zu tun. Wenn Du irrtümlich Dateien löschst oder überschreibst oder wenn ein Blitzschlag deinen Rechner abfackelt oder jemand ihn klaut, dann nützt Dich alles RAID der Welt nix ... Datensicherung = Kopieren, Kopieren, Auslagern, ...
Nur zur Warnung: RAID dient ausschliesslich zur "High Availability" und hat nichts mit Datensicherung zu tun. Wenn Du irrtümlich Dateien löschst oder überschreibst oder wenn ein Blitzschlag deinen Rechner abfackelt oder jemand ihn klaut, dann nützt Dich alles RAID der Welt nix ... Datensicherung = Kopieren, Kopieren, Auslagern, ...
Das Raid bringt mir die Sicherheit, das im Falle eines Falles, nämlich das 1 der beiden Platten ausfällt ich trotzdem booten kann und so Gott es will sogar arbeiten ;)
Gesichert wird zusätzlich auf eine 300 GB ext. Platte...
Die Sicherung stand aber hier nie zur Diskusion, sondern... siehe Anfangspost ;)
metallography
11.10.2008, 23:22
Das ist ein guter Tip, ich glaube es gibt in LR ein Menue zum exportieren von Bibliotheken, oder so...
Mus ich nachher mal probieren... Danke :top:
Das passende Stichwort ist "in einen Katalog exportieren", bzw. diesen "Katalog importieren". Dann hast Du alles beieinander.
Alternativ den gleichen Katalog auf Laptop und anderem Rechner nutzen und Katalog synchronisieren.
Hab ich aber noch nicht gemacht.
http://www.lightroomkillertips.com/2008/friday-video-moving-between-laptop-and-desktop/
Wilma