Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche CF Card für A2
Hi,
jaaa ich weiß, wurde schon tausendmal behandelt aber ich bilde mir ein alle Threads gelesen zu haben die die Suchfunktion ausspuckt aber der WEisheit letzter Schluss welche Karte ich nun in der A2 einsetzen soll war noch nicht dabei...
Ich habe vor mir 2 512 MB Karten zuzulegen, grobe Preise in Ö. lt. geizhals.at:
SanDisk 98,--
Kingston 101,--
Lexar 8x 121,--
Toshiba 139,--
Transcend 139,--
Lexar 16x 141,--
SanDisk Ultra 149,--
Lexar 40x 163,--
Was ich mir inzwischen zusammenrecherchiert habe:
San Disk (weder „normal“ noch eine der Ultras) scheint vielen nicht besonders empfehlenswert, Kingston hingegen umso mehr. (allerdings kauft Kingston bei verschiedenen Herstellern ein und man kann sich deswegen nicht wirklich sicher sein was man bekommt, stimmt das wirklich?).
Überhaupt scheinen einige Händler es nicht so genau zu nehmen mit dem Auszeichnen ihrer Artikel(wozu eine Artikelnummer wenn man den Hersteller genannt hat.. :? ), da ist es irgendwie schwer zu „erraten“ welche Karte man nun wirklich zum Schluss in Händen hält.
Ich habe mir natürlich auch die Tests im Forum angesehen, aber für A1 oder A2 habe ich zumindest keine gefunden. Da ja angeblich die Performanz der Karten stark von der jeweiligen Kamera und deren Controller abhängt stellt sich mir die Frage, inwiefern mir das weiterhilft.
Und zahlt sich beispielsweise der Kauf einer Lexar 40x (mit sehr stolzem Preis :shock: )wirklich aus oder gebe ich da 70 Euro zu viel aus nur für einen netten quasi-Placebo-Effekt (RAW nutze ich kaum) und wäre mit der Kingston besser beraten?
Ich nutze momentan auch PQI, SanDisk und AVL ohne Probleme.. was Kompatibilität angeht mache ich mir nicht die größten Sorgen, mir gehts eher um Geschwindikeit und Preis/Leistungsverhältnis, vielleicht hat ja jemand einen Rat :)
Grüße
Carina
Dimagier_Horst
30.03.2004, 17:44
.. was Kompatibilität angeht mache ich mir nicht die größten SorgenDa spricht die Erfahrung mit den Vorgängern der A2 eine andere Sprache: die Dimages zicken da ganz schön rum (wir wollten unsere Frankfurter Treffen schon in Zickentreffen umbenennen :lol: ), wobei es mit der A1 schon deutlich kompatibler geworden ist. Die besten Erfahrungen habe ich mit 1 GB MD und den Lexar 40x gemacht, die ich allerdings auch in anderen Systemen nutze. Die Kongston würde ich wegen des Vorbehalts, den Du schon erwähnt hast, nicht nehmen - die waren mal zu D7-Zeiten sehr gut Dimage-geeignet.
Hallo Carina,
warum 2 512 MB CF Karten :?:
Ich würde vielleicht ein 2,2 GByte MagicStore mit in Betracht ziehen.
Ist bei dem großen Auktionshaus schon fuer etwa 130 EUR + Versand zu bekommen.
Ich bin mit meinem sehr zufrieden. Und der Preis pro Byte ist bei den MD's unschlagbar.
Ulrich
Hallo Carina!
Ich nutze mit meiner A1 eine 512 MB Card von Kingston und habe keinerlei Probleme! Sie wird im Cardreader als Toshiba erkannt. Nach meinen Infos verbaut Kingston ausschließlich Chips von Toshiba und nicht von verschiedenen Herstellern. So kann man auch nicht sagen, dass man nicht wissen kann, was man bei einer Kingston-card eigentlich "erwischt"!
Mein Tipp lautet: eine 512 MB CF und ein 2,2 GB MagicStore für's grosse "shooting"!
Hallo Carina,
ich nutze das 1GB MD von Hitachi und habe überhaupt keine Speicherzeitprobleme.Nach dem Einschalten dauert es ca 3sec bis das erste Bild gespeichert wird. Also für mich auch kein Problem.Vom Preis/Leistungsverhältnis ist es allen CF-Cards damit weit überlegen.
Hallo,
Hallo Carina!
Ich nutze mit meiner A1 eine 512 MB Card von Kingston und habe keinerlei Probleme! Sie wird im Cardreader als Toshiba erkannt. Nach meinen Infos verbaut Kingston ausschließlich Chips von Toshiba und nicht von verschiedenen Herstellern. So kann man auch nicht sagen, dass man nicht wissen kann, was man bei einer Kingston-card eigentlich "erwischt"!
Mein Tipp lautet: eine 512 MB CF und ein 2,2 GB MagicStore für's grosse "shooting"!
das mache ich genauso - 512MB Kingston und 2,2GB Magicstor - bislang ohne Probleme.
Gruß
Konrad
Hans-Jürgen
30.03.2004, 20:58
Hallo Carina,
Ich habe weder genug Details zur Schreibgeschwindigkeit in der A1 noch Ergebnisse in der A2, aber doch einige allgemeine Kommentare.
SanDisk 98,--
Kingston 101,--
Lexar 8x 121,--
Toshiba 139,--
Transcend 139,--
Lexar 16x 141,--
SanDisk Ultra 149,--
Lexar 40x 163,--
Von SanDisk gibt es mindestens fünf verschiedene Karten. Die normale SanDisk auf keinen Fall nemen, die "alte" Ultra auch nicht, die "neue" Ultra soll besser sein, frage mich aber bitte nicht, wie man die unterscheidet. Die Ultra II und Extreme dürften hier aus dem Preisrahmen fallen.
Kingston hat "Standard" und "Elite Pro", die sich in der maximalen Schreibgeschwindigkeit unterscheiden, beim Lesen sind beide ähnlich gut. Das Angebot ist mit Sicherheit die "Standard".
Von Toshiba gibt es "Xtra Green" und "High Speed". Die "Xtra Green" scheint mit der Kingston "Standard" identisch zu sein. Mit "High Speed" und "Elite Pro" bin ich mir da nicht so sicher.
Die Lexar 8x würde ich nicht mehr kaufen, wie es mit der 16x im Vergleich zur 40x ist, kann ich nicht sagen.
Bei Transcend gab/gibt es 25x, 30x und 45x. Während die 25x in der 7Hi mit am Schnellsten war, war sie in der A1 die Langsamste. Die 30x hatten anfangs Probleme, die sind wohl in einer neueren Auflage korrigiert worden. Die 45er habe ich dann nicht mehr angefasst.
Meine spärlichen Messungen in der A1 finden sich dort:
http://www.network54.com/Hide/Forum/thread?forumid=151930&messageid=1064870699
Wie sich einzelne Karten in verschiedenen Kartenlesern verhalten, findet sich in meiner Übersicht (http://www.hjreggel.net/digiphoto/speed.html).
Wie sich die Karten in Profikameras und einem höllisch schnellen FireWire Kartenleser verhalten, gibt es in der Übersicht von Rob Galbraith (siehe Selektion dort rechts oben):
http://www.robgalbraith.com/bins/multi_page.asp?cid=6007-6133
So, jetzt sollte die Verwirrung perfekt sein. Aber hier vielleicht noch der Hinweis, dass eine CF-Karte in der Regel mehrere Kameras überlebt, und in der Kamera so nach und nach gefüllt wird. Aber zumindest für mich zählt die Lesegeschwindigkeit auch mit.
Gruß,
Hans-Jürgen
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten, war schon sehr aufschlussreich. Die MDs waren mir früher von anfang an unsympathisch, hat sich sicher in der Zwischenzeit bestimmt viel getan. Aber da ich eigentlich ständig Kamera aus- und wieder einschalte (kann mich nie entscheiden ;) ) schreckt die längere Einschaltzeit doch ab.
Darüber hinaus habe ich in 4 Jahren nie auch nur ein winzigstes Problemchen mit einer CF Karte gehabt, da ist die Motivation zu etwas Neuem umzusteigen einfach nicht so hoch. Aber ihr habt schon recht, so eine Kombination wäre schon vernünftig...
@Horst ja ich denke in Bezug auf Kompatibilität hat sich viel getan. Meine A2 schluckt zumindest alles anstandlos und meine alten Karten sind ja nicht gerade Markenprodukte..
@Hans-Jürgen das meinte ich ja... was nützt es mir wenn ein Händler "Kingston" oder "SanDisk" schreibt, die Angaben sind oft wirklich dürftig, das nervt durchaus.
Entnehme ich euren Antworten dass sich eine Investition in eine Lexar 40x oder beispielsweise eine SanDisk durchaus lohnt?
SystemBenutzer
30.03.2004, 22:02
Moin Carina,
bei mir tut - allerdings in der A1 - eine "Lexar Media Professional 1GB 40x WA" ihren Dienst, die WA-Technologie (http://www.lexarmedia.com/digfilm/wa_cf.html) nutzt Minolta allerdings leider (zumindest noch) nicht. Ich bin mit der Karte bisher vollauf zufrieden, direkte Performance-Tests habe ich allerdings nicht machen können...
Angenehm bei der Lexar-Professional-Serie ist das auf CF mitgelieferte Programm Image Rescue (http://www.lexarmedia.com/digitalacc/rescue.html), das mir schon einmal gute Dienste geleistet hat, als meine A1 beim Löschen an der Kamera einige Bilder 'gefressen' (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=4533&highlight=lexar) hat...
Nett vielleicht auch zu erwähnen der ebenfalls mitgelieferte JumpShot-CF-Kartenleser (http://www.lexarmedia.com/readers/jumpshot.html) für USB-taugliche CF-Speicherkarten!
http://www.lexarmedia.com/images/jumpshot_reader_page_pic.gif
Viele Grüße, Ingo :)
Hallo Ingo,
danke für deine Antwort. Ich muss mir wohl noch überlegen wieviel mir Geschwindkeit preislich wert ist (ich bin ja schon soo weit über mein Ausgangsbudget hinaus ;) ). Ich bin mir eben leider noch nicht sicher ob ich den Unterschied wirklich deutlich bemerken würde sodass es den Preis rechtfertigen würde.
und jetzt muss ich auch noch nach einem ev. passenden MD recherchieren (wenigstens gibts hier nicht soo viel Auswahl aber günstig sollte es ja auch sein und viele Anbieter bei ebxx versendne nicht nach Ö.), das wird wieder was.... :)
Grüße,
Carina
Über diesen Link http://www.synpro.de bekommt man die SanDisk Ultra II zu unschlagbaren Preisen von zur Zeit EUR 109,- (Mist, der Preis ist schon wieder um EUR 20,- gefallen seit meinem Kauf vor einigen Tagen).
Ich benutze eine Toshiba Xtra Speed mit 512 MB ohne Probleme in meiner A1. Die Schreibgeschwindigkeit beträgt 5,2 Mb/sec gegenüber 1,5 Mb/sec bei herkömmlichen CF-Karten (Werksangaben)
Die Karte kostet bei Reichelt 107,50€.
Es kommen demnächst CF Karten mit 8 GB Speichervolumen heraus.
Die machen jedes Microdrive überflüssig. Kleiner Haken für Leute die auf das Geld achten müssen, 8 GB-Karten sollen 3000 € kosten. :P
MfG wave
Z.Zt. ist das Günstigste der Kauf eines MuVo² MP3-Players mit einem 4 GB Microdrive, das man leicht ausschlachten kann. Preis incl. Versand ca 240 €, minus 40 € (++) für den Player, ergibt max. 200 € für 4 GB, bzw. 50 € pro GB.
Ach ja, man munkelt auch über Microdrives mit 10 GB zum Jahresende :lol:
in Anbetracht der Tatsache dass ich auf meinem Notebook trotz 60 GB Platte es nie schaffe mehr als 2 GB frei zu haben drängt sich mir ohne die Frage auf... was mache ich wenn ich ein 4 GB MD mein Eigen nennen würde? ;) ;)
Das muss man dann ja nur 20x follfoten (und wenn ich den Speicher erst mal habe dann wird er auch voll...) und dann ist eine 80 GB Platte auch schon wieder dahin... mir wird schwindlig :)
Den Thread über den MuVo habe ich schon gelesen und dort war ja auch ein sehr informativer Link zu einer Ausschlacht-Anleitung. Klingt wirklich *sehr* verlockend, nur bin ich mir noch nicht sicherob ich über 200 Euro für etwas ausgebe in dem Wissen dass ich freiwillig das Garantiesiegel breche und dran herumschraube sobald ich es in den Fingern habe. Gut dass mir schon schwindlig war sonst würde es mir jetzt gleich noch mal werden... ;)
Hat schon mal ein A1/A2-Besitzer das MagicStore 2,2 GB benutzt und mit dem 1 GB IBM-Microdrive verglichen :?:
Funktionieren beide gleich zuverlässig :?:
Welche ist schneller :?: :D
DonFredo
31.03.2004, 19:08
Hallo opi,
in meiner A1 läuft seit November 2003 ein 2,2 GB von Magicstor ohne Probleme.
Insgesamt bisher ca. 1000 Bilder und so immer zwischen 50 bis 150 Bilder pro Schooting in unterschiedlichen Auflösungen.
Danach raus aus der Cam, rein ins Lappi und wieder in die Cam.
Bilder aber nur in der Cam gelöscht bzw. MD in der Cam neu formatiert.
Ich kann das "Ding" für die A1 benkenlos weiterempfehlen :top:
SystemBenutzer
31.03.2004, 20:02
in meiner A1 läuft seit November 2003 ein 2,2 GB von Magicstor ohne Probleme. (...)
Bilder aber nur in der Cam gelöscht bzw. MD in der Cam neu formatiert.
Moin Manfred,
mal etwas OT hier: Mit dem Löschen von Pics in der A1 habe ich böse Erfahrungen gemacht, siehe dort -> Click me! :shock: (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=4533)
:?: Hmmm *amkopfkratz*, sehe gerade beim Nachlesen, dass Du damals selbst geschrieben hast:
in verschiedenen Foren wird öfter mal davon berichtet, dass Löschvorgänge in der Kamera (A1) bei verschiedenen Karten zu Problemen führt. Das einfachste Mittel wurde schon beschrieben. N i c h t in der Kamera löschen, lieber einen zweite Karte kaufen.
... das heißt dann im Umkehrschluss, dass das Problem bei MDs bisher nicht aufgetreten ist? Nun bin ich ja doch wieder ON-Topic ;)
Gruß, Ingo
DonFredo
31.03.2004, 20:42
... das heißt dann im Umkehrschluss, dass das Problem bei MDs bisher nicht aufgetreten ist? Nun bin ich ja doch wieder ON-Topic ;)
Gruß, Ingo
Hallo Ingo,
ja Sir ;) ;)
Und welches MD ist schneller IBM/Hitachi oder MagicStore :?:
Hans-Jürgen
01.04.2004, 10:38
Hallo Opti,
das Hitachi Microdrive ist bei der Dauertransferrate 10-20% schneller. Das MagicStor hat eine etwas höhere Drehzahl, und hat damit eine etwas bessere Latenzzeit.
Näheres in meiner Marktübersicht (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=48849#48849).
Gruß,
Hans-Jürgen
Ich habe vor mir 2 512 MB Karten zuzulegen, grobe Preise in Ö. lt. geizhals.at:
SanDisk 98,--
Kingston 101,--
Lexar 8x 121,--
Toshiba 139,--
Transcend 139,--
Lexar 16x 141,--
SanDisk Ultra 149,--
Lexar 40x 163,--
Hallo Carina,
was das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht, habe ich mich zu folgender Lösung entschlossen:
Ich benutze seit wenigen Tagen das Magicstor 2,2 Gb, ersteigert bei memoryworld für 136 Euro + Versand. (Läuft bisher einwandfrei.) D. h. die Kosten pro 128er Karte liegen damit bei ca. 9 Euro für mich. Um dem Risiko des Datenverlustes bei einem so großen Medium vorzubeugen, würde ich ggfls. zwischendurch in der Kamera mit der Kopieren-Funktion bereits geschossene Bilder auf eine andere 128er oder 256 CF-Karte übertragen.
MfG
qezal
Hallo zusammen,
nun habe ich diesen Thread mal wieder ausgegraben,weil ich folgende Frage habe:
Die A2 ist eingestellt auf 3264 fine.Die Fotos liegen dann so zwischen3 -4MB.
Zuerst habe ich eine Lexar 512Mb 16fach benutzt. Die Speicherung dauert recht lange.Bis die rote Lampe aus war,vergingen 15-16 Sekunden.
Da mein Mann auch eine neue Speicherkarte benötigt,habe ich ihm meine vererbt und mir eine Lexar 512MB 80fach gekauft.
Aber die Speicherung der Fotos dauert immer noch ziemlich lange,nämlich 14 Sekunden.
Liegt das an der A2? Obwohl Minolta ja Lexar empfiehlt.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
LG Maria
Dimagier_Horst
21.07.2004, 16:34
Hallo Maria,
das liegt an der Schnittstelle der A2.
Die A2 ist eingestellt auf 3264 fine. Aber die Speicherung der Fotos dauert immer noch ziemlich lange,nämlich 14 Sekunden.
Hi Maria,
so lange :shock: ich habe meine jetzt gerade nicht griffbereit, aber so lange dauert es bei mir eigentlich nicht *kopfkratz*
Jac1880a
21.07.2004, 17:31
Hi Maria,
bei meiner neuen A2 ,vorher Dimage 7, dauert die Speicherung auf einer
128 Mb Transcend Card ca. 9-10 sec. Das gleiche gilt auch für meine Medion Card.
Die Auflösung ist immer 3264 und fein.
MfG
Jac