Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fotodrucker - was empfehlt Ihr?
Anaxaboras
06.10.2008, 21:28
Nachdem ich am Wochenende mal wieder mit meinem Epson Stylus 1280 Photo verzweifelt bin (total langsam, ständig eingetrockneter Druckkopf) möchte ich mir einen zeitgemäßen Fotodrucker zulegen.
Ich habe mich also auf die Suche im Netz gemacht - und was muss ich sehen? Es gibt anscheinend kaum noch echte Fotodrucker :shock:. Nur noch professionelle A3+-Geräte. Ich suche aber nach einem A4-Drucker - größere Prints lasse ich eh nur noch beim Dienstleister machen.
Was ich gerne hätte:
A4-Fotodrucker
sehr gute Druckqualität bei Fotos, Qualität des Textdrucks ist egal
nicht so hohe Druckkosten
Preis bis max. 300 Euro
Schnickschack wie Display, CD-Druck oder Direktdruck brauche ich nicht
Wer von euch hat einen Drucker, der so in mein "Profil" passt und kann mir da Empfehlungen geben. Mich interessieren vor allem Eure persönliche Erfahrungen (durchaus auch negative) - Testberichte im Internet habe ich schon zuhauf gelesen.
Martin
AlexDragon
06.10.2008, 21:38
Habe sehr gute Erfahrung mit den Canon-Pixma Druckern gemacht :top:
Was ich gerne hätte:
A4-Fotodrucker
sehr gute Druckqualität bei Fotos, Qualität des Textdrucks ist egal
nicht so hohe Druckkosten
Preis bis max. 300 Euro
Schnickschack wie Display, CD-Druck oder Direktdruck brauche ich nicht
Wer von euch hat einen Drucker, der so in mein "Profil" passt und kann mir da Empfehlungen geben. Mich interessieren vor allem Eure persönliche Erfahrungen (durchaus auch negative) - Testberichte im Internet habe ich schon zuhauf gelesen.
Eindeutig Epson R800.
Allerdings wirst Du nicht so hohe Druckkosten mit sehr gute Qualität bei Fotos nicht zusammenbringen. Die Epsontinten sind sehr teuer, die Druckergebnisse in Ihrer Qualität (vor allem auch in S/W) und Langlebigkeit jedoch über jeden Zweifel erhaben.
Viele Grüße
Stephan
Anaxaboras
06.10.2008, 21:46
Eindeutig Epson R800.
Hi Stephan,
hast du persönliche Erfahrungen mit dem R800 sammeln können? Den habe ich durchaus auch in die engere Wahl gezogen.
Martin
Ich empfehle nen Epson. Die Qualität des Drucks und die Lichtbeständigkeit der Tinten sind echt überragend. Die Canon Dinger sind eher was für den Hobbybereich.
Es gab hier mal einen Fensterbank-UV-Test von Winsoft dazu. Ich weiß nur nicht mehr wie ich den wiederfinden sollte. Vielleicht hat Winsoft die Bilder ja noch auf der Fensterbank :cool:
hast du persönliche Erfahrungen mit dem R800 sammeln können?
Ja. Habe das Ding jetzt 2 Jahre (ist übrigens das wertstabilste Computerteil, was ich je hatte). Druckqualität 1a. Wenn man ihn einige Wochen nicht benutzt, dann trocknet er allerdings auch ein. Das Spülprogramm kriegt das zwar wieder hin, aber da gehen schnell mal 5-10 EUR an teurer Tinte über die Wupper. Deswegen drucke ich alle zwei Wochen irgendwas fürs Familienalbum, solange ich dran denke. Aber das dürfte das Schicksal eines fast jeden Tintendruckers sein.
Die Ausdrucke sind jedenfalls phantastisch und halten auch unheimlich gut. Ich habe an einer sonnenbeschienenen Wand seit zwei Jahren zwei Bilder hängen. Ein klassischer analoger Abzug auf Fujipapier und einen meiner ersten Ausdrucke: Der Abzug ist inzwischen ausgebleicht, der Ausdruck ist frisch wie am ersten Tag.
Viele Grüße
Stephan
Gute Fotodrucker bieten inzwischen verschiedene Hersteller an (Epson, Canon, Hewlett-Packad).
Jedoch nützt der beste Drucker nichts, wenn man nicht individuelle ICC-Druckerprofile verwendet und seinen Monitor nicht kalibriert!!!
Daher meine dringende Empfehlung in dieser Reihenfolge:
1) Monitor mit Messgerät kalibrieren und profilieren (Spyder2 oder Spyder3 oder EyeOne Display2 oder ähnliche Messgeräte). Subjektiv nach Augenmaß "kalibrieren" taugt absolut nichts! Das IST kein Kalibrieren, nie und nimmer!
2) ICC-Druckerprofil beim Dienstleister anfertigen lassen (ab € 25.- pro Papiersorte). Selber Ausmessen kostet teure Hardware und unglaublich viel Zeit und Mühe...
3) Von Photoshop aus RICHTIG drucken! Hier kann man viel falsch machen und über den Drucker oder die Software schimpfen...
Weitere Details gern auf Wunsch...
P.S.: Ich "stehe" nach Pleiten mit HP ganz auf Epson, hatte 1290 und 2100 und habe jetzt den R2400. Canon kam für mich nie infrage...
Hi Stephan,
hast du persönliche Erfahrungen mit dem R800 sammeln können? Den habe ich durchaus auch in die engere Wahl gezogen.
Martin
Über die Suchfunktion in einem nicht unbekannten führenden Fotoforum findest Du zum "Epson 800" schon einiges zu lesen. :cool:
Anaxaboras
06.10.2008, 22:05
Gute Fotodrucker bieten inzwischen verschiedene Hersteller an (Epson, Canon, Hewlett-Packad).
Jedoch nützt der beste Drucker nichts, wenn man nicht individuelle ICC-Druckerprofile verwendet und seinen Monitor nicht kalibriert!!!
Daher meine dringende Empfehlung in dieser Reihenfolge:
1) Monitor mit Messgerät kalibrieren und profilieren (Spyder2 oder Spyder3 oder EyeOne Display2 oder ähnliche Messgeräte). Subjektiv nach Augenmaß "kalibrieren" taugt absolut nichts! Das IST kein Kalibrieren, nie und nimmer!
2) ICC-Druckerprofil beim Dienstleister anfertigen lassen (ab € 25.- pro Papiersorte). Selber Ausmessen kostet teure Hardware und unglaublich viel Zeit und Mühe...
3) Von Photoshop aus RICHTIG drucken! Hier kann man viel falsch machen und über den Drucker oder die Software schimpfen...
Weitere Details gern auf Wunsch...
Lieber WinSoft,
das war ehrlich gesagt nicht meine Frage :roll:. Mein High-Gamut-Monitor ist kalibriert, wie ich in Photoshop richtig drucken muss, weiß ich auch und ICC-Profile für die in meinem Drucker verwendeten Papiersorten habe ich auch.
P.S.: Ich "stehe" nach Pleiten mit HP ganz auf Epson, hatte 1290 und 2100 und habe jetzt den R2400. Canon kam für mich nie infrage...
So weit ich weiß, ist der Epson R2400 aber ein A3+-Drucker und auch nicht für 300 Euro zu haben, oder :roll:? Ansonsten hätte mich der natürlich schon auch sehr interessiert :D:D:D.
Martin
Hallo Martin,
bei Druckern ist es wie mit Kameras, jeder schwört auf seinen Hersteller :D
Als Notlösung und schneller Ersatz für meinen defekten Epson 950, bin ich vor einem Jahr auf den Epson R285 gestoßen und ich war positiv überrascht über das gute Druckergebnis. Detailreicher und farbgenauer als Ausdrucke der Discouter, getestet bei Makros und Portraitfotos. Preiswerter Drucker um die 100 Euro, wirkt etwas billig und klapprig aber die Ausdrucke sind wirklich sehr gut. :top:
Allerdings sind die Epsontinten nicht billig und kompatible Patronen würde ich nicht wirklich empfehlen. Bei reinen S/W Ausdrucken würde ich dir auch eher zu einem anderem Drucker raten, hier sind die Ergebnisse eher dann doch etwas bescheidener.
klaeuser
07.10.2008, 07:41
Hi,
ich hab noch den Canon Pixma IP5000 und bin nach wie vor mit den Druckergebnissen zufrieden. Für mich ist die Serie der beste Mittelweg zwischen Preis und Leistung.
Der IP4500 hat so weit ich weiß schon das gleiche Drucksystem wie der alte 5000er
Die zwei Papierfächer sind für mich auch super praktisch. Eines für DIN A4 und eins für 10x15.
nemanista
07.10.2008, 08:30
Hallo Martin,
schau dir doch mal den Photosmart D5460 von HP an, dieser wurde von C't gut getestet.
Kostet rund 100.- (wohl zu wenig ;)) und hat neuerdings wie Canon auch die Single Ink Technologie mit den feinsten Tintentröpfchen eingebaut. Somit nur noch 4 Patronen.
Pro Foto bei sehr guter Qualität hat das Magazin hier 21 Cent Druckkosten errechnet. (reine Tintenkosten).
austriaka
07.10.2008, 10:05
Ich habe mir vor ein paar Wochen den Canon Pixma IP 4500 gekauft und bin echt begeistert von den Foto-Ausdrucken in A4. Ist sicher kein Profigerät, aber wie schon klaeuser schrieb, die zwei Papierfächer sind klasse, er kann Duplexdruck (gut, wenn man seitenlange Anleitungen ausdrucken muss) und bedruckt auch Papierschnipsel in Visitenkartengröße.
zu den Druckkosten: Ich habe den Drucker gleich mit dem Armor-Adapter gekauft, die Armor-Tinten kosten ca. die Hälfte der Canon-Tinte (~4/6 EUR gegen ~9/12 EUR) und schnitten in diversen Tests sogar besser ab. Das ganze Gerät kostete inklusive Adapter und einem Satz Armor-Patronen knapp 70 EUR. Das Einbauen des Adapters war allerdings ein Gefuckel...
Zur Zeit gibt es ihn z.B. hier: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=290264492147
Ich empfehle nen Epson. Die Qualität des Drucks und die Lichtbeständigkeit der Tinten sind echt überragend. Die Canon Dinger sind eher was für den Hobbybereich.
Es gab hier mal einen Fensterbank-UV-Test von Winsoft dazu. Ich weiß nur nicht mehr wie ich den wiederfinden sollte. Vielleicht hat Winsoft die Bilder ja noch auf der Fensterbank :cool:
Auf sehr lange Zeit >4-5 J. gesehen würde ich Dir vielleicht zustimmen, nur habe ich seit ca. 2 Jahren Fotos im direkten Licht im Sommer auch Sonne hängen, welche auf einem Pixma Drucker erstellt wurden, und die sehen immer noch sehr gut aus.:roll:
Nutze aber auch nur Original- Tinte, so wie das Fotopapier von Canon.:top:
Und der R800 ist sicher auch nur für den Hobbybereich gedacht, da im Profibereich die A4 wohl doch etwas zu klein sind.;)
Anaxaboras
07.10.2008, 10:19
Ich habe mir vor ein paar Wochen den Canon Pixma IP 4500 gekauft und bin echt begeistert von den Foto-Ausdrucken in A4.
Meine Frau hatte mal den Vor-Vorgänger (Pixma 4000). Der hat leider feinste Streifen in den Fotos hinterlassen. Da gab es wohl Probleme mit dem korrekten Papiertransport - die Ct hat's auch mehrfach erwähnt.
Völlig blöd dann aber dieses: Mit dem Druckertreiber werden die ICC-Profile für Canon-Papiere installiert. An sich eine löbliche Sache, weil man so in Photoshop ein Softproof am Monitor anzeigen lassen kann. Leider haben die ICC-Profile völlig kryptische Bezeichnungen, so dass man in Photoshop nicht sieht, für welche Papiersorte man ein Softproof auf dem Schirm hat.
Ich habe dann eine Mail an den Support von Canon geschrieben und um Aufklärung gebeten. Es kam auch sofort eine Antwort des Inhalts, dass diese Information nicht herausgegeben werden darf :flop:.
Nach gut einem Jahr im gelegentlichen Betrieb ging dann der Papiereinzug nicht mehr richtig. Vorschlag von Canon war, den Drucker in eine Fachwerkstatt zu schicken. Der Kostenvoranschlag wäre inklusive Versandgebühren auf rund 60 Euro gekommen. Da kam gerade der Nachfolger des Pixma 4000 (der knapp 200 Euro gekostet hatte) für deutlich unter 100 Euro in den Handel.
Seit dieser Geschichte mag ich Canon-Drucker nicht mehr so, lasse mich aber gerne umstimmen.
Martin
Seit dieser Geschichte mag ich Canon-Drucker nicht mehr so, lasse mich aber gerne umstimmen.
Martin
Das würde mir wohl dann genau so gehen, hatte bisher aber nie Probleme mit einem Canon- Drucker, und brauchte von daher auch noch keinen Support.
Selber nutze ich z. Z. den MP800, druckt Fotos ohne Streifen, auch nichts zu sehen bei 100% schwarzem Hintergrund, aber wie schon gesagt nur mit Orginal Zubehör wie Tinte/Papier.
Systemwechsel
07.10.2008, 10:42
Hier werkelt seit kurzem ein Pixma MP610. Warum? Günstiger Preis, doppelter Papiereinzug, Duplex-Druck, CD-Druck, Kopierfunktion, Drucken direkt von der Kamera oder Speicherkarte, solide Mechanik, leise, schnell, durch Display sehr einfach zu bedienen.
Dazu gibt es von diversen Fremdherstellern Tintenpatronen mit denen sich die Druckkosten senken lassen. Seit kurzem gibt's von Geha, KMP usw. auch Patronen mit Chip, so dass man sich das Gehampel mit Chipwechsel und Chip-Resetter komplett schenken kann. Ersparnis rund 50% gegenüber den Originaltinten.
Der Fotodruck ist erstklassig. Sehr feine Farbverläufe, hohe Auflösung, keine Streifen, relativ geringe Kosten, auch bei Originaltinte.
klaeuser
07.10.2008, 13:15
Der IP4000 war der letzte mit dem alten Drucksystem von Canon. Mein Bruder hatte den auch und auch die gleichen Probleme.
Alle aktuellen 4000er und 5000er Modelle haben das neue Drucksystem so weit ich weiß.
PeterHadTrapp
07.10.2008, 13:16
wieviel Tinten haben die Dinger dann aktuell ?
klaeuser
07.10.2008, 13:23
Der IP4500 hat 5 Stück
3 bunte und 2 schwarze
P.S. Ich seh grade es gibt keine aktuellen IP5000er mehr.
Also bleibt nur der IP4500
austriaka
07.10.2008, 16:20
Der IP4500 hat 5 Stück
3 bunte und 2 schwarze
eine Schwarze (die "Dicke") mit Pigmenttinte für Text
und eine Schwarze für Foto-Schwarz
bei Druckern ist es wie mit Kameras, jeder schwört auf seinen Hersteller
Nö, is nich!
Wenn schon schwören, dann auf das vermutlich Beste, aber nicht auf irgendeinen bestimmten Hersteller... :)
Wenn man viel herumschnüffelt in allen möglichen und unmöglichen Foren (bei mir mindestens 7 Fotoforen) und Sites (bei mir mehr als 7 Profi-Sites, auch fremdsprachliche), dann kristallisiert sich schon durchaus heraus, wo der Weg hinführen könnte.
Hier sind ebenfalls schon seit Jahren xx Canon Pixma Printer im Einsatz.
Die sind alle sehr, sehr langlebig, die Druckqualität und vor auch die Geschwindigkeit ist mehr als gut. Die einzeln austauschbaren Tanks halten die Druckkosten niedrig.
Da trocknet auch nach Monaten nix ein.
Und lichtbeständig sind die Bilder auch.
Das Bild hinter mir ist seit etwa 5 Jahren ständig direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Ausgedruckt auf einem i865 auf Canon PR-101.
Jetzt fängt es langsam an etwas flau zu werden, die letzen 4,5 Jahre war davon nix zu spühren.
Dabei sind die Canon Papiere klasse, vor allem mit den vorhandenen Profilen eine Bank.
Kann ich jedem nur empfehlen!
-gute Fotodrucker welcher aber auch im Office viel leisten kann, Pixma iP4500
-sehr gute Fotodrucker welche aber auch im Office einsetzbar sind, Pixma Pro 9000, 9500, die sind sehr genial!
http://www.druckerchannel.de/device_info.php?modell_ID=1938&t=canon_pixma_ip4500
http://www.photo-i.co.uk/Reviews/interactive/Canon%20Pro%209000/page-1.html
http://www.photo-i.co.uk/Reviews/interactive/Canon%20Pro%209500/page_1.html
Den iP4500 und Pro 9000 usw. hab ich hier selbst im Einsatz.
LG
Anaxaboras
08.10.2008, 23:03
Vielen Dank schon einmal für eure Meinungen :top:
Ich habe mich jetzt ein bisschen schlau gemacht - und bin doch ein wenig erschrocken :shock:: Es gibt kaum noch dedizierte A4-Fotodrucker. Einzig der schon genannte Epson R800 und das wesentlich günstigere Modell "Epson Stylus Photo R285" sind mir noch als reine Fotodrucker untergekommen.
Bei HP und Canon: Fehlanzeige :flop: Da gibt es nur noch "Office"-Drucker, mit denen sich auch Fotos drucken lassen - klar. Die Dinger kosten keine 100 Euro mehr - dafür werden die Tintenpatronen immer kleiner. Rockefeller lässt grüßen.
Druckt denn heute niemand mehr seine Fotos selber? Ordert ihr Abzüge, bei Lidl & Co. :zuck:?
Der R800 ist seit Anfang 2004 auf dem Markt - und seither nur um 50 Euro im Preis gesenkt worden. So wertstabil ist sonst aber nix im IT-Bereich :roll:.
Hat denn hier vielleicht jemand Erfahrung mit dem R285 sammeln können. Der kostet halt nur rund 100 Euro - druckt aber mit Claria-Tinte (was das jetzt wieder heißen soll?).
Ich würde mich wirklich freuen, wenn ihr hier noch von euren Erfahrungen mit euren Fotodruckern berichtet :D.
Martin
Vielen Dank schon einmal für eure Meinungen :top:
Ich habe mich jetzt ein bisschen schlau gemacht - und bin doch ein wenig erschrocken :shock:: Es gibt kaum noch dedizierte A4-Fotodrucker. Einzig der schon genannte Epson R800 und das wesentlich günstigere Modell "Epson Stylus Photo R285" sind mir noch als reine Fotodrucker untergekommen.
Bei HP und Canon: Fehlanzeige :flop: Da gibt es nur noch "Office"-Drucker, mit denen sich auch Fotos drucken lassen - klar. Die Dinger kosten keine 100 Euro mehr - dafür werden die Tintenpatronen immer kleiner. Rockefeller lässt grüßen.
Druckt denn heute niemand mehr seine Fotos selber? Ordert ihr Abzüge, bei Lidl & Co. :zuck:?
Der R800 ist seit Anfang 2004 auf dem Markt - und seither nur um 50 Euro im Preis gesenkt worden. So wertstabil ist sonst aber nix im IT-Bereich :roll:.
Hat denn hier vielleicht jemand Erfahrung mit dem R285 sammeln können. Der kostet halt nur rund 100 Euro - druckt aber mit Claria-Tinte (was das jetzt wieder heißen soll?).
Ich würde mich wirklich freuen, wenn ihr hier noch von euren Erfahrungen mit euren Fotodruckern berichtet :D.
Martin
a) Saal-Digital ist Dein (schneller) freund
b) mein epson 1520 werkelt bis A2 super
c) schon mal was von Ciss gehört??
http://cgi.ebay.de/CISS-EPSON-1520-800-850_W0QQitemZ250259762196QQcmdZViewItem?hash=item2 50259762196&_trkparms=72%3A1229|39%3A1|66%3A2|65%3A12|240%3A13 18&_trksid=p3286.c0.m14
wenn alle Stricke reissen nutze ich den HP Designjet 1055... natürlich nicht zum Briefmarkendrucken :cool:
Vielen Dank schon einmal für eure Meinungen :top:
Ich habe mich jetzt ein bisschen schlau gemacht - und bin doch ein wenig erschrocken :shock:: Es gibt kaum noch dedizierte A4-Fotodrucker. Einzig der schon genannte Epson R800 und das wesentlich günstigere Modell "Epson Stylus Photo R285" sind mir noch als reine Fotodrucker untergekommen.
Bei HP und Canon: Fehlanzeige :flop: Da gibt es nur noch "Office"-Drucker, mit denen sich auch Fotos drucken lassen - klar. Die Dinger kosten keine 100 Euro mehr - dafür werden die Tintenpatronen immer kleiner. Rockefeller lässt grüßen.
Druckt denn heute niemand mehr seine Fotos selber? Ordert ihr Abzüge, bei Lidl & Co. :zuck:?
Der R800 ist seit Anfang 2004 auf dem Markt - und seither nur um 50 Euro im Preis gesenkt worden. So wertstabil ist sonst aber nix im IT-Bereich :roll:.
Hat denn hier vielleicht jemand Erfahrung mit dem R285 sammeln können. Der kostet halt nur rund 100 Euro - druckt aber mit Claria-Tinte (was das jetzt wieder heißen soll?).
Ich würde mich wirklich freuen, wenn ihr hier noch von euren Erfahrungen mit euren Fotodruckern berichtet :D.
Martin
Hallo Martin,
meine Erfahrungen mit dem Epson R285 hatte ich ja schon mal kurz beschrieben.
Der Drucker druckt detailreicher und farbgenauer als es die Ausbelichtungen von Aldi und Co sind. Drucke meistens Portraifotos, während Aldi und Co, hier eigentlich immer einen Gelb - oder Rotstich in ihren Bilder ausweisen, blonde Haare mit Strähnchen werden zu einer gelb- bräunlichem Einheitsbrei verunstaltet, druckt der R285 aus Photoshop heraus, solche Bilder wirklich top aus. :top:
Gedruckt wird übrigens aussschließlich auf Aldifotopapier.
Die Farbkosten bei einem randlos A4 Bild belaufen sich auf cirka 1,00 Euro, bei original Epson Tinte. Beim S/W Druck hat der R285 allerdings einige Schwächen, hier ist mein Epson 950 um Längen besser.
Normale Urlaubsfotos lasse ich auch bei Aldi und Co ausbelichten, die etwas besonderen Fotos wie z.B. Hochzeitsfotos lasse ich über die FC ausbelichten. Sind zwar teuer verfügen aber über Farbmangament und verschiedene Papiersorten.
klaeuser
09.10.2008, 07:39
Ich drucke noch viele Bilder selber.
meine Lieblingsbilder kommen immer als A4 in den Ordner und sonst mach ich schon mal öfters 10x15 Abzüge. Meine Bilder im Büro hängen schon seit 2 Jahren und sehen noch gut aus.
Das klappt mit dem Pixma IP5000 sehr gut obwohl ich immer die Billigtinte für 1,25 € benutze.
Alles andere bei Lidl oder Saal-Digital.
...
Der R800 ist seit Anfang 2004 auf dem Markt - und seither nur um 50 Euro im Preis gesenkt worden. So wertstabil ist sonst aber nix im IT-Bereich :roll:.
...
Moin Martin,
das war seinerzeit bei meiner Suche auch ein Punkt, der mich stutzen liess: Kann ein Drucker über mehrere Jahre hinweg qualitativ vorn liegen? Ja er kann und daraus erklärt sich auch die Preisstabilität.
Die Qualität hat allerdings auch ihren Preis: 1 Satz Tinte (7 Farben + Glossy-Optimizer) kostet mal eben 100,-€.
Wer regelmässig druckt und die bestmögliche Qualität in A4 sucht ist mit dem R800 sehr gut aufgestellt. Ich würds wieder tun!
Koenigsteiner
09.10.2008, 11:21
Hallo Martin,
ich nehme mal an du hast das hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=26166&highlight=r800) schon gelesen?
Hat übrigens von seiner Aktualität nichts verloren!
Ich drucke immer noch äußerst gern mit dem R800 und das in einer fortgesetzten besten Qualität!
Freilich: nur die besten Bilder! Sind bei mir nicht mehr als 4-5 im Monat (A4).
Außerdem solltest du immer Ersatzpatronen vorrätig haben,
denn irgendeine ist immer leer (manchmal auch gleich zwei).
Außerdem habe ich bis jetzt noch nie mit Fremdtinte experimentiert, verkneif dir das bitte!
So habe ich bis jetzt auch noch nie einen eingetrockneten Druckkopf gehabt,
obwohl ich manchmal 3 Wochen nix drucke.
Zu einem CISS konnte ich mich noch nicht durchringen, mich scheuen die hohen Anschaffungskosten...
Die günstigsten Patronen findest du immer noch hier: www.tonermonster.de
Was bleibt dir dann als Alternative?
Ich glaube nur was im A3-Bereich, und dort wohl auch (wieder?) Epson.
Man kann ja auch A4-Bilder auf einem A3-Drucker drucken.
Moin Martin,
das war seinerzeit bei meiner Suche auch ein Punkt, der mich stutzen liess: Kann ein Drucker über mehrere Jahre hinweg qualitativ vorn liegen? Ja er kann und daraus erklärt sich auch die Preisstabilität.
Die Qualität hat allerdings auch ihren Preis: 1 Satz Tinte (7 Farben + Glossy-Optimizer) kostet mal eben 100,-€.
Wer regelmässig druckt und die bestmögliche Qualität in A4 sucht ist mit dem R800 sehr gut aufgestellt. Ich würds wieder tun!
Ein Bekannter von mir hat auch den R800 und dazu sich dieses Tintensystem angeschafft http://www.squidtechnology.com/de/thesquid.htm
Okay nicht ganz preiswert für den Anfang aber für jemanden der viel selber Druck bestimmt eine lohnende Investitution. Da ich die Anschaffung eines R2400 plane, werde ich mir dann auch dieses Sytem anschaffen.
Gerhard-7D
10.10.2008, 20:35
...Außerdem habe ich bis jetzt noch nie mit Fremdtinte experimentiert, verkneif dir das bitte!
So habe ich bis jetzt auch noch nie einen eingetrockneten Druckkopf gehabt,
obwohl ich manchmal 3 Wochen nix drucke.
So dachte ich anfangs bei meinem "Epson 830 Photo" auch.
Ich hab also gedruckt bis ich feststellen musste daß der Druckkopf trotzdem immer wieder mal eintrocknet. Seitdem verwende ich Patronen von "Pearl". Das ist aber neben dem Fotopapier eines der wenigen Dinge die ich bei denen vorbehaltlos empfehlen kann.
Das Eintrockenproblem hat sich weder verschlechtert noch verbessert aber die Druckkosten sind von 30 Euro/Patrone auf etwa 6 Euro geschrumpft.
So und nun zur Frage was ist empfehlenswert:
Mein früherer HP war zwar teuer im Druck aber er hat immer funktioniert. Allerdings waren die Tröpfchen damals auch noch nicht so fein.
der erste Canon meines Bruders starb an eingetrocknetem Druckkopf.
der zweite Canon " " machte von anfang an Streifen. (Er ist jetzt auch wieder bei HP und glücklich (ausser über die Patronenpreise)
mein Epson verbraucht viel Tinte zum Reinigen und geht oft nicht auf anhieb wie er soll ausserdem hat er inzwischen leichte Problem beim Papiereinzug. Die Druckqualität würde ich aber allen anderen vorziehen.
ein wirkliches Patentrezept hab ich also leider auch nicht. Sobald jemand eines entdeckt werd ich es mir verschreiben lassen.
Mfg. Gerhard
Ja. Habe das Ding jetzt 2 Jahre (ist übrigens das wertstabilste Computerteil, was ich je hatte). Druckqualität 1a. Wenn man ihn einige Wochen nicht benutzt, dann trocknet er allerdings auch ein. Das Spülprogramm kriegt das zwar wieder hin, aber da gehen schnell mal 5-10 EUR an teurer Tinte über die Wupper. Deswegen drucke ich alle zwei Wochen irgendwas fürs Familienalbum, solange ich dran denke. Aber das dürfte das Schicksal eines fast jeden Tintendruckers sein.
Die Ausdrucke sind jedenfalls phantastisch und halten auch unheimlich gut. Ich habe an einer sonnenbeschienenen Wand seit zwei Jahren zwei Bilder hängen. Ein klassischer analoger Abzug auf Fujipapier und einen meiner ersten Ausdrucke: Der Abzug ist inzwischen ausgebleicht, der Ausdruck ist frisch wie am ersten Tag.
Viele Grüße
Stephan
Alles was Stephan zum R800 schreibt, kann ich so bestätigen. :top:
Nutze nur die Originaltinte (leider teuer, aber unerreicht gut) und meist Epson Archival Matte Paper. Das zeigt auch nach Jahren noch die Originalfarben.
austriaka
11.10.2008, 09:03
der erste Canon meines Bruders starb an eingetrocknetem Druckkopf.
Für den Canon IP4500 gibt es den Druckkopf zum Nachkaufen (ca. 40 EUR bei ebay)
Gerhard-7D
11.10.2008, 12:37
das klingt akzeptabel.
Der Canon kostete damals 550 Mark und der Druckkopf so um die 490. War also nach 1-2 Jahren die er gehalten hat nicht mehr interessant. Aber wenn ein Druckkopf so billig nachzukaufen ist, ist das was anderes.
Mfg. Gerhard
Der Komplette iP 4500 kost ja bloss 80€.
Und für das Geld ist er für vieles sehr gut zu gebrauchen.
Ganz stark ist er im Office und Bilder druckt er bis A4 auf einem guten Papier wie man sie auch dem 08/15 Labor nicht bekommt. Da muss man schon zu einem teureren Labor.
Wenn ein solcher Canondrucker Streifen in die Bilder zaubert,
dann sind ganz einfach manche Düsen verstopft oder eine Farbe alle.
Und da Canon schon seit Jahren Düsengrössen von 1PL einsetzt sind die eben auch verdammmt klein und die Druckköpfe vertragen nicht jede Billigsttinte.
Ich habe in der Firma und auch privat schon x dieser Canongeräte im Einsatz
von relative alten i550ern, i865ern, iP6000D, einige iP5000, mehrere iP3500 und iP4500 über S6300 und iP9950, bis zu iX4000 und Pro9000.
Wir sprechen hier über die letzten 5 Jahre von locker 20 Geräten.
Alle bis auf den S6300 sind noch im Einsatz und funktionieren wie am ersten Tag.
Der ginge übrigens auch noch und ich hatte einfach keine Lust bzw. wäre es ausser Haus zu teuer gewesen die Tinten-Auffangschwämme auszutauschen.
Der wurde nämlich extrem oft benutzt.
Sie machen schon zwischendurch mal wieder Streifen, aber bei mir meist nur weil ich die Patronen bis auf den letzen Tropfen im Schwamm aufbrauche.
Ansonsten tuts mal ne Reinigung in der Software oder im schlimmsten Fall ein Ausspühlen des Druckkopfes unter Wasser wenn sie sehr sehr häufig im Einsatz sind.
Alle diese Canondrucker haben eines gemeinsam, durch die Single Ink Patronen wird keine Tinte verschwendet, sie drucken auch Bilder sehr schnell und in guter-sehr guter Qualität (ich bin da nicht ganz unanspruchsvoll) und sie leben auch mit häufiger Benutzung sehr lange.
Ich wüsste keinen Grund von diesem funktionierenden Vorgehen abzuweichen.
LG
der_knipser
12.10.2008, 23:01
Ich drucke meine Bilder mit dem Canon iP5200. Bereits nach dem ersten Patronensatz habe ich dem Drucker ein Schlauchsystem (CISS) spendiert, und je Farbe eine Literflasche Tinte bestellt. Papiere habe ich verschiedene probiert. Mit Geha Ultra (270g) und Staples photo plus glossy (245g) erhalte ich sehr gute Ergebnisse, die meine Abzüge aus der analogen Zeit sehr alt aussehen lassen. Einige dieser Ausdrucke hängen im Wohnzimmer an der Wand, und sehen auch nach 2-3 Jahren noch so frisch aus wie am ersten Tag. (Vor etwa 4-5 Jahren hatte ich das erste Fotopapier von Aldi probiert, das verblasste schon nach wenigen Wochen.)
Die Kosten für ein 10x15-Bild hatte ich mal mit ca. 15 Cent ausgerechnet.
Anaxaboras
12.10.2008, 23:44
Wenn ein solcher Canondrucker Streifen in die Bilder zaubert,
dann sind ganz einfach manche Düsen verstopft oder eine Farbe alle.
Oder Canon hat den Papiertransport nicht im Griff (siehe auch diverse Tests in der ct).
Martin
TorstenG
13.10.2008, 15:17
Oder Canon hat den Papiertransport nicht im Griff (siehe auch diverse Tests in der ct).
... oder auch unser Besuch auf der Photokina wo auf dem Canon-Stand auch dieser Effekt zu beobachten war! :shock:
Mein privater Canon iP5200 kennt dieses Problem übrigens nicht, auf den ist Verlass!