PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einsteiger mit Sony a700, 16-80 oder 16-105?


Froschmann68
05.10.2008, 19:26
Möchte mir jetzt eine Sony a700 kaufen, bin mir aber hinsichtlich es Objektivs nicht einig.
Zur Wahl ständen das 16-80 oder das 16-105.

Welches der Objektive ist das bessere, d.h. schärfe, Kontrast usw.?
Der Preis spielt keine Rolle.

Gruß,
Jens

Jens N.
05.10.2008, 19:28
Wenn es nur um das optisch bessere geht und Geld keine Rolle spielt, dann das 16-80. Bei Photozone.de wurden beide getestet, kannst dort ja mal die Werte vergleichen.

clintup
05.10.2008, 19:37
Der Preis spielt keine Rolle.

Ich liebe zwar mein 16-105; aber in diesem Fall ist teurer = besser.

whz
06.10.2008, 00:04
Kurz und bündig:

Carl Zeiss Vario Sonnar 16-80 T*

Meiner Meinung nach das beste Standardzoom. Optisch echt Zeiss, mechanisch wie alle anderen, durchschnittlich.

Möchte mein Zeiss nicht missen. Auch hier gilt: weniger Brennweite ist mehr Qualität.

LG
Wolfgang

macmichi
06.10.2008, 20:58
Nach meinen Erfahrungen in Sachen SAL1680Z, kann ich nur davon abraten. Es ist eine Art Lotterie ein gutes Zeiss zu erwischen. Mein Exemplar zeigt derartige Randunschärfen auf, dass es für meinen Gebrauch nutzlos erscheint. Das wäre nicht so schlimm, gibt es doch für Neuware eine Garantie und die Möglichkeit einer Beanstandung. Sony Berlin schreibt mir dazu:"...dass die von Ihnen
beanstandete Eigenschaft des Objektivs innerhalb der Spezifikationen liegt und keinen Defekt darstellt."
Nach zweimaligen Einsenden an den Reparaturservice Geissler und Kontaktaufnahme mit Sony direkt, bin ich mehr als enttäuscht über die Qualität der Produkte und die Garantieabwicklung im Hause Sony.
Hätte ich heute die Wahl, würde ich mich für einen Drittanbieter entscheiden.

Gruß,
macmichi

Andriz
06.10.2008, 21:17
Ich fahre mit meinem 16-80 ausgesprochen gut - anscheinend habe ich in der großen Zeiss Lotterie gewonnen.
Wenn Geld keine Rolle spielt - wie wäre es mit dem 24-70? Lichtstärker und - den Berichten hier zufolge - verschwinden Pickel, Falten und Haare auf der Brust wie von selbst ;-)

blueka
06.10.2008, 21:46
Hier meldet sich noch ein CZ16-80-Lotterie-Glückspilz!

Aber beim Betrachten der damit geschossenen Bilder bin ich immer wieder über die hervorragende Schärfe erstaunt, welche schon bei Offenblende vorhanden ist.

Ich freue mich über dieses kleine Schätzchen und kann dieses Immerdraufobjektiv nur empfehlen :top:

Martin

Froschmann68
06.10.2008, 22:08
Nach meinen Erfahrungen in Sachen SAL1680Z, kann ich nur davon abraten. Es ist eine Art Lotterie ein gutes Zeiss zu erwischen. Mein Exemplar zeigt derartige Randunschärfen auf, dass es für meinen Gebrauch nutzlos erscheint. Das wäre nicht so schlimm, gibt es doch für Neuware eine Garantie und die Möglichkeit einer Beanstandung. Sony Berlin schreibt mir dazu:"...dass die von Ihnen
beanstandete Eigenschaft des Objektivs innerhalb der Spezifikationen liegt und keinen Defekt darstellt."
Nach zweimaligen Einsenden an den Reparaturservice Geissler und Kontaktaufnahme mit Sony direkt, bin ich mehr als enttäuscht über die Qualität der Produkte und die Garantieabwicklung im Hause Sony.
Hätte ich heute die Wahl, würde ich mich für einen Drittanbieter entscheiden.

Gruß,
macmichi

Ich werde das 16-80 nehmen, und direkt testen. sollte das Objektiv nicht in Ordnung sein, werde ich es zurück geben.
Ich hatte das gleiche Problem mit einem 16-50 DA* PENTAX Objektiv, da ist PENTAX wesentlich besser im Service. Fotos und Objektiv eingeschickt, neues innerhalb einer Woche bekommen, weil PENTAX es sich nicht hinterher sagen lässt.
Schaun wir mal, was der Service von Sony macht.

Gruß,
Jens

chess
06.10.2008, 22:43
Ich hab mir vor zwei Monaten die selbe Frage gestellt. Schlussendlich habe ich mich für das 16-105mm entschieden, weil mir die 25mm Brennweite für ein Immerdrauf und Reportageobjektiv wichtiger war als die etwas bessere Bildqualität. Bis jetzt habe ich die Entscheidung noch nicht bereut.

Gruss Simon

mittsommar
07.10.2008, 08:13
Es sollte jedem vorher klar sein, daß man sich ein 5 fach :!: Zoom kauft, zudem für APS-C gerechnet.
Optisch bietet das 16-80 echte Zeiss-Qualität und ist in kombi mit der A700 absolut klasse und wird hier nur noch vom 24-70 SSM überboten.

Wer für 600,- Euro sowohl die mechanische als auch die optische Qualität einer echten Zeiss-Optik erwartet, wird zwangsläufig enttäuscht werden, ist aber definitiv im falschen Film.
Das 16-80 hätte in absoluter Spitzenqualität locker die 1500,- Euro Grenze erreicht (siehe die alten Zeiss-Contax Linsen), dies ist aber kaum zu verkaufen, also wurde ein Kompromiss gewählt, mit all seinen Stärken und Schwächen. Dies muß man vorher wissen und man muß damit leben, daß das 16-80 bei Offenblende zu Randunschärfen
und Vignettierungen neigt (übrigens wesentlich weniger als das 16-105), ebenfalls muß man mit einer durchschnittlichen Mechanik und einer gewissen Fertigungstoleranz leben.
Es klingt zwar nach Gebetsmühle, aber ich kann nur empfehlen die Blende mehr oder weniger fest auf 5,6 zu stellen und gut iss. Offenblende geht ebenfalls hervorragend
wenn das Haupaugenmerk auf der Mitte liegt.
Übrigens sind meine Erfahrungen was die Überprüfung und Feinjustage des 16-80 bei Geissler anbetrifft absolut hervorragend.
Gruß
mittsommar;)

XG1
07.10.2008, 11:04
...Übrigens sind meine Erfahrungen was die Überprüfung und Feinjustage des 16-80 bei Geissler anbetrifft absolut hervorragend.
Gruß
mittsommar;)

Interessanterweise hört man von der Notwendigkeit solcher Maßnahmen bei dem 16-105 fast nix... was natürlich auch daran liegen könnte, daß die optische Qualität des 16-105 nicht ausreichend ist, um mangelnde Feinjustage überhaupt bemerken zu können.

mittsommar
07.10.2008, 11:54
Neee, so war daß nun nicht gemeint, es war halt so, daß die ersten Produktchargen des 16-80 recht fehlerbehaftet waren und insbesondere bei dem wohl (lt. Geissler)
sehr komplizierten Aufbau anfangs die Endjustagen im Werk nicht 100%ig waren.
Den ein oder anderen Ausreisser gibt es natürlich heute noch (übrigens auch recht häufig beim 17-50 von Tamron) und so ein Exemplar hatte ich abbekommen, es ist mechanisch durchschnittlich und hatte gleich einen leichten Backfocus.
Statt es zurückzuschicken, habe ich es gewagt Geissler zu konsultieren und ich muß sagen, die haben es perfekt hinbekommen.
Ich denke einfach, der etwas wiedersprüchliche Ruf des 16-80 liegt in der Anfangsphase begründet, hier war der Ärger wirklich verständlich, inzwischen jedoch hat sich das Ganze wohl (lt.Geissler) auf ein normales Maß eingependelt.
Ich habe im Laufe der Jahre etliche Objektive ausprobiert und habe bisher kein optisch besseres Immerdrauf (außer 24-70 SSM) für die A700 gefunden und wünsche mir,
daß viele der Leute, die am 16-80 zweifeln, nur für einen Tag mal ein gutes Exemplar zum Testen erhalten um die Begeisterung nachempfinden zu können, ich jedenfalls würde heute das Wagnis jederzeit wieder eingehen:)
Gruß
mittsommar;)

NetrunnerAT
07.10.2008, 12:39
sorry das stimmt so nicht ... lies dir mal die Threads mal genau durch, mit den Fehlermeldungen der cz 16-80ig. Da gabs nur Fokus Probleme in Verbindung mit der A100. Jetzt gibts halt die entsprechenden Firmware Updates!

Gelegentlich ist halt mal eins nicht optimal ... da hat ich weit mehr Gurken in anderen Lagern gesehn.

XG1
07.10.2008, 16:37
Wobei es hier auch Meldungen zum 24-70 SSM gibt, die wirklich nachhaltig abschrecken...

whz
07.10.2008, 16:41
sorry das stimmt so nicht ... lies dir mal die Threads mal genau durch, mit den Fehlermeldungen der cz 16-80ig. Da gabs nur Fokus Probleme in Verbindung mit der A100. Jetzt gibts halt die entsprechenden Firmware Updates!

Gelegentlich ist halt mal eins nicht optimal ... da hat ich weit mehr Gurken in anderen Lagern gesehn.

NetrunnerAT hat wieder den Nagel auf den Kopf getroffen. Genauso sehe ich das auch und war selbst so ein "Opfer": schuld an den schlechten Ergebnissen war der AF der Alpha 100, die übrigens wirklich eine DSLR der untersten Ebene ist. Mich wundert es, dass ich nicht schon früher auf meine 700er gewechselt habe :)

Seit ich das Vario Sonnar an der 700er verwende, erkenne ich erst die wirklich erstklassige Leistung für ein Zoom. Nochmal eine Steigerung ist dann das Planar 85, das eben noch spürbar klarer und sauberer abbildet. Angeblich soll das auch für das Vario Sonnar 24-70/2,8 SSM gelten.

Um es nochmals heraus zu streichen: das Zeiss Vario Sonnar ist gemessen am Preis eine Toplinse, in jeder Hinsicht. Schaut mal die Konkurrenz an, da wird einem schlecht.... ich hatte mehrere Tamron 17-50 in der Hand, mal schrammte der Zoomring, dann war die Belichtungsmessung völlig daneben.

Und wenn ich das vielgelobte Canon IS 17-55/2,8 USM hernehme, das ist mechanisch ja auch nicht wirklich vom Hocker werfend. Und optisch kommt es mit dem Vario Sonnar nicht ganz mit.

LG
Wolfgang

krems11
08.10.2008, 07:28
Es ist eine Art Lotterie ein gutes Zeiss zu erwischen

Das halte ich nun für reichlich übertrieben.

Außerdem scheine ich dann den Lottogewinn gemacht zu haben ...

whz
08.10.2008, 11:03
Das halte ich nun für reichlich übertrieben.

Außerdem scheine ich dann den Lottogewinn gemacht zu haben ...

Ich auch :)

rainerte
08.10.2008, 13:48
Mhm, mein Exemplar des CZ16080 schwächelt rund um die 50 mm bei offener Blende in den Bildecken - bin ich nun einer der Looser?

EarMaster
08.10.2008, 14:42
bin ich nun einer der Looser?
Würde ich nicht behaupten. Ein Standardzoom zu diesem Preis kann einfach nicht überall und am besten noch mit Offenblende scharf sein.

Es scheint mir eh so, dass es sich mit den Gewinnern und Verlieren der CZ-Lotterie eher umgekehrt zu einer echten Lotterie zu verhalten scheint.

KHD46
08.10.2008, 14:54
Kann das Testergebnis von Photozone voll und ganz bestätigen. Preis/Leistung sehr gut. Vignettierung bei 16 mm und Offenblende bis 1.5 EV, geht bei Abblendung stark zurück. CZ1680 ist das ideale Immerdrauf.

rainerte
08.10.2008, 16:35
Na, ideal ... Vielleicht ist mehr optische Qualität bei einem 5x Zoom einfach nicht drin. Positiv schlägt übrigens auch noch die sehr geringe Gegenlichtempfindlichkeit zu Buche. Negativ jedoch Blende 4,5 schon ab etwa f = 35 mm und die mäßige Verarbeitung. Aber klar ich bleib dabei, aber es spricht auch vie fürs 16105, das ich auch mal hatte.

whz
08.10.2008, 17:27
Mhm, mein Exemplar des CZ16080 schwächelt rund um die 50 mm bei offener Blende in den Bildecken - bin ich nun einer der Looser?

Nein, das ist normal. Auch wenn Zoomfetischisten das nicht gerne hören: Zooms sind FB IMMER unterlegen, weil es eben die Physik so will. So hat jedes Zoom seine Schwächen, wie etwa auch das neue Tamron 70-200/2,8, das eben bei 135 und offener Blende Leistungseinbrüche hat. Wer das nicht will muss eben Festbrennweiten kaufen....:cool:

LG
Wolfgang

Riefentausch
15.11.2013, 12:12
Das Tamron 17-50 ist nach meinen eigenen Erfahrungen das bessere Objektiv hinsichtlich Schärfe. Allerdings ist das SAL1680z bei Gegenlichtaufnahmen fast unschlagbar gut. Ein Zoom das so wenig Flares produziert habe ich vorher nur bei ExtremWW mit dem Tamron 10-24mm erlebt.
Also wer gerne Gegenlicht fotografiert wird mit dem Zeiss glücklich - so lange bis der AF kaputt ist - ansonsten toppte das Tamron 17-50 bei 50mm hinsichtlich Schärfe sogar mein 50/2,8er Minolta Makro - was mich zugegebenermassen sehr überrascht hat - mehrere Vergleichstests bestätigten jedoch dieses Ergebnis.
Hinsichtlich Randunschärfen blieb das Zeiss bei 16mm/17mm weit hinter dem Tamron zurück bei Offenblende.
Ich hatte immerhin 4 Zeiss Objektive zum Vergleich in Händen.
Trotzdem bin ich kein Testinstitut und die Beurteilung war rein subjektiv wobei ich Fehlerquellen wie Fehlfokus, Verwacklungen sicher ausschließen kann.

DrKimble
17.11.2013, 20:38
schön das es nicht nur mir passiert... :doh:

Itscha
18.11.2013, 09:34
... Hinsichtlich Randunschärfen blieb das Zeiss bei 16mm/17mm weit hinter dem Tamron zurück bei Offenblende. ...

3-fach Zoom <--> 5-fach Zoom ;)

Ihr habt schon gemerkt, dass der Thread ziemlich antik ist, oder?

Aus heutiger Sicht stört mich am 16-80 nur eines wirklich: Für manuelles Fokussieren ist es wegen dem hakeligen Ring nicht geeignet. Für die NEX isses ohne teuren Adapter also nix. Schade.